Ich hab dich auch lieb! ^^der kerl ist eine einzige enttäuschung.gruss oliver
Ich dachte du wärst Slowene. Jetzt bin ich enttäuscht von dir.
Du sagst die meisten. Dabei wären gerade mal Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Holland und Österreich vor allem im Stande. Bei den anderen herrscht das gleiche Problem wie in der Türkei.
Erneuerbare Energien, sind zwar in der Türkei eine immer beliebtere möglichkeit der Energiegewinnung nur stehen wir derzeit am Anfang. Vor kurzem haben Studenten an einer Istanbuler Universität, dass erste Türkische Elektroauto gebaut. Das siehst man aber sofort, wenn du mal in die Nachrichten schaust. Denn die Türkei baut oder wird voraussichtlich ihr erstes AKW-Bauen. Dabei möchte Deutschland gerade von lass mich nicht lügen gut 7-8 Kraftwerken verabschieden.
Die Türkei ist derzeit erst am Punkt angelangt, ob sie denn nun auf den Zug der erneuerbaren Energien aufspringt jedoch auch sehr viel investiert in der Hoffnung damit auch Profit abzuwerfen, was selbst in EU-Staaten nicht ganz klappt. Oder fährt die Türkei erstmal im Boot der großen Gas-Riesen, Öl-Riesen und melkt erstmal diese Kuh und kann sich dann später orientieren wenn die Technik vor allem weiter ist und auch ein großer Profit/Energiegewinn garantiert ist.
Am anfang würde ich nicht behaupten, sie hier
...
Durch das Projekt, erhofft sich die Regierung einen Ersparnis von 9 Milliarden Dollar in 8-9 Jahren.
Am anfang würde ich nicht behaupten, sie hier
Milres (National wind energy systems) From turbines, gears to wings, towers...etc
Contactors
![]()
Planned roadway in 2007.
![]()
First prototype 500kW turbine to be operational in this year specifications
![]()
Analizes
![]()
Take a look detail design images of 500kW prototype to be operational in this year
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
500KW prototype turbine 21,5m wing manufacturing
![]()
![]()
![]()
![]()
Durch das Projekt, erhofft sich die Regierung einen Ersparnis von 9 Milliarden Dollar in 8-9 Jahren.
...
Es wäre eigentlich das beste für TR-Ingenieure ein Elektro-Fahrzeug herzustellen. Gerade in China erfreuen sich diese Autos großer Beliebtheit aufgrund der hohen Luftverschmutzung in den Großstädten. Der Staat gibt sogar für den Kauf noch Geld drauf, was eben in Europa nicht der fall ist. Die Chinesen mit der Unterstützung von Daimler, BMW und Co. haben ihren Sitz schon alle nach China verlegen lassen und bauen dort Elektro-Motoren/Fahrzeuge. Teilweise bezieht BMW sogar seine Zellen von Tesla. Ebenso macht das Unternehmen Tesla auf sich aufmerksam. Wenn wir uns ein wenig schlau anstellen, könnten wir Platz in dieser Martkbranche finden.
Vor knapp vier Jahren startete bei uns das Projekt „eMorail“, ein umfassend angelegtes Forschungsprojekt über Mobilität in den nächsten 20-30 Jahren. Im Projektteam, welches sich aus mehreren kleinen, mittleren und einem großen Unternehmen rekrutierte, durfte ich den Part "Rail" übernehmen. Vor vier Jahren tat man Elektromobilität genau so als Hype ab, wie vor jenen Elektroauto-Hype um die Jahrtausendwende. Sehr schnell war für mich aber klar, dass es diesmal anders ist. Bevor ich vor einem Jahr das Projekt in andere Hände gab, war ich viel in diesen Forschungs-Kreisen unterwegs. Als ich immer wieder erzählte, dass die Innovationen diesmal aus China, Japan und Frankreich kommen werden und die großen Player nicht die Autokonzerne, sondern Elektrokonzerne sein werden, wurde ich oft belächelt. Und dennoch ist es so. Die deutschen Autobauer haben es schlicht vergeigt!
Als die Banken und Finanzkrise im Jahr 2007 seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte, hat die unglaublich mächtige Autolobby erfolgreich bei der Politik interveniert und die sog. "Abwrackprämie" durchgesetzt. Da die undankbaren Deutschen aber nichts bessere im Sinn hatte, als kleine, japanische Autos zu kaufen und sich für die deutschen Autohersteller nichts verbesserte, kann diese Aktion durchaus als Desaster gesehen werden.
Letztendlich wurden 5 Mrd. Euro in alte Technologie gesteckt. Wäre diese Summe in F + E moderner Antrieb gesteckt worden, sähe das Match anders aus. Den deutschen Autobauern bleibt jetzt nichts anderes Übrig, als sich an (ehem.) Konkurrenten zu beteiligen und Know-how teuer zu zu kaufen. Mercedes z. B. kauf bei Nissan/Renault ein. BMW wie Du sagst in China...
Aber so schlecht hat es die Türkei gar nicht erwischt. Renault baute bis vor einigen Monaten den E-Fluence Z.E. in der Nähe von Bursa. Derzeit wird er nur mehr von Renault-Samsung in Südkorea gebaut. Angeblich soll nächstes Jahr wieder ein neues e-Modell in Bursa vom Band laufen.
Von vielen unbemerkt befindet sich zurzeit weltweit der gesamte Mobilitätsmarkt im Umbruch. STROM spielt dabei die entscheidende Rolle! Nicht Öl und nicht Gas.
Übrigens: Russland spielt in dieser Technologie absolut keine Rolle. GM-AutoVAZ baut noch immer so Lada-GM-Chevrolet-Opel Fossile, die nach Europa nicht einmal importiert werden, da sie ohne Nachbesserungsarbeiten durch den Importeur nie eine Zulassung bekommen würden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen