Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Olympische Winterspiele Sotschi 2014

Putins Verwaltungsamtschef: Sicherheitsmaßnahmen für Olympia wirksam und unauffällig zugleich

267846666.jpg


Laut dem Chef des Verwaltungssamtes des russischen Präsidenten, Sergej Iwanow, haben die Behörden bei der Vorbereitung der Olympischen Winterspiele in Sotschi in Sachen Sicherheit ernsthaft und professionell gehandelt.

In einem Interview für den Fernsehsender Russia Today (RT) sagte Iwanow, bei der Gewährleistung der Sicherheit in der Olympia-Stadt seien sehr ernste und zugleich völlig unauffällige Maßnahmen getroffen worden.
Er habe in den zurückliegenden sieben Jahren mehrmals Sotschi besucht und keinen Eindruck gehabt, dass die Olympiaobjekte nicht termingerecht fertiggestellt werden könnten, so Iwanow.

Zur künftigen Entwicklung der Olympia-Objekte in Sotschi sagte der Chef der Kreml-Administration, dass der Gebirgscluster nach Abschluss der Olympischen Spiele zu einem „hochklassigen Winterkurort“ werden soll. Über die Nutzung der an der Schwarzmeerküste befindlichen Objekte liege noch keine Entscheidung vor. Iwanow verwies darauf, dass dort im Herbst ein Formel-1-Rennen stattfinden soll. Im Eispalast sollen unterschiedliche Vorstellungen, darunter Eisschauen und Konzerte, gegeben werden.

Laut Iwanow sollen Experten im Auftrag von Präsident Wladimir Putin verschiedene Möglichkeiten für eine effektive Nutzung der Olympia-Objekte nach Abschluss der Spiele prüfen.

Putins Verwaltungsamtschef: Sicherheitsmaßnahmen für Olympia wirksam und unauffällig zugleich | Sotschi 2014 | RIA Novosti
 
IOC-Präsident Bach: Ausgaben in Sotschi sind für die Nachhaltigkeit von Olympia

ioc-pr%C3%A4sident-thomas-bach-links-und-russlands-pr%C3%A4sident-wladimir-putin-rechts-im-intensiven-gedankenaustausch-foto-ria-novosti.jpg


Sotschi. Der IOC-Präsident Thomas Bach hat die Ausgaben für die komplette neue Infrastruktur in Sotschi und in der gesamten Region Krasnodar als Investition in die Zukunft bezeichnet. Rund 40 Milliarden Euro hat Russland in eine moderne neue Infrastruktur in der gesamten Region investiert und Sotschi zu einem einmalig schönen Wintersport- zentrum für alle Menschen ausgebaut.

„In Sotschi sind keine 40 Milliarden Euro für Olympia ausgegeben worden. Das Budget für die Organisation dieser Spiele liegt mit etwa 1,6 Milliarden Euro vollkommen im Rahmen vorheriger Budgets“, sagte der Chef des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in einem Interview der „Bild am Sonntag“.

Russland habe die Spiele als Katalysator genutzt um Sotschi in eine moderne internationale Touristen- und Kongressdestination umzuwandeln. „Die hierfür notwendigen Investitionen werden der Bevölkerung noch auf Jahrzehnte zu Gute kommen“, ergänzte Thomas Bach.

Die Nachnutzung der Sportstätten und Hotelkomplexe könne nicht vorher auf Jahre hinaus abgesichert werden. „Die russische Seite hat erkannt, dass sie hart daran arbeiten muss und die ersten Schritte unternommen. Die Formel 1 kommt schon in diesem Jahr und die Fußball-WM 2018 hierher.“

Die Nachhaltigkeit soll auch bei seinen Reformplänen eine wesentliche Rolle spielen. Jeder Olympia-Bewerber müsse die Frage beantworten, „was das Erbe der Spiele sein soll und wie diese in den langfristigen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungsplan passen“, so der IOC-Chef.

