Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Laut unseren Experten vom Springer-Verlag wäre die Türkei bereits bankrott.

- - - Aktualisiert - - -

Erdogan will türkisches Auto bauen lassen

Ein Auto "made in Turkey", das wünscht sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Schon 2021 soll die Produktion anlaufen - die Chancen, dass es klappt, sind nicht schlecht.

[...]

Die türkische Autoindustrie produziert zurzeit vor allem für US-amerikanische und europäische Marken. Die Voraussetzungen für den Bau eines eigenen Modells sind allerdings grundsätzlich günstig: Durch die immer dominanter werdende Rolle von Zulieferbetrieben bei der Konzeption und der Produktion von Fahrzeugen lässt sich heute auch ohne lange Erfahrungen nur durch den Zukauf von Know-how ein eigenes Auto auf die Räder stellen.
Bestes Beispiel ist hier Tesla: Das kalifornische Auto-Start-up hat es über diesen Weg quasi aus dem Stand geschafft, in Schlüsseldisziplinen wie Innenausstattung und Fahrwerk zu etablierten Herstellern aufzuschließen.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/erdogan-praesident-will-tuerkisches-auto-bauen-lassen-a-1176191.html


Allein die Überschrift ist einfach nur unfassbar lächerlich. "Erdogan wünscht..." hat weniger mit Erdogans wünschen zutun. Diese Idee wurde schon so oft aufgegriffen und verworfen. Damals mit FIAT sogar Kooperationen gehabt.

Einfach nur eine hetzerische scheiße
 
Erst wird der heimische Markt das primäre Ziel . Ein Slogan wie "yerli mali yurdum mali herkes onu kullanmali" wird sehr viele Käufer ansprechen. Wenn man eine ordentliche Qualität für einen kleineren Preis bieten kann, wird man die Fahrzeuge im Kaukasus, Naher Osten oder in Nordafrika leicht absetzen können. Die Iraner setzen ihren Mist, den sie Khodro nennen ja auch ab. :D

Ja, sicher. Glaubst du der heimische Markt deckt die Entwicklungs- und Produktionskosten ab?

Ist Iran jetzt in Punkto Automobilia echt eine Referenz? Ähm, ja, natürlich. :D

- - - Aktualisiert - - -

Du hast wahrscheinlich auch diesen einen Artikel von (Die Welt) gelesen und zitierst ihn gerade 1-zu 1 nach.

Rafis (Meinung) hier zu lesen --> https://www.welt.de/wirtschaft/article170296654/Ein-tuerkisches-Auto-Das-ist-verbranntes-Geld.html

Wenn China ihre Fahrzeuge hier in Deutschland anbietet und sie ihr einen Absatzmarkt haben und das haben Marken wie Brilliance tatsächlich. Dann wird man hier auch irgendwann Türkische Marken sehen.

Indien fing auch mit ihrem TATA-Motors an. An sich ein völliges Schrottteil aber so preisgünstig und für den Indischen Stadtverkehr geeignet, dass er sich durchgesetzt hat. Nun gehören TATAR die Marke Land Rover und das Unternehmen ist weltbekannt.

Sowas wächst einfach. Prognosen jetzt schon herauszukramen sind faktisch einfach dumm. Zudem die Türkei über eine ausgebaute Automobilindustrie verfügt ohne jedoch selbst ein eigenes Fahrzeug zu besitzen.

Nein, mein lieber Amarok. Ich denke tatsächlich selbst. Du musst meine Meinung nicht teilen, du musst gar nichts, aber du könntest mal damit aufhören deine persönlichen Animositäten einfach dahin zu verfrachten wo sie hingehören. Vielleicht solltest du weniger WELT lesen.
 
Ja, sicher. Glaubst du der heimische Markt deckt die Entwicklungs- und Produktionskosten ab?

Ist Iran jetzt in Punkto Automobilia echt eine Referenz? Ähm, ja, natürlich. :mrgreen:

Die Fähigkeit ist viel wertvoller als iwelche Gewinne, zur Not werden die Fahrzeuge eben subventioniert. Alles eine Sache der Zielsetzung. Jede Entwicklung ist besser als Stillstand.
 
https://www.welt.de/wirtschaft/article170296654/Ein-tuerkisches-Auto-Das-ist-verbranntes-Geld.html


Bestes Beispiel für schlecht recherchierte Artikel:

Nun soll auf Wunsch des Präsidenten ein Konsortium aus fünf türkischen Unternehmen ein eigenes Fahrzeug entwickeln. Erfahrungen im Fahrzeugbau haben die Firmen des Konsortiums nicht, zu dem der Mobilfunkbetreiber Türkcell und der Mutterkonzern des TV-Geräte-Herstellers Vestel, Zorlu Holding, sowie die Mischkonzerne Anadolu Holding, Kiraca Holding und das türkisch-katarische Unternehmen BMC Group gehören.


:banghead:


Sowas schmerzt...
 
Wenn man sich den Artikel und einer der Kommentare durchließt könnte man echt denken, die Türkei hat keine Industrie und wir leben alle von Teeanbau.

Das ist völliger Blödsinn. Die Türkei hat in Europa einen enormen Absatzmarkt in weißer Ware. In jedem gefühlt zweiten/dritten Haushalt steht ein BEKO. Warum macht man sich kleiner als man wirklich ist?
Ein massentaugliches Hybridfahrzeug innerhalb von zwei(!) Jahren zum Prototyp und in vier(!) auf den Markt zu bringen zu wollen ist eine ganz andere Hausnummer. Mann! Das ist doch keine Verunglimpfung der türkischen Autoindustrie, sondern einfach nur Kritik an Erdogans "Zeitmangement".
 
Das ist völliger Blödsinn. Die Türkei hat in Europa einen enormen Absatzmarkt in weißer Ware. In jedem gefühlt zweiten/dritten Haushalt steht ein BEKO. Warum macht man sich kleiner als man wirklich ist?
Ein massentaugliches Hybridfahrzeug innerhalb von zwei(!) Jahren zum Prototyp und in vier(!) auf den Markt zu bringen zu wollen ist eine ganz andere Hausnummer. Mann! Das ist doch keine Verunglimpfung der türkischen Autoindustrie, sondern einfach nur Kritik an Erdogans "Zeitmangement".

“Endlich kommt von dir ein sachlicher Beitrag “ wollte ich sagen. Aber dein Erdogan-Paranoia macht wieder mal alles zunichte.

Daddy wäre stolz auf dich gewesen.
 
Das ist völliger Blödsinn. Die Türkei hat in Europa einen enormen Absatzmarkt in weißer Ware. In jedem gefühlt zweiten/dritten Haushalt steht ein BEKO. Warum macht man sich kleiner als man wirklich ist?
Ein massentaugliches Hybridfahrzeug innerhalb von zwei(!) Jahren zum Prototyp und in vier(!) auf den Markt zu bringen zu wollen ist eine ganz andere Hausnummer. Mann! Das ist doch keine Verunglimpfung der türkischen Autoindustrie, sondern einfach nur Kritik an Erdogans "Zeitmangement".

Ich verstehe deinen Punkt vollkommen. Aber die Türkei hat in diesem Bereich Erfahrung und ist wirklich nicht unerfahren. Diese Erfahrung stammt aus der Rüstungsindustrie.

Ich halte ein Türkisches Fahrzeug auf für zu spat gerade in einem Land mit so hohen Petrolkosten. Die Türkei ist einfach abhängig wie kein anderer Staat davon vor allem wenn man wachsen möchte. Da man einfach keine eigenen Quellen hat.

Was Erdogans Zeitmanagement angeht, so kennen wir den seit dem Altay Produkt. Der Panzer sollte 2015 in Serie gehen. Wir haben nun 2017 und geplant ist er nun 2019 und Tümosan ein Hersteller von Traktoren und Gabelstaplern soll nun schwere für Panzer geeignete Dieselmotoren herstellen. Dazu kriegen die nun Hilfe vom Staat und anderen Firmen aber das wird alles bis 2019 nicht fertig. Jetzt kommt das lustige. Die Panzer sollen in 50er Stücken produziert werden und das in 5 Jahres abständen. Davon insgesamt 300.

Das Zeitmanagment der Türkischen Regierung...

Das ist nur eines von sehr vielen Beispielen.. aber mit das derzeit größte.
 
Zurück
Oben