Ich weiss, die Begriffe Kosovo und Kosovare werden in den nächsten Jahren sowieso durch Dardania und Albaner ersetzt.
WO BITTE GIBT ES BEWEISE, daß IHR Dardaner seid????NIRGENDS!!!!
Und Illyrer???Auch NIRGENDS!!!
Dardaner (Volk)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu:
Navigation,
Suche
Die
Dardaner waren in der Antike ein Volksstamm, der im Inneren der
Balkanhalbinsel lebte. Das Gebiet der Dardaner, die von Wissenschaftlern teils zu den
Illyrern, teils zu den
Thrakern gerechnet werden, umfasste das heutige
Kosovo, reichte westlich davon bis ins Tal des
Drin und schloss die albanische Landschaft
Dukagjin ein. Im Norden erstreckte es sich bis über
Naissus hinaus und im Süden gehörte auch die Gegend um
Scupi dazu. Dort grenzte das dardanische Land an
Pelagonien und
Päonien, Landschaften, die im 4. Jahrhundert Provinzen des
makedonischen Königreichs geworden waren. Ganz im Süden grenzte das Land der Dardaner an das Gebiet
Dassaratia mit der Hauptstadt Lychnidos.
Über die Herkunft und die Ethnogenese der Dardaner ist kaum etwas bekannt. Schon die antike Tradition ging von einem Zusammenhang mit dem mythischen Volk der
Dardaner in Kleinasien aus, die nach
Homer an der Seite der Trojaner gegen die Griechen kämpften. Dies würde für eine Zugehörigkeit der balkanischen Dardaner zu den Thrakern sprechen. Archäologische Nachweise dafür gibt es jedoch nicht. Die ausgegrabenen dardanischen Artefakte, insbesondere die Keramik und die
Fibeln weisen illyrische Formen auf, wie sie auch von illyrischen Fundplätzen in Albanien und an der mittleren Adriaküste bekannt sind. Von der Sprache der Dardaner ist so gut wie nichts überliefert. Bis zur römischen Eroberung lebten sie in einer weitgehend schriftlosen Kultur. Unter der römischen Herrschaft bedienten sich die Einwohner Dardaniens der lateinischen und der griechischen Sprache, wie zahlreiche Inschriften belegen.
Dardaner (Ilias)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu:
Navigation,
Suche
Die
Dardaner (griech. Δάρδανοι) sind ein mythischer Volksstamm, der nach der
Ilias in der kleinasiatischen Landschaft
Troas lebte und in engsten Beziehungen zu den
Troiern stand. Troier und Dardaner haben gemäß
Homer denselben Stammvater
Dardanos. Die Erzählung der Ilias belässt es im Unklaren, ob es sich bei Troiern und Dardanern um zwei eng verwandte Stämme oder aber um ein und dasselbe Volk handelt, das nur unter zwei Namen bekannt ist.
Die Hauptstadt der Dardaner lag am Berg
Ida und hieß Dardania. Auch dabei könnte es sich um ein Synonym für Troja handeln. In
hethitischen Quellen wird ein Land
"Dardanja" genannt, das Hilfstruppen für die Hethiter stellte, die 1274 v.Chr. in der
Schlacht von Kadesch gekämpft haben. Dieses
"Dardanja" dürfte mit dem Land der homerischen Dardaner identisch sein.
Ob zwischen den kleinasitischen Dardanern Homers und dem illyrischen oder thrakischen
Volk der Dardaner auf dem Balkan, das seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in historischen Quellen bezeugt ist, eine Beziehung besteht, lässt sich nicht nachweisen.
Troas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu:
Navigation,
Suche

Landkarte der
Troas
Troas ist der antike Name einer Landschaft südöstlich der
Dardanellen (Hellespont) im nordwestlichsten Teil
Anatoliens (Kleinasien), in der Umgebung von
Troja. Sie ist durch ein Bergmassiv vom Rest Anatoliens getrennt.
Inhaltsverzeichnis
[
Verbergen]
Topografie [Bearbeiten]
Das Gebiet wird von zwei Flüssen, dem
Skamander (Karamenderes) und dem
Simois durchflossen.
Die Troas wird größtenteils von den Verzweigungen des zu 1750 m Höhe steil aufsteigenden waldreichen
Idagebirges (Kaz Dağı) eingenommen, zwischen denen sich nur das Tal des Skamandros hinzieht, der zum Hellespont hinab mehrere breitere Stufenebenen durchfließt.
Namensherkunft [Bearbeiten]
Troja und die Troas sind nach der Theorie des
Altorientalisten Frank Starke möglicherweise mit dem in
hethitischen Quellen genannten
Wilusa zu identifizieren. Nach seiner Theorie formten die Mykener
Wilusa zu
Wilios um, daraus wurde dann
Ilios oder
Ilion, als die Griechen um das Jahr 1000 v. Chr. das „W“ (
Digamma) in ihrer Sprache wegfallen ließen.
Die Troas – nach dem vorhistorischen (vielleicht den
Illyriern verwandten) Volk der Troer benannt – war die Stätte des
homerischen Trojanischen Krieges. Danach wurde die Troas, namentlich an der Küste, von peloponnesischen
Achaiern und böotischen
Aiolern besiedelt, während sich im Binnenland Reste des alten, mit den Troern einst eng verbundenen Volkes der
Dardaner oder
Teukrer bis in die Zeit der persischen Herrschaft erhielten. Wichtigere Orte aus historischer Zeit sind
Abydos,
Alexandria Troas,
Assos,
Dardanos,
Lampsakos,
Neandria u. a.
Geschichte [Bearbeiten]
Die Landschaft gehört der
Diadochenzeit zur Region
Mysien. Im
Römischen Reich war sie Teil der römischen Provinz
Asia. Unter
byzantinischer Herrschaft gehörte die Troas zur Region der
Ägäischen Inseln, und während des
Osmanischen Reichs war es Teil von
Bigha.
Heute ist die Troas Teil der
türkischen Provinz
Çanakkale. Am südwestlichen Kap
Bababurun liegt mit
Babakale der westlichste Punkt des kleinasiatischen Festlands.