Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Sind Serbiens Grenzzüge Legitim??

Die Grenzen Serbiens zwischen 1196 und 1389 (Schlacht auf dem Amselfeld)

serbia_boundaries.gif


1355 hatte Serbien (unter Kaiser Dušan) seine größte Ausdehnung.
 
Die Grenzen Serbiens im modernen Zeitalter


Die Entwicklung der Grenzen Serbiens zwischen 1804 ("Erster Serbischer Aufstand" gegen die Osmanen) und 1913 (Ende des 2. Balkankrieges; endgültiger Sieg über die Osmanen)

srbija.jpg


Legende:

Rosa: Paschaluk von Belgrad (1804)
Grün: 1833 angeschlossene Gebiete
Gelb: 1878 angeschlossene Gebiete
Blau: 1913 angeschlossene Gebiete
 
Das Königreich Serbien sah 1913 folglich so aus:

340px-Serbia1913.png


Von der Fläche her vergleichbar mit dem heutigen Serbien!

Ein Jahr später brach der Erste Weltkrieg aus.

Am Ende des 1. Weltkriegs erklärten sämtliche Gebiete des alten Österreich-Ungarns ihre Vereinigung mit dem Königreich Serbien! Das Königreich Serbien sah im Winter 1918 faktisch so aus:

Serbia1918.png
 
Warum gehörte Bulgarien nicht zu jugoslawien ? immerhin bulgaren auch jugoslawen ..
 
Warum gehörte Bulgarien nicht zu jugoslawien ? immerhin bulgaren auch jugoslawen ..
Tito wollte, warscheinlich wollten die Bulgaren nicht. Es kam ja auch früh zum Bruch zwischen Tito und Stalin, vielleicht auch deswegen.

Das (Königreich) Jugoslawien von 1918 (zwischen 1918 und 1929 hieß das Land noch "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen") war faktisch ein "Großserbien" und Bulgarien war damals (seitdem beide Länder sich von den Osmanen befreit haben, aber auch schon ganz früher, bevor die Osmanen da waren) ein Kontrahent von Serbien und konnte sein eigenes Ziel von einem Großbulgarien aber nicht durchsetzen, weil es an der Seite Deutschlands den Krieg verlor. Unter keinen Umständen wären die Bulgaren bereits 1918 Jugoslawien ("Großserbien") beigetreten.

Im 2. Weltkrieg kämpften die Bulgaren erneut an der Seite Deutschlands und versuchten ihr Glück ein weiteres mal. Vorläufig konnten sie sogar Teile Jugoslawiens besetzen und ihr langersehntes Großbulgarien einrichten, dieses fiel jedoch mit dem Sieg der Roten Armee und der Niederlage Nazideutschlands. Die Bulgaren wechselten schnell die Seiten (wie die Italiener^^) und wendeten sich zu den Russen, um nicht gänzlich zu verlieren.

Obwohl das befreite und neugegründete Jugoslawien jetzt kein "großserbisches Königreich" mehr war, sondern ein kommunistischer Vielvölkerstaat unter Führung von Tito, wäre ein Anschluß Bulgariens undenkbar gewesen. Bulgarien wollte sich mit der Angliederung Mazedoniens an Serbien/Jugoslawien nie zufriedengeben,weil sie die Mazedonier als Bulgaren betrachteten, welche von der serbischen und jugoslawischen Propaganda entbulgarisiert wurden.

Aber gehen wir mal davon aus, Bulgarien wäre damals Bestandteil Jugoslawiens geworden: Ich denke, dass das Chaos um den Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er noch größer ausgefallen wäre.
 
Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden die heute bekannten Grenzen innerhalb Jugoslawiens gezogen und die Teilrepublik Serbien blieb faktisch ohne Montenegro und Mazedonien. Die Vojvodina wurde um die Baranja gekürzt und um Syrmien erweitert. Innerhalb der Teilrepublik Serbien wurden erstmalig die beiden Provinzen Vojvodina und Kosovo-Metochien eingerichtet.

Die Teilrepublik Serbien (inklusive der Provinzen) innerhalb des neuformierten Jugoslawien (ab 1945)

SFRY_Serbia.png
 
Was angemerkt werden muss: Bei keiner der Grenzziehungen wurde die Bevölkerungsverteilung beachtet! Die Kommunisten orientierten sich teilweise an historischen Grenzen. Als ab Mitte der 1940er das neue Jugoslawien gegliedert wurde, gab es zunächst nur 5 anerkannte jugoslawische Völker: Serben, Kroaten, Slowenen, Mazedonier und Montenegriner. Es gab aber 6 Teilrepubliken!

BiH wurde als "neutrale" Republik zwischen Kroatien und Serbien eingerichtet (als Puffer; man tat es sich nämlich schwer mit der Zugehörigkeit/Aufteilung von BiH). Daher orientierte man sich gerade bei BiH hauptsächlich an den histroischen Grenzen vom Berliner Kongreß. Erst in den 1960er Jahren wurden die muslimischen Slawen zur eigenen Ethnie erklärt und bekamen neben den Serben und Kroaten in BiH den Status eines konstitutiven Volkes. Seit da an gibt es in Jugoslawien 6 anerkannte konstitutive Völker und ab da an hatte das Jugo Wappen auch 6 und nicht mehr 5 Fackeln.

Offiziell war Jugoslawien keine Union von gleichberechtigten Teilrepubliken, sondern eine Union von gleichberechtigten Völkern (damit sind jedoch die 5 bzw. ab den 1960ern 6 konstitutiven Völker gemeint). In der jugoslaw. Verfassung von 1974 wurde den konstitutiven Völkern (Achtung: Nicht den Teilrepubliken! Sondern den konstitutiven Völkern! Die Teilrepubliken waren nur zweitrangig.) das Sezessionsrecht eingeräumt. Dieses wurde leider Gottes zu Beginn der 1990er (Zerfall Jugoslawiens) von vielen falsch gedeutet :(
 
So sah die Aufteilung Jugoslawiens vor dem 2. Weltkrieg aus:

003.jpg


Es gab 9 Provinzen, welche nach Flüssen benannt waren. Eine wurde die "Küstenprovinz" genannt. Die Kroaten wollten aber, dass sich die Küstenprovinz und die Saveprovinz zur Provinz Kroatien vereinen durfen. Nach verhandlungen mit der Regierung wurde den Kroaten die Provinz Kroatien erlaubt. Der Rest blieb weiterhin so bestehen.

Die neue Karte mit der Provinz Kroatien und den restlichen nach Flüßen benannten Provinzen sah dann so aus:

manovina%20Hrvatska.jpg
 
Zurück
Oben