Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Ich dachte du wärst Slowene. Jetzt bin ich enttäuscht von dir.

Ich habe das früher schon einmal geschrieben, was es mit meinem Nickname auf sich hat.

Es hat jedenfalls mit meinem Grenzeinsatz 1991 zu Beginn de Jugo-krieges zu tun. Eine Familie aus Jezersko, einem Ort südlich des Seeberg-Sattels, gleich hinter der Österreichischen Grenze, hat sich damals zu uns geflüchtet. Mein Bruder hat sie eine Zeit lang aufgenommen. Die Familie konnte zum Glück relativ schnell wieder nach Hause. Natürlich stehen wir noch regelmäßig in Kontakt. Der kleine Franc (damals 2 Jahre) arbeitet gerade am Master am Wegener Center für Klima und globalen Wandel an der Universität Graz.

Das kleine Dorf Jezersko im Kanker Tal, gleich hinter der Grenze war mein erster Bezug zum Balken (abgesehen von ein paar Badeurlauben).

Sollte ich Dich enttäuscht haben, dass ich kein "richtiger Balkaner" bin, so laß Dir gesagt sein: Wenn Du in Wien wohnst, bist Du mehr Balkaner als so mancher Beograder! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst die meisten. Dabei wären gerade mal Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Holland und Österreich vor allem im Stande. Bei den anderen herrscht das gleiche Problem wie in der Türkei.

Erneuerbare Energien, sind zwar in der Türkei eine immer beliebtere möglichkeit der Energiegewinnung nur stehen wir derzeit am Anfang. Vor kurzem haben Studenten an einer Istanbuler Universität, dass erste Türkische Elektroauto gebaut. Das siehst man aber sofort, wenn du mal in die Nachrichten schaust. Denn die Türkei baut oder wird voraussichtlich ihr erstes AKW-Bauen. Dabei möchte Deutschland gerade von lass mich nicht lügen gut 7-8 Kraftwerken verabschieden.

Die Türkei ist derzeit erst am Punkt angelangt, ob sie denn nun auf den Zug der erneuerbaren Energien aufspringt jedoch auch sehr viel investiert in der Hoffnung damit auch Profit abzuwerfen, was selbst in EU-Staaten nicht ganz klappt. Oder fährt die Türkei erstmal im Boot der großen Gas-Riesen, Öl-Riesen und melkt erstmal diese Kuh und kann sich dann später orientieren wenn die Technik vor allem weiter ist und auch ein großer Profit/Energiegewinn garantiert ist.

Am anfang würde ich nicht behaupten, sie hier


Milres (National wind energy systems) From turbines, gears to wings, towers...etc


Contactors
sedat_celikdoganPage10.jpg


Planned roadway in 2007.
O22_Mahmut_AksitPage6.jpg



First prototype 500kW turbine to be operational in this year specifications
sedat_celikdoganPage11.jpg



Analizes
O22_Mahmut_AksitPage7.jpg


Take a look detail design images of 500kW prototype to be operational in this year

Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES014.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES016.jpg



sedat_celikdoganPage16.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES026.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES022.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES024.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES020.jpg


500KW prototype turbine 21,5m wing manufacturing


kanat-imalati1.JPG
kanat-imalati2.JPG


3479_1.jpg



1410117642_img20140907194706.jpg



Durch das Projekt, erhofft sich die Regierung einen Ersparnis von 9 Milliarden Dollar in 8-9 Jahren.
 
Am anfang würde ich nicht behaupten, sie hier

...

Durch das Projekt, erhofft sich die Regierung einen Ersparnis von 9 Milliarden Dollar in 8-9 Jahren.

Das ist durchaus realistisch. Die italienische ENEL ist vor zwei Jahren aus der Beteiligung an der Erweiterung des französischen AKW Flamanville in der Normadie ausgestiegen, weil die Kosten ins unermessliche Gestiegen sind. Vor kurzem wurde bekanntgegeben, dass der ohnehin schon mehrmals verschobene Betriebsstart auch 2015 nicht erfolgen kann, sondern frühestens 2017. Die Kosten steigen und steigen...

Während sich die Windräder drehen und drehen! Meine Beteiligung am Windpark Simonsfeld liefert Jahr für Jahr 5% Rendite ab...

