Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Schön dich wieder zu sehen ^^
Genau sowas habe ich übrigens gemeint.

Allein schon, wenn ich den Satz mit den Marken höre und dann auch noch bei den Elektrogeräten., wo anscheinend überwiegend spanische Marken auftauchen.
1. Das ist Bullshit! Nur weil du keine türkischen Marken kennst, heißt das nicht, dass die nicht existieren.
Paar Beispiele bezüglich türkischer Firmen:

- Arcelik: Einer der schnellst wachsenden Großfirmen der Türkei. Beschäftigt über 30.000 Mitarbeiter und ist umstrittener Marktführer der Türkei.
Des weiteren ist die Firma im Besitzt folgender Marken: Beko, Bloomberg, Arctic, Grundig, Altus, Flavel, elektrabregenz, Leisure, Defy und Dawlance.

Darüber hinaus exportiert die Firma ein Großteil ihre Produkte und ist in England und Polen bezüglich Weißwaren Marktführer. Durch die Tochterunternehmen ist man in in vielen weiteren Ländern Marktführer, darunter in Rumänien (Arctic), Süd Afrika (Defy) und Pakistan (Dawlance).


- Vestel: Ebenfalls eine Großfirma, die sich in den letzten Jahren sehr diversifiziert hat (So stellt sie neben Weißwaren sowie Fernseher auch Laptops, Handys und sogar militärische Drohnen her).
Hat letztes Jahr in über 150 Länder exportiert, belegt den 2. Platz beim Fernsehmarkt in Europa und beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter.
Besitzt ähnlich wie Arcelik mehrere Tochterunternehmen sowie Markenrechte. Dieses Jahr hat man Toshiba ein Kaufangebot bezüglich ihrer Fernsehermarke gemacht.


Dann gibt es noch Marken wie: Ugur, Simfer, Luxell, Arnica und noch viele mehr.

Aber anstatt zuzugeben, dass du keinen blassen Schimmer darüber hast und offensichtlich auch nicht recherchiert hast, behauptest du, dass diese Firmen nicht existieren und forderst mich auf diese Lügen zu akzeptieren.

Zu den Temsa Büssen:
Ich habe keine Lust wieder die Produkte von Temsa zu erläutern. Du kannst dir ja von mir aus, meinen alten Beitrag lesen.
Aber fakt ist:

- dass Temsa in über 60 Länder exportiert, darunter ist Frankreich der größte Abnehmer.
- dass Temsa eine sehr schnell wachsende Firma ist, die einen hohen Teil ihrer Einnahmen in F&E investiert.
- dass Temsa Österreichs größten Busauftrag erhielt.

https://www.leadersnet.at/news/8178,groesster-busauftrag-oesterreichs-fuer-oebb.html


Mag sein, dass du vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht hast, aber wiederrum frage ich mich, warum dann die Verkaufszahlen enorm steigen, wenn die Busse solche Probleme bereiten.

Es heisst "Blomberg". Bloomberg ist was Anderes :-) ... Egal.

Genau diesen Auftrag von Postbus habe ich gemeint. Dein Verlinkter Beitrag ist übrigens aus dem Jahr 2013. Inzwischen hat man die von mir angesprochenen Erfahrungen gemacht.

Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt - es war nicht meine Absicht, die türkische Industrie als jene eines afrikanischen Dritte-Welt-Landes hin zu stellen. Das Land ist sehr groß mit vielen Industriezonen und logischerweise einem großen Heimmarkt. Es ist eine Folge der Globalisierung sämtlicher Herstellungsprozesse. Egal um welches Produkt und welche Marke es sich handelt - produziert wird, wo es gerade billig ist. Steigen nach ein paar Jahren die Lohnkosten oder werden Unternehmensförderungen reduziert, zieht die Karawane innerhalb kürzester Zeit weiter. Renault z.B. verdient an einem Dacia Sandero mehr als Opel an einem Sigma um 30.000 Euro. Ganz abgesehen, dass Autos ohnehin überall gebaut werden und die wenigsten Käufer wissen, wo ihre Karre tatsächlich zusammengeklebt wurde.

Mit den "Weissgeräten" ist es genau das selbe. Grundig war einmal eine stolze Marke bis zum Niedergang so um das Jahr 2000. Heute ist Grundig nur mehr eine Marke ohne nennenswertem Wert und ohne Qualitätsanspruch. Das selbe (ungefähr zur gleichen Zeit) mit Elektra Bregenz. Diese Geräte standen vor der Jahrtausendwende in JEDEM österreichischen Haushalt. Solche ehemalige Qualitätshersteller könnten in der (westlichen) EU nicht mehr konkurrenzfähig produzieren. Eine Zeit lang leben sie noch vom Glanz der Vergangenheit. Nach ein paar Jahren, wenn man dann festgestellt hat, dass unter dem Firmenlogo der gleiche Schrott steckt, wie in einem No-Name Produkt zu eine Drittel des Preises, ist auch dieser "Glanz" weg.
Schau einmal in einen Media-Saturn-Markt. Beko, Blomberg, Grundig, und wie sie alle heißen sind nur Billigware! Zusammengesteckt (oft nicht einmal mehr verschraubt) für eine Nutzung von ein paar Jahren und nicht wie früher von Jahrzehnten.

Noch einmal - es ist keine Schande, wenn man sich als Billighersteller positioniert. Man kann damit genau so gut verdienen, noch dazu, wo weltweit der Markt für Billigprodukte eher wächst, als fällt. Wichtig ist, dass die Arbeitsplätze im Land bleiben. Image und "Stolz" wird ohnehin überbewertet. Darum kann man sich kein Stück Brot kaufen.

Übrigens muss man kein Prophet sein, um eine ähnliche Entwicklung z.B. auch für VW voraus zu sagen.
 
Genau diesen Auftrag von Postbus habe ich gemeint. Dein Verlinkter Beitrag ist übrigens aus dem Jahr 2013. Inzwischen hat man die von mir angesprochenen Erfahrungen gemacht.

Jezeresko..

Allgemein hat Soul dich im vorherigen Post völlig auseinander genommen, dann wieder zusammen gesetzt nur um dich erneut auseinander zu nehmen. Du faselst immer noch den selben Bullshit wie Personen aus dem Jahren 2000-2005 vor dir her. Ich habe mir wirklich deinen ganzen Beitrag durchgelesen und da ist so wenig Inhalt darin enthalten und dennoch habe ich mir den Scheiß angetan.

Kommen wir wieder zu Inhalt..

_____________


Bildquelle: Turkish Prime Ministry

Trotz EU: Türkei will enge Wirtschaftsallianz mit Ungarn


Der türkische Premierminister Binali Yildirim und sein ungarischer Amtskollege Viktor Orban leiteten am Freitag das Wirtschaftsforum Türkei-Ungarn ein. Türkei fordert von Ungarn die Visa-Freiheit und gelobt wirtschaftliche Kooperation.

„Nach dem unser Präsident Recep Tayyip Erdogan Ungarn 2013 besuchte, wurden unsere Beziehungen aktiver. Wir erwarten von türkischen und ungarischen Investoren, Anreize neu zu bewerten. Wenn wir unsere Beziehungen verbessern wollen, dann müssen wir die Visa-Frage verbessern“, sagte Premier Yildirim. „Ungarn ist immer konstruktiv trotz Druch aus der EU. Das Land hat die Türkei unterstützt.“

Der türkische Minister lud Orban in die Türkei. Er sagte:
„Orbans Besuch in der Türkei wird ein neuer Meilenstein in unsere Beziehungen darstellen. Arbeiten wir auch stärker als Staat mit dem Privatsektor. Türkisch-ungarische Vereinigungen werden noch weiter gehen mit der Unterstützung unserer Unternehmer.“

Yildirim lobte die Handelsbeziehungen zu Ungarn. Er forderte aber ein stärkeres Engagement:
„Der gemeinsame Handel wuchs um 30 Prozent in den ersten fünf Monaten dieses Jahres. Diese Entwicklung wurde allerdings nicht im Falle des Tourismus vernommen.“

Abschließend bemerkte der Premierminister aus der Türkei:
„Regionale Entwicklungen sind nicht auf den Balkan übergeschwappt, weil die Türkei den Flüchtlingsstrom stoppte. Die Türkei wird auch weiterhin das Symbol für Stabilität in der Region bleiben.“


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

 
@ Jezersko

Wenn man dann die Leute darauf hinweißt und ihnen zeigt, dass die Türkei eine erhebliche Anzahl an Fahrzeugen sowie Haushaltsgeräten (Waschmaschinen, Fernseher, Kühlschränke etc.) exportiert, kommen dann Sätze wie: "Ja, aber das sind alles nur ausländische Marken".

Nach dem man merkt, dass der Typ immer noch nichts recherchiert hat und bloß daher redet, macht man sich die Mühe und gibt ihm/ihr Informationen über die türkische Marken/Produkte.

Dann heißt es plötzlich, dass diese Produkte Billigprodukte sind.

Ist dir eigentlich bewusst, dass ich unsere komplette Diskussion vorhergesagt habe?
So läuft es immer ab. Ständig macht man sich die Mühe und versucht der Person, mit der man gerade diskutiert, Informationen über die türkische Wirtschaft bzw. über türkische Produkte zu vermitteln.
Die Mühe ist jedoch immer wieder vergebens, da die Person immer noch nicht vernünftig recherchiert und mit allen Mitteln versucht, die Wirtschaft klein zu reden. Zuerst gibt es keine türkischen Marken, dann gibt es die doch, allerdings sind es halt nur Billigprodukte. Versüßt wird das ganze mit Sätzen wie "es ist keine Schande, wenn man sich als Billighersteller positioniert".


Naja was solls...

Also, zuerst einmal muss ich dir leider sagen, dass das wieder Bullshit ist!
Es stimmt schon, dass hier in den deutschen Läden, die Produkte von Beko oder Grundig eher im unteren Preissegment sind. Allerdings lässt sich das einfach mit dem Begriff "Marktorientierung" erklären.
Gerade in Deutschland gibt es eine enorme Konkurrenz bei den Produkten des oberen Preissegments. Denn dort dominieren nun mal Marken wie Sony, Lg oder Samsung. Dann gibt es natürlich auch die Hauseigenen Marken wie Miele oder Siemens, welche ihren Großteil ihrer Produkte auch im oberen Preissegment anbieten.
Warum sollten also zusätzlich auch noch türkische Firmen versuchen sich in diesem Markt zu drängen, vor allem dann wenn im unteren Preissegment viel Platz ist. Denn dort dominieren halt die türkischen Firmen, sei es jetzt durch aufgekaufte Marken wie Grundig, Blomberg oder Telefunken oder man kommt durch die Markenrechte an Geld, da z.B Firmen wie Toshiba oder Hitachi ein Teil ihrer Produkte von Vestel herstellen lassen. Natürlich bietet man auch eigene Produkte an, da jedoch bei den Produkten im oberen Preissegment die Nachfrage sehr gering ist, konzentriert man sich eben halt auf das untere Preissegment und stellt halt eher die günstigen Produkte zur Verfügung.

Nur weil das jedoch in Deutschland der Fall ist, bedeutet es nicht, dass sich die türkischen Firmen international sich als Billigwarenhersteller positioniert. Zu Denken, dass die türkischen Firmen nur Billigware produzieren, ist einfach unglaublich naiv, da man eben immer nach dem vorhanden Markt handelt.
Wenn du willst, kann ich dir auch einen Link für einen Fernseher von Vestel schicken, welcher jedoch 20.000 Tl kostet. Kannst ja immer noch überprüfen, ob es ein Billigprodukt ist. Oder wie wäre es mit einer Arcelik Waschmaschine für knapp 5.000 Tl?

Offenbar gibt es eben auch eine Nachfrage für die teuren Sachen, da die Firmen viele Produkte anbieten, die sich im oberen Preissegment befinden. Nur weil diese Nachfrage in Deutschland nicht besteht, heißt es nicht, dass es sie auch in anderen Ländern nicht gibt. Gerade Firmen wie Arcelik oder vestel sind sehr exportorientiert und beziehen ihren Großteil ihres Umsatzes vom Ausland, die sie halt in F&E investieren.

Zu den Temsa Bussen sage ich nichts mehr. Wie gesagt, die exportiert über 70% der hergestellten Busse, hat große Wachstumszahlen und investiert sehr viel in neue Technologien, so z.b in Elektrobusse.

Meiner Meinung nach, solltest du aufhören Produkte bzw. Firmen nur über persönliche Erfahrungen zu bewerten. Stattdessen empfehle ich dir dich erstmal zu informieren.
Es gibt sicherlich genug Internetquellen, die z.B auf Englisch sind.
Falls du immer noch wenige Informationen über die türkische Wirtschaft bzw. über die türkischen Marken hast, kannst du uns ja fragen ^^
 
Warum sollten wir uns denn die Mühe machen?
Begreifen wirst du eh nichts.


Von daher...

Er ist schlau, nicht dumm. Er begreift es schon. Nur hindert ihm (seine) Wunschvorstellungen und Sicht der dinge samt seiner Ideologie die er vertritt. Schade eigentlich aber das ist ein leidiges Thema.
 
Er ist schlau, nicht dumm. Er begreift es schon. Nur hindert ihm (seine) Wunschvorstellungen und Sicht der dinge samt seiner Ideologie die er vertritt. Schade eigentlich aber das ist ein leidiges Thema.



Hmm...
Na dann, ich überlasse ihn dir.
Ich jedenfalls mach mir nicht die Mühe, ihm alles zu erläutern, nur damit er das ganze als Lügengeschichte abstempelt und wieder mit den Standartphrasen auftaucht.
 
Zurück
Oben