Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russen kopieren Stealth Kampfjet der Amis

WAs weißt du schon über Qualität?! Keine Waffe ist perfekt! Selbst die von den "teddy toys"-Amis nicht! ES gibt sogar Interviews von Amis, die zugeben, dass Russen bessere Waffen haben!!!

Und Putin hat zu Beginn seiner Militärreformen gesagt, dass das US-Militär das Vorbild ist, und man eine ähnliche Qualität bei weitaus weniger Quantität erreichen will.

Wären russische Waffen so schlecht, wäre Russland jetzt nicht auf Platz 2: "Russland gehört seit Jahren zu den größten Waffenexporteuren der Welt. 2008 stand Russland hinter den USA auf Platz Zwei. Die Hälfte der russischen Waffenexporte sind Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Luftabwehrraketen. Die wichtigsten Kunden Russlands sind der Rangfolge nach: Indien, Algerien, China, Malaysia und Venezuela." "400 neue Arten von Waffen, 70 zusätzliche strategische Atomraketen: Moskau plant in den kommenden Jahren große Anstrengungen im Rüstungssektor." ZU GEORGIEN: Das Land hat sich seit Jahren auf diesen Krieg vorbereitet, selbst mit der Ünterstützung der Amis und West-Europas, war es am Ende nu noch eine Katastrophe!!!
Ich hab nie gesagt, dass russische Waffen schlecht sind, sondern, dass sie sich in ihrer Gesamtheit nicht mit den amerikanischen messen lassen. Leb' damit, das ist eine Tatsache.

Und der Kaukasuskonflikt lässt sich ganz bestimmt nicht als repräsentativ für westliche und russische Militärstärke nehmen. Meine Güte... warum nimmst Du eine Diskussion über Militär eigentlich so emotional und persönlich auf? Spinner.
 
^"in Relation zum Bruttoinlandsprodukt", aber das ist ja nicht so wichtig. :D
Russische Militärtechnik ist sehr gut, zuverlässig und dabei noch günstig, deswegen ist sie so beliebt.
 
Natürlich können wir das nicht, wollen wir auch nicht. Militärtechnisch sind wir aber immer noch extrem gut, wundert mich selbst manchmal.
Wir sind keine Weltmacht und wollen/können auch keine sein. Die Amerikaner sind das noch.

Erzähl das nicht mir, sondern dem User der ironischerweise Black Eagle heißt.
 
Als ob ich nicht wüsste, dass das russische Militär immer noch schlagkräftig und mächtig ist. Es kann sich nur nicht mit dem US-Militär bzw. mit der NATO messen, schon allein weil die Konzeption eine ganz andere ist.

Und die Schweiz hat nichts interessantes ausser Salz, daher brauchen sie auch keine Armee.

Du bist wie immer nur neidisch!!! Schweizer Banken kriegen viel Geld aus der ganzen Welt! Österreich gehört auch zu diesen Kunden, LEIDER :D :D :D
Wenn du schon NATO dazu nimmst, solltest dann die SCO (Derzeit vertritt die SOZ rund ein Viertel der Weltbevölkerung und stellt damit die größte Regionalorganisation dar.) nicht vergessen [ http://de.wikipedia.org/wiki/Shanghaier_Organisation_für_Zusammenarbeit ]

picture.php



Shanghi Cooperation Organization Potential


YouTube- Shanghi Cooperation Organization Potential
 
Und Putin hat zu Beginn seiner Militärreformen gesagt, dass das US-Militär das Vorbild ist, und man eine ähnliche Qualität bei weitaus weniger Quantität erreichen will.

Ich hab nie gesagt, dass russische Waffen schlecht sind, sondern, dass sie sich in ihrer Gesamtheit nicht mit den amerikanischen messen lassen. Leb' damit, das ist eine Tatsache.

Und der Kaukasuskonflikt lässt sich ganz bestimmt nicht als repräsentativ für westliche und russische Militärstärke nehmen. Meine Güte... warum nimmst Du eine Diskussion über Militär eigentlich so emotional und persönlich auf? Spinner.

Kleiner, hättest du dich von Anfang an besser ausgedrückt, dann hätte ich dich nicht so massiv unter Druck gesetzt. Sag jetzt deiner Mama, dass ich und die bösen, bösen Russen dich anmachen. Das mit Putin hat wahrscheinlich einer aus dem Westen geschrieben. Kleine Entäuschung, was?!
 
Kleiner, hättest du dich von Anfang an besser ausgedrückt, dann hätte ich dich nicht so massiv unter Druck gesetzt. Sag jetzt deiner Mama, dass ich und die bösen, bösen Russen dich anmachen. Das mit Putin hat wahrscheinlich einer aus dem Westen geschrieben. Kleine Entäuschung, was?!

Gargamel hat sich doch eigentlich relativ neutral ausgedrückt, also ich persönlich habe kein Problem damit. Jetzt können wir ja auch mal aufhören. ^^
 
Erzähl das nicht mir, sondern dem User der ironischerweise Black Eagle heißt.

Ohnmächtige Supermacht
„USA haben gegenüber Russland kein Drohpotential“



Im Krieg Georgiens gegen Rußland verhielten sich die USA bisher erstaunlich passiv. Die bisher gewohnten harten Konsequenzen blieben aus und den USA scheinen die Hände gebunden.