Am 5.12. wurde mitgeteilt, dass sich einer der zwei alten Reaktoren im AKW Flamanville aufgrund eines Störfalls abgeschaltet hat. Reaktor im französischen AKW Flamanville abgeschaltet - news.ORF.at
 
Am anfang würde ich nicht behaupten, sie hier


Milres (National wind energy systems) From turbines, gears to wings, towers...etc


Contactors
sedat_celikdoganPage10.jpg


Planned roadway in 2007.
O22_Mahmut_AksitPage6.jpg



First prototype 500kW turbine to be operational in this year specifications
sedat_celikdoganPage11.jpg



Analizes
O22_Mahmut_AksitPage7.jpg


Take a look detail design images of 500kW prototype to be operational in this year

Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES014.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES016.jpg



sedat_celikdoganPage16.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES026.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES022.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES024.jpg



Yenilenebilir_Enerji_Sektorunun_Durumu_ve_MILRES020.jpg


500KW prototype turbine 21,5m wing manufacturing


kanat-imalati1.JPG
kanat-imalati2.JPG


3479_1.jpg



1410117642_img20140907194706.jpg



Durch das Projekt, erhofft sich die Regierung einen Ersparnis von 9 Milliarden Dollar in 8-9 Jahren.

Nun ja, Wind-und Wasserkraft sind bei der Gewinnung von Erneuerbaren-Energien immer der leichteste Schritt bzw. so habe ich es zumindest gelernt als angehender Ingenieur, der sich auch mit solchen Themen befassen muss.

Die Herstellung von Photovoltaikanlagen und damit meine ich wirklich sehr große Anlagen, dass dürfte kaum zu bewerkstelligen sein dafür bräuchte unser Land einige Zeit.

Zudem und dies ist jedoch ein Europäisches-(Geheim)Projekt, wobei Geheim kann man es nicht mehr nennen aber Europa arbeitet zusammen mit Ingenieuren,Physiker, Chemikern, Mathematikern aller Welt zusammen an einem Kernfusionsreaktor im Süden Frankreichs. Dieses Projekt ist ein "Welt-Projekt" ohne Türkische Beteiligung und wird nach Schätzungen noch fast ein ganzes Jahrhundert dauern. Dafür ware es aber die Energiegewinnung der Neuzeit und würde die Welt in neue Bahnen lenken.

Ich würde uns schon als Land bezeichnen, dass sich bemüht Umweltfreundlich zu sein und auch auf Erneuerbare-Energien setzt jedoch und bei dieser Meinung bleibe ich, befinden wir uns erst am Anfang.

Es wäre eigentlich das beste für TR-Ingenieure ein Elektro-Fahrzeug herzustellen. Gerade in China erfreuen sich diese Autos großer Beliebtheit aufgrund der hohen Luftverschmutzung in den Großstädten. Der Staat gibt sogar für den Kauf noch Geld drauf, was eben in Europa nicht der fall ist. Die Chinesen mit der Unterstützung von Daimler, BMW und Co. haben ihren Sitz schon alle nach China verlegen lassen und bauen dort Elektro-Motoren/Fahrzeuge. Teilweise bezieht BMW sogar seine Zellen von Tesla. Ebenso macht das Unternehmen Tesla auf sich aufmerksam. Wenn wir uns ein wenig schlau anstellen, könnten wir Platz in dieser Martkbranche finden.
 
...

Es wäre eigentlich das beste für TR-Ingenieure ein Elektro-Fahrzeug herzustellen. Gerade in China erfreuen sich diese Autos großer Beliebtheit aufgrund der hohen Luftverschmutzung in den Großstädten. Der Staat gibt sogar für den Kauf noch Geld drauf, was eben in Europa nicht der fall ist. Die Chinesen mit der Unterstützung von Daimler, BMW und Co. haben ihren Sitz schon alle nach China verlegen lassen und bauen dort Elektro-Motoren/Fahrzeuge. Teilweise bezieht BMW sogar seine Zellen von Tesla. Ebenso macht das Unternehmen Tesla auf sich aufmerksam. Wenn wir uns ein wenig schlau anstellen, könnten wir Platz in dieser Martkbranche finden.

Vor knapp vier Jahren startete bei uns das Projekt „eMorail“, ein umfassend angelegtes Forschungsprojekt über Mobilität in den nächsten 20-30 Jahren. Im Projektteam, welches sich aus mehreren kleinen, mittleren und einem großen Unternehmen rekrutierte, durfte ich den Part "Rail" übernehmen. Vor vier Jahren tat man Elektromobilität genau so als Hype ab, wie vor jenen Elektroauto-Hype um die Jahrtausendwende. Sehr schnell war für mich aber klar, dass es diesmal anders ist. Bevor ich vor einem Jahr das Projekt in andere Hände gab, war ich viel in diesen Forschungs-Kreisen unterwegs. Als ich immer wieder erzählte, dass die Innovationen diesmal aus China, Japan und Frankreich kommen werden und die großen Player nicht die Autokonzerne, sondern Elektrokonzerne sein werden, wurde ich oft belächelt. Und dennoch ist es so. Die deutschen Autobauer haben es schlicht vergeigt!

