
94 Prozent des Stroms 2024 aus Erneuerbaren
Österreich hat 2024 seinen Erneuerbare-Energie-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert. Das geht aus dem heute in Wien präsentierten EAG-Monitoringbericht der E-Control hervor.
Nach einem leichten Verbrauchsanstieg legte zugleich die Bruttostromerzeugung inklusive Pumpspeicher deutlich zu. Die Wettbewerbssituation auf dem Strommarkt habe sich nach der Energiekrise ebenfalls verbessert, so E-Control-Vorstand Alfons Haber.
Das Monitoring beleuchtet die Zielpfade des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG): bilanziell 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030, zusätzlich 27 Terawattstunden (TWh) Erzeugung aus Erneuerbaren sowie fünf TWh erneuerbares Gas am Gasabsatz. „Wettbewerb und Versorgungssicherheit bleiben unerlässlich – genauso wie die Umsetzung der Energiesystemwende“, so Haber.
Starker Anstieg bei Wind und PV
Den kräftigsten Mengenanstieg in der Ökobilanzgruppe der OeMAG (Abwicklungsstelle für Ökostrom) verzeichnete Windkraft, Photovoltaik legte ebenfalls deutlich zu. Nach dem Marktpreishoch laut Ökostromgesetz im 4. Quartal 2022 sanken die Marktpreise 2023/24 wieder, wodurch vermehrt Anlagen ins Fördersystem zurückkehrten.
Österreich hat 2024 seinen Erneuerbare-Energie-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert. Das geht aus dem heute in Wien präsentierten EAG-Monitoringbericht der E-Control hervor.
Nach einem leichten Verbrauchsanstieg legte zugleich die Bruttostromerzeugung inklusive Pumpspeicher deutlich zu. Die Wettbewerbssituation auf dem Strommarkt habe sich nach der Energiekrise ebenfalls verbessert, so E-Control-Vorstand Alfons Haber.
Das Monitoring beleuchtet die Zielpfade des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG): bilanziell 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030, zusätzlich 27 Terawattstunden (TWh) Erzeugung aus Erneuerbaren sowie fünf TWh erneuerbares Gas am Gasabsatz. „Wettbewerb und Versorgungssicherheit bleiben unerlässlich – genauso wie die Umsetzung der Energiesystemwende“, so Haber.
Starker Anstieg bei Wind und PV
Den kräftigsten Mengenanstieg in der Ökobilanzgruppe der OeMAG (Abwicklungsstelle für Ökostrom) verzeichnete Windkraft, Photovoltaik legte ebenfalls deutlich zu. Nach dem Marktpreishoch laut Ökostromgesetz im 4. Quartal 2022 sanken die Marktpreise 2023/24 wieder, wodurch vermehrt Anlagen ins Fördersystem zurückkehrten.