Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Von wo kamen die Illyrer ?

Oder waren die alten Griechen doch eher Illyrier? :lol:

771P6s0.jpg

Was für ein scheiß :D
Thetis war eine Meeresnyphe in der Griechischen Mythologie und bedeutete nicht das Meer an sich."Thetis (griechisch Θέτις) ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie."

Das Meer an sich war das hier. "Thalassa (altgriechisch-dorischer Dialekt und neugriechisch Θάλασσα Thalassa; altgriechisch-attischer Dialekt Θάλαττα Thalatta „Meer“) ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des Meeres."

"und" wird im altgriechischen sowie im Neugriechischen και oder auch so κ geschrieben im altgriechischen kai oder ke ausgesprochen im Neugriechischen ke ausgesprochen.

"και

Greek[edit]

Alternative forms[edit]


  • (contraction): κι (ki)
Etymology[edit]

From Ancient Greek καί (“and”)
Pronunciation[edit]



"Geburt" heißt auf altgriechisch "Genesis" im Neugriechischen Jenesis ausgesprochen (so heißt übriegens auch das altgriechische Original anfangskapitel der Bibel) und ganz sicher nicht "leh".

"γένεσις


Ancient Greek[edit]

Etymology[edit]

From γενέσθαι, the aorist infinitive of γίγνομαι "I come into being"
Pronunciation[edit]







Das Griechische Wort für bitte ist Parakalo und stammt ab von den altgriechischen Wörter para παρα ( was "zu viel oder "neben"" bedeutet und ist ein ganz übliches griechisches Hilfsverb sieht man auch im Deutschen Wort
Paranoia (griechisch παράνοια paránoia, aus παρὰ parà „neben“ und νοῦς noûs „Verstand“) und kalos καλος (was "gut" bedeutet) abstammt.

"παρά (Altgriechisch)[Bearbeiten]


Präposition[Bearbeiten]

Worttrennung:
Aussprache:
IPA: []Hörbeispiele: —Bedeutungen:
beim Genitiv:[1] von jemandem herbeim Dativ:[2] bei, neben, an, zu viel"



"καλός


Ancient Greek[edit]

Alternative forms[edit]


Etymology[edit]

Uncertain. While it has been compared with Sanskrit कल्य (kalya), this does not seem a satisfactory explanation for the term and all of its variations/descendants.
Pronunciation[edit]














 
Was für ein scheiß :D
Thetis war eine Meeresnyphe in der Griechischen Mythologie und bedeutete nicht das Meer an sich."Thetis (griechisch Θέτις) ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie."

Das Meer an sich war das hier. "Thalassa (altgriechisch-dorischer Dialekt und neugriechisch Θάλασσα Thalassa; altgriechisch-attischer Dialekt Θάλαττα Thalatta „Meer“) ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des Meeres."

"und" wird im altgriechischen sowie im Neugriechischen και oder auch so κ geschrieben im altgriechischen kai oder ke ausgesprochen im Neugriechischen ke ausgesprochen.


natürlich ist das unsinnig was der User da gepostet hat.
Erstens, spricht der User kein Ur-Albanisch um es mit dem Antiken Grischisch vergleichen zu können.
Zweitens, kennt sich der User nicht mit albanischen Lautgesetzen aus um sagen zu können ob es sich um Lehnwörter oder Erbwörter handelt.


 
Mit dem Rest des blödsinns der dort steht hab ich jetzt keine lust mich weiter zu beschäftigen aber eins noch, es ist echt schwachsinn Altgriechisch und Neugriechisch in Lateinischen Buchstaben zu schreiben und dann ähnlichkeiten zum albanischen zu suchen ich bin mir sicher das Wörter wie das Albanische näm im Altgriechischen nicht existierten dafür gibt es nicht mal einen Buchstaben im Altgriechischen.
 
Mit dem Rest des blödsinns der dort steht hab ich jetzt keine lust mich weiter zu beschäftigen aber eins noch, es ist echt schwachsinn Altgriechisch und Neugriechisch in Lateinischen Buchstaben zu schreiben und dann ähnlichkeiten zum albanischen zu suchen ich bin mir sicher das Wörter wie das Albanische näm im Altgriechischen nicht existierten dafür gibt es nicht mal einen Buchstaben im Altgriechischen.
Kein Albanologe befasst sich mit so einem Unfug, nur Forums-Albaner greifen diesen Unsinn irgendwo auf und geben dann den Unsinn in Foren weiter. Dass das aber absolut nichts mit der Realität zu tun hat begreifen die gar nicht und sind dann tatsächlich noch auf etwas stolz was einfach erstunken und erlogen ist.
Das ist dann albanische Identitätsfindung im Internet.

dabei kann man es sich so einfach machen und mal ein bischen lesen. Dann würde folgendes dabei rauskommen.

