Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Von wo kamen die Illyrer ?


Wir sind im Endeffekt alle ein Illyrer, Gothen, Kelten, Thraker, Slawen Mix... ob sie jetzt aus Süden oder picka materina eroberten
Der einzige Grund wieso auf den meisten Gebiten slawisch gesprochen wird ist, dass die Slawen in Großfamilien organisiert waren um 700 n. Chr. und als erstes Adelsgeschlechter bildeten, die dann mit Unterstützung der Kirche Herrschaftsgebiete einrichteten und die Bevölkerung assimilierten. Die Slawen im Balkan waren in der Unterzahl, jedoch besser organisiert, und meist nur an den Rändern der kleineren Städte angesiedelt.

bei den südslawen (ex-jugos, Bulgaren) machen mindestens die hälfte (r1a und l2a)
blau und gelb aus.
vergleich mal wo diese haplogruppen auch oft vorkommen (ukraine, polen, weißrussland, russland etc.)
es stimmt dass wir alle ziemlich gut durchmischt sind aber eure gene sind selbst heute noch zum großteil slawisch
bzw. ursprünglich aus den nord-slawischsprachigen gebieten.


unoxefzm.png
 
Wenn ich zitiere gebe ich immer eine Quelle an. Müsstest mal nur meine Beiträge durchlesen. Alles Albanologische Quellen von Georg Stadtmüller, Norbert Jokl, Oliver Schmidt usw usw.
Wie kann man nur anti-albanischen Thesen von Oliver Schmidt als Quelle angeben? Er hat Slawistik studiert hat also garnicht das Recht einen auf Albanienexperte zu machen.

- - - Aktualisiert - - -

valdimir ist hohl wie scheizze bre..
Das war nicht an mich gerichtet aber wo wir dabei sind du bist nicht nur hohl sondern auch ein Cetnik obendrein. Wieso wirst du eigentlich nicht verwarnt das du einen Verbrecher auf deinem Avatar hast?
 
- - - Aktualisiert - - -


Das war nicht an mich gerichtet aber wo wir dabei sind du bist nicht nur hohl sondern auch ein Cetnik obendrein. Wieso wirst du eigentlich nicht verwarnt das du einen Verbrecher auf deinem Avatar hast?


doch doch das war an dich gerichtet............. warum wirst du net gesperrt das du n fake bist? :masar2:
 
Eben nicht. Sprachlich weist eben nicht so viel darauf hin das Albaner und Illyrier identisch wären.
Z.B weisen die Ortnamen Scodra und Durres deutlich von albanischen Lautgesetzen ab sodass diese nicht ererbt sein können. Ebenso beim Flussnamen Shkumbin.
Es gibt kein einzigen Ortsnamen der ererbt wäre, die ältesten sind bezeichnenderweise römische.
Der Name Drilon-Drin kommt aus einer vorrömischen Zeit.Ob es jetzt nicht illyrisch ist kannst du es ja beweisen da du ja alle Studien der Albanologen kennst.:mrgreen:
 
Kein Albanologe befasst sich mit so einem Unfug, nur Forums-Albaner greifen diesen Unsinn irgendwo auf und geben dann den Unsinn in Foren weiter. Dass das aber absolut nichts mit der Realität zu tun hat begreifen die gar nicht und sind dann tatsächlich noch auf etwas stolz was einfach erstunken und erlogen ist.
Das ist dann albanische Identitätsfindung im Internet.

dabei kann man es sich so einfach machen und mal ein bischen lesen. Dann würde folgendes dabei rauskommen.

Wären die Albaner schon sehr früh, nämlich un vorrömischer Zeit, mit den Griechen in Kontakt gekommen, dann müssten die griechischen Lehnwörter viel Zahlreicher sein. Demzufolge hatten Albaner keinen Kontakt zu den Griechisch-Illyrisch gemischten Kolonien an der Küste. Da die Kolonien schon vor den Römern bestanden haben hätten wie schon erwähnt die Lehnwörter viel zahlreicher sein müssen.

Daraus lässt sich dann schließen das Albaner die Küstenstädte sehr spät kennenlernten und zwar erst nach der Römischen eroberung.
Es scheint fast, als würdest du daraus schliessen, dass Albaner keine illyrische Herkunft haben können. Erklär doch bitte, was eine illyrische Abstammung damit zu tun hat, ob man mit Griechen in Kontakt gekommen ist, oder eben nicht. Gar nichts. Des Weiteren klingt es so, als glaubtest du, die Albaner seien in einem poströmischen Zeitalter an den Balkan gekommen, was natürlich purer Unfug ist.