IOC-Präsident Bach: Ausgaben in Sotschi sind für die Nachhaltigkeit von Olympia - News aus Russland vom Sport und viel mehr
 
[h=1]"Was sich in Sotschi verändert hat, ist fantastisch"[/h] Die Berichte ausländischer Medien sind eine Frechheit, sagt Margarita Simonjan, Chefredakteurin der Nachrichtenagentur Russland heute. Olympia habe Wohlstand gebracht.

margarita_simonjan-540x304.jpg



ZEIT ONLINE: Was schauen Sie denn so von den Olympischen Spielen?


Margarita Simonjan: Ich gucke alles. Jetzt gerade Biathlon. Eiskunstlauf mag ich am liebsten. Julia Lipnitskaja ist ein Wunder, so ein tolles Mädchen! Sie treibt mir die Tränen in die Augen.


ZEIT ONLINE: Sie waren kürzlich in Sotschi. Wie war es dort?


Simonjan: Sotschi ist meine Heimatstadt. Was sich dort alles verändert hat, ist fantastisch. Ich bin oft dort, mehrmals im Jahr. In den letzten fünf Jahren habe ich die Stadt jedes Mal nicht wiedererkannt. Auf dem Weg zum Haus meiner Großmutter gibt es jetzt eine neue Straße, eine neue Brücke, neue Tunnel, eine neue Schule, ein tolles neues Krankenhaus. Aus der Sicht der Menschen, die in Sotschi leben, ist Großartiges mit ihrer Stadt geschehen. Sie sind sehr dankbar.


ZEIT ONLINE: Manche sagen, früher sei es schöner gewesen.


Simonjan: Nein, es ist jetzt sehr schön. Der Olympische Park zum Beispiel sieht toll aus, wenn man mit dem Flugzeug ankommt, vor allem, wenn abends alle Lichter an sind. Dort war vorher ja nur Sumpf. Nichts war da. Ein bisschen Gras, ein paar Kartoffeln wurden da angebaut.


ZEIT ONLINE: Natur ist zerstört worden.


Simonjan: Das war doch keine Natur! Sumpf war das, lange schon. Sumpf klingt so natürlich – aber es war nur ein Stück Land, wo Bohnen gezüchtet wurden, noch nicht einmal Wald. Um Land für Bohnenanbau ist es nicht schade, davon gibt es in Russland genug.


ZEIT ONLINE: Ihre Familie freut sich also über die Veränderungen?


Simonjan: Meine Familie und viele Leute in Sotschi waren ursprünglich gegen die Spiele. Sie haben befürchtet, dass schicke Hotels und teure Restaurants gebaut werden, dass es den Leuten nichts bringt. Eingetreten ist das Gegenteil. Die Geschäfte laufen jetzt viel, viel besser.


In dem Dorf, aus dem ich komme, haben viele kleine Geschäfte aufgemacht. Vor sieben Jahren gab es nur eine Videothek und wir hatten eine Hähnchenbraterei. Jetzt haben alle Nachbarn ein Business. Der eine hat eine Apotheke, der andere ein Hotel, einen Imbiss oder eine Herberge. Und wir haben jetzt ein Restaurant. Einen Monat vor den Spielen war Eröffnung. Das ist ein Beispiel dafür, wie viele Menschen dank der Olympischen Spiele ein vernünftiges Unternehmen aufmachen konnten.


ZEIT ONLINE: Wird das mit dem Geschäft nach den Spielen so weiter gehen?


Simonjan: Die Infrastruktur und die Umweltbedingungen sind jetzt viel besser. Früher war das Meer sehr schmutzig. Es gab keine richtige Kanalisation, das Abwasser floss direkt ins Meer. Baden war vor allem für Kinder riskant. Dank der Olympischen Spiele ist das jetzt vorbei, denn es wurde eine Kanalisation gebaut. Auch die großen Müllkippen wurden geschlossen.
Wir waren im Januar vor den Spielen zum Skifahren über die Feiertage dort. Aber wir konnten nicht fahren, weil so viele Menschen da waren, dass es im Skiverleih nicht mehr genug Skier gab. Da kann man sich vorstellen, wie es im Sommer aussieht. Weil die Stadt so viel attraktiver für Touristen geworden ist, werden auch nach den Spielen in der Winter- und Sommersaison sehr viele Gäste kommen.


