Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft Griechenlands - Οικονομία της Ελλάδας - Economy of Greece

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9433
  • Erstellt am Erstellt am

ATHEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der US-amerikanische Energiekonzern Chevron hat sein Interesse an der Erkundung von Kohlenwasserstoffen südwestlich der Peloponnes-Halbinsel bekundet. Diese strategische Entscheidung könnte nicht nur die Energiequellenvielfalt in Europa verbessern, sondern auch die Energiesicherheit stärken.


Chevron, einer der führenden Energiekonzerne der USA, hat kürzlich sein Interesse an der Erkundung von Kohlenwasserstoffen in der Region südwestlich der Peloponnes in Griechenland bekundet. Diese Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Europa verstärkt nach neuen Energiequellen sucht, um seine Abhängigkeit von traditionellen Lieferanten zu reduzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen.
 
Mitsotakis macht Tempo beim Schuldenabbau
Noch hat Griechenland in der EU die höchste Schuldenquote. Aber dank des starken Wachstums nicht mehr lange. Das neue Sorgenkind ist ein anderer Südstaat.
Griechenland reduziert seinen riesigen Schuldenberg schneller als erwartet. Die Ratingagenturen stufen das Land wieder als investitionswürdigen Schuldner ein, griechische Staatsanleihen sind gesucht. Auch die EU-Kommission sieht in ihrer jüngsten Analyse zur Schuldentragfähigkeit keine großen Gefahren.

Als Griechenland im Frühjahr 2010 den Zugang zu den Kapitalmärkten verlor und die Euro-Partner das Land mit einem ersten Rettungspaket von 52,9 Milliarden Euro vor der Staatspleite bewahrten, hielten viele Hellas für ein Fass ohne Boden. Die Griechen sollten doch „erst mal ihre Inseln verkaufen, und am besten die Akropolis gleich mit“, forderte eine deutsche Boulevardzeitung.

Aus den Hilfskrediten von anfänglich knapp 53 Milliarden Euro wurden schließlich 288,8 Milliarden, die der Internationale Währungsfonds (IWF), die Euro-Partnerstaaten sowie die Euro-Rettungsfonds EFSF und ESM nach Athen überwiesen. Viele fürchteten, die Gläubiger würden ihr Geld nie wiedersehen.

Wachstum als Schlüssel zum Schuldenabbau

Diese Sorge hat sich bisher nicht bewahrheitet. Das Land zahlt seine Schulden nicht nur pünktlich, sondern vor der Zeit zurück. Kein anderes Land der Euro-Zone hat seine Staatsschulden in den vergangenen Jahren so schnell abgebaut wie Griechenland: Die Schuldenquote fiel seit 2020 um 56,3 Punkte von 209,4 auf 153,1 Prozent.

 
Zurück
Oben