Poliorketes
Kellerkind
Oder waren die alten Griechen doch eher Illyrier?
![]()
Was für ein scheiß
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
Thetis war eine Meeresnyphe in der Griechischen Mythologie und bedeutete nicht das Meer an sich."Thetis (griechisch Θέτις) ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie."
Das Meer an sich war das hier. "Thalassa (altgriechisch-dorischer Dialekt und neugriechisch Θάλασσα Thalassa; altgriechisch-attischer Dialekt Θάλαττα Thalatta „Meer“) ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des Meeres."
"und" wird im altgriechischen sowie im Neugriechischen και oder auch so κ geschrieben im altgriechischen kai oder ke ausgesprochen im Neugriechischen ke ausgesprochen.
"και
Greek[edit]
Alternative forms[edit]
- (contraction): κι (ki)
From Ancient Greek καί (“and”)
Pronunciation[edit]
"Geburt" heißt auf altgriechisch "Genesis" im Neugriechischen Jenesis ausgesprochen (so heißt übriegens auch das altgriechische Original anfangskapitel der Bibel) und ganz sicher nicht "leh".
"γένεσις
Ancient Greek[edit]
Etymology[edit]
From γενέσθαι, the aorist infinitive of γίγνομαι "I come into being"
Pronunciation[edit]
- (5th BC Attic): IPA: /ɡénesis/
- (1st BC Egyptian): IPA: /ɣɛ́nɛsis/
- (4th AD Koine): IPA: /ɣénesis/
- (10th AD Byzantine): IPA: /ʝénesis/
- (15th AD Constantinopolitan): IPA: /ʝénesis/"
Das Griechische Wort für bitte ist Parakalo und stammt ab von den altgriechischen Wörter para παρα ( was "zu viel oder "neben"" bedeutet und ist ein ganz übliches griechisches Hilfsverb sieht man auch im Deutschen Wort Paranoia (griechisch παράνοια paránoia, aus παρὰ parà „neben“ und νοῦς noûs „Verstand“) und kalos καλος (was "gut" bedeutet) abstammt.
"παρά (Altgriechisch)[Bearbeiten]
Präposition[Bearbeiten]
Worttrennung:
Aussprache:
IPA: […]Hörbeispiele: —Bedeutungen:
beim Genitiv:[1] von jemandem herbeim Dativ:[2] bei, neben, an, zu viel"
"καλός
Ancient Greek[edit]
Alternative forms[edit]
Etymology[edit]
Uncertain. While it has been compared with Sanskrit कल्य (kalya), this does not seem a satisfactory explanation for the term and all of its variations/descendants.
Pronunciation[edit]
- (5th BC Attic): IPA: /kalós/
- (1st BC Egyptian): IPA: /kalós/
- (4th AD Koine): IPA: /kalós/
- (10th AD Byzantine): IPA: /kalós/
- (15th AD Constantinopolitan): IPA: /kalós/"
- Adjective[edit]
καλός (kalos) m, καλή f, καλόν n; first/second declension; (kalos)