Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

1. "Die Türken haben in Altay ihre Erfahrung von Leo mit 60% der koreanischen Technologie kombiniert."



Leopard2A4_Greece_01.jpg


1279525727_k2_21.jpg


di-SN0C.jpg



Die Komponenten muss man genauer anschauen. ;)

Ich muss zugeben, das ich keine großen Ähnlichkeiten erkennen kann. Die Wanne ist bei allen gleich, da gibt es nur geringen Spielraum für eine Neukonstruktion. Der Turm indessen sieht bei allen unterschiedlich aus. Gemeinsamkeiten gibt es, wie bereits gesagt, aber von einer Ähnlichkeit würde ich nicht sprechen. Und ja, die Erfahrungen die man bei der modernisierung der Leo's und der M-60 Reihe gemacht hat, sind bestimmt mit eingeflossen. Ist aber auch nur natürlich.

Unabhängig davon, die einzigen Türme die mir persönlich gefallen, sind die vom Leo 2A6+ und die vom Merkava.

Und das mit den 60% würde ich noch etwas genauer erklärt haben. Woher nimmst du diese Prozentzahl her?
 
Ich muss zugeben, das ich keine großen Ähnlichkeiten erkennen kann. Die Wanne ist bei allen gleich, da gibt es nur geringen Spielraum für eine Neukonstruktion. Der Turm indessen sieht bei allen unterschiedlich aus. Gemeinsamkeiten gibt es, wie bereits gesagt, aber von einer Ähnlichkeit würde ich nicht sprechen. Und ja, die Erfahrungen die man bei der modernisierung der Leo's und der M-60 Reihe gemacht hat, sind bestimmt mit eingeflossen. Ist aber auch nur natürlich.

Unabhängig davon, die einzigen Türme die mir persönlich gefallen, sind die vom Leo 2A6+ und die vom Merkava.

Und das mit den 60% würde ich noch etwas genauer erklärt haben. Woher nimmst du diese Prozentzahl her?


Z.B. Anzahl der Räder: Leo2A4 hat 7, BP hat 6, Altay hat 7... Der Spielraum ist immer da... der Turm ist nicht gleich: schaue dir z.B. die "Linienführung" an...

Die Türken haben es gesagt (60% - die Quelle habe ich gepostet).

Muss auch der Fall sein, denn K2 existiert schon länger. Da Alatay auf BP basiert, kann es ja nicht weniger als 50% werden.

Merkava 4 mag ich auch.

Da du die anderen gerade angesprochen hast (ist kein Spam!):

MERKAVA 4:
MerkavaMkIIIBAZcompany.jpg




T-90MS:

T-90MS_2%25D0%25BE%25D0%25BA.jpg


T-90AM.png


LEO2A7:

O_1000_680_680_2yx75613.jpg456778421555035909.jpg

b00616214c205134c5b71.jpg


Altay:
 
Z.B. Anzahl der Räder: Leo2A4 hat 7, BP hat 6, Altay hat 7... Der Spielraum ist immer da... der Turm ist nicht gleich: schaue dir z.B. die "Linienführung" an...

Die Türken haben es gesagt (60% - die Quelle habe ich gepostet).

Muss auch der Fall sein, denn K2 existiert schon länger. Da Alatay auf BP basiert, kann es ja nicht weniger als 50% werden.

Noch einmal; der Spielraum ist GERING, nicht das es ihn gänzlich nicht geben würde. Du hast ja auch ein Beispiel gegeben, die Anzahl der Räder, aber das sind nur maginale Veränderungen. Du kannst die Wanne natürlich auch breiter und länger machen, aber das meinte ich nicht. Unter einer Neukonstruktion verstehe ich etwas anderes

Das der Turm bei all den Panzern unterschiedlich ist habe ich ja auch behauptet.

Was den russichen Panzer angeht, ein Merkmal der besagten ist, die niedrige Silhouette der Türme, daher versteh ich nicht, warum das MG so hoch auf dem Turm platziert wurden ist.
 
Noch einmal; der Spielraum ist GERING, nicht das es ihn gänzlich nicht geben würde. Du hast ja auch ein Beispiel gegeben, die Anzahl der Räder, aber das sind nur maginale Veränderungen. Du kannst die Wanne natürlich auch breiter und länger machen, aber das meinte ich nicht. Unter einer Neukonstruktion verstehe ich etwas anderes

Das der Turm bei all den Panzern unterschiedlich ist habe ich ja auch behauptet.

Was den russichen Panzer angeht, ein Merkmal der besagten ist, die niedrige Silhouette der Türme, daher versteh ich nicht, warum das MG so hoch auf dem Turm platziert wurden ist.

Jede, selbst kleine Änderung an einem Waffensystem spielt eine wichtige Rolle...kann sowohl positiv als auch negativ sein.
Altay gehört immer noch zu der gleichen Generation, die heute andere Länder in ihrer Streitkraft haben...etwas neues werden die Russen haben...

