Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

Bisschen erweitert übernimmt Katar die Kosten. Das ist auch schon sicher und wurde so abgeklärt. Katar ist ein kleiner Golfstaat der das nötige Geld hat um sich eben diesen Schutz zu pachten. Wie Bahrain mit der die Türkei auch solche Kooperationen fährt suchen beide Länder vorwiegend Schutz da sie selbst ihre Sicherheit nicht gewährleisten können. Der Iran droht beiden Ländern die ebenso eine Schiitische Minderheit haben immer wieder fortlaufend mit "Islamischen Eroberungen".

Bahrain ist doch mehrheitlich schiitisch?

here are no official figures, but it is estimated that 60-70% of the Bahrainis follow the Shia Jafari (Twelver) school, with the remaining third following different schools of Sunni Islam. The Al Khalifa ruling family and its supporting tribes adhere to the Sunni Maliki school of Islamic jurisprudence that was spread by the Uyunid dynasty, which came by the command of Sheikh Abdullah bin Ali Al Uyuni, while the Huwala Sunnis follow the Shafi'i school. There is also a large population of the South Asian Sunni Muslim residents who follow the Hanafi school and also some following the Shia Jafari school from South Asia.


Aus dem Link geht hervor das es 60% sind, gibt noch ein paar andere im Internet. Also von einer Minderheit kann in Bahrain nicht die Rede sein. (Was auch nicht mit dem Thema zu tun hat, ist mir jedoch beim lesen aufgefallen^^)
The population of Shia: How many Shia are there in the world?


- - - Aktualisiert - - -

Wenn selbst Israel darum bittet, dass die TSK ihre Elite Einheiten ausbildet, sind wir auf dem richtigen Weg. Der Albaner soll keine Kacke labern und soll auch nicht vergessen, unter welchem Schutz ihr Land Jahre lang gelebt hat. So einem Bauern bist du keine Rechenschaft schuldig.

Ein Forum ist für Diskussionen gedacht. Weshalb nennst du ihn Bauer, nur weil die Türkei Albanien anscheinend Schutz geboten hat? Totschlagargument.

mund-1200x800.jpg
 
Bahrain ist doch mehrheitlich schiitisch?

Bahrain verhält sich wie Syrien. Führung Sunnitisch, Mehrheit Schiitisch wobei selbst die dortigen Schiiten offenbar den Iran fürchten denn da gibt es immer noch Spannungen zwischen Araber-und Perser.
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Ging gestern etwas unter
 
Gänsehaut pur ... Vorallem der Albanische Adler.

Wie heisst das Lied ??

- - - Aktualisiert - - -

Habs gefunden.

Music: AslanBeatz - FELEK (Deep Oriental Doubletime)
 
Vorallem der Albanische Adler.

Das Symbol ist älter als die Albanische Flagge. Sogar noch vor Skenderbeg.

Da hat aber jemand in letzter Zeit Sand in seiner Vagina.

- - - Aktualisiert - - -

EI's domestic turbo shaft engine the TS-1400 will power Turkey's indigenous light utility helicopter.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


__________________________

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.



Rheinmetall nutzt türkischen Rüstungskonzern für Mega-Geschäft mit Katar

Ein neues multinationales Gemeinschaftsunternehmen, bestehend aus türkischen, deutschen und malaysischen Herstellern, führt Verhandlungen mit Katar über den Verkauf von 1.000 gepanzerte Fahrzeuge. Experten betrachten diese Initiative als Bestandteil einer aggressiven Marketingstrategie, die auf die Golfstaaten, den Nahen Osten und Zentralasien ausgerichtet ist.


Im August unterzeichneten das türkische Rüstungsunternehmen BMC, Deutschlands Rheinmetal und Malaysias Etika Strategi ein Abkommen über die Gründung einer türkischen Tochtergesellschaft. RBSS, wie das neue Gemeinschaftsunternehmen heißt, wird dem türkischen Militär und anderen Armeen künftig gepanzerte Systemlösungen anbieten. Die Unternehmen informierten, dass sich das Gemeinschaftsunternehmen auf die Herstellung von Panzerfahrzeugen fokussieren wird, die sich auf Rädern und auf Kettenfahrgestellen bewegen.

Vertreter der Rüstungsschmiede machten publik, dass RBSS über BMC kürzlich eine Vertragsverhandlung mit der katarischen Regierung über einen potenziellen Verkauf von bis zu 1.000 gepanzerte Fahrzeuge verschiedener Typen und Konfigurationen einleitete.

Medien prachen mit dem renommierten türkischen Rüstungsexperten Arda Mevlütoglu. Dieser bemerkte, dass die türkische Initiative deshalb bemerkenswert ist, weil die das industrielle Komitee der katarischen Streitkräfte 50 Prozent der Anteile an BMC hält.