ZEIT ONLINE: Uns haben Menschen aus Sotschi erzählt, dass sie das Gegenteil fürchten, weil Sotschi seinen Charme als Badeort verloren hat.


Simonjan: Keine Ahnung, wer so etwas sagt. Wir waren vor Kurzem auf der Strandpromenade, das ist wie auf der Brooklyn Bridge! Eine Sehenswürdigkeit. Früher gab es in Sotschi nicht wirklich was zu sehen. Meer und Berge. Jetzt gibt es dort Olympiapaläste. Das Meer ist immer noch da, die Berge auch. Aber jetzt gibt es Infrastruktur, Angebote für Touristen. Man kann in der Stadt jetzt was erleben. Früher gab es nichts Vernünftiges zu essen, keine Sporteinrichtungen.
Noch vor einem halben Jahr war dort, wo jetzt das olympische Dorf steht, nicht etwa eine Uferpromenade, sondern Sand und Gras, auf dem Kühe rumliefen und Fladen hinterließen. Jetzt ist das Ufer neu gemacht. Mein Bruder hat mir gerade erzählt, dass er dort jeden Morgen Fahrrad fährt.


ZEIT ONLINE: Umweltaktivisten sehen das kritischer.


Simonjan: Ich kann nur sagen, dass die Spiele in Sotschi einen großen Nutzen gebracht haben. Weil Bäume gefällt wurden, haben die Umweltaktivisten Druck gemacht. Und sie haben ja auch etwas erreicht. Das finde ich richtig.


ZEIT ONLINE: Vor ein paar Tagen wurde der Umweltaktivist Jewgenij Witischki zu drei Jahren Lager verurteilt, weil er Parolen gesprüht hat.


Simonjan: Das ist schlecht. Ich hoffe, das war eine Fehlentscheidung. Ich hoffe, dass die Entscheidung revidiert wird. Die Strafe ist viel zu hoch für das, was ihm vorgeworfen wird. Seine Anwälte werden sich für ihn einsetzen und die Strafe wird geändert werden.


ZEIT ONLINE: Sie sind Chefredakteurin des Auslands-TV-Senders RT und seit Januar auch Chefredakteurin der neu gegründeten Nachrichtenagentur Rossija Segonja. Was ist ihr Ziel?


Simonjan: Rossija Segonja wird eine internationale Nachrichtenagentur sein, so wie der Fernsehsender international ist. Die Nachrichtenagentur Ria Nowosti …


ZEIT ONLINE: die vor Kurzem geschlossen wurde und deren Budget an sie übergeht …


Simonjan: … genau. Ria Nowosti sollte zwar international sein, arbeitete aber nicht im Ausland. Sie war auf Russland ausgerichtet. Wir werden uns künftig an die Welt wenden. Auch die Stimme Russlands (Golos Rossij) geht in der Agentur auf. So bündeln wir unsere Kräfte, unsere Ressourcen.


ZEIT ONLINE: Ria Nowosti galt als relativ kritisch.


Simonjan: Die Ideologie von Ria Nowosti fand ich nicht besonders interessant. Es ist klar, dass die neue Agentur, so weit das von mir abhängt, den russischen Blick auf die Ereignisse in Russland und in der Welt verbreiten wird – für ein internationales Publikum.


ZEIT ONLINE: Wie sieht dieser russische Blick aus?


Simonjan: Das werden Sie ja sehen. Auf jeden Fall werden wir nicht wie einige unserer westlichen Kollegen Bilder aus der Ukraine aus dem Jahr 2011 zeigen und behaupten, es sei 2014 in Sotschi. Wenn ausländische Medien über Sotschi schreiben, dass dort alles fürchterlich ist, dann ist das nicht richtig und nicht objektiv. Ehrlich gesagt ist es eine Frechheit. Ihre eigenen Kunden wollen das nicht mehr hören.