Mit Russland ist wieder zu rechnen: Moskau hat mit dem Kaukasus-Krieg deutlich gemacht, dass es sich von niemandem stoppen lässt, auch nicht von der – hilflos zusehenden – Supermacht USA. Die Vereinigten Staaten, noch vor wenigen Jahren zur letzten verbliebenen Supermacht hochstilisiert, sahen dem Niedergang Georgiens tatenlos zu.
Die Regierung in Tiflis galt bislang als einer der engsten Verbündeten Washingtons unter den ehemaligen Sowjetrepubliken. „Der Weg der Freiheit, den Sie gewählt haben, ist kein leichter. Aber sie werden ihn nicht alleine gehen“, versprach US-Präsident George W. Bush den jubelnden Georgiern bei seinem Besuch in Tiflis 2005.
Doch am vergangenen Freitag, als die Kämpfe ausbrachen, weilte Bush bei den Olympischen Spielen in Peking und steuerte nur warnende Worte bei. Außenministerin Condoleezza Rice, erwiesene Expertin der Sphäre der ehemaligen Sowjetunion, die noch im Juli nach Tiflis gereist war, schaltete sich nur aus ihrem Urlaubsort per Telefon ein.
Derweil stießen russische Panzer immer weiter ins georgische Kernland vor, Kampfflugzeuge warfen Bomben ab und die Regierung in Tiflis befürchtete zuletzt sogar einen Durchmarsch Russlands bis in die Hauptstadt. Mit dieser „dramatischen und brutalen“ Eskalation, wie Bush es am Montag formulierte, hatte wohl keiner gerechnet. Trotz der scharf missbilligenden Worte drohte Bush Russland mit keinerlei ernsthaften Konsequenzen.

USA haben gegenüber Russland kein Drohpotential

Moskau konnte die internationale Kritik an sich abperlen lassen: Kein westlicher Staat wollte ernsthaft Truppen zur Unterstützung Georgiens schicken. Die Supermacht USA hätte sich eine solche Konfrontation erlauben können. Doch Moskau wusste, dass Bush nur noch fünf Monate als Präsident im Amt ist und seine Amtszeit vermutlich nicht mit einem weiteren unpopulären Militäreinsatz in einer entlegenen Weltgegend belasten will.
„Russland ist in einem souveränen Nachbarstaat einmarschiert und bedroht eine vom Volk demokratisch gewählte Regierung. Solch ein Vorgehen ist im 21. Jahrhundert inakzeptabel“, sagte Bush nach der Rückkehr aus Peking in einer nur wenige Minuten langen Erklärung. Doch auch die Drohung einer Verschlechterung der bilateralen Beziehungen wird Russland nicht nachhaltig schrecken, schließlich weiß Moskau, dass die USA bei der Lösung vieler Weltprobleme auf Russland angewiesen sind – und sei es aufgrund Moskaus Status als Veto-Macht im UN-Sicherheitsrat.
Washington sind die Hände gebunden. „Daran sind die Vereinigten Staaten nicht gewöhnt“, erklärt ein Russlandexperte des renommierten Council of Foreign Relations, Stephen Sestanovich. Russland hat damit einen Präzedenzfall geschaffen: Es kann seine Truppen im von Moskau beanspruchten Machtbereich offenbar schalten und walten lassen. Wie würden sich die USA bei einem Angriff auf die Ukraine oder einem militärischen Kräftemessen im Baltikum verhalten? Die Passivität des Westens wird den Wunsch, der NATO beizutreten, bei den osteuropäischen Nichtmitgliedern wie der Ukraine noch weiter verstärken.

Abtrünnige Regionen für Tiflis auf absehbare Zeit verloren

Die Schuld für die Eskalation des Konflikts liege bei beiden Seiten, deutete Außenamtssprecher Robert Wood in Washington an. Die Frage, welche Lektion Georgiens Nachbarstaaten aus der passiven US-Haltung in dem Konflikt ziehen sollten, beschied Wood wie folgt: „Die Vereinigten Staaten sind ein verlässlicher Partner in der Welt.“ Offenbar sahen die Diplomaten die Brisanz des Konflikts nicht kommen.
Trotz der offiziellen Unterstützung der Forderung nach Georgiens territorialer Integrität habe man Tiflis immer vor einer Eskalation der Konflikte um die abtrünnigen Regionen gewarnt, hieß es im Außenministerium. Der in den USA ausgebildete und von Washington bislang stets unterstütze georgische Präsident Michail Saakaschwili hat sich offenbar verschätzt. Er rechnete wohl nicht damit, dass ihn US- oder NATO-Truppen militärisch unterstützen würden. Vermutlich rechnete er aber auch nicht damit, dem guten Willen der russischen Generäle völlig ausgeliefert zu werden.
Russland hat in dem Konflikt unangefochten die Oberhand gewonnen. Moskau kann die Kampfhandlungen nun einstellen, wie Präsident Dmitri Medwedew am Dienstag ankündigte. Die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien scheinen für Georgien auf absehbare Zeit verloren, die Regierung in Tiflis ist längst nicht mehr in der Position, Forderungen zu stellen. Dank der Ohnmacht des Westens kann Moskau nun vor Kraft strotzen und sich stolz im Kreis der Supermächte zurückmelden.

Ohnmächtige Supermacht: „USA haben gegenüber Russland kein Drohpotential“ - Diverses - FOCUS Online
 
Zurück
Oben