Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Streitkräfte

Die Lebenserwartung in Russland hat nichts mit Russland an sich zu tun! Sondern ist vor allem durch die ungesunde Lebensweis vieler Russen zu erklären! Da gut 50% aller Männer in Russland Raucher sind und gut 25% aller Frauen! Dazu kommen noch dinge wie drogenkonsum unter der jungen Bevölkerung! Sehr viele Verkehrstote Tote und das junge Russen heufig in schlägereien verwickelt sind!

Wer in Russland ein hoches alter ereichen möchte kann das durchaus schaffen!

Natürlich läst sich über die Lebensbedingungen streiten! Wer in Russland oder Deutschland gut gelebt hat und Geld hatte dem ging es dort natürlich auch gut! Aber du soltest die ganzen Hartz VI und Runtergekommenen Platenbauten in Deutschland auch nicht vergessen von denen es mehr als genug gibt! Wenn wir schon mal bei Lebensbedingungen sind!

Aber um das zu Diskutieren ist es auch hier das falsche thema dafür!

Nimm noch den "4 Bier am Tag, das ist doch kein Alkoholiker" mit rein und ich stimme dir endgültig zu :)
 
Die Lebenserwartung in Russland hat nichts mit Russland an sich zu tun! Sondern ist vor allem durch die ungesunde Lebensweis vieler Russen zu erklären! Da gut 50% aller Männer in Russland Raucher sind und gut 25% aller Frauen! Dazu kommen noch dinge wie Drogenkonsum unter der jungen Bevölkerung, aber auch exzessiver Alkoholkonsum! Sehr viele Verkehrstote und das junge Russen heufig in schlägereien verwickelt sind!

Wer in Russland ein hoches alter ereichen möchte kann das durchaus schaffen!

Natürlich läst sich über die Lebensbedingungen streiten! Wer in Russland oder Deutschland gut gelebt hat und Geld hatte dem ging es dort natürlich auch gut! Aber du soltest die ganzen Hartz IV, Arbeitslosen und Runtergekommenen Platenbauten in Deutschland auch nicht vergessen von denen es mehr als genug gibt! Wenn wir schon mal bei Lebensbedingungen sind!

Aber um das zu Diskutieren ist es auch hier das falsche thema dafür!



Sogar die Plattenbauten hierzulande sind wohl besser als die durchschnittlichen Wohnhäuser in Russland.

Achtung ich übertreibe etwas aber man sollte in Sachen "Lebensbedingungen" Russland nicht mir Deutschland vergleichen.


Danke
 
Sogar die Plattenbauten hierzulande sind wohl besser als die durchschnittlichen Wohnhäuser in Russland.

Achtung ich übertreibe etwas aber man sollte in Sachen "Lebensbedingungen" Russland nicht mir Deutschland vergleichen.


Danke

Darüber lässt sich sicher streiten! Wie gesagt nicht das thema hier!
 
quote_icon.png
Zitat von liberitas
Kindchen, auf was soll opadidi denn Neid haben?

Ich fühle mich zwar nicht direkt angesprochen, aber ich versuche zu erklären: Es sollte nicht heissen "auf was..." sondern "worauf..." - weil: Zu was haben mir denn eine Grammatik im Deutschen... :-)

off topic:

vlt solltest du dich im "rechtschreib-thread" üben. hier bist du falsch und nur wenige wirst du mit deinen deutschkenntnissen beeindrucken -sofern es dein ziel war. allgemein, mich amüssieren diese deutschen besserwisser, immer wieder auf das neuste. vergessen sie doch das wir ihnen um mindestens eine sprache vorraus sind.

think about it!
 
[h=1]Russisches Verteidigungsministerium lässt Spionage-Satelliten für 1,75 Mrd. Euro bauen[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

