Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Oluja 16 Jahrestag

Bog Hrvati ,Alles Gute zum Feiertag .

Es ist zu bedauern ,dass unter diese Operation AUCH serbische Opfer gefallen sind.

Das waren und sind auch Menschen ,die leben wollen/wollten.

Leider ist kein Krieg möglich zu führen ohne solche Szenarien .

Ich bin der Meinung ,dass kroatische Armee eine Recht humane Armee war, und das sie das Recht hatte ihre Gebiete zu verteidigen und sie wieder an Kroatien (Mutterland)anzugliedern.

Verfolge seit langem die Berichte vom Kriegsreporter Petar Malbasa,und sehe da ,Kroaten reteten viele Leben der serbischen Freischärler indem Sie sie von den muslimen geretet hatten .

‪Obavezno pogledajte!!!!!‬‏ - YouTube

Dieser mann lebt immer noch in Ugljevik unter Majevica und er trägt in seinem Portomonae heutenoch einen Bild von kroatischen General Damir Krsticevic.


Wer weiss was passiert wäre wenn keine Kamera dabei gewesen wäre.
 
Mir geht das ganze hier langsam auf die Nerven!
Wenn man weiter nicht in der Lage ist wenigsten in groben Zügen normal miteinander zu kommunizieren, mach ich den Thread vorläufig dicht.

Nemas uopste potrebu da zakljucavas temu u kojoj ima normalnih diskutanata
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit (Dan pobjede i domovinske zahvalnosti) am 5. August ist seit 1996 in Kroatien ein nationaler Feiertag.[1]. Im Jahr 2008 wurde der Name des Feiertages ergänzt um die Bezeichnung Dan hrvatskih branitelja (deutsch: Tag der kroatischen Verteidiger).[2]

Er wird in Erinnerung an die am 4. August 1995 begonnene Militäroperation Sturm (kroatisch: Oluja) gefeiert, als kroatische Polizei- und Armeeeinheiten innerhalb von vier Tagen das von Krajna-Serben als unabhängigen Staat proklamierte Gebiet Republik Serbische Krajina (Republika Srpska Krajina), zurückeroberten.

Am 5. August wurde Knin, die „Hauptstadt“ der Republik Serbische Krajina (SAO Krajina) zurückerobert. Knin war ursprünglich ein Sitz der kroatischen Könige, weshalb man die Stadt oft auch als königliche Stadt bezeichnet.

Die Militäroperation Sturm führte zu einem Ende des Krieges in Kroatien und ermöglichte die Rückkehr von über 170.000 Kroaten, die im Jahr 1991 aus diesem Gebiet von serbischen Freischärlern und Einheiten der Jugoslawischen Volksarmee vertrieben worden waren. Andererseits wiederum flohen über 200.000 Krajina-Serben vor der kroatischen Armee aus diesem Gebiet.

Die Verkehrsverbindungen Kroatiens wurden wieder frei befahrbar, volle Bewegungsfreiheit wieder hergestellt, der Staat funktionierte wieder normal.

Durch diese Militäroperation kam es auch zu einer militärischen Kräfteverschiebung zu Gunsten der kroatischen und bosnisch-muslimischen Streitkräfte in Bosnien und Herzegowina, was wiederum zu einer rascheren Friedenslösung im Bosnienkonflikt führte, die schließlich durch den Vertrag von Dayton besiegelt wurde.

An diesem Tag wird mit Kranzniederlegungen auf den Friedhöfen des Landes der 13.800 Opfer gedacht.

Besondere Dankbarkeit empfinden die Bürger der Städte Zadar, Gospić, Karlovac, Sisak, Nova Gradiška, Osijek, Dubrovnik, Zupanja und Vinkovci, die sich nach nahezu fünfjährigen Bedrohung durch Artillerie- und Mörserbeschuss serbischer Freischärler wieder frei in ihrer Stadt bewegen konnten.
 
Zurück
Oben