Außerdem gehst du immer vom Äußeren aus. Das Technische kann man mit diesen Bildern nicht bewerten. Die Daten gibt es aber schon: es gab schon einen Vergleich: T-90 vs. Altay vs. Leo2.

MG muss auch zielen können...wenn sich der Panzer hinter einem "Hindernis" bzw. in einem "Versteck" befindet, kann MG ohne Probleme eingesetzt werden. Außerdem wird man auf einer großer Entfernung diese etwas andere Höhe gar nicht merken...selbst wenn man getroffen wird.

Andere Komponenten dürfen vom eigenen MG nicht getroffen werden. Der Turm des Russen ist niedriger, deswegen gibt es diese optische "Täuschung". Außerdem müsste man dann die MGs vergleichen. Die haben auch andere Größen natürlich.
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

F 16 Block 40 fighter
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Azerbaijan buys 123 various military vehicles from Turkey last year


27-04-2012 APA

Turkish “Otokar” company delivered 123 various military vehicles to the Azerbaijan according to agreement signed last year, says the report of Turkish Defense Industry Secretariat on its activity in 2011, APA reports.

Otokar Company sold 35 Cobra armored fighting vehicles, 37 ZPT armored personnel carrier vehicles and 51 Land Rover vehicles within the agreement in amount of USD 20.7 mln.

The report also said that 3 Turkish military companies, including Otokar signed agreement with Azerbaijan late at the end of 2010 in amount of USD 300 mln.

The deliveries are continuing.

Azerbaijan buys 123 various military vehicles from Turkey last year


“Otokar Cobra” Azerbaijan


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
10742d1335908879-tuerk-silahl-kuvvetleri-turkish-armed-forces-tuerkische-streitkraefte-serhsi.jpg


Ist das ein anti tank geschützt da oben?

ich denke schon aber zu 100% kann ich es dir auch nicht sagen. ich denke das ist eine modifikation seitens der azeri`s ist, denn die Türkischen Anti Tank geschütze sehen etwas vom model anderes aus.

1. variante


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


2.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


könnte eventuell die 2 variante sein OtocarCobra Tow
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zuletzt bearbeitet:
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
F 35

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Türkei Die Luftwaffe der Türkei setzt in Zukunft weiter auf Kampfflugzeuge aus den Vereinigten Staaten und wird ihre F-4-Phantom-Kampfjets und die älteren F-16 Fighting Falcon durch F-35A ersetzen. Die Türkei ist seit 1999 Partner im JSF-Programm und könnte von Lockheed Martin bis zu 116 F-35A beschaffen. Nach Angaben des Rüstungsministeriums sollen die Maschinen ab 2015 ausgeliefert werden.
Als Nachfolger für ältere Jets hat das türkische Verteidigungsministerium 116[SUP][12][/SUP] F-35 „Joint Strike Fighter“ (JSF) ausgewählt und sich somit aus technischen, politischen und wirtschaftlichen Gründen gegen den Eurofighter entschieden, der unter anderem keine „Tarnkappentechnik“ besitzt. Die Türkei ist als Level-3-Partner an der Entwicklung der F-35 beteiligt.[SUP][13][/SUP]