Als die Banken und Finanzkrise im Jahr 2007 seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte, hat die unglaublich mächtige Autolobby erfolgreich bei der Politik interveniert und die sog. "Abwrackprämie" durchgesetzt. Da die undankbaren Deutschen aber nichts bessere im Sinn hatte, als kleine, japanische Autos zu kaufen und sich für die deutschen Autohersteller nichts verbesserte, kann diese Aktion durchaus als Desaster gesehen werden.
Letztendlich wurden 5 Mrd. Euro in alte Technologie gesteckt. Wäre diese Summe in F + E moderner Antrieb gesteckt worden, sähe das Match anders aus. Den deutschen Autobauern bleibt jetzt nichts anderes Übrig, als sich an (ehem.) Konkurrenten zu beteiligen und Know-how teuer zu zu kaufen. Mercedes z. B. kauf bei Nissan/Renault ein. BMW wie Du sagst in China...

Aber so schlecht hat es die Türkei gar nicht erwischt. Renault baute bis vor einigen Monaten den E-Fluence Z.E. in der Nähe von Bursa. Derzeit wird er nur mehr von Renault-Samsung in Südkorea gebaut. Angeblich soll nächstes Jahr wieder ein neues e-Modell in Bursa vom Band laufen.

Von vielen unbemerkt befindet sich zurzeit weltweit der gesamte Mobilitätsmarkt im Umbruch. STROM spielt dabei die entscheidende Rolle! Nicht Öl und nicht Gas.

Übrigens: Russland spielt in dieser Technologie absolut keine Rolle. GM-AutoVAZ baut noch immer so Lada-GM-Chevrolet-Opel Fossile, die nach Europa nicht einmal importiert werden, da sie ohne Nachbesserungsarbeiten durch den Importeur nie eine Zulassung bekommen würden.
 
Vor knapp vier Jahren startete bei uns das Projekt „eMorail“, ein umfassend angelegtes Forschungsprojekt über Mobilität in den nächsten 20-30 Jahren. Im Projektteam, welches sich aus mehreren kleinen, mittleren und einem großen Unternehmen rekrutierte, durfte ich den Part "Rail" übernehmen. Vor vier Jahren tat man Elektromobilität genau so als Hype ab, wie vor jenen Elektroauto-Hype um die Jahrtausendwende. Sehr schnell war für mich aber klar, dass es diesmal anders ist. Bevor ich vor einem Jahr das Projekt in andere Hände gab, war ich viel in diesen Forschungs-Kreisen unterwegs. Als ich immer wieder erzählte, dass die Innovationen diesmal aus China, Japan und Frankreich kommen werden und die großen Player nicht die Autokonzerne, sondern Elektrokonzerne sein werden, wurde ich oft belächelt. Und dennoch ist es so. Die deutschen Autobauer haben es schlicht vergeigt!

Als die Banken und Finanzkrise im Jahr 2007 seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte, hat die unglaublich mächtige Autolobby erfolgreich bei der Politik interveniert und die sog. "Abwrackprämie" durchgesetzt. Da die undankbaren Deutschen aber nichts bessere im Sinn hatte, als kleine, japanische Autos zu kaufen und sich für die deutschen Autohersteller nichts verbesserte, kann diese Aktion durchaus als Desaster gesehen werden.
Letztendlich wurden 5 Mrd. Euro in alte Technologie gesteckt. Wäre diese Summe in F + E moderner Antrieb gesteckt worden, sähe das Match anders aus. Den deutschen Autobauern bleibt jetzt nichts anderes Übrig, als sich an (ehem.) Konkurrenten zu beteiligen und Know-how teuer zu zu kaufen. Mercedes z. B. kauf bei Nissan/Renault ein. BMW wie Du sagst in China...

Aber so schlecht hat es die Türkei gar nicht erwischt. Renault baute bis vor einigen Monaten den E-Fluence Z.E. in der Nähe von Bursa. Derzeit wird er nur mehr von Renault-Samsung in Südkorea gebaut. Angeblich soll nächstes Jahr wieder ein neues e-Modell in Bursa vom Band laufen.

Von vielen unbemerkt befindet sich zurzeit weltweit der gesamte Mobilitätsmarkt im Umbruch. STROM spielt dabei die entscheidende Rolle! Nicht Öl und nicht Gas.

