Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Wirtschaft im Sinkflug:

Fitch stuft Türkei auf Ramschniveau herab


Für türkische Staatsanleihen gibt es immer schlechtere Noten: Nun hat auch Fitch die Kreditwürdigkeit des Landes abermals abgestuft. Die Ratingagentur nennt mehrere Gründe.

Fitch begründete die Herabstufung mit der Unsicherheit mit Blick auf die politische Stabilität und Sicherheit des Landes. Das anstehende Verfassungsreferendum könnte die Kontrolle der Regierungspolitik unterminieren.
Nach dem Putschversuch im vergangenen Sommer sei die Notstandsgesetzgebung immer noch in Kraft. Zudem würden Terroranschläge das Verbrauchervertrauen und den Tourismussektor belasten.

Fitch verweist zudem auf den starken Verfall der türkischen Währung Lira. Gefährdet sei die Türkei durch die hohe Auslandsverschuldung. Das Wirtschaftswachstum hat sich zudem im zweiten Halbjahr 2016 deutlich abgeschwächt.
Die Herabstufung durch Fitch dürfte die Schuldenaufnahme durch die türkische Regierung weiter verteuern. Die wirtschaftliche Krise des Landes könnte sich also noch verschärfen.
Ratingagentur Fitch stuft Türkei auf Ramschniveau herab
 
Wirtschaft im Sinkflug:

Fitch stuft Türkei auf Ramschniveau herab


Für türkische Staatsanleihen gibt es immer schlechtere Noten: Nun hat auch Fitch die Kreditwürdigkeit des Landes abermals abgestuft. Die Ratingagentur nennt mehrere Gründe.

Fitch begründete die Herabstufung mit der Unsicherheit mit Blick auf die politische Stabilität und Sicherheit des Landes. Das anstehende Verfassungsreferendum könnte die Kontrolle der Regierungspolitik unterminieren.
Nach dem Putschversuch im vergangenen Sommer sei die Notstandsgesetzgebung immer noch in Kraft. Zudem würden Terroranschläge das Verbrauchervertrauen und den Tourismussektor belasten.


Fitch verweist zudem auf den starken Verfall der türkischen Währung Lira. Gefährdet sei die Türkei durch die hohe Auslandsverschuldung. Das Wirtschaftswachstum hat sich zudem im zweiten Halbjahr 2016 deutlich abgeschwächt.
Die Herabstufung durch Fitch dürfte die Schuldenaufnahme durch die türkische Regierung weiter verteuern. Die wirtschaftliche Krise des Landes könnte sich also noch verschärfen.
Ratingagentur Fitch stuft Türkei auf Ramschniveau herab
Die türkische Wirtschaft muss sicher Probleme haben. Aber ich weiss nicht, wieso diese Agentur nach politischen Kriterien diese Noten vergibt. Ist eine Wirtschaft besser, je demokratischer der Staat ist? Oder sehe ich das falsch?
 
Die türkische Wirtschaft muss sicher Probleme haben. Aber ich weiss nicht, wieso diese Agentur nach politischen Kriterien diese Noten vergibt. Ist eine Wirtschaft besser, je demokratischer der Staat ist? Oder sehe ich das falsch?

Rein um Interesseren. An sich ist die Türkei jetzt nicht wirklich unstabiler als vorher, tatsächlich hat sich nach Silvester vieles beruhigt und Anti-Terror Operationen laufen besser. Man hat zusätzlicher Sicherheit durch eine Grenzmauer zu Syrien geschaffen. Ein Faktor könnte/ist das Referendum. Ein Präsidialsystem schafft an sich aber nicht gleich die Demokratie ab. Es bleibt ja dann eine Präsidial geführte Demokratie und die Türkei besteht auch weiterhin darauf, dass es so bleibt.

Wie auch die Herabstufung von Standart & Poors handelt es sich hierbei eher um einen "Wirtschaftskrieg" gegen die Türkei. Das kann man wirklich als so werten und verstehen ohne dabei in Verschwörungstheorien zu verfallen. Man ist durch die Parlamentswahlen auch trotz ausländischer Unterstützung nicht weit gekommen, der Putsch ist fehlgeschlagen und als letztes bleibt eben ohne dabei die Handelsbeziehung zu kappen, denn die Türkei ist trotzdem noch ein wichtiges Land für Europa-und die USA gerade im Bereich Millitär, Maschinenbau und Lebensmittelsektor eine solche Maßnahme.

Durch solche Herabstufung verliert ein Land sprichwörtlich Milliarden und wird damit gezwungen den Kurs zu fahren, der doch eher "gefordert" wird. Auch verlangen die Börsianer den Zinssatz in der Türkei zu erhöhen. Die Regierung weigert sich und senkt ihn weiter herab. Der Dollar-Kurs ist im Gegensatz zum Euro stabil/Konstant oder nicht indem Maße eingebrochen wie im Euroraum. Und die Sekundäre Handelswährung in der Türkei ist der USD. Die Türkei hat somit noch "Luft", bleibt aber abzuwarten ob man die Wende schafft oder einknickt. Denn die ist möglich.
 
Rein um Interesseren. An sich ist die Türkei jetzt nicht wirklich unstabiler als vorher, tatsächlich hat sich nach Silvester vieles beruhigt und Anti-Terror Operationen laufen besser. Man hat zusätzlicher Sicherheit durch eine Grenzmauer zu Syrien geschaffen. Ein Faktor könnte/ist das Referendum. Ein Präsidialsystem schafft an sich aber nicht gleich die Demokratie ab. Es bleibt ja dann eine Präsidial geführte Demokratie und die Türkei besteht auch weiterhin darauf, dass es so bleibt.

Wie auch die Herabstufung von Standart & Poors handelt es sich hierbei eher um einen "Wirtschaftskrieg" gegen die Türkei. Das kann man wirklich als so werten und verstehen ohne dabei in Verschwörungstheorien zu verfallen. Man ist durch die Parlamentswahlen auch trotz ausländischer Unterstützung nicht weit gekommen, der Putsch ist fehlgeschlagen und als letztes bleibt eben ohne dabei die Handelsbeziehung zu kappen, denn die Türkei ist trotzdem noch ein wichtiges Land für Europa-und die USA gerade im Bereich Millitär, Maschinenbau und Lebensmittelsektor eine solche Maßnahme.

Durch solche Herabstufung verliert ein Land sprichwörtlich Milliarden und wird damit gezwungen den Kurs zu fahren, der doch eher "gefordert" wird. Auch verlangen die Börsianer den Zinssatz in der Türkei zu erhöhen. Die Regierung weigert sich und senkt ihn weiter herab. Der Dollar-Kurs ist im Gegensatz zum Euro stabil/Konstant oder nicht indem Maße eingebrochen wie im Euroraum. Und die Sekundäre Handelswährung in der Türkei ist der USD.
Wieso soll man gegen die Türkei einen Handelskrieg führen wollen? Was tut die Türkei, das dem Westen nicht passt? Wirtschaftlich gesehen jetzt.

Und ja, ein Präsidialsystem ist immer noch relativ demokratisch, aber eben nur relativ. Parlamentarismus ist da doch demokratischer, weil volksumfassender. Und in einem Präsidialsystem besteht permanent die Gefahr, dass der Präsident autokratisch werden könnte. Das beweisen einige blaue Staaten hier:
863px-Forms_of_government.svg.png


Da gilt nämlich das Präsidialsystem. Und vor allem in einigen afrikanischen und einzelnen lateinamerikanischen Staaten, aber auch in Kasachstan, Usbekistan, Weissrussland und anderen Ländern gibt es Probleme mit den Staatsoberhäuptern, die doch sehr autokratisch werden...
 
Der Dollar-Kurs ist im Gegensatz zum Euro stabil/Konstant oder nicht indem Maße eingebrochen wie im Euroraum. Und die Sekundäre Handelswährung in der Türkei ist der USD. Die Türkei hat somit noch "Luft", bleibt aber abzuwarten ob man die Wende schafft oder einknickt. Denn die ist möglich.

Das stimmt nicht ganz, wenn man die Kurse beider Währungen vergleicht.

Euro/Lira vor 3 Monaten: 3,396 Heute: 4,1426 (+22,19%)
USD/Lira vor 3 Monaten: 3,112 Heute: 3,8767 (+24,50%)



Die Regierung weigert sich und senkt ihn weiter herab.

Und damit ist die Unabhängigkeit der Zentralbank nicht mehr gegeben.

1. Begriff: Eine unabhängige Zentralbank betreibt ihre Geldpolitik unabhängig von Weisungen der Politik (Regierungen, Parlamente), wobei sie regelmäßig vorrangig auf das Ziel der Preisniveaustabilität verpflichtet ist. Dies wird häufig als notwendige institutionelle Voraussetzung für Geldwertstabilität betrachtet, da Politiker insbesondere aus drei Gründen in Versuchung geraten könnten, Inflation zuzulassen oder gezielt zu betreiben

Definition » Unabhängigkeit der Zentralbank « | Gabler Wirtschaftslexikon

Hohe Zinsen als "Landesverrat"Erdogan warnt türkische Banken

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Erdogan-warnt-tuerkische-Banken-article18387996.html

wegen solchen Aussagen wird die Türkei bei ihrer Bonität heruntergestuft.
Außerdem bringt das Präsidialsystem nur Erdogan was und nicht der Türkei und vor allem nicht dem Volk :D
 
Da gilt nämlich das Präsidialsystem. Und vor allem in einigen afrikanischen und einzelnen lateinamerikanischen Staaten, aber auch in Kasachstan, Usbekistan, Weissrussland und anderen Ländern gibt es Probleme mit den Staatsoberhäuptern, die doch sehr autokratisch werden...

Hier sollte man aber noch unterscheiden zwischen wirklichen Dikaturen und eben einem Präsidialsystem das unter einer gewissen Kontrolle steht. Fakt ist, dass die Türkei in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen mit einer Parlamentarischen Demokratie hatte. Das liegt nicht am System selbst sondern an der Art wie in der Türkei Politik betrieben wird und diese Art ist stark autoritär. Mir fehlt jetzt ein Vergleich.

Staaten wie Süd-Koreo, Amerika, Mexiko, Brasilien oder Argentinien als Beispiel sind keine Autokratien oder zu vergleichen mit Usbekistan, Turkmenistan, Kasachstan wo wirklich noch teilweise streng Sowjetisch gelebt wird oder sich in einigen Staaten ein Führerkulut bildet wie beschrieben in Turkmenistan.

Auch ist der Iran (Speziell), denn fast jede Entscheidung wird von der Ayatollah-Regierung abgesegnet. Da passiert es auch mal, dass Entscheidungen vom Amtsträger wenn sie Chomenei nicht passen widerrufen werden.

Das stimmt nicht ganz, wenn man die Kurse beider Währungen vergleicht.

Euro/Lira vor 3 Monaten: 3,396 Heute: 4,1426 (+22,19%)
USD/Lira vor 3 Monaten: 3,112 Heute: 3,8767 (+24,50%)

Der Dollar-Kurs ist im Gegensatz zum Euro stabil/Konstant oder nicht indem Maße eingebrochen wie im Euroraum.

Außerdem bringt das Präsidialsystem nur Erdogan was und nicht der Türkei und vor allem nicht dem Volk

Das jetzt zu bewerten wäre zu früh, dennoch nicht auszuschließen. Ihm und das ist der Gegensatz zu Trump, liegt aber auch gleich mehr an der Türkei.
 
Hier sollte man aber noch unterscheiden zwischen wirklichen Dikaturen und eben einem Präsidialsystem das unter einer gewissen Kontrolle steht.
Unter welcher Kontrolle würde Erdogan stehen ? Das Parlament würde sich selbst entmachten, sprich Erdogan kann per Dekret Gesetzte verabschieden oder ändern. Es gäbe keine "gewisse Kontrolle" wie in den lateinamerikanischen Staaten oder den USA mit ihren einzelnen Bundesstaaten und deren legitimierten Parlamente die der exekutiven Machtfülle des Präsidenten entgegenwirken. Die Türkei ist ein Zentralstaat und alle Macht würde von Ankara ausgehen. Alle demokratischen Präsidialsysteme bauen auf der Strikten Trennung von Legislative, Exekutive und Judikative auf, welche von Erdogans neuer Verfassung aufgelöst wird.

Erdogan könnte unter anderem : Den Präsidenten des Rates und der Staatsanwälte berufen, die hälfte der Mitglieder
des Rates und der Staatsanwälte ernennen sowie 12 der 15 Mitglieder des Obestern Verfassungsgericht ernenn !

Die einzige Instanz die den Präsidenten kontrollieren könnte ist das Verfassungsgericht, welches er selbst bestimmen würde. Obwohl die Verfassung bricht Erdi sowieso tagtäglich von daher würde es keinen Unterschied machen :) Ich sehe das irgendwie als Eigentor und wünsche mir, dass Erdogan damit durchkommt. Für mich um ehrlich zu sein ist ein guter Vergleich das System der Baath-Partei in Syrien und Irak.
 
Zurück
Oben