daritus
Ultra-Poster
soweit habe ich gar nicht gedachtDie Schweiz hat halt ein paar Eigenheiten die nicht jedes Land besitzt und es ist eben ein kleines Land und daher kaum als Vorbild für ein Land wie Deutschland geeignet.
Das Schweizer Bankensystem ist historisch für sein Bankgeheimnis bekannt und es eben ein Markenzeichen geworden, über Jahrzehnte wurde die Steuerflucht aus anderen Ländern begünstigt, ich weiß nicht wie man das als EU Land kopieren soll.
Energie: die Schweiz ist sehr bergig und hat daher viele Möglichkeiten für Wasserkraftwerke. Das ist günstige, grüne Energie die sich dazu noch sehr gut speichern lässt. Daher hat man hier einen erheblichen Standortvorteil in der Industrieproduktion. Deutschland hat hier nicht die gleichen Voraussetzungen und weiterhin auf billige russische Energieträger zu setzen ist einfach kein Geschäftsmodell mehr, dass ist passé.
Was Luxusmarken angeht, ja in der Liga spielt Deutschland auch mit, vor allem bei KfZ. Da sollte Deutschland aufpassen dass es nicht genau diese Marken schädigt in dem es ihnen zu viele Bürden auferlegt, ich denke man hat hier aus den Fehlern gelernt (zumindest einer CDU würde ich das noch zutrauen).
Deutschland muss seinen eigenen Weg gehen und kann sich nicht an kleinen Staaten wie der Schweiz orientieren meiner Meinung nach.
1) Bürokratie abbauen und Steuersystem etc. vereinfachen
2) Digitalisierung des Staates und der Wirtschaft vorantreiben, europäische Digitalökonomie voranbringen - wenn nicht jetzt wann dann
3) Nachhaltige Energien weiter beständig vorantreiben, allerdings mit Blick auf Kosten und sozialen Folgen, kein übermäßiger Zwang sondern eher auf Technologie setzen und moderate Förderung
Das fällt mir erst mal so auf Anhieb ein
mir ging es eher um das Steuer und Sozial bzw. Krankenversicherung /Rentensystem
Es gibt Länder die gewisse Sache etabliert und seit Jahren gut funktionieren
Österreich Sozialwohnungen bzw. Staatlichgeförderter Wohnraum
Schweiz die von mir oben genannten Punkte
es ist erprobt, DE könnte also hier Reformen wagen, macht es aber nicht.