Deine süsse Albanologie basierend auf Lautgesetzen ist ja schön und gut, aber Albanologie macht nicht den ganzen Kuchen. Es gibt da Gebiete, die im Bezug auf Ethnogenese viel zuverlässiger sind und das ist nunmal die Anthropologie, die deine Thesen, die du bei Albaner-Freunden wie Oliver Schmidt abschaust, so ziemlich bodigen.

Dass albanische Wörter betreffend Nautik fehlen, ist nunmal wahr. Daran lässt sich nichts ändern. Aber daraus schliessen zu wollen, dass nun Albaner erst nach den Römern an den Balkan kommen, ist einfach nur dämlich. Wie dem auch sei. Illyrische Stämme lebten nicht nur an den Küstengebieten, sondern bevölkerten auch die dahinter liegenden Berge. Daraus kann jeder logisch denkende Mensch wohl schlussfolgern, dass die Albaner von einem illyrischen Stamm abstammen (könnten) - wir bleiben mal hypothetisch, damit du dir nicht gleich in die Hosen kackst - der in den Bergen gelebt hat.

Es ist ganz einfach. Die Albaner gehören mehrheitlich der HG E an bzw. E-V13 an, dessen Verteilung so aussieht:

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Zur Erkenntnisgewinnung:

- Die HG ist primär balkanisch.
- Das Epizentrum liegt im Kosovo (Nordalbanien, Montenegro, Teile Mazedoniens, so um den Dreh).

Within Europe, E-V13 is especially common in the Balkans and some parts of Italy. In different studies, particularly high frequencies have been observed in Kosovar Albanians (45.6%)[...]

Haplogroup E-V13 is the only lineage [of E-M78] that reaches the highest frequencies out of Africa. In fact, it represents about 85% of the European E-M78 chromosomes with a clinal pattern of frequency distribution from the southern Balkan peninsula (19.6%) to western Europe (2.5%). The same haplogroup is also present at lower frequencies in Anatolia (3.8%), the Near East (2.0%), and the Caucasus (1.8%). In Africa, haplogroup E-V13 is rare, being observed only in northern Africa at a low frequency (0.9%).

Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die albanische Abstammung primär in Europa zu finden ist (zumindest seit der Mutation dieser Haplogruppe). Die Mutation fand übrigens im Meso- bzw. späten Neolithikum statt, wodurch wir automatisch von einem Zeitraum von +10 000 Jahren sprechen.

Interessant auch (betreffend Römer und blabla restlicher Müll à la MariGanja's best)

Significant frequencies of E-V13 have also been observed in towns in Wales, England and Scotland. The old trading town of Abergele on the northern coast of Wales in particular showed 7 out of 18 local people tested were in this lineage (approximately 40%), as reported in Weale et al. (2002). Bird (2007) attributes the overall presence of E-V13 in Great Britain, especially in areas of high frequency, to settlement during the 1st through 4th centuries CE by Roman soldiers from the Balkan peninsula. Bird proposes a connection to the modern region encompassing Kosovo, southern Serbia, northern Macedonia and extreme northwestern Bulgaria (a region corresponding to the Roman province of Moesia Superior), which was identified by Peričic et al. (2005) as harboring the highest frequency worldwide of this sub-clade.

Somit gehörten die Soldaten, die die Römer vom Balkan - speziell aus der Region um Kosovo - nach Britanien brachten, auch schon E-V13 an. Tja, interessanterweise ist genau diese HG überproportional wo und bei wem vertreten? Richtig, MariGanja, bei KS-Albanern und nochmal richtig, im Kosovo. Damit wäre zumindest widerlegt (obwohl es sich schon vorher erübrigt hat), dass die Albaner in einer Zeit nach den Römern an den Balkan gekommen sind.

E-V13 - Haplowiki


Nun kannst du nach dieser Niederlage natürlich darauf beharren, dass du gar nicht gesagt hast, sie seien später an den Balkan gekommen, dann empfehle ich dir aber, dir nicht alles aus der Nase ziehen zu lassen, sondern von vornherein reinen Tisch zu machen.


:mesje:
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Wie kann man nur anti-albanischen Thesen von Oliver Schmidt als Quelle angeben? Er hat Slawistik studiert hat also garnicht das Recht einen auf Albanienexperte zu machen.

Von welchen Anti-Albanischen Thesen sprichst du? Welche Bücher hast du von ihm gelesen?

Du Internethobbyhistoriker kritisierst einen Prof.? Mit welchen Argumenten überhaupt? Wurde Oliver Jens Schmitt nicht sogar in Tirana und Prishtina für seine Arbeiten geehrt?

Also ohne konkrete Kritik an seinen Werken ist deine Abneigung gegen ihn lächerlich.
 
dabei kann man es sich so einfach machen und mal ein bischen lesen. Dann würde folgendes dabei rauskommen.

