Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus der Türkei

Kendisine saldıran eşini öldüren kadına 15 yıl hapis cezası

Bursa'da, ziyaretine gelen annesi ve kız kardeşinin evde bulunduğu sırada kendisini dövüp, boğmaya çalışan eşi Suat Kazım Çırak'ı (27) bıçaklayarak öldüren Elif Çırak'ın (26) ilk duruşmasında karar çıktı. Mahkeme heyeti, kayınvalidesinin de şikayetçi olmadığı Elif Çırak'a 15 yıl hapis cezası verdi.

Merkez Osmangazi İlçesi'nde geçtiğimiz kasım ayında meydana gelen olayda, uyuşturucu bağımlısı olduğu öne sürülen Suat Kazım Çırak, Atıcılar Mahallesi'ndeki evine ziyaretine gelen kayınvalidesi ve baldızının önünde tartıştığı eşi Elif Çırak'a iddiaya göre küfür edip evi terk etmesini istedi.

Annesi ve kız kardeşi ile tek çocukları 2 yaşındaki M.'nin yanında kendisine küfür edilmesine sinirlenen Elif Çırak, mutfaktan aldığı ekmek bıçağını 4 yıl önce evlendiği eşinin sağ karın boşluğuna sapladı. Ağır yaralanan Suat Kazım Çırak, ambulans ile kaldırıldığı Muradiye Devlet Hastanesi'nde öldü.

Elif Çırak gözaltına alınırken, oğlu ise bu sırada evde bulunan annesi ve kız kardeşine teslim edildi. Emniyet Müdürlüğü'nde ifade veren Elif Çırak, çalışmayıp sürekli uyuştucu almak ve kendisine kötü davranmakla suçladığı eşine 2 kez evden uzaklaştırma cezası verildiğini belirtip, "Yine uyuşturucu almıştı. Hiç sorun yokken tartışma çıkardı. Annem, kardeşim ve oğlumun yanında bana küfür edip evi terk etmemi isteyince çılgına döndüm. Ne yaptığımı bilmiyorum" dedi

Çıkartıldığı mahkemece tutuklanan ve hakkında Bursa 4'üncü Ağır Ceza Mahkemesi'nde, 'Eşini kasten öldürmek' suçundan ömür boyu ağırlaştırılmış hapis cezası istemiyle dava açılan Elif Çırak'ın yargılanmasına başlandı. Çıktığı ilk duruşmada amacının eşini öldürmek olmadığını söyleyen Elif Çırak, "O akşam hiç bir sebep yokken bana yine saldırdı. Annemin, kardeşimin ve oğlumun yanında. Kafamı duvara vurdu. Beni onun elinden ailem güçlükle aldı. Gece yarısı yine beni yere yatırdı. 'Seni öldüreceğim' diyerek boğazımı sıkmaya başladı. Bir ara elinden kurtulup mutfaktan aldığım bıçağı rast gele salladım. Bıçak ona saplanmış. Sonra da hastanede öldü" dedi.

Öldürülen Suat Kazım Çırak'ın annesi Hacer İlikmen'in, gelininden şikayetçi olmadığı ilk duruşma sonrası mahkeme heyeti Elif Çırak'a önce ömür boyu hapis cezası verdi. Aşırı tahrik, sanığın duruşmadaki iyi halini dikkate alan heyet bu cezayı 15 yıla düşürdü.

Kendisine sald?ran e?ini öldüren kad?na 15 y?l hapis cezas? - CNN TÜRK - tarafs?z güvenilir haberler
 
Kendisine saldıran eşini öldüren kadına 15 yıl hapis cezası

Bursa'da, ziyaretine gelen annesi ve kız kardeşinin evde bulunduğu sırada kendisini dövüp, boğmaya çalışan eşi Suat Kazım Çırak'ı (27) bıçaklayarak öldüren Elif Çırak'ın (26) ilk duruşmasında karar çıktı. Mahkeme heyeti, kayınvalidesinin de şikayetçi olmadığı Elif Çırak'a 15 yıl hapis cezası verdi.



Kendisine sald?ran e?ini öldüren kad?na 15 y?l hapis cezas? - CNN TÜRK - tarafs?z güvenilir haberler

Die Frau hat überhaupt keine Strafe verdient, sie müsste freigelassen werden.

- - - Aktualisiert - - -

damit sollte sich Europa mehr beschäftigen.


TürkeiBND zweifelt an Gülens Verantwortung für PutschversuchDer türkische Präsident Erdogan geißelt die Anhänger der Gülen-Bewegung als Terroristen und macht sie verantwortlich für den Putschversuch gegen ihn. Im SPIEGEL widerspricht BND-Präsident Kahl.




Türkei: Putschversuch laut BND-Chef wohl nur Vorwand für radikalen Kurs Erdogans - SPIEGEL ONLINE


Ebenso widerspricht er der von der Türkei propagierten Aussage, die Gülen-Bewegung sei eine islamisch-extremistische oder gar terroristische Bewegung: "Die Gülen-Bewegung ist eine zivile Vereinigung zur religiösen und säkularen Weiterbildung."
...


Die Gülenbewegung, also FETÖ, ist ein religiöse Sekte, aber bestimmt nicht sekulaer.

Sie ist mitverantwortlich für die Versetzung der Generaele. Unzaehligen hochrangigen Offizieren wurde Putschversuch vorgeworfen, sie wurden verhaftet oder in den Ruhestand versetzt.

Nach seinem zweiten, großen Wahlsieg 2007, holte Erdogan dann zum Gegenschlag aus. Mit zuvor eingerichteten Sonderstaatsanwaltschaften, Sondergerichten, und Spezialtruppen bei der Polizei, ließ er hunderte Militärs, Bürokraten, Unternehmer und Akademiker verhaften. Darunter waren sicher etliche potentielle Putschisten, aber die bis heute anhaltenden Verhaftungswellen gehen längst weit darüber hinaus.
Zurzeit sitzen rund 250 Generäle, Admirale und weitere Offiziere in Haft. Das ist rund ein Viertel des höheren Offizierskorps der Türkei. Erst am Freitagvormittag hatte eines der zuständigen Sondergerichte neue Verhaftungen von Generälen angeordnet, die eine regierungskritische Website in Auftrag gegeben haben sollen.
Erdogan auf dem Höhepunkt seiner Macht
Der 2010 berufene Generalstabschef Isik Kosaner hatte, wie schon sein Vorgänger Ilker Basbug, vergeblich versucht, seine Offiziere gegen den Zugriff der Polizei und des berüchtigtenSonderstaatsanwaltes Zekeriya Öz zu schützen versucht. Letzter Konfliktpunkt war die Frage, wie mit 42 Generälen umgegangen werden soll, die in Untersuchungshaft sitzen, gegen die größtenteils aber noch nicht einmal eine Anklage existiert. Jedes Jahr im August wird in der türkischen Armee turnusgemäss über Beförderungen und die Besetzung hoher Ränge entscheiden.

http://www.balkanforum.info/f19/nachrichten-tuerkei-230722/index1994.html




So schnell wechseln in der Türkei die Feindbilder: Wie ein Staatsanwalt binnen eines Jahres vom Justiz-Star zum polizeilich Gesuchten wird.
Von Luisa Seeling

Es könnte der Plot eines Justizthrillers sein: Ein Staatsanwalt bringt unter fragwürdigen Umständen Armeeoffiziere und Regierungsgegner hinter Gitter. Einige Jahre später dreht sich das politische Klima, der Jurist ermittelt jetzt in Regierungskreisen, er wirft Ministern und ihren Söhnen Korruption vor. Der Mann fällt in Ungnade, wird mit einer Schmutzkampagne überzogen, versetzt und schließlich gefeuert. Als er verhaftet werden soll, setzt er sich in letzter Sekunde ins Ausland ab.



Zekeriya Öz



Zekeriya Öz (* 1968) ist ein ehemaliger Staatsanwalt in der Türkei, der vor allem 2007 bei den Ermittlungen zum Ergenekon-Verfahren und im Jahr 2013 bei den Ermittlungen des 17. Dezember in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückte. Öz wurde Mitte 2015 als Staatsanwalt entlassen. Im August 2015 leitete die Staatsanwaltschaft Istanbul ein Ermittlungsverfahren gegen Öz wegen Tweets, die er verfasste, ein. Öz entzog sich einer Vorladung in diesem Verfahren durch Ausreise.



Bekannt wurde Öz im Jahr 2007, als die Polizei bei einer Durchsuchung in Ümraniye Handgranaten sicherstellte. Öz bekleidete zu jener Zeit das Amt des stellvertretenden „Staatsanwalts der Republik“ und leitete als Sonderstaatsanwalt mit besonderen Kompetenzen die Ermittlungen, die sich zum Ergenekon-Verfahren auswuchsen. Im Jahr 2011 wurde Öz überraschend versetzt.[SUP][1][/SUP] und ihm wurden die Ermittlungen entzogen. Auch beim Korruptionsskandal in der Türkei im Jahr 2013 war Öz an führender Stelle beteiligt. Die Ermittlungen richteten sich gegen Personen aus dem Regierungsumfeld. Zahlreiche beteiligte Polizeibeamte und Staatsanwälte wurde versetzt, degradiert oder ihres Amtes enthoben, so auch Zekeriya Öz. Dies wird in der Presse als Machtkampf zwischen Regierung und Gülen-Bewegung aufgefasst

 
Zurück
Oben