Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

milli sismik gemisi orus reis hazir,guzel bir haber

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


- - - Aktualisiert - - -

Türkische Elektrofirma Vestel verhandel mit Toshiba über Kauf von TV-Sparte

REUTERS
ISTANBUL




638

Archivbild
Der angeschlagene Industriekonzern Toshiba will sich auch von seinem Fernseher-Geschäft trennen. Ein möglicher Käufer ist der türkische Haushaltsgerätehersteller Vestel, der nach eigenen Angaben bereits mit Toshiba verhandelt.

Ob die Gespräche zu einem Abschluss führen, sei aber noch ungewiss, erklärte Vestel am Montag. Der türkische Konzern hatte 2016 bereits eine Lizenz-Vereinbarung mit den Japanern getroffen, nach der er unter ihrer Marke TV-Geräte produzieren und in Europa vertreiben darf.

Toshiba hat wegen seiner insolventen US-Atom-Tochter Westinghouse massive Probleme und bereits seine milliardenschwere Chip-Sparte zum Verkauf gestellt.
Die Veräußerung der TV-Abteilung könnte Toshiba laut der japanischen Zeitung "Nikkei" ein mehrere hundert Millionen Dollar einbringen und soll in rund einem Jahr abgeschlossen werden.

Interessiert an der Sparte sind demnach auch chinesische Firmen. Bei Vestel könnte der Zukauf das internationale Geschäft weiter voranbringen. Das Unternehmen steht für 85 Prozent aller aus der Türkei exportierten TV-Geräte sowie für 29 Prozent der aus dem Land ausgeführten Haushaltsgeräte


https://www.dailysabah.com/deutsch/...erhandel-mit-toshiba-ueber-kauf-von-tv-sparte
 
Beaches2 ? Blue Flag

[h=2]Our numbers -[/h][h=2]All blue flag awarded sites per country[/h]The results of the Blue Flag International Jury 2016.

Country

[TABLE="class: tablesorter"]
[TR]
[TH="class: header"][/TH]
[TH="class: header"]Beaches[/TH]
[TH="class: header"]Marinas[/TH]
[TH="class: header"]Boats[/TH]
[TH="class: header headerSortUp"]Awarded sites[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Spain[/TD]
[TD]586[/TD]
[TD]100[/TD]
[TD]5[/TD]
[TD]691[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]France[/TD]
[TD]395[/TD]
[TD]97[/TD]
[TD][/TD]
[TD]492[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Greece[/TD]
[TD]429[/TD]
[TD]9[/TD]
[TD][/TD]
[TD]438[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Turkey[/TD]
[TD]414[/TD]
[TD]21[/TD]
[TD][/TD]
[TD]435[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Italy[/TD]
[TD]281[/TD]
[TD]65[/TD]
[TD][/TD]
[TD]346[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Portugal[/TD]
[TD]315[/TD]
[TD]17[/TD]
[TD][/TD]
[TD]332[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Denmark[/TD]
[TD]218[/TD]
[TD]37[/TD]
[TD][/TD]
[TD]255[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Netherlands[/TD]
[TD]62[/TD]
[TD]113[/TD]
[TD][/TD]
[TD]175[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Germany[/TD]
[TD]43[/TD]
[TD]109[/TD]
[TD][/TD]
[TD]152[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Croatia[/TD]
[TD]91[/TD]
[TD]20[/TD]
[TD][/TD]
[TD]111[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ireland[/TD]
[TD]77[/TD]
[TD]6[/TD]
[TD][/TD]
[TD]83[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]England[/TD]
[TD]68[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]68[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Cyprus[/TD]
[TD]59[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]59[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SouthAfrica[/TD]
[TD]40[/TD]
[TD]5[/TD]
[TD]8[/TD]
[TD]53[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wales[/TD]
[TD]43[/TD]
[TD]3[/TD]
[TD][/TD]
[TD]46[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Israel[/TD]
[TD]36[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]38[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Poland[/TD]
[TD]30[/TD]
[TD]7[/TD]
[TD][/TD]
[TD]37[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Canada[/TD]
[TD]26[/TD]
[TD]7[/TD]
[TD][/TD]
[TD]33[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Iceland[/TD]
[TD]4[/TD]
[TD]6[/TD]
[TD]21[/TD]
[TD]30[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tunisia[/TD]
[TD]28[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]30[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]DominicanRepublic[/TD]
[TD]29[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]29[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Mexico[/TD]
[TD]25[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD][/TD]
[TD]26[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Montenegro[/TD]
[TD]25[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]25[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Morocco[/TD]
[TD]22[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]22[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sweden[/TD]
[TD]10[/TD]
[TD]11[/TD]
[TD][/TD]
[TD]21[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Belgium[/TD]
[TD]12[/TD]
[TD]9[/TD]
[TD][/TD]
[TD]21[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Latvia[/TD]
[TD]17[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]19[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Norway[/TD]
[TD]13[/TD]
[TD]5[/TD]
[TD][/TD]
[TD]18[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Slovenia[/TD]
[TD]13[/TD]
[TD]3[/TD]
[TD][/TD]
[TD]16[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PuertoRico[/TD]
[TD]11[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD]14[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]NorthernIreland[/TD]
[TD]10[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]12[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bulgaria[/TD]
[TD]10[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD][/TD]
[TD]11[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Malta[/TD]
[TD]10[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]10[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Brazil[/TD]
[TD]5[/TD]
[TD]3[/TD]
[TD][/TD]
[TD]8[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ukraine[/TD]
[TD]6[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]6[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]US Virgin Islands[/TD]
[TD]4[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]6[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Jordan[/TD]
[TD]5[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Lithuania[/TD]
[TD]3[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]3[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Japan[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bahamas[/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]NewZealand[/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sint Maarten[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Romania[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Estonia[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Russia[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]TrinidadAndTobago[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Serbia[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
---------------------------------------------------------

