Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Woher kommt euer Nachname?

Ist eben zusammengesetzt aus "Uka (Urgrossvater)" und "Gjini (Ururgrossvater)". Gjinét -> Die Leute. Uki -> Der Wolf. Geist ist auf albanisch "Shpirti" was vom lateinischen "Spiritus" kommt, oder "Hija" -> Schatten/Geist. Du meinst den im Islam Djin oder?, ist aber zu 99% nicht weg dem sondern ist sicher seit 14Jahrundrt albansich -> Lek DukaGJINI.

ich weiß aber gjini bzw gjin bedeutet auch geist auf albanisch
naja eigentlich ist das glaube ich ein muslimisches wort aber in tirana zb. benutzt man dieses wort

edit--- sehe gerade dass du es bereits angedeutet hast mit djin
ja das meinte ich wird auch im albanischen aber benutzt
 
Nicht wenige Familiennamen vom Balkan leiten sich aus den Vornamen ab.(Kosta=Kostic, Djordje=Djordjevic, Janice=Janicijevic, Dimitrije=Dimitrijevic, Radosav=Radosavljevic, Mirko=Mirkovic, Stojko=Stojkovic, u.s.w.) Ich nehme an das man das angesichts der "slawisierung" durchegeführt hat um sich von den Osmanen mit Ihren Namen, welche ein ähnliches Gerüst haben,(Osmanovic, Muharemovic, Alic,) zu unterscheiden.
Interessanterweise gilt diese Regel nicht für Kroaten und Slowenen(Franc, Broz, Snajder, Smid, u.dgl), da hier der osmanische Einfluss nicht stark genug war um eine solche Reform der Namen durchzuführen. Man KÖNNTE annehmen, dass Familiennamen welche keinen slawischen Vornamen beinhalten (Vidic, Bitic,Krasic, u.dgl.) älter sind und/oder von "höhergestelltem Blut" (Adelige, Priester, Gelehrte) stammen. Nähere Infos wären da sicherlich interessant wenn sie jemand hat.


Danke
Nikola (=Nikolic :-) )
 
Nicht wenige Familiennamen vom Balkan leiten sich aus den Vornamen ab.(Kosta=Kostic, Djordje=Djordjevic, Janice=Janicijevic, Dimitrije=Dimitrijevic, Radosav=Radosavljevic, Mirko=Mirkovic, Stojko=Stojkovic, u.s.w.) Ich nehme an das man das angesichts der "slawisierung" durchegeführt hat um sich von den Osmanen mit Ihren Namen, welche ein ähnliches Gerüst haben, zu unterscheiden.
Interessanterweise gilt diese Regel nicht für Kroaten und Slowenen(Franc, Broz, Snajder, Smid, u.dgl), da hier der osmanische Einfluss nicht stark genug war um eine solche Reform der Namen durchzuführen. Man KÖNNTE annehmen, dass Familiennamen welche keinen slawischen Vornamen beinhalten (Vidic, Bitic,Krasic, u.dgl.) älter sind und/oder von "höhergestelltem Blut" (Adelige, Priester, Gelehrte) stammen. Nähere Infos wären da sicherlich interessant wenn sie jemand hat.


Danke
Nikola (=Nikolic :-) )

Die Slawischen endungen "ic" und "vic" sind doch nur eine Verkleinerungsform, genau so wie in skandinavien z.b. Johansson, der sohn Johans war, so war Nikolic der sohn von Nikola, und diese Verkleinerungsform ist nicht nur bei den Südslawen die unter Osmanischem einfluss standen verbreitet sondern auch bei allen anderen Slawen die weit weg von den Osmanen waren, also haben die endungen überhauptkeinen zussamenhang mit den Osmanen.
 
rexhaj klingt sehr albanisch obwohl es ein tuerkisches wort ist glaube ich alleine die endung
Rexhaj hört sich ziemlich albanisch an ^^
muss abe rnicht heissen meiner ist auch bissi türkisch
( scheiss osmanen xD)
Ich habe euch veräppelt. :app: :icon_smile:
Spaß muss sein, meine Freunde.