Wären die Albaner schon sehr früh, nämlich un vorrömischer Zeit, mit den Griechen in Kontakt gekommen, dann müssten die griechischen Lehnwörter viel Zahlreicher sein. Demzufolge hatten Albaner keinen Kontakt zu den Griechisch-Illyrisch gemischten Kolonien an der Küste. Da die Kolonien schon vor den Römern bestanden haben hätten wie schon erwähnt die Lehnwörter viel zahlreicher sein müssen.

Daraus lässt sich dann schließen das Albaner die Küstenstädte sehr spät kennenlernten und zwar erst nach der Römischen eroberung.
 
Kein Albanologe befasst sich mit so einem Unfug, nur Forums-Albaner greifen diesen Unsinn irgendwo auf und geben dann den Unsinn in Foren weiter. Dass das aber absolut nichts mit der Realität zu tun hat begreifen die gar nicht und sind dann tatsächlich noch auf etwas stolz was einfach erstunken und erlogen ist.
Das ist dann albanische Identitätsfindung im Internet.

dabei kann man es sich so einfach machen.
Musst du dauernd bei diesem Thema dreingeschissen kommen und nur Unsinn erzählen?
 
Du gehörst genau zu der Gruppe wie von mir angesprochen. Keinen Plan aber immer schön austeilen, aber die Einschläge bei dir kriegst du ja schon gar nicht mehr mit. Wie gesagt, den meisten Unsinn erzählt ihr, nämlich ohne richtige Quellenangaben und nichts davon ist Sprachwissenschaftlich haltbar. Kollege, alles lässt sich nachlesen und recherchieren, ihr solltet es halt mal tun.

Könntest du mir bitte genau aufzeigen wo ich unsinn erzähle und deine Unterstellung auch sachlich untermauern.
 
Kein Albanologe befasst sich mit so einem Unfug, nur Forums-Albaner greifen diesen Unsinn irgendwo auf und geben dann den Unsinn in Foren weiter. Dass das aber absolut nichts mit der Realität zu tun hat begreifen die gar nicht und sind dann tatsächlich noch auf etwas stolz was einfach erstunken und erlogen ist.
Das ist dann albanische Identitätsfindung im Internet.

dabei kann man es sich so einfach machen und mal ein bischen lesen. Dann würde folgendes dabei rauskommen.

Wären die Albaner schon sehr früh, nämlich un vorrömischer Zeit, mit den Griechen in Kontakt gekommen, dann müssten die griechischen Lehnwörter viel Zahlreicher sein. Demzufolge hatten Albaner keinen Kontakt zu den Griechisch-Illyrisch gemischten Kolonien an der Küste. Da die Kolonien schon vor den Römern bestanden haben hätten wie schon erwähnt die Lehnwörter viel zahlreicher sein müssen.

Daraus lässt sich dann schließen das Albaner die Küstenstädte sehr spät kennenlernten und zwar erst nach der Römischen eroberung.

Dann erkläre mir mal die vielen illyrischen Wörter , die man mittels albanischen erklären konnte und wo
genau das albanische völkchen denn herkommt deiner Meinung nach :-k
 
Du gehörst genau zu der Gruppe wie von mir angesprochen. Keinen Plan aber immer schön austeilen, aber die Einschläge bei dir kriegst du ja schon gar nicht mehr mit. Wie gesagt, den meisten Unsinn erzählt ihr, nämlich ohne richtige Quellenangaben und nichts davon ist Sprachwissenschaftlich haltbar. Kollege, alles lässt sich nachlesen und recherchieren, ihr solltet es halt mal tun.

Könntest du mir bitte genau aufzeigen wo ich unsinn erzähle und deine Unterstellung auch sachlich untermauern.
Du gibst doch selber keine Quellen für deine Behauptungen. Aus welchem Land kommst du?
 
Zurück
Oben