Türkei auf dem 4. Platz.

Aber hier auf Mavibayrak Seite vom Jahr 2015 war die Türkei auf dem zweiten Platz. So schnell aufgeholt von Frankreich?

Mavi Bayrak Türkiye | TÜRÇEV | Türkiye Çevre E?itim Vakf?
 
Erdogans WirtschaftsstrategieMr. Bombastic rechnet sich das Bauen schön

Stand: 14.04.2017 15:40 Uhr


Erdogan baut gerne groß - etwa die dritte Brücke über den Bosporus. Für diese bombastischen Bauwerke lässt sich der Präsident dann feiern. Finanziert wird das Ganze über ein zweifelhaftes Modell, an dessen Ende der Steuerzahler steht.
Von Reinhard Baumgarten, ARD-Studio Istanbul

Die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke ist eine Brücke der Superlative: fast 60 Meter breit, vier Fahrspuren in jede Richtung, zwei Bahngleise in der Mitte, 322 Meter hohe Pfeiler. Sie gilt als die längste Hängebrücke der Welt mit Eisenbahnschienen. So müsse es sein, heißt es in dem Werbefilm für das Bauwerk. "Du baust in nur drei Jahren eine Brücke, aber man redet Hundert Jahre über dich."

Die Türkei ist mächtig stolz auf die dritte Brücke über den Bosporus. Am stolzesten ist Präsident Recep Tayyip Erdogan: "Wir schreiben Geschichte durch den Bau großer Werke - mit der Inspiration, die wir von unseren Vorfahren schöpfen."

Firmen gehen keine Risiken ein

Der Brücke liegt das Finanzierungskonzept einer Public Private Partnership (PPP) zugrunde. "Das hat für die Regierung den Vorteil, dass die Privatwirtschaft das Projekt vorfinanziert, so dass aus der Staatskasse nicht direkt Geld fließt", erklärt Wirtschaftsexperte Necep Bagoglu von der Germany Trade Invest. Private Investoren besorgen das Geld und - so die Kalkulation - entlasten damit die öffentlichen Kassen.
Allerdings: "Letztlich zahlt der Steuerzahler die ganze Rechnung, denn die Firmen, die das als PPP übernehmen, erhalten eine Staatsgarantie", so Bagoglu. Die Firmen gingen keine Risiken ein. "Wenn die Einnahmen nicht so fließen wie geplant, wird der Staat die Differenz zahlen und nimmt das aus den Steuereinnahmen. Letztlich zahlt der Bürger alles."
Bei der dritten Brücke über den Bosporus sind das täglich an die 80.000 Euro, weil deutlich weniger als die kalkulierten 135.000 Fahrzeuge pro Tag die Brücke benutzen und damit weniger Einnahmen anfallen.


62 Millionen Dollar Verlust - in 50 Tagen

Trotz der Belastungen für den Staatshaushalt ist Präsident Erdogan von seiner Strategie überzeugt. "Neulich haben wir auch die Osman-Gazi-Brücke über den Golf von Izmit eingeweiht. Haben unsere Bürger eine Erleichterung gespürt? Ja, das haben sie", beantwortet Erdogan seine Frage gleich selbst.

Diese neue Brücke erwirtschaftete in den ersten 50 Tagen ihres Betriebs rund 62 Millionen Dollar Verlust. Anstatt der kalkulierten 40.000 Autos täglich kamen im Schnitt nur rund 12.000. Die Brückenmaut wurde um die Hälfte gesenkt. Der Staat muss den Verlust ausgleichen. Der kürzlich fertig gestellte Autotunnel zwischen Asien und Europa kostet den Steuerzahler täglich rund 220.000 Dollar an Kompensation - wegen der Mindereinnahmen.
Präsident Erdogan hält eisern an seinem Konzept fest: "Die Vorbereitungen für den Bau von Kanal Istanbul sind abgeschlossen. Und wir bereiten den Bau einer Brücke über die Dardanellen vor." 10,5 Milliarden Dollar soll diese Brücke kosten, deren wirtschaftlicher Nutzen von vielen in Frage gestellt wird.
Der dritte Flughafen in Istanbul, riesige Gesundheitszentren und zahlreiche andere öffentliche Projekte werden nach dem gleichen Modell gebaut. Kritiker wundern sich über die gewaltigen Gewinnerwartungen, die von einem jährlichen Wirtschaftswachstum von mindestens fünf Prozent ausgehen. Im vergangenen Jahr soll es 2,9 Prozent betragen haben. Die privaten Investoren gewinnen bei diesen PPP-Projekten immer. Die Steuerzahler begleichen die Rechnung - und wissen es gar nicht.

Erdogans Wirtschaftsstrategie: Mr. Bombastic rechnet sich das Bauen schön | tagesschau.de

 
So kalkuliert man sich seinen eigenen Gewinn zurecht: einfach die erwarteten Zahlen hochschrauben, fertig, das ist die ganze Kunst. Das geht Erdogan natürlich am Arsch vorbei denn ausbaden müssen das andere. Hier ist es aber auch nicht besser, alleine die bepisste Elbphilharmonie in Hamburg, 10 x teurer als geplant, und kein Schwein muss dafür gerade stehen, das müssen Steuerzahler noch Jahrelang abstottern.
 
So kalkuliert man sich seinen eigenen Gewinn zurecht: einfach die erwarteten Zahlen hochschrauben, fertig, das ist die ganze Kunst. Das geht Erdogan natürlich am Arsch vorbei denn ausbaden müssen das andere. Hier ist es aber auch nicht besser, alleine die bepisste Elbphilharmonie in Hamburg, 10 x teurer als geplant, und kein Schwein muss dafür gerade stehen, das müssen Steuerzahler noch Jahrelang abstottern.


jetzt jammer net rum
bei dir ist es die elbharmonie und bei mir wird es Stuttgart 21 sein.

wir habens doch.....
 
Zurück
Oben