© RIA Novosti. Alexej Fillippow

Das russische Verteidigungsministerium hat fünf neue Spionage-Satelliten bestellt. Den fast 70 Milliarden Rubel (1,75 Milliarden Euro) teueren Auftrag erhielt das Raumfahrtunternehmen NPO Lawotschkin, berichtet die Tageszeitung „Iswestija“.
Lawotschkin-Generaldirektor Viktor Chartow teilte der Zeitung mit, dass sein Unternehmen zunächst nur die Satelliten selbst bauen und die gesamte Nutzlast bei ausländischen Herstellern bestellen werde, wie es bei den meisten russischen Kommunikationssatelliten der Fall sei. „Wir wollen aber den Anteil der russischen Technologien an der Nutzlast schrittweise erhöhen, (…) um, nachdem dieses Projekt umgesetzt ist, solche Apparate völlig selbständig bauen zu können.“
Ein Roskosmos-Sprecher teilte der „Iswestija“ mit, dass der europäische Konzern EADS, die italienische Firma Thales Alenia Space und die israelische Israel Aerospace Industries als mögliche Zulieferanten in Frage kämen.
Die neuen Satelliten sollen eine Auflösung von unter einem Meter haben und Autokennzeichen und sogar Menschengesicher auf der Erde erkennen können. In Russland werden seit dem Untergang der Sowjetunion keine solchen Aufklärungsapparate mehr gebaut, so die Zeitung.

Russisches Verteidigungsministerium lässt Spionage-Satelliten für 1,75 Mrd. Euro bauen | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
[h=1]Russlands Luftwaffenchef plädiert für neuen Abfangjäger statt weiterer MiG-31[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Der russische Luftwaffenchef Viktor Bondarew hat sich gegen die Produktion weiterer MiG-31 ausgesprochen. Statt dieses noch aus der Sowjetzeit stammenden Kampfjets sollte bis 2020 ein neuer Abfangjäger gebaut werden.
„Wir haben mit der Schaffung eines neuen Flugzeugs bereits begonnen“, sagte Bondarew am Donnerstag in Moskau. Er hoffe, dass der neue Kampfjet bis 2020 in die Produktion gehen und in den nachfolgenden Jahren die MiG-31 im Flugpark der Luftwaffe völlig ablösen werde.
Der General warnte davor, die Produktion der MIG-31, die nach dem Zerfall der Sowjetunion vor mehr als 20 Jahren abgebrochen wurde, wiederaufzunehmen. Dies würde die Forschungen hemmen und das Vorankommen der Industrie bremsen. Derzeit stehen 122 MiG-31 im Dienst der russischen Luftwaffe. Darüber hinaus gibt es weitere 44 Maschinen, die modernisiert werden müssen.


© RIA Novosti.
MiG – Erfolgsstory in Zahlen



Russlands Luftwaffenchef plädiert für neuen Abfangjäger statt weiterer MiG-31 | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
In 7 Jahren geht definitiv keine Neuentwicklung ( die jetzt erst begonnen wird) in Produktion.

Ðóññêîìó õàéòåêó óêàçàëè íà ìåñòî - ÂÏÊ.name

Interessanter Artikel. Er zeigt deutlich die Abhängigkeit Russlands von den USA im Bereich der Hochtechnologie. Die USA setzen eine russische Firma die Supercomputer baut, auf die Schwarze Liste und diese Firma verliert damit ihre Geschäftsgrundlage. Wenn die USA wollen, können sie Russland in diesem Bereich komplett den Saft abdrehen. Und ohne Supercomputer keine vernünftige Grundlagenforschung, keine militärische Forschung und Entwicklung im Hochtechnologiebereich etc.
 
In 7 Jahren geht definitiv keine Neuentwicklung ( die jetzt erst begonnen wird) in Produktion.

Ðóññêîìó õàéòåêó óêàçàëè íà ìåñòî - ÂÏÊ.name

Interessanter Artikel. Er zeigt deutlich die Abhängigkeit Russlands von den USA im Bereich der Hochtechnologie. Die USA setzen eine russische Firma die Supercomputer baut, auf die Schwarze Liste und diese Firma verliert damit ihre Geschäftsgrundlage. Wenn die USA wollen, können sie Russland in diesem Bereich komplett den Saft abdrehen. Und ohne Supercomputer keine vernünftige Grundlagenforschung, keine militärische Forschung und Entwicklung im Hochtechnologiebereich etc.

Habe es nur überflogen, wobei klar ist, dass die Überschrift natürlich etwas "eyecatchin-mäßig" ist. Aber geht es dabei nicht nur um EIN Unternehmen? Und wenn jene Systeme etc, die mit den Chips. der Elektronik und Technik etc. aus den USA laufen, was konkret auf diese Lizenz gefertigt wird, dann ist diesem Unternehmen natürlich die Geschäftsgrundlage entzogen. Sehe allerdings zumindest beim ersten Überfliegen keine Aussage dort, dass dann in Russland nun gar nichts auf Hightech laufen könnte. Auch bei uns gibt es fähige Ingenieure und gerade im Militär- und IT-Bereich auch gewisses Know How.
 
Zurück
Oben