Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Streitkräfte

Eine Drohne überblickt aus zig Kilometern Höhe das Gefechtsfeld. Gesteuert wird über Satellit. Die Verbindung zwischen einem Satelliten und einer Drohne in 5km Höhe zu stören, ist sicherlich schwieriger als zwischen einem Panzer und einem Satelliten.
Den an den Panzer komme ich deutlich dichter heran mit meinen Störmaßnahmen.

https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Jammer https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Spoofing

So ein Ding z.B. reicht aus und die Zentrale weiß nicht einmal mehr, wo sich der Panzer befindet...

Für die nahe Zukunft glaube ich nicht daran.
 
Eine Drohne überblickt aus zig Kilometern Höhe das Gefechtsfeld. Gesteuert wird über Satellit. Die Verbindung zwischen einem Satelliten und einer Drohne in 5km Höhe zu stören, ist sicherlich schwieriger als zwischen einem Panzer und einem Satelliten.
Den an den Panzer komme ich deutlich dichter heran mit meinen Störmaßnahmen.

https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Jammer https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Spoofing

So ein Ding z.B. reicht aus und die Zentrale weiß nicht einmal mehr, wo sich der Panzer befindet...

Für die nahe Zukunft glaube ich nicht daran.

Russlands Militär nutzt kein GPS Sondern das Glonass System. Ob das aber jetzt weniger störanfähliger ist kann ich nicht beurteilen! Es ist soweit ich weiß aber genauer als das GPS!
Vielleicht werden auch andere möglichkeiten gefunden es ist ja noch in der erforschung und entwicklung!
 
Eine Drohne überblickt aus zig Kilometern Höhe das Gefechtsfeld. Gesteuert wird über Satellit. Die Verbindung zwischen einem Satelliten und einer Drohne in 5km Höhe zu stören, ist sicherlich schwieriger als zwischen einem Panzer und einem Satelliten.
Den an den Panzer komme ich deutlich dichter heran mit meinen Störmaßnahmen.

https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Jammer https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Spoofing

So ein Ding z.B. reicht aus und die Zentrale weiß nicht einmal mehr, wo sich der Panzer befindet...

Für die nahe Zukunft glaube ich nicht daran.

Nach deiner Argumentation müsste man auch auf Drohnen verzichten immerhin haben es die Iraner ja vorgemacht.

- - - Aktualisiert - - -

Kenne mich nicht aus, interessiert mich auch nicht^^, aber von wann sind Geräte und Artikel? Was soll das aussagen?

Danke.

Alt, es gab auch GPS-Jammer für die LKW Maut Dinger.
 
Nehme an, dass man dann also doch schon etwas weiter ist.

Ja, das GPS-Signal ist sehr leicht zu stören. Als diese LKW-Maut eingeführt wurde, haben manche diese Jammer selber gebaut und konnten das GPS-Signal für etwa einen Radius von 1km unterdrücken.

Militärisch ist man da deutlich weiter, eine amerikanische RQ-170 Drohne haben die Iraner gekapert und es zur Landung gezwungen. deswegen nützen z.b. auch diese ganzen GPS-Bomben wenig, wenn der Feind über Störmöglichkeiten verfügt.
 
Ja, das GPS-Signal ist sehr leicht zu stören. Als diese LKW-Maut eingeführt wurde, haben manche diese Jammer selber gebaut und konnten das GPS-Signal für etwa einen Radius von 1km unterdrücken.

Militärisch ist man da deutlich weiter, eine amerikanische RQ-170 Drohne haben die Iraner gekapert und es zur Landung gezwungen. deswegen nützen z.b. auch diese ganzen GPS-Bomben wenig, wenn der Feind über Störmöglichkeiten verfügt.

Habe auch mal von US Dronen gehört die angeblich im Irak mit hilfe eines Laptops übernomen worden sein sollen!

Diese Technick ist aber nicht neu!


781px-Mini-tanks-p012953.jpg


Das waren sozusagen die ersten ferngesteuerten Panzer! Und zwar schon im 2 Weltkrieg! Das Foto zeigt Alliierte Soldaten kurz nach der Landung in der Normandie! Die Panzer gehören der Wermacht!

Wenn die geschichte dazu interessiert.... Das große Blog des Wissens: Roboter
 
Neuartiger russischer Zerstörer wirt mit Kernkraft getrieben

262522245.jpg


In Russland wird nach Angaben des Verteidigungsministeriums ein Zerstörer neuer Generation entwickelt.
"Geplant sind zwei Modifikationen des Schiffes - mit Diesel- und mit Kernkraftantrieb", teilte Marinesprecher Igor Dygalo am Mittwoch in Moskau mit. "Der Zerstörer wird sich im Vergleich zu seinen Vorgängern durch größere Feuerkraft auszeichnen und die alten Schiffe des Projekts 956 ersetzen."

800px-Nastojtshiwij_DD610.jpg

Projekt 956 Zerstörer Nastojtshiwij (DD 610) im Juni 2005

Technische Charakteristika des neuen Zerstörers nannte Dygalo nicht.

Neuartiger russischer Zerstörer wirt mit Kernkraft getrieben | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 
Russlands Armee bekommt 2018 modernstes Fla-Raketensystem S-500

263394233.jpg


Das Luftabwehrsystem des Typs S-500 wird Ende 2017 bzw. Anfang 2018 an die Streitkräfte geliefert, so Vitali Neskorodow, Direktor des Haupt-Konstruktionsbüros Almas-Antej, das sich mit der Entwicklung der Waffe befasst.

„Mit S-500 gibt es keine Probleme“, sagte er in einem RIA-Novosti-Gespräch. „2015 wird das System fertig sein, um Ende 2017 bzw. Anfang 2018 an die Truppen geliefert zu werden. Eine Verschiebung des Liefertermins ist nicht geplant.“

„Die eine Aufgabe besteht darin, die Entwicklungsarbeiten abzuschließen, die zweite ist die Herstellung und Inbetriebnahme der ersten Versuchsmuster und die dritte ist die Aufnahme der Serienproduktion. Insgesamt nimmt das zwei bis drei Jahre in Anspruch“, sagte der Chef der Entwicklungsarbeiten an S-500.

Zuvor hatten einige ranghohe Vertreter des Verteidigungsministeriums und der Rüstungsindustrie von einer möglichen Terminverschiebung gesprochen.
Der Fla-Raketenkomplex S-500 gehört zur neuesten Generation der Fla-Raketensysteme des Boden-Luft-Typs und ist für die Vernichtung ballistischer Raketen bestimmt. S-500 ist in der Lage, gleichzeitig bis zu zehn mit Überschall-Geschwindigkeit fliegende Ziele aus 500 Kilometer Entfernung aufzuspüren und zu vernichten.

Russlands Armee bekommt 2018 modernstes Fla-Raketensystem S-500 | Politik | RIA Novosti
 
Zurück
Oben