Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Volkstrachten

Doğu Karadeniz

Resim_1339255551.jpg


1.jpg


17-ayder-kultur-sanat-ve-doga-festivali-basladi-2.jpg


7.jpg

577725_400431783332341_947170175_n.jpg


249138_400431826665670_52746843_n.jpg
 
Gibt es eigentlich wesentliche Unterschiede zwischen den Trachten der griechischsprachigen- und türkischsprachigen Pontier?

Heraclius
 
Gibt es eigentlich wesentliche Unterschiede zwischen den Trachten der griechischsprachigen- und türkischsprachigen Pontier?

Heraclius



Nur bei den Frauen.....

Ansonsten bei den Männern gibt es Unterschiede zwischen den Cepni-Türken, den Lazen und den Pontiern.

Zwischen griechischsprachigen und türkischsprachigen Pontiern gibt es keine Unterschiede.....
 
Gibt es eigentlich wesentliche Unterschiede zwischen den Trachten der griechischsprachigen- und türkischsprachigen Pontier?

Heraclius

türkischsprachigen Pontier??? meinst du die Schwarzmeer-Türken (Çepni) ? Keine Ahnung wie die Trachten der Pontier aussehen.
 
@Heraclius Es gibt am Schwarzmeer Pontier die griechisch sprechen, Pontier die türkisch sprechen, Cepnitürken und Lazen.......
 
@Heraclius Es gibt am Schwarzmeer Pontier die griechisch sprechen, Pontier die türkisch sprechen, Cepnitürken und Lazen.......



Ich dachte die auf den Fotos von Almila seien Schwarzmeer-Türken oder türkischsprachige Pontier. Aber vielleicht habe ich was durcheinander gebracht. Sorry für den Spam.

Heraclius
 
Irgendwie sehen die Trachten der Nordalbaner aus wie die türkischen aus der Marmararegion. Im Süden sehen sie den griechischen sehr ähnlich. Interessant.
 
Die schönsten Trachten haben die aus Rugova , die in Prishtina , Prizren , Peja etc . Stadtmenschen haben nicht viel albanisches mehr sondern eher osmanisch vor allem bei den Frauen .


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

was für trachten hat man in prishtina denn? :lol:
prishtinali haben keine eigene tracht
 
Zurück
Oben