Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der Ukraine Sammelthread

Ach, jetzt.
Klar, alles kann passieren. Nepal kann in einigen Jahren China übernehmen. Chile kann in 10 Jahren Weltmacht werden.
Wenn Hitler es kann, können andere es auch...was ist denn das für eine Argumentation? Man sollte schon realistisch bleiben.

Deutschland war damals ein Land mit einer Industrie auf Spitzenniveau. Hitler konnte auf qualitativ hochwertiges Kapital zurückgreifen. Deutsche waren damals ständig unter den Nobelpreisträgern für Physik oder Chemie. Deutschland war im Bereich von Technik und Wissenschaft auf Weltspitze. Aus dieser Masse eine schlagfertige Armee zu formen ist ja das geringste Problem.
Russland hat sowas nicht. Russische Technologie ist der westlichen hinterher. Russland ist kein Spitzenreiter, Russland ist Nachmacher. Und das reicht nicht aus. Russland hat nur Rohstoffe. Aber mit Gestein und Öl alleine kommt man nicht weit. Russland müsste einiges tun, damit es technologisch auf dem relativen Stand ist, auf dem Deutschland damals war.
Erst dann wäre Russland wirklich gefährlich.

Aber das ist nicht der Fall. Die Russen werden jetzt von Microchips und allem ausgeschlossen. Das heisst, sie müssen jetzt mühsam eigene Mikrochips herstellen, Software schreiben usw. Wahrscheinlich können sie nichtmal vorhandene Programmiersprachen benutzen sondern müssen eigene erfinden. Eigene Chips, eigene Betriebssysteme, eigene Programmiersprachen....das ist eine Mammutaufgabe. Damit werden sie es niemals schaffen, den Westen zu überholen.
Bis Russland einen einigermaßen leistungsfähigen Chip auf die Beine stellt, hat der Westen schon fliegende Killerroboter mit Laserwaffen....
Warum sollen sie vorhandene Programmiersprachen nicht mehr nutzen? Oder Betriebssysteme? Selbst wenn sie aif Windows verzichten müssten / wollten gibts immer noch Linux in zig Varianten. Sie müssen auch nicht den Westen "überholen" wie du sagst. Sie müssen nur Ordnung in ihre Strategie und Logistik bringen.

Ich weiss es zwar nicht, aber ich schätze mal wenn du den RU Militärexperten Damien fragst würde er wiederholen, was er zu Beginn des Krieges gesagt hat: Russland setzt nur zu einem sehr kleinen teil moderne Technik ein. Sie verwenden überwiegend altes Material in der Ukraine.

Und dass Russland nach wie vor die Fähgikeit hat die NATO militäisch in Osteuropa schnell zu übertrumpfen. Stimmt das @Damien ?
 
Güter = Geld, Energie = Güter. Finde den Fehler.

Microchips werden zu 70% in China hergestellt, China ist bekanntermaßen ein Partner Russlands. Wie kommst du auf die Idee, dass Russland keine Microchips mehr bekommt?

Sanktionen = Kein Geld


Und dass Microchips in China hergestellt werden, hat erstmal keine Bedeutung. Entweder amerikansiche Firmen lassen in China bauen. Oder chinesische Firmen bauen Chips in Lizenz. In beiden Fällen dürfen sie nicht nach Russland liefern.
Und Chips die wirklich alleine von China hergetellt wurden und wo alleine chinesische Firmen die Rechte besitzen, kenne ich jetzt keine. Zumindest nicht im Hochtechnologie-Bereich.
Ich rede hier nicht von Mikrochips für die Kaffeemaschine.
 
Ach, das sind alles Schwätzer, die als erstes das sinkende Schiff verlassen würden. Wir haben von denen in der Türkei auch etliche, die ähnliche Parolen raushauen. Das ist nur Angstmacherei. Die Reichen im Kreml wollen ihr Geld gut ausgeben und in Luxus leben. Sie wissen ganz genau, was passiert, wenn eine atomar bestückte Rakete gezündet wird.
Natürlich sind es Schwätzer. Jeder will der konseqeuenteste und wütendste sein und damit Smypathien beim Zuschauer bekommen.

Aber man darf nicht übersehen: das ist das was zig Mllionen Russen im Moment zu sehen bekommen und was ihre Meinung beeinflusst. Möchte nicht wissen wie viele das gesehen haben und dabei dachten: "Ja genau! Die Polen brauchen einen Denkzettel! Sehr richtig, das sollten wir machen!"
 
Warum sollen sie vorhandene Programmiersprachen nicht mehr nutzen? Oder Betriebssysteme? Selbst wenn sie aif Windows verzichten müssten / wollten gibts immer noch Linux in zig Varianten. Sie müssen auch nicht den Westen "überholen" wie du sagst. Sie müssen nur Ordnung in ihre Strategie und Logistik bringen.

Ich weiss es zwar nicht, aber ich schätze mal wenn du den RU Militärexperten Damien fragst würde er wiederholen, was er zu Beginn des Krieges gesagt hat: Russland setzt nur zu einem sehr kleinen teil moderne Technik ein. Sie verwenden überwiegend altes Material in der Ukraine.

Und dass Russland nach wie vor die Fähgikeit hat die NATO militäisch in Osteuropa schnell zu übertrumpfen. Stimmt das @Damien ?

Man kann Linux nicht auf einem beliebigen Prozessor zum laufen bringen. Der Prozessor muss eine geeignete Architektur vorweisen. x86 oder ARM oder sonst was.
Bzw. wenn man Linux auf seinem selbst gebauten Prozessor zu laufen bringen möchte, müsste man eigenen eigenen Compiler bauen und Linux dann entsprechend kompilieren.
Aber ja, sowas geht. Bau aber erstmal einen schnellen Prozessor und den Compiler dazu, der mit Intel oder AMD mithalten kann. Sowas zieht man nicht geschwind aus dem Ärmel.

Was Russland in der Ukraine einsetzt kann ich nicht sagen. Da kenne ich mich nicht aus.
Aber so, wie der Vormarsch zur Zeit stockt, wundert es mich, dass Russland jetzt nicht sein "gutes Material" einsetzt um den Krieg endlich zu beenden.
Ich glaube nämlich, da gibt es kein "gutes Material". Russland hat Probleme, so sehe ich das.
 
Natürlich sind es Schwätzer. Jeder will der konseqeuenteste und wütendste sein und damit Smypathien beim Zuschauer bekommen.

Aber man darf nicht übersehen: das ist das was zig Mllionen Russen im Moment zu sehen bekommen und was ihre Meinung beeinflusst. Möchte nicht wissen wie viele das gesehen haben und dabei dachten: "Ja genau! Die Polen brauchen einen Denkzettel! Sehr richtig, das sollten wir machen!"
Das wird sich nach und nach ändern, wenn ihre Gelder in ihren Taschen nichts mehr Wert sind, dann können sie patriotische Parolen schwingen. Für mich haben die Russen verloren, als sich die Ukrainer entschlossen haben, Widerstand zu leisten. Das ändert sich auch nicht, wenn sie es schaffen, die Ukraine Teilweise zu besetzen. Wird aber nicht von heute auf morgen passieren
 
Sanktionen = Kein Geld


Und dass Microchips in China hergestellt werden, hat erstmal keine Bedeutung. Entweder amerikansiche Firmen lassen in China bauen. Oder chinesische Firmen bauen Chips in Lizenz. In beiden Fällen dürfen sie nicht nach Russland liefern.
Und Chips die wirklich alleine von China hergetellt wurden und wo alleine chinesische Firmen die Rechte besitzen, kenne ich jetzt keine. Zumindest nicht im Hochtechnologie-Bereich.
Ich rede hier nicht von Mikrochips für die Kaffeemaschine.
Sanktionen = kein Geld, kein Geld = keine Energie, keine Energie = keine Güter, egal wie man es dreht, am Ende kommt immer das selbe Ergebnis raus. Und man bedenke, Sanktionen sind keine Einbahnstraße....



Es zeigt sich: In der globalisierten Welt wirken Abhängigkeiten meistens in beide Richtungen. Nun drohen globale Lieferengpässe, die die weltweit ohnehin schon grassierende Chip-Knappheit noch einmal verschlimmern könnten. „Schnelles Umsatteln auf andere Anbieter ist schwierig - und selbst wenn es mittelfristig klappt, könnten neue Abhängigkeitsverhältnisse in Bezug auf China entstehen“, sagt Kleinhans.
Im Ergebnis ähnelt die Lage dem aktuellen Energie-Dilemma. Der Westen könnte die fortschrittlichere Chip-Produktion besitzen – Russland und China allerdings behalten die Hoheit über die nötigen Rohstoffe.
 
Sanktionen = kein Geld, kein Geld = keine Energie, keine Energie = keine Güter, egal wie man es dreht, am Ende kommt immer das selbe Ergebnis raus. Und man bedenke, Sanktionen sind keine Einbahnstraße....

Russland verkauft seine Rohstoffe und bekommt dafür Geld.
Mit dem Geld darf Russland jedoch keine Hochtechnologie aus dem Westen kaufen. Das ist der Unterschied.

Der Westen hat die günstigere Position, weil Hochtechnologie komplizierter und wertvoller ist, als die reinen Rohstoffe.

Russland muss seine Rohstoffe an den Westen verkaufen um an Geld zu kommen. Deswegen fließt ja weiterhin Gas nach Europa.
Der Westen muss aber seine Hochtechnologie nicht an Russland verkaufen, weil der russische Markt für die Umsätze nicht wirklich relevant ist. Es tut sicherlich weh, aber andere Märkte sind da für westliche Unternehmen viel bedeutsamer.
 
Warum sollen sie vorhandene Programmiersprachen nicht mehr nutzen? Oder Betriebssysteme? Selbst wenn sie aif Windows verzichten müssten / wollten gibts immer noch Linux in zig Varianten. Sie müssen auch nicht den Westen "überholen" wie du sagst. Sie müssen nur Ordnung in ihre Strategie und Logistik bringen.

Ich weiss es zwar nicht, aber ich schätze mal wenn du den RU Militärexperten Damien fragst würde er wiederholen, was er zu Beginn des Krieges gesagt hat: Russland setzt nur zu einem sehr kleinen teil moderne Technik ein. Sie verwenden überwiegend altes Material in der Ukraine.

Und dass Russland nach wie vor die Fähgikeit hat die NATO militäisch in Osteuropa schnell zu übertrumpfen. Stimmt das @Damien ?

Ja sie setzen zum großen Teil veraltete Militärtechnik ein aus Zeiten der Sowjetunion.

Es gibt zwar auch moderne Ausrüstung aber die überwiegt nicht den größten Teil. Nicht weil sie nicht vorhanden wäre. In Syrien ist die Russische Armee sogar besser bewaffnet und ausgerüstet.

Sie sparen sich die moderne Technik auf. Jedenfalls was die Bodentruppen angeht. In der Luft und bei den Raketen kommt zum großen Teil moderne Technik zum Einsatz.

Ich bin aber von der Taktik etwas überrascht. Ich habe mit einer anderen gerechnet. Aber es ist nachvollziehbar. Die Strategie bestand wohl nicht darin bis nach Kiew durch zu marschieren und die dortige Regierung zu stürzen. Das könnte man sicher mit einigen Iskander schlägen klären.

Sie versuchen die ganze Ukraine zu erobern jedes Dorf. Was den USA im Irak, Afghanistan selbst nach 20 Jahren nie gelang. Und in vielen anderen Kriegen.

Ob diese Taktik aufgeht wird sich zeigen. Genau so ob es Russland gelingen wird.
Deshalb zieht sich das ganze aber auch hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann Linux nicht auf einem beliebigen Prozessor zum laufen bringen. Der Prozessor muss eine geeignete Architektur vorweisen. x86 oder ARM oder sonst was.
Bzw. wenn man Linux auf seinem selbst gebauten Prozessor zu laufen bringen möchte, müsste man eigenen eigenen Compiler bauen und Linux dann entsprechend kompilieren.
Aber ja, sowas geht. Bau aber erstmal einen schnellen Prozessor und den Compiler dazu, der mit Intel oder AMD mithalten kann. Sowas zieht man nicht geschwind aus dem Ärmel.
Mit China als Unterstützer glaub ich nicht dass sie bei dringend benötigter IT Hardware Probleme bekommen. Wenn aus China 100 millionen Chips gekauft werden dann bekommt Russland davon 20 Millionen ab und bezahlt mit russischem Gas.
 
Berdjansk. Eine ukrainische Rakete traf das Große Landungsschiff (BDK) „Orsk“ beim Beladen, das Schiff fing Feuer und sank. Zwei weitere BDKs wurden ebenfalls beschädigt und flohen ins Meer

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


:occasion5:
 
Zurück
Oben