„Du gehörst nicht uns, du gehörst dem Volk!“
Den Uiguren erging es in der Mitte des 20. Jahrhunderts ähnlich wie den Tibetern, deren Territorium ebenfalls von den Chinesen erobert wurde. Die Autorin Rebiya Kadeer schildert in ihrem Buch den Kampf der Uiguren um ihr Überleben. (Foto: reuters)
Von Taufiq Mempel | 13.03.2014 10:11
„Die Himmelstürmerin. Chinas Staatsfeindin Nr. 1 erzählt aus ihrem Leben“ ist eine Autobiografie von Rebiya Kadeer, die unter Mitarbeit der deutschen Journalistin und Autorin Alexandra Cavelius im Jahr 2007 im Wilhelm Heyne Verlag München erschienen ist. Rebiya Kadeer, geboren 1948 in den Bergen des Altai, beschreibt ihren Lebensweg als Uigurin, beginnend mit der Zeit der beginnenden Einwanderung von Han-Chinesen ab dem Jahr 1950 bis hin zu den Ereignissen rund um ihre Flucht aus dem Altai in die Stadt Aksu zehn Jahre später sowie deren Folgen.
Aus der Not geboren wurde sie Unternehmerin und schaffte es innerhalb weniger Jahre von der Wäscherin über den Holz- und Textilhandel zur ersten Millionärin Chinas und bis in den chinesischen Volkskongress.
Aber in Peking sind selbstbewusste und wirtschaftliche unabhängige Uiguren, die ihre Rechte einfordern, stets suspekt: Man beschuldigt Kadeer des Verrats von Staatsgeheimnissen und verurteilte sie zu fast acht Jahren Freiheitsentzug. Nach einer nicht enden wollenden Leidenszeit erfolgt dann 2005 die Ausweisung in die USA, wo ihre Verfolger aber wiederum präsent sind.
Fremde im eigenen Land
Rebiya Kadeer beschreibt in lebendigen Bildern die Verbundenheit ihres Volkes mit der Natur, das Leben mit dieser und die Zufriedenheit, die daraus erwächst, wenn man mit dem leben kann, was man hat. Im Gegensatz dazu steht die schmerzhafte Erfahrung der inneren Zerrissenheit seit dem Einmarsch der Chinesen, die begannen, die Wälder abzuholzen. Die Neuankömmlinge schienen keine Beziehung zu ihrer Umwelt zu haben. Es waren nicht nur Bäume, die ziellos abgeholzt wurden.
Die „Kulturrevolution“ hatte Blüten wie die gezielte Jagd auf Spatzen getrieben – Folge davon waren unter anderem Mückenplagen, die infolge der Ausrottung der Vögel Überhand nahmen. Es ist der Zustand des Getrenntsein des Individuums von der eigenen Führung (hidayah), den sie nachzeichnet, ein krankhafter Zustand, der immer dann entsteht, wenn eine Ideologie die inauthentische Rolle eines Religionsersatzes einnimmt, wie dies in China unter den Kommunisten Mao Tse-tungs der Fall war.
„Eine große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt“
Das Buch dreht sich um die Rückerlangung der politischen Unabhängigkeit der Uiguren. Kadeer befürchtet nichts weniger als die Ausrottung der Uiguren und ihrer Kultur. Von den aktuell 19 Millionen Einwohnern der Provinz Xinjiang sind bereits 7,5 Millionen Han-Chinesen, deren Ziel nach Überzeugung der Uiguren darin besteht, die einheimische Bevölkerung ihrer geistigen und materiellen Lebensgrundlagen zu berauben. Dass die Zuwanderung der Han-Chinesen im kommunistischen Riesenreich nicht etwa Folge einer natürlichen Wanderungsbewegung war, sondern gezielte Folge einer Besiedelungspolitik durch die Regierung, spricht für die Richtigkeit dieser These.
Es gibt immer wieder willkürliche, aus nationalistischen Vorurteilen gespeisteÜbergriffe auf die uigurische Bevölkerung mit Hunderten Toten - die Berichte über ihre Erlebnisse im Gefängnis sind, was die Brutalität gegenüber den Uiguren angeht, schon fast jenseits des Beschreibbaren. Wie also das so fern liegende Ziel der Unabhängigkeit erreichen? Rebiya zitiert wiederholt ihren Vater mit den Worten: „Eine große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt“ und „Du gehörst nicht uns, die gehörst dem Volk“.
Die Energie und das Durchhaltevermögen dieser Frau weisen sie als starke und weise Führerin ihres Volkes aus: Eine Rolle, die sie sich selber nicht ausgesucht hat, die sie jetzt aber seit Jahrzehnten bravourös auszufüllen vermag.
Trotz aller Auseinandersetzungen mit dem politischen System Chinas ist das Buch frei von Groll oder Hass gegenüber dem chinesischen Volk; es herrscht ein wahrhaftiger, angenehmer und liebevoller Ton im Buch, was die Lektüre zu einer lehrreichen und zugleich emotionalen Erfahrung macht.
Aktuelle Ereignisse rücken Situation der Uiguren wieder in den Fokus
Uigurien, das ehemalige Ostturkestan, im Nordwesten Chinas gelegen, tauchte in den vergangenen Wochen im Zusammenhang mit einem Terroranschlag in der Stadt Kunming, einer Provinzstadt in der Nähe von Peking, wieder in den Schlagzeilen auf. Ein grausames Gemetzel mit Messern und Macheten, ausgeführt von Maskierten, kostete 33 Menschen das Leben, 130 wurden verletzt. Sicherheitskräfte beschuldigten umgehend uigurische Terroristen aus der Provinz Xinjiang – so die chinesische Bezeichnung für das Land der Uiguren.
Auch wenn die Schuldigen noch gar nicht identifiziert oder verurteilt worden sind, steht für die Propagandamaschinerie des Regimes in Peking der Hintergrund schon fest. Bereits 2001 hatte China nach den Anschlägen vom 11. September eine verschärfte Kontrolle über das Gebiet verhängt. Eine gute Gelegenheit, um eventuelle „Rechnungen“ unter dem Vorwand des „Krieges gegen den Terror“ zu begleichen. Die Berichterstattung folgt auch hier wieder nach dem Stereotyp vom „bösen Muslim“.
Macht über Osteuropa ließ Stalin Ostturkestan aufgeben
Das Gebiet Ostturkestan sah sich speziell in der Mitte des 19. Jahrhunderts dem Interessenkonflikt zwischen Russland und China ausgesetzt. Beide Länder führten blutige Kriege, um ihren Einfluss in der Region durchzusetzen. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Gebiet unter starkem sowjetischem Einfluss und es kam immer wieder zu bewaffneten Aufständen gegen die chinesische Provinzverwaltung. Nach Absprachen mit den Briten und der Erweiterung des sowjetischen Einflusses auf Osteuropa gab Stalin seinen Einfluss in Ostturkestan nach dem Krieg auf. Es entstand ein Machtvakuum in Ostturkestan, das die Chinesen gern füllten. Wie sich herausstellte, ist das Gebiet reich an Rohstoffen wie Uran, Erdgas, Erdöl und Gold.
Ab 1960 unternahm die Volksrepublik China Atombombenversuche auf dem Testgelände von Lop Nor, ebenfalls in der Region Xinjiang gelegen – mit den üblichen gesundheitlichen Folgen für die uigurische Bevölkerung.
http://dtj-online.de/uiguren-china-rebiya-kadeer-22222
- - - Aktualisiert - - -
China setzt auf Eskalation
Prominentem uigurischen Wirtschaftsprofessor droht die Todesstrafe
Das Regime in Peking setzt auf Konfrontation: Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat die offizielle Anklage des prominenten uigurischen Wirtschaftswissenschaftlers Ilham Tohti in China wegen Separatismus scharf kritisiert. (Foto: zaman)
Von DTJ-ONLINE | 27.02.2014 13:42
„Die Separatismus-Anklage ist ein Akt der Willkür und Gift für das Zusammenleben von Han-Chinesen und Uiguren in dem Vielvölkerstaat China. Wer diesen auch unter europäischen Diplomaten hoch geschätzten Vermittler zwischen den Kulturen für viele Jahre wegsperrt, weiß nicht, was er tut oder will gezielt provozieren und Gewalt schüren“, erklärte der Asienreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), Ulrich Delius, am Mittwoch in Göttingen. „Wir fordern die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union auf, gegen die willkürliche juristische Verfolgung Ilham Tohtis zu protestieren und seine sofortige Freilassung zu verlangen.“
Mann des Ausgleichs
„Ilham Tohti hat in seinen viel gelesenen Web-Diensten immer geworben für ein friedliches Zusammenleben zwischen Uiguren und Han-Chinesen. Mit seiner in Chinesisch geführten Webseite hat er die Anliegen der Uiguren einer breiten Bevölkerung erklärt und Brücken gebaut zwischen den Kulturen. Er ist ein Mann des Ausgleichs und gerade deshalb in den Augen des chinesischen Sicherheitsapparates so vermeintlich ‚gefährlich‘, weil er der Verteufelung aller Uiguren als ‚Terroristen‘ widerspricht.“ Am Dienstagabend hatte seine Ehefrau in Peking mitgeteilt, die Behörden hätten ihr erklärt, Ilham Tohti sei wegen Separatismus angeklagt worden.
Der prominentesten kritischen Stimme der Uiguren in der Volksrepublik China droht eine Gefängnisstrafe zwischen zehn Jahren und lebenslanger Haft. Sollte in dem Gerichtsverfahren eine besondere Schuld konstruiert werden, könnte er auch zum Tode verurteilt werden.
Machtanspruch der kommunistischen Führung umfasst alle Lebensbereiche
Die Klagen der chinesischen Regierung über zunehmende Gewalt in der vor allem von muslimischen Uiguren bewohnten Autonomen Region Xinjiang werden unglaubwürdig, wenn Chinas Behörden zugleich nichts unversucht lassen, um neue Spannungen im Nordwesten des Landes zu schüren. Das kommunistische Regime in Peking enthält weiten Teilen der Bevölkerung unter anderem die Religionsfreiheit vor und diktiert den Menschen im Lande sogar, wie viele Kinder ihnen maximal zu bekommen erlaubt ist. Neben Uiguren werden auch noch andere ethnische und religiöse Minderheiten von Peking unterdrückt, unter anderem im besetzten Tibet.
Seit Anfang Januar 2014 sind bereits 39 Menschen bei politisch motivierter Gewalt in der Unruheregion Xinjiang zu Tode gekommen. Seit Jahresbeginn 2013 fielen mindestens 254 Menschen der Eskalation der Konflikte zwischen chinesischen Sicherheitskräften und einheimischer uigurischer Bevölkerung zum Opfer.
Der in Peking lebende Wirtschaftsprofessor war am 15. Januar 2014 festgenommen worden, nachdem er mehrfach unter Hausarrest gestellt oder massiv von den Sicherheitsbehörden bedroht worden war.
http://dtj-online.de/uiguren-china-wirtschaftsprofessor-anklage-21190