ZEIT ONLINE: Es muss ja nicht das eine oder andere Extrem sein. Werden sie auch kritisch berichten?


Simonjan: Das haben wir sieben Jahre lang in Bezug auf Sotschi getan. Wir berichten von den Olympischen Spielen nicht erst seit gestern, sondern haben den ganzen Prozess begleitet. Wir haben den Bau verfolgt, die Probleme, Fragen der Umsiedlung, der Korruption, Fragen, warum alles so teuer wurde … Wir versuchen nur, objektiver zu sein als die anderen. Wir halten uns aber nicht mit Nebensächlichkeiten auf. Es ist nie alles schlecht. Natürlich gab es bei der Vorbereitung der Spiele Probleme. Aber jetzt haben wir eine tolle Bühne, zufriedene Sportler, zufriedene Zuschauer.


ZEIT ONLINE: Sind die Spiele für Sie Fluch oder Segen?


Simonjan: Ich bin dem russischen Volk sehr dankbar, dass wir das alles geschafft und möglich gemacht haben.

Serien Stimmen Russlands: "Was sich in Sotschi verändert hat, ist fantastisch" | ZEIT ONLINE
 
Über was ich bei diesen Olympischen Winterspielen besonders erfreut bin: die zahlreichen Fans vor Ort, egal um welche Sportart sich handelt! Skispringen zum Beispiel, kann mich erinnern dass in Turin damals die Zuschauerränge ziemlich leer waren, in Vancouver war es wie viel ich weiß auch nicht viel anders, doch in Sotchi sind da echt immer einige Tausend Fans dabei, was die Spiele gleich um Einiges attraktiver macht. Und im Skispringen haben die Russen zudem keine nennenswerten Springer, die da um die Entscheidung mitspringen könnten, (und das hat sich leider Gottes in den letzten drei Jahren so entwickelt, davor waren sie knapp dran an die weltbesten Nation anzuknüpfen) trotzdem waren die Zuschauertribünen bisher immer nahezu voll! Respekt auf jeden Fall an die Russen!
 
Olympia: Russlands Freestyle-Sportlerin Komissarowa wird in Bayern operiert

267851910.jpg


Chirurgen des Klinikums der Universität München haben mit einem operativen Eingriff am Rückgrat der russischen Freestyle-Sportlerin Maria Komissarowa begonnen, die sich am Samstag beim Olympia-Training in Sotschi eine schwere Verletzung zugezogen hatte, verlautete aus ihrer Familie.

Аn der Operation nehmen die besten Klinikärzte teil, sagte Leonid Komissarow, Vater der Athletin, am Montag zu RIA Novosti. Die OP-Kosten seien vorerst unbekannt. Unterstützung erfolge auf allen Ebenen, darunter auch seitens der Behörden von Sankt Petersburg und der föderalen Regierung. Es sei die maximal mögliche Hilfe, fügte er hinzu.

Zuvor hatte der russische Freestyle-Verband bekannt gegeben, der Zustand von Komissarowa sei weiterhin stabil, aber ernst.

Die 23-jährige russische Freestyle-Sportlerin Maria Komissarowa, die beim Training bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi einen Wirbelsäulenbruch mit Verschiebung erlitten hatte, wurde am Samstag mit einer Sondermaschine zur weiteren medizinischen Behandlung nach Deutschland gebracht. Ein unaufschiebbarer chirurgischer Eingriff war im Krankenhaus von Krasnaja Poljana im Raum von Sotschi vorgenommen worden. Die Entscheidung, die Behandlung in Deutschland fortzusetzen, traf die Familie der Sportlerin.

Olympia: Russlands Freestyle-Sportlerin Komissarowa wird in Bayern operiert | Sotschi 2014 | RIA Novosti
 
Zurück
Oben