Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Vorgezogene Bundestagswahlen in Deutschland (23.02.2025)

Wen würdet ihr wählen?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 6 23,1%
  • AFD

    Stimmen: 5 19,2%
  • SPD

    Stimmen: 6 23,1%
  • Bündnis 90/Grüne

    Stimmen: 4 15,4%
  • FDP

    Stimmen: 1 3,8%
  • Linke

    Stimmen: 1 3,8%
  • BSW (Sahra Wagenknecht)

    Stimmen: 2 7,7%
  • Andere Partei, falls ja welche?

    Stimmen: 1 3,8%

  • Umfrageteilnehmer
    26
Deutsche Wahlkampf-"Schlussrunde" im TV wurde zur Streitrunde
ARD und ZDF ließen die acht Parteienvertreter über weniger beachtete Themen wie Wehrpflicht, Krankenversicherung und Klimaschutz diskutieren. Konflikte gab es trotzdem

Berlin – Wahl 2025 Schlussrunde nannten ARD und ZDF ihre Sendung drei Tage vor der Bundestagswahl, heraus kam am Donnerstagabend eine Streit- und bisweilen auch Schreirunde. Was wohl vor allem daran lag, dass acht Parteienvertreter zusammensaßen, so viele wie in keiner anderen TV-Wahlkampfsendung zuvor, und jeder wollte zu jedem Thema zu Wort kommen.

Die Moderatoren Markus Preiß und Diana Zimmermann, Leiter der Hauptstadtstudios von ARD und ZDF, hatten jedenfalls alle Mühe, die Kontrahenten in Schach zu halten, die sich ständig gegenseitig ins Wort fielen. Und manchmal war auch ein "Basta" nötig: "Jetzt ist der Punkt erreicht, wo diese Runde beendet ist", fuhr Preiß dazwischen, als er das Thema wechseln wollte und seine Gäste immer weiter redeten.

 
Türkische Gemeinde mobilisiert für die Bundestagswahl
Am Mittwoch vor der Bundestagswahl verteilt Atila Karabörklü, der hessische Landesvorsitzende der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD), Flyer auf den Tischen eines Vereinsheim in Frankfurt-Hausen. „Ben de varım“ steht darauf, zu Deutsch: „Ich bin auch dabei“. Mit der Aktion versucht die TGD, türkischstämmige Wähler für die Bundestagswahl zu mobilisieren. Etwa sieben Millionen Menschen mit Migrationshintergrund sind wahlberechtigt bei der kommenden Bundestagswahl.

Laut Befragungen des Integrationsbarometer beteiligen sie sich seltener an Wahlen als Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. „Leider“, sagt Karabörklü. In dem Vereinsheim findet an diesem Abend ein Vortrag zum Thema Unterbewusstsein statt. An den Wänden hängen Fotos der Fußballmannschaften, getrunken wird Schwarztee. Karabörklü will die Veranstaltung nutzen, um noch einmal auf die Wahl aufmerksam zu machen.

 
Türkische Gemeinde mobilisiert für die Bundestagswahl
Am Mittwoch vor der Bundestagswahl verteilt Atila Karabörklü, der hessische Landesvorsitzende der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD), Flyer auf den Tischen eines Vereinsheim in Frankfurt-Hausen. „Ben de varım“ steht darauf, zu Deutsch: „Ich bin auch dabei“. Mit der Aktion versucht die TGD, türkischstämmige Wähler für die Bundestagswahl zu mobilisieren. Etwa sieben Millionen Menschen mit Migrationshintergrund sind wahlberechtigt bei der kommenden Bundestagswahl.

Laut Befragungen des Integrationsbarometer beteiligen sie sich seltener an Wahlen als Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. „Leider“, sagt Karabörklü. In dem Vereinsheim findet an diesem Abend ein Vortrag zum Thema Unterbewusstsein statt. An den Wänden hängen Fotos der Fußballmannschaften, getrunken wird Schwarztee. Karabörklü will die Veranstaltung nutzen, um noch einmal auf die Wahl aufmerksam zu machen.

Due wählen wahrscheinlich Afd, die Türkis
 
Vance mischt sich erneut in Wahlkampf ein
US-Vizepräsident JD Vance hat erneut ohne Angabe von Gründen Zweifel an der Meinungsfreiheit in Deutschland geäußert und sich damit in die deutsche Bundestagswahl, die am Sonntag stattfindet, eingemischt. Vance verknüpfte am Donnerstag (Ortszeit) das auch mit der Rolle der Vereinigten Staaten in der europäischen Sicherheitspolitik. Vor der Wahl gibt es in Deutschland noch zahlreiche Unentschlossene. Die Aussagen von Vance könnten als Wahlhilfe etwa für die in Teilen rechtsextreme AfD gewertet werden.

Das „Politbarometer“ des ZDF hatte vor einigen Tagen ergeben, dass noch 28 Prozent der Wahlberechtigten unentschlossen sind. „Natürlich werden wir weiterhin wichtige Bündnisse mit Europa pflegen“, so der Republikaner Vance bei einem Auftritt in Washington weiter: „Aber ich glaube, die Stärke dieser Bündnisse wird davon abhängen, ob wir unsere Gesellschaften in die richtige Richtung lenken.“

 
Fake-Videos zu Briefwahl in D: Russische Kampagne vermutet
Die deutschen Sicherheitsbehörden haben Hinweise, dass Fake-Videos über angebliche Manipulationen bei den Stimmzetteln zur Bundestagswahl Teil einer russischen Desinformationskampagne sind.

Konkret lägen Erkenntnisse vor, die auf „einen Bezug zu der mutmaßlich russischen Kampagne ‚Storm 1516‘ hindeuten, weil die Verbreitungswege sehr ähnlich sind, weil diese Videos sehr ähnlich sind“, sagte der Sprecher des Innenministeriums, Maximilian Kall, in Berlin.

Er bezog sich dabei auf zwei Videos, die in dieser Woche aufgetaucht waren und suggerieren sollten, die AfD werde bei der Bundestagswahl am Sonntag benachteiligt.

Fake-Videos mit fehlender AfD
In Leipzig seien in Fake-Videos falsche Stimmzettel gezeigt worden, auf denen die AfD fehlte, sagte der Sprecher. In Hamburg ging es in einem anderen Video um vermeintliche Wahlzettel, auf denen die AfD schon angekreuzt war und die dann in einen Schredder geworfen wurden.

 
Zurück
Oben