Wären die Albaner schon sehr früh, nämlich un vorrömischer Zeit, mit den Griechen in Kontakt gekommen, dann müssten die griechischen Lehnwörter viel Zahlreicher sein. Demzufolge hatten Albaner keinen Kontakt zu den Griechisch-Illyrisch gemischten Kolonien an der Küste. Da die Kolonien schon vor den Römern bestanden haben hätten wie schon erwähnt die Lehnwörter viel zahlreicher sein müssen.

Daraus lässt sich dann schließen das Albaner die Küstenstädte sehr spät kennenlernten und zwar erst nach der Römischen eroberung.

Wir müssen vielmehr davon ausgehen, dass der slawische Druck zu einem Zusammenrücken der Illyrer und zu einer Südverschiebung geführt hat. Wenn die Slawen seit 580 in Pannonien sassen und 605 Salona eroberten, dann war der dalmatisch-illyrische Raum in diesen Jahren sehr gefährdet. Ständige Überfälle und Raubzüge, das Verschleppen von TEilen der Bevölkerung und der Verlust jeglichen staatlichen Ordnung mussten den Überlebenswillen der Bauern und Handwerker lähmen.

Wenn man dazu überlegt, dass Dyrrachium 479 von den Gothen geplündert, zerstört und entvölkert wurden, und dass der Stadt 547/48 dasselbe durch die Slawen wiederfuhr, kann man von einer Ausdünnung der Bevölkerung im südillyrischen Raum ausgehen, die durch die Pestseuchen des siebten Jahrhunderts noch verstärkt wurden. Es lag also für die Bewohner Südillyriens durchaus nahe, die unter starkem slawischem Druck stehende nordillyrische Bevölkerung eizuladen und aufzunehmen.

Es muss also an der Wende von sechsten zum siebten Jahrhundert eine deutliche Wanderung der Illyrer aus Dalmatien in da heutige Albanien gegeben haben, auch wenn diese Wanderung in keinem Geschichtsbuch beschrieben wird. Einen sehr klaren Beweis liefert dafür die albanische Sprache. Sie enthält eine sehr alte Schicht lateinischer Wörter, die zum täglichen Gebrauch gehören. Durch die Paralelle zum Rumänischen lassen sich diese Wörter einigermaßen genau auf das zweite und dritte Jahrhundert datieren. Sogar für die ältesten christlichen Begriffe gilt diese lateinische Wurzel. Der Einfluss der Griechischen auf das Albanische liegt deutlich später und ist auch schwächer. Wenn aber das Albanische immer auf seinen heutigen Raum beschränkt gewesen wäre, dürfte es keinen so starken Einfluss des Lateinischen geben, und der Einfluss des Griechischen müsste früher und deutlicher sein.

Unter dem Druck der Sslawen sind die Illyrer nach Süden ausgewichen und in ihrem alten Stammesgebiet zusammengerückt.

Aus diesem Zusammenrücken erklärt sich auch, dass sie ihre Indentitä erhalten konnten und sich gegen die Slawisierung erfoglreich zur Wehr setzten, die den übrigen Balkan erfasste. Dass sie dabei auf einen Stammesnamen zurückgriffen, der im Hinterland von Dyrrachion Tradition hatte, eben Arbanon, spricht für ihr Zusammengehörigkeitsgefühl, aber nicht gegen die Rückwanderung.

Als nach den dunklen Jahren die Byzantiner im elften Jahrhundert das Gebiet wieder in ihren Besitz nahmen, stellten sie fest, dass das Arbanon, die albanische Sprachgemeinschaft, im Hinterland von Dyrrachiium zu finden war. Stadtmüller will dieses albanische Kernland im Gebiet des Flusses Mat (Matigau) sehen, und er geht davon aus, dass hier an der Grenze zwischen römischen und griechischen Einfluss sozusagen eine Art illyrische Nationalpark war, in dem die alten Sitten und Gebräuche ungestört die Jahrhunderte überdauern konnten. Aber das ist eher unwahrscheinlich. Denn das Hinterland des Mat ist für das Überleben eines größeren Volksstammes ungeeignet, und die Illyrer wie die Albaner erweisen sich eher als nach außen gewandt und weltoffen.

- - - Aktualisiert - - -

Welche Wörter meinst du? Bitte die Wörter die du nun aufzählst mit Quellenangabe, woher du die Wörter beziehst.

Kannst du einmal die folgenden Toponyme erklären, und welcher Sprache entstammen sie?

- Astibos
- Bylazora
- Drinus
- Lychnidos, Lychnis, Lychnida
- Pelagonia
- Scardius
- Scupi
 
Zurück
Oben