Auf die Frage hin, warum BMC mit Deutschlands Rheinmetall kooperiert, erklärte Mevlütoglu:
„Für BMC dürfte einer der Hauptgründe darin bestehen, seine Position als Produzent für Landsysteme durch das Know-How und einem Know-How-Transfer von Rheinmetall zu stärken. Rheinmetall ist eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Sektor. Ein weiterer Grund könnte sein, die generelle Position auf Exportmärkten auszubauen, was für beide Unternehmen ein Motivationsfaktor ist.“


Über die konkreten Leistungen des deutschen Rüstungskonzerns im Rahmen der neuen Tochterfirma in der Türkei wollte Mevlütoglu keine Details nennen. Er sagte:
„Es ist noch nicht viel bekannt. Ich es aber für sehr möglich, dass Rheinmetall wichtige Erfahrungen und Technologien für die gemeinsame Fertigungs- und Entwicklungsprogramme zur Verfügung stellen wird.“


Die Gegenfrage, wie eine Zusammenarbeit zwischen Rheinmetall und BMC erklärt werden kann, während zwischen Deutschland und der Türkei auf politischen Feld gegenwärtig erhebliche Spannungen herrschen, beantwortete der Verteidigungsanalyst wie folgt:
„Es ist kein Geheimnis, dass die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei heute nicht die besten sind. Das bedeutet für die Akteure aber offensichtlich nicht, dass es auch in Zukunft weiter so bleibt. Vor allem wenn es zur Integration von Hochtechnologien kommt, kann diese sehr effektiv sein, die politischen Beziehungen zu gestalten oder zumindest zu beeinflussen.“


Unterdessen gewann BMC eine Ausschreibung von der türkischen Regierung über die Auslieferung von 35 Panzerfahrzeuge vom Typ Amazon. Potenzielle internationale Kunden sind Pakistan und das türkische Brudervolk in Zentralasien Turkmenistan, gaben Unternehmensvertreter an. Die Auslieferung der 35 Amazon Fahrzeuge lässt sich BMC 480 Millionen US-Dollar kosten.

Erstmals stellte BMC das Panzerfahrzeug Amazon bei der Maritimen Verteidungsausstellung 2016 in Katar vor. Das Fahrzeug eignet sich laut Unternehmensangeben ideal für die polizeiliche und militärische Nutzung bei urbanen Operationen. Im Amazon finden bis zu sieben Insassen Platz. Das Fahrzeug wird mit einer Extra-Panzerung und einem aufmontierten Waffensystem zum Verkauf angeboten.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Daneben arbeitet BMC einen Vertrag über die Herstellung von 329 „Minen widerstehende und Hinterhalt-geschützte Fahrzeuge“, auch MRAP genannt, vom Typ Kirpi für die türkische Armee ab. Die Fahrzeuge sollen 2017 allesamt der Armee übergeben werden. Kirpi hat einen 375 PS starken Motor, eine Vier-Rad-Antriebskonfiguration, ein vollautomatisches Getriebe. Es wirbt mit seiner Beförderungskapazität von bis zu 15 voll bewaffneten Personen. Kirpi bietet Schutz gegen Minen, ballistische und improvisierte Sprengstoffbedrohungen. Zur Verteidigung weist es eine ferngesteuerte Waffenstation aus. Außerdem besitzt es ein zentrales Reifenfüllsystem und eine automatische Feuerlöschanlage. Es kann auf platten Reifen weiterfahren.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



BMC befindet sich im Gespräch mit Turkmenistan über den Verkauf von 10 Kirpis. Diese sollen für ambulante Zwecke modifiziert werden. Insgesamt stehen internationale Lieferungen von rund 300 Kirpis an andere Regierungen auf der Kundenliste.

„Unsere nächsten Zielmärkte sind der Nahe Osten, Zentralasien, Südafrika und Europa“, sagte ein Manager des Unternehmens.
In der Türkei versuchen BMC und seine Partner, einen milliardenschweren Vertrag von der türkischen Regierung für die Serienproduktion eines Kampfpanzers der neuesten Generation zu gewinnen. Der heimisch entwickelte Altay-Panzer ist der erste seiner Art in der Türkei. Insgesamt sollen 1.000 Panzer ausgeliefert werden.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Die Prototypen des Altays wurden von Otokar, einem rivalisierenden türkischen Panzerhersteller, gebaut. Im Januar 2016 reichte Otokar ein Angebot für die eigene Serienproduktion ein. Die Beschaffungsbehörden forderten das Unternehmen daraufhin auf, ein sein „bestes und letztes Angebot“ vorzulegen. Dieses wurde laut einem Bericht des militärischen Fachmagazins „Defense News“ im September eingereicht.

Dieses Jahr werden die türkischen Behörden entscheiden, ob Otokar als einzelnes Unternehmen oder mehrere Unternehmen, einschließlich BMC beziehungsweise RBSS und damit Rheinmetall, den Auftrag erhalten werden.

„RBSS versucht in der Rüstungsindustrie, eine echte Marke mit Nachhaltigkeit zu werden. Es gibt viele Gründe, warum sie es schaffen könnten“, zitierte der türkische Rüstungsexperte Burak Ege Bekdil einen anonymen Türkei-Spezialisten mit Sitz in London.

http://eurasianews.de/blog/rheinmet...estungskonzern-fuer-mega-geschaeft-mit-katar/
 
Unterdessen gewann BMC eine Ausschreibung von der türkischen Regierung über die Auslieferung von 35 Panzerfahrzeuge vom Typ Amazon.

Warte mal... heißt dass, das die türkische Armee jetzt 35 Amazon (dämlicher Name) gekauft hat?
 
Man was sucht diese deutsche Firma bei dieser Ausschreibung für den Altay-Panzer? Resmen kaziklik!

Man feilscht halt eben gerade um die Produktionskosten.Vor allem, weil BMC die Produktion für weniger anbietet und dazu auch noch expandiert und der Regierung dazu nahe steht. Denke ich, ist die Ausschreibung dafür 2017 sogut wie durch. Ab 2018 mitte könnte man, wenn man dann endlich mal anfängt den ersten fertig sehen.

Fraglich ist jedoch, mit was wäre er dann motorisiert. Triebwerke, Motor-und Getriebe sind weiterhin eine Schwachstelle der Türkischen Rüstungsindustrie bzw. allgemein der ganzen Schwerindustrie in der Türkei.
 
Zurück
Oben