Übrigens: Russland spielt in dieser Technologie absolut keine Rolle. GM-AutoVAZ baut noch immer so Lada-GM-Chevrolet-Opel Fossile, die nach Europa nicht einmal importiert werden, da sie ohne Nachbesserungsarbeiten durch den Importeur nie eine Zulassung bekommen würden.

Mann muss dazu einfach sagen, dass die großen Deutschen Autobauer gerade in Europa bzw. vor allem in Deutschland immer noch besser mit Brennstoff-Motoren arbeiten bzw. gerade mit dem Diesel-Motor.

Die Autobranche wird sich erheblich ändern und wenn die großen Player wie BMW, Audi und Daimler dort nicht mitziehen in EUROPA und nicht irgendwo in China dann wird es sehr schwer. Jedoch muss man auch den Deutschen Markt angucken, gerade hier kosten E-Auto das doppelte was es drüben in China eben nicht kostet. Zudem du in China noch für dein Auto vom Staat Geld auf die Hand kriegst, dies gibt es hier eben nicht. Die Cash Cow wird einfach weiter gemolken, bis er kein Profit mehr abwirft.

Ich glaube gerade Deutschland wird wenn sie nicht so langsam aufwachen, große Probleme kriegen denn gerade die Autobranche ist das Zugpferd der Deutschen-Wirtschaftskraft und fällt dies weg werden viele erstmal ihre Arbeit verlieren.

Die Auto-Landschaft wird sich schneller verändern als das einigen lieb ist. Ich persönlich bin zwar kein E-Auto-Fan da, weil ich eben in der Zeit der Brennstoff-Autos aufgewachsen bin und ich den Motoren-Sound brauche aber auch dieses Thema wird mich einholen. Vielleicht sogar schneller als ich mir das vorstellen kann/werde.
 
[h=1]İstanbul'a dev rüzgar santrali kuruluyor[/h]
1418491443664.jpg




280 bin konutun elektrik ihtiyacını karşılayacak, Türkiye'nin en büyük rüzgar santrali İstanbul'a kurulmaya hazırlanıyor.

Çatalca'da kurulacak İstanbul Rüzgar Enerji Santrali (RES), 88 rüzgar türbini ile yılda 770 milyon 800 bin kilovatsaat elektrik üretecek.

ÇATALCA'YA KURULACAK

Universal Wind Enerji Elektrik Üretim AŞ'nin İstanbul Çatalca'ya kuracağı İstanbul RES için 2007'den bu yana yürütülen çalışmalar sonunda çevresel etki değerlendirme (ÇED) başvurusunda bulunuldu.

Santral, rüzgardan elektrik enerjisi üretmek üzere 64'ü 2 megavat, 24'ü 3 megavat gücünde olmak üzere toplam 88 rüzgar türbini ile 200 megavat kurulu güç kapasitesine sahip olacak.

YAKLAŞIK 600 MİLYON LİRA

Tesisin kurulumu için 588 milyon 245 bin 400 liralık bütçenin kullanılması öngörülüyor. Projenin arazi hazırlık ve inşaat aşamasında 30, işletme aşamasında ise 15 personelin çalıştırılması planlanıyor.

280 BİN KONUTUN ELEKTRİĞİ ÜRETİLECEK

İstanbul RES'in yılda 770 milyon 800 bin kilovatsaat elektrik üretmesi hedefleniyor. Bu üretim bir ailenin ortalama aylık elektrik tüketiminin 230 kilovatsaat olduğu dikkate alındığında yaklaşık 280 bin konutun yıllık elektrik tüketimine karşılık geliyor.

Santralde üretilen elektriğin, enerji nakil hattı ile Çatalca Havza Trafo Merkezi üzerinden ulusal elektrik sistemine bağlanması planlanıyor.

YURT DIŞINDAN GETİRİLECEK

Tesiste kullanılacak rüzgar türbinleri yurt dışından ithal edilecek.

Santralde 3 kanatlı türbin tipi kullanılacak.Türbinler için boyutları 100 metrekare, derinliği yaklaşık 3 metre olan çukurlar açılarak çelik ve beton işlemleri yapılıp, temel yapısı oluşturulduktan sonra kuleler vinçlerle monte edilecek.

ÇED başvurusunda, proje alanının orman arazisi vasfına sahip olduğu, şalt merkezi ve türbinlerin çoğunluğunun orman yollarının kenarında yer aldığı ifade edildi.

?stanbul'a dev rüzgar santrali kuruluyor - Sabah
 
Zurück
Oben