[h=2]Teurer als das amerikanische Mondlandeprogramm Apollo[/h] Die jüngsten Meldungen aus dem Pentagon gaben die Entwicklungs- und Beschaffungskosten sogar schon mit 396 Milliarden Dollar an. Damit aber würde der neue Flieger einen schier unglaublichen Kostenrekord setzen. Das Programm wäre um ein Vielfaches teurer als selbst das amerikanische Mondlandeprogramm Apollo, das 1969 bis 1972 insgesamt zwölf Astronauten auf den Mond und sicher zurück zur Erde brachte – für 25 Milliarden Dollar.
Selbst, wenn man seither einen – sicher zu hoch gegriffenen – 90-prozentigen Wertverlust des Dollar annähme, würde das große Menschheitsabenteuer nach heutigem Währungsstand also allenfalls 250 Milliarden Dollar kosten, aber keinesfalls eineinhalb Billionen. Zum Vergleich: Das Manhattan-Projekt, also die Entwicklung der amerikanischen Atombombe, kostete zwei Milliarden Dollar.
Der neue Superflieger macht allerdings nicht wegen seiner Kosten von sich reden. Er glänzt vielmehr auch mit neuer Technik und großer Vielseitigkeit. So kann die 15 Meter lange und (ohne Zuladung) etwa 30 Tonnen schwere Maschine – je nach Version – mit Bomben und Bordwaffen und einer internen 25-Millimeter-Kanone als Überschall-Tarnkappen-Jagdbomber eingesetzt werden (F-35A).
Als F-35B wiederum wird sie zum Kurzstarter und Senkrechtlander, einem sogenannten STOVL ("short take off and vertical landing"); sie kann also an die Stelle des betagten britischen Senkrechtstarters Harrier treten, der nur im Unterschallbereich flog und bislang auch keinen Nachfolger hat.
Die F-35B bringt es dagegen zumindest auf Mach 1,6 – bleibt damit allerdings auch noch deutlich unter dem Tempo des ehemaligen Überschall-Passagierjets Concorde, der Mach 2 erreichte.
[h=2]Als Tarnkappen-Jet vom gegnerischen Radar kaum zu erfassen[/h] Schließlich gibt es mit der F-35C auch noch eine spezielle Version für Flugzeugträger-Landungen. Alle drei Versionen der F-35 sind zu 80 Prozent identisch und gelten als "Stealth"-Flugzeuge (Tarnkappen-Flugzeuge), die also vom gegnerischen Radar kaum zu erfassen sind.
Vorgesehen ist, den neuen Supervogel bei den drei Teilstreitkräften als neues gemeinsames Standardflugzeug einzusetzen und damit verschiedene andere Flugzeugtypen abzulösen, die zumeist nur eine Spezialaufgabe erfüllen können.
Dazu gehören die Kampfjets F-16 und F/A-18, das Erdkampf- und Panzerjäger-Flugzeug A-10 ("Warzenschwein"), der Senkrechtstarter AV-88 Harrier II und der Schwenkflügel-Jagdbomber F-111.
Von der solchermaßen angestrebten Standardisierung und Konzentration der Kräfte auf einen einzigen Flugzeugtyp bei allen drei Teilstreitkräften erhofft man sich im US-Verteidigungsministerium eine Kostensenkung bei Produktion und Betrieb, verbesserte Logistik, vereinfachte Wartung und Reparatur und eine größere Effektivität der eingesetzten Mittel.
Im Luftkampf sei die F-35 vier Mal besser als herkömmliche Flugzeuge, meint George Standridge, Vice President, Business Development, bei Lockheed Martin in Fort Worth (Texas), bei Angriff auf Bodenziele sogar acht Mal effektiver und immerhin noch drei Mal erfolgreicher bei der Abwehr von gegnerischer Luftabwehr.
Und das alles, obwohl bisher noch keine einzige Angriffs- oder Kampfübung mit einer F-35 stattgefunden hat. Bei der technischen Ausrüstung hat Lockheed Martin sich größte Mühe gegeben. So wird das Flugzeug mit dem schubstärksten Triebwerk für Jagdflugzeuge, dem F135 von Pratt & Whitney (191 kN Schub mit Nachbrenner, etwa 20 Tonnen), ausgerüstet. Das Triebwerk hat 40 Prozent weniger Teile als seine Vorgänger, wird damit zuverlässiger und leichter zu warten.
[h=2]Lift-System für senkrecht landende F-35C stammt aus England[/h] Von den Engländern wiederum, die mit ihrem Harrier weltweit die größte Erfahrung beim Bau und Betrieb von Senkrechtstartern haben, holte man sich für die senkrecht landende F-35C ein von Rolls-Royce stammendes Lift-System ins Boot und integrierte es in das F135-600-Triebwerk.
Auch die Elektronik der neuen Maschine gehört zur absoluten Spitzenklasse. Es handele sich dabei, so meint Dan Crowley, Executive Vice President und F-35-Programm-Manager bei Lockheed Martin, um "die leistungsstärksten und umfassendsten Avioniksysteme, die je in ein Kampfflugzeug eingebaut wurden".
Allerdings heimst der neue Standard-Kampfflieger der USA inzwischen keineswegs nur Lob ein. Er ist längst auch unter das "Friendly Fire" der eigenen Truppen geraten. Tatsächlich erlebt er derzeit die schlimmsten Turbulenzen, seit sich Washington vor mehr als einem Jahrzehnt, im Jahre 2001, entschieden hat, die Maschine zu kaufen.
Damals wurde die F-35 noch als das preisgünstigste, tödlichste und widerstandsfähigste Kampfflugzeug bezeichnet, das je für die US-Streitkräfte entwickelt wurde. Davon ist heute – nach zahlreichen Entwicklungsschwierigkeiten, Verzögerungen und Kostensteigerungen – nicht mehr die Rede.
"Das Programm ist beides – ein Skandal und eine Tragödie", schimpfte etwa im vergangenen Dezember John McCain, republikanischer Senator aus Arizona, vor dem US-Senat, "wir sind hier mit einem Programm belastet, das nach zehn Jahren und der Ausgabe von 56 Milliarden Dollar Steuergeldern mit noch nicht 20 Test- und operationellen Flugzeugen nur wenig zu bieten hat."

Tarnkappen-Fighter: Kampfjet F-35 - Der neue Supertrumpf im Luftkampf - Nachrichten Wissenschaft - WELT ONLINE

F35 AIR SHOW - YouTube
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben