Ankara sagt wichtiges Treffen in Brüssel ab
Türkei auf Distanz zur EU: "Haben andere Prioritäten"
Wien - Der türkische Außenminister Abdullah Gül hat ein für 6. März geplantes hochrangiges Treffen mit EU-Vertretern in Brüssel abgesagt - die Sitzung des EU-Assoziierungsrats. Das berichtet die Tageszeitung "Die Presse" in ihrer Wochenendausgabe.
Beim Assoziierungsrat handelt es sich um ein wichtiges jährliches Treffen auf Außenministerebene zwischen der EU und ihren Beitrittskandidaten. Die Sitzung wird voraussichtlich im Juni nachgeholt.
Aus dem türkischen Außenministerium war dazu zu hören, dass Gül derzeit weder Brüssel noch andere europäische Hauptstädte besuchen wolle. Ankara habe andere Prioritäten.
Die Ablehnung öffentlicher Gespräche mit der EU sei nicht das einzige Indiz für die wachsende Gleichgültigkeit gegenüber der Union, schreibt "Die Presse". Ursache der neuen Eiszeit ist die wachsende Europaskepsis der Türken.
Die Umfragewerte für einen EU-Beitritt gehen ständig zurück. Ende Oktober bejahten noch 32,2 Prozent einen EU-Beitritt, 25,6 Prozent waren dagegen. Noch vor wenigen Jahren wollten drei von vier Türken in die EU. Jetzt findet Europa nur noch bei den jüngeren Türken Zustimmung.
Türkei auf Distanz zur EU: "Haben andere Prioritäten"
Wien - Der türkische Außenminister Abdullah Gül hat ein für 6. März geplantes hochrangiges Treffen mit EU-Vertretern in Brüssel abgesagt - die Sitzung des EU-Assoziierungsrats. Das berichtet die Tageszeitung "Die Presse" in ihrer Wochenendausgabe.
Beim Assoziierungsrat handelt es sich um ein wichtiges jährliches Treffen auf Außenministerebene zwischen der EU und ihren Beitrittskandidaten. Die Sitzung wird voraussichtlich im Juni nachgeholt.
Aus dem türkischen Außenministerium war dazu zu hören, dass Gül derzeit weder Brüssel noch andere europäische Hauptstädte besuchen wolle. Ankara habe andere Prioritäten.
Die Ablehnung öffentlicher Gespräche mit der EU sei nicht das einzige Indiz für die wachsende Gleichgültigkeit gegenüber der Union, schreibt "Die Presse". Ursache der neuen Eiszeit ist die wachsende Europaskepsis der Türken.
Die Umfragewerte für einen EU-Beitritt gehen ständig zurück. Ende Oktober bejahten noch 32,2 Prozent einen EU-Beitritt, 25,6 Prozent waren dagegen. Noch vor wenigen Jahren wollten drei von vier Türken in die EU. Jetzt findet Europa nur noch bei den jüngeren Türken Zustimmung.