Also jetzt im ernst:
(Bin halb Grieche, deswegen zeig ich nur die griechischen Namen)

Vater - Oma
Moutafoglou - Gaitatzis
................ - Lioliu

Ja, der Nachname ist Türkisch, wir stammen aus Konstantinopel. Mein Uropa war griechisch Orthodox von der Religion.
 
Die Slawischen endungen "ic" und "vic" sind doch nur eine Verkleinerungsform, genau so wie in skandinavien z.b. Johansson, der sohn Johans war, so war Nikolic der sohn von Nikola, und diese Verkleinerungsform ist nicht nur bei den Südslawen die unter Osmanischem einfluss standen verbreitet sondern auch bei allen anderen Slawen die weit weg von den Osmanen waren, also haben die endungen überhauptkeinen zussamenhang mit den Osmanen.
Bei den West- und Ostslawen hauptsächlich die Endung "-ski" wie sie auch in Deutschland verbreitet ist.
 
Die Slawischen endungen "ic" und "vic" sind doch nur eine Verkleinerungsform, genau so wie in skandinavien z.b. Johansson, der sohn Johans war, so war Nikolic der sohn von Nikola, und diese Verkleinerungsform ist nicht nur bei den Südslawen die unter Osmanischem einfluss standen verbreitet sondern auch bei allen anderen Slawen die weit weg von den Osmanen waren, also haben die endungen überhauptkeinen zussamenhang mit den Osmanen.
Hast natürlich recht, hab mich da sehr unglücklich ausgedrückt entschuldigung an dieser Stelle. Ich meinte das im Zuge der slawisierung am Balkan Rücksicht genommen wurde auf den Glauben sodass man aus dem Nachnamen erfahren konnte das dieser z.B. ein Christ und jener ein Muslim war. Da denke ich schon das da eine gewisse Absicht dahinter war.
Das Beispiel mit den skandinavischen Namen ist da sehr gut und man beachte auch die russischen Namen welche im zweiten Teil den Namen des Vaters (oder eines Vorfahren) beinhalten.

Danke
Nikola Vladimirowitsch Irgendwas
 
die nachnamen kamen im zuge des tridenter koncils mitte des 16 jahrhunderts... vereinfacht gesagt: der vatikan wies die pfarrer usw. an, die katholische bevökerung in geburten- und ehebüchern mit name und nachname erfassen... vor dem gab es praktisch keine nachnamen...

die orthodoxe kirche praktizierte bis anfangs des 20 jahrhunderts das patronime system, dass heisst, das kind bekam als nachnamen den vornamen des vaters (marko, sohn des petar => marko petrovic)... anfangs des 20 jahrhunderts stellt die orthodoxe kirche ebenfalls das nachnamensystem um...

ähnlich kannten die osmanen auch keine nachnamen... erst mit der europäisierung anfang des 20 jahrhunderts wurden nachnamen eingeführt...

ein nachname kann verschiedene wurzeln haben... name des vaters, spitzname, naturerscheinungen, besonderes körpermerkmal, charaktereigenschaft, beruf, bezug zu religion, beleidigungen, herkunft, wohnort
 
Ich habe euch veräppelt. :app: :icon_smile:
Spaß muss sein, meine Freunde.

Also jetzt im ernst:
(Bin halb Grieche, deswegen zeig ich nur die griechischen Namen)

Vater - Oma
Moutafoglou - Gaitatzis
................ - Lioliu

Ja, der Nachname ist Türkisch, wir stammen aus Konstantinopel. Mein Uropa war griechisch Orthodox von der Religion.



kein Problem

bist du Pontier?

hat mich aber gewundert du hast mal andere namen genannt ganz andere ^^
 
Zurück
Oben