G
Gelöschtes Mitglied 8317
Guest
Apple gehörte in den 1970er Jahren zu den ersten Herstellern von Personal Computern und trug zu ihrer Verbreitung bei.
Bei der kommerziellen Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er Jahren nahm Apple eine Vorreiterrolle ein. Mit dem Erscheinen des iPods 2001, des iPhones 2007 und des iPads 2010 weitete Apple sein Geschäft nach und nach auf andere Produktbereiche aus. Laut der Marktforschungsgruppe Millward Brown ist die Marke Apple mit einem Wert von rund 153,29 Milliarden US-Dollar die wertvollste Marke der Welt
Aktueller Wert: Der von Steve Jobs groß gemachte kalifornische Konzern kommt auf einen Börsenwert von rund 382 Milliarden Dollar.
Industriestandards und Techniken von Apple
Bei der kommerziellen Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er Jahren nahm Apple eine Vorreiterrolle ein. Mit dem Erscheinen des iPods 2001, des iPhones 2007 und des iPads 2010 weitete Apple sein Geschäft nach und nach auf andere Produktbereiche aus. Laut der Marktforschungsgruppe Millward Brown ist die Marke Apple mit einem Wert von rund 153,29 Milliarden US-Dollar die wertvollste Marke der Welt
Aktueller Wert: Der von Steve Jobs groß gemachte kalifornische Konzern kommt auf einen Börsenwert von rund 382 Milliarden Dollar.
Industriestandards und Techniken von Apple
- OpenCL (8. Dezember 2008) plattformunabhängige offene Programmierplattform für CPUs, GPUs und DSPs
- WebKit (2002), basierend auf dem freien KHTML. Marktführende offene Browserengine im mobilen Bereich
- FireWire (1998) Schnelle und robuste Kommunikationsarchitektur für Endgeräte (Videokameras, Festplatten, etc). Später wurde es zum Industriestandard, bekannt unter dem Namen IEEE 1394 oder auch iLink (Markenname von Sony, da Apple erst ab Mai 2002 die Verwendung des Begriffs FireWire freigegeben hatte)
- TrueType (1991) Schriftdarstellungsstandard für Bildschirm und Druck
- Unicode (1991) Kodierungsformat für weltweite Schriftzeichen. Erste Version Ende der 1980er Jahre gemeinsam mit Xerox entwickelt[41] Spätere offizielle Versionen über ein Konsortium mit anderen Herstellern verabschiedet
- QuickTime (25. Juni 1990) Speicherformat für Bild-, Ton- und Videodaten, gängiges Format in Digitalkameras, um audiovisuelle Sequenzen aufzuzeichnen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: