Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Deutschland

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13322
  • Erstellt am Erstellt am
die wirtschaft wird gegen die wand gefahren
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Es hat auch damit zu tun, dass die Gehälter in Deutschland mittlerweile sehr hoch sind gerade im produzierenden Bereich. Dazu kommen noch die US-Zölle und sicher auch die hohen Energiepreise, die aber nur bedingt für die Industrie gelten. Alles in allem ist es ein globaler Trend, der aber Deutschland besonders hart trifft als Exportnation.
 
die gehälter sind zu hoch? schon mal in der Schweiz gewesen?
Deutschland hat einige Probleme die da wären
zu hohe Steuer, Sozialversicherung, Verwaltung etc. Löhne sind da das geringste Problem
am schlimmste neben der gängelei als Unternehmer sind aber die Beamtenstuben die in den 1970er stehen geblieben sind.

wie ich schon vor Jahren bereits gesagt habe, das Deutschland von seiner substanz lebt, das ganze in einer globalisierten Welt querfinanziert (Chinageschäfte)
das alles bricht weg
 
die gehälter sind zu hoch? schon mal in der Schweiz gewesen?
Deutschland hat einige Probleme die da wären
zu hohe Steuer, Sozialversicherung, Verwaltung etc. Löhne sind da das geringste Problem
am schlimmste neben der gängelei als Unternehmer sind aber die Beamtenstuben die in den 1970er stehen geblieben sind.

wie ich schon vor Jahren bereits gesagt habe, das Deutschland von seiner substanz lebt, das ganze in einer globalisierten Welt querfinanziert (Chinageschäfte)
das alles bricht weg

Soweit ich weiß produziert die Schweiz keine Fahrzeuge. Diese Branche steht nun mal global unter Druck, alle etablierten Hersteller haben Probleme, zum Beispiel Stellantis sogar sehr massiv. Deutschland ist leider zu spezialisiert auf einer Branche, das konnte nicht ewig gut gehen. Man hat das Thema Software komplett verpennt und gedacht, man könnte man könnte mit qualitativ hochwertigem Maschinenbau global punkten.

Aktuell ist es aber so, dass in China besonders chinesische Hersteller sich hohe Marktanteile mit E-Fahrzeugen sichern, also genau dem Segment dass in Teilen Deutschlands so verhasst ist. Die Chinesen wollen keine Verbrenner mehr, was hat das jetzt mit deutschen Standortfaktoren zu tun, wenn Chinesen keine in China gefertigten aber deutsche Marken mehr kaufen wollen? Ich bin aus der Branche und lese sehr viel zu dem Thema weil es mich nun mal direkt betrifft.
 
deutschland hatte 40 Jahre Zeit neben dem Peak und auf die Zeit nach dem Verbrenner ein neues Standbein aufzustellen
sie hätten in die Chipproduktion
sie hätten die Solarpannels
Einschienenbahn etc.
gehen können

was ist passiert NICHTs
auch wenn davon nichts umgesetzt wurde, dann hätte man Infrastruktur oder Wohneigentumsprojekte vorantreiben können

mit dem Maschinenbau gebe ich dir sofern recht, wenn wir hier von "hochtechnologien" reden wie die Linsen für ASML z.B. alles andere können die Chinesen auch schon, und oder die Entscheidung DE Hersteller herzunehmen andere Faktoren hat.

man hat letztlich nur "subventionen" vorangetrieben um noch mehr Behörden entstehen zu lassen und gutverdiener zu belohnen

DE ist ohne vision, das sich irgendwie nur noch verwaltet

das mit den Verbrenner ist relativ einfach
die EU hat doch ihre Co2 Zertifikate, sprich unternehmen zahlen strafe wenn sie bestimmte Werte mit ihrer Zugelassenen Flotte überschreiten
was meinst du warum VW soviele ID3 produziert und die vergammeln lässt bzw. es keine Abnehmer gibt, weil man das gegenverrechnen kann und anscheinend (perverserweise) noch immer günstiger ist als wie die Strafe zu zahlen
 
deutschland hatte 40 Jahre Zeit neben dem Peak und auf die Zeit nach dem Verbrenner ein neues Standbein aufzustellen
sie hätten in die Chipproduktion
sie hätten die Solarpannels
Einschienenbahn etc.
gehen können

was ist passiert NICHTs
auch wenn davon nichts umgesetzt wurde, dann hätte man Infrastruktur oder Wohneigentumsprojekte vorantreiben können

mit dem Maschinenbau gebe ich dir sofern recht, wenn wir hier von "hochtechnologien" reden wie die Linsen für ASML z.B. alles andere können die Chinesen auch schon, und oder die Entscheidung DE Hersteller herzunehmen andere Faktoren hat.

man hat letztlich nur "subventionen" vorangetrieben um noch mehr Behörden entstehen zu lassen und gutverdiener zu belohnen

DE ist ohne vision, das sich irgendwie nur noch verwaltet

das mit den Verbrenner ist relativ einfach
die EU hat doch ihre Co2 Zertifikate, sprich unternehmen zahlen strafe wenn sie bestimmte Werte mit ihrer Zugelassenen Flotte überschreiten
was meinst du warum VW soviele ID3 produziert und die vergammeln lässt bzw. es keine Abnehmer gibt, weil man das gegenverrechnen kann und anscheinend (perverserweise) noch immer günstiger ist als wie die Strafe zu zahlen

Ja leider ist die Innovationskultur gefühlt tatsächlich im Niedergang hierzulande, dass kann ich so bestätigen. Ich hoffe dass die Unternehmen und auch der Staat das erkennen und da mal gegen Steuern.
 
CDU feiert Erfolge bei Stichwahlen in NRW
Nach mehreren teils überraschenden Erfolgen der CDU bei den Stichwahlen um Oberbürgermeisterämter im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen, hat der Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzende Hendrik Wüst gestern von einem „starken Ergebnis“ für seine Partei gesprochen.

In seiner Rede bei einer Wahlparty hob Wüst besonders das Ergebnis der Stichwahl in Dortmund hervor. In der Ruhrgebietsstadt löste am Abend der CDU-Herausforderer Alexander Omar Kalouti den bisherigen Amtsinhaber Thomas Westphal (SPD) an der Rathausspitze ab. Kalouti ist damit in Dortmund der erste CDU-Oberbürgermeister seit fast acht Jahrzehnten.

 
Gelsenkirchen: Vier Menschen bei »Tumultlage« lebensgefährlich verletzt
Messer, Elektroschocker und Baseballschläger kamen zum Einsatz: In Gelsenkirchen sind bis zu 30 Personen aneinandergeraten, es gab zahlreiche Verletzte. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an.
Bei einer heftigen Auseinandersetzung in Gelsenkirchen sind mindestens fünf Menschen schwer verletzt worden – vier von ihnen lebensgefährlich. Nach derzeitigen Erkenntnissen kamen dabei am Abend Messer, Elektroschocker und Baseballschläger zum Einsatz, wie die Polizei und die Staatsanwaltschaft Essen mitteilten. Die Polizei sprach in der Nacht zu Montag von einer »Tumultlage« zwischen 20 und 30 Personen.

Sechs Tatverdächtige im Alter zwischen 16 und 52 Jahren wurden nach Angaben der Polizei noch vor Ort vorläufig festgenommen, darunter drei Frauen und drei Männer. Eine Mordkommission sei eingerichtet.

Die Polizei war nach eigenen Angaben mit einem Großaufgebot im Einsatz und sperrte den Tatort an der Pommernstraße im Stadtteil Bismarck weitläufig ab, um Spuren zu sichern und Zeugen zu vernehmen. Auch ein Polizeihubschrauber war vor Ort. Worum es in der Auseinandersetzung ging, war noch unklar.

 
schwierig schwierig
mal nur einfaches gedankenspiel
glaubst du deutschland könnte das system der Schweiz etablieren?

Die Schweiz hat halt ein paar Eigenheiten die nicht jedes Land besitzt und es ist eben ein kleines Land und daher kaum als Vorbild für ein Land wie Deutschland geeignet.

Das Schweizer Bankensystem ist historisch für sein Bankgeheimnis bekannt und es eben ein Markenzeichen geworden, über Jahrzehnte wurde die Steuerflucht aus anderen Ländern begünstigt, ich weiß nicht wie man das als EU Land kopieren soll.

Energie: die Schweiz ist sehr bergig und hat daher viele Möglichkeiten für Wasserkraftwerke. Das ist günstige, grüne Energie die sich dazu noch sehr gut speichern lässt. Daher hat man hier einen erheblichen Standortvorteil in der Industrieproduktion. Deutschland hat hier nicht die gleichen Voraussetzungen und weiterhin auf billige russische Energieträger zu setzen ist einfach kein Geschäftsmodell mehr, dass ist passé.

Was Luxusmarken angeht, ja in der Liga spielt Deutschland auch mit, vor allem bei KfZ. Da sollte Deutschland aufpassen dass es nicht genau diese Marken schädigt in dem es ihnen zu viele Bürden auferlegt, ich denke man hat hier aus den Fehlern gelernt (zumindest einer CDU würde ich das noch zutrauen).

Deutschland muss seinen eigenen Weg gehen und kann sich nicht an kleinen Staaten wie der Schweiz orientieren meiner Meinung nach.

1) Bürokratie abbauen und Steuersystem etc. vereinfachen
2) Digitalisierung des Staates und der Wirtschaft vorantreiben, europäische Digitalökonomie voranbringen - wenn nicht jetzt wann dann
3) Nachhaltige Energien weiter beständig vorantreiben, allerdings mit Blick auf Kosten und sozialen Folgen, kein übermäßiger Zwang sondern eher auf Technologie setzen und moderate Förderung

Das fällt mir erst mal so auf Anhieb ein
 
Zurück
Oben