Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Aktienempfehlungen

OK, hier haben schon welche nen guten Riecher.

vor einer Stunde
Aktienmärkte verzeichnen besten Tag seit mehr als 16 Jahren
Um genau 16 Uhr Um 18:00 Uhr Ortszeit schloss der US-Aktienmarkt den Handelstag – mit einem deutlichen Kursanstieg, der durch die Ankündigung von Präsident Donald Trump zur vorübergehenden Lockerung der Zollpolitik vorangetrieben wurde. Trump kündigte nämlich an, dass er für die meisten Länder eine 90-tägige Aussetzung neuer Zölle einführen werde, wobei ein einheitlicher Zollsatz von 10 Prozent gelte. Eine Ausnahme bildet China, das mit Zöllen von bis zu 125 Prozent belegt wird.

In einer echten Wende verzeichnete der S&P 500 seinen besten Tag seit Oktober 2008, der Nasdaq hatte seinen besten Tag seit Januar 2001 – zugleich den zweitbesten Tag seiner Geschichte – und der Dow Jones verbuchte seinen größten Tagesgewinn seit fünf Jahren.

Hier ein kurzer Überblick über die Börsensituation:​

  • Der S&P 500 schloss den Tag mit einem Plus von 9,49 %.
  • Nasdaq stieg um 12,16 %
  • Dow Jones stieg um 7,82 %

 
Die Aktien der Macht – Trump, Tarife und der Verdacht des Verrats
Die Freiheit stirbt nicht mit einem Donnerschlag. Sie stirbt mit einem „BUY!!!“ auf Truth Social.
Am 9. April 2025 sprang der S&P 500 um über neun Prozent. Die Märkte tanzten, als wären sie von Geistern berührt – nicht von wirtschaftlicher Hoffnung, sondern vom Speichel eines Präsidenten, der weiß, wann er spricht. Und wann er schweigt. Donald J. Trump, erneut Präsident, hatte an jenem Morgen etwas Unerwartetes verkündet: eine 90-tägige Pause für die von ihm gerade erst eingeführten, drakonischen Strafzölle. Minuten später tippte er in sein digitales Megafon:
„THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!! – DJT.“
Die Initialen DJT. Sie stehen für seinen Namen – und für den Ticker seiner eigenen Medienfirma. In einer Demokratie wäre das ein Witz. In Trumps Amerika ist es ein Geschäftsmodell.
Und so begann Senator Adam Schiff, Demokrat aus Kalifornien, mit dem, was eine der folgenschwersten Forderungen des Jahres werden könnte.
„Ich will wissen, ob hier Insiderhandel oder Marktmanipulation betrieben wurde“, sagte er gegenüber TIME Magazine. „Family meme coins and all the rest of it are not beyond enriching themselves.“ („Ob Meme-Coins aus dem Familienkreis oder sonstige Spielereien – nichts ist ihnen heilig, wenn es um die eigene Bereicherung geht.“)
Was Schiff fordert, ist keine bloße Routine. Es ist ein Versuch, dem Unaussprechlichen einen rechtlichen Rahmen zu geben: Dass ein Präsident der Vereinigten Staaten – oder seine Verbündeten – möglicherweise von einer politischen Entscheidung finanziell profitiert hat. Und zwar absichtlich.
Die Fakten liegen in Reih und Glied wie Börsenkurven auf einem Schachbrett:
Die Ankündigung kam überraschend. Niemand hatte mit einem Kurswechsel gerechnet, nicht einmal Trumps eigener Handelsvertreter Jamieson Greer, der im selben Moment im Kongress saß und erbittert die Zölle verteidigte.
Die Reaktion war explosiv: Aktien schossen innerhalb von Minuten um mehr als 7 % nach oben, am Ende des Tages standen +9 % zu Buche. Ölpreise stiegen, Anleihen fielen – genau das, was man erwartet, wenn jemand den Hebel zieht.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Viele vergessen eins ...

Als man früher Aktien kaufen wollte ist man zur Bank und hat Wertpapiere und Aktien gegen Bargeld bekommen. Man hatte Papier gegen Papier gewechselt.

Heute wechselt man Geld von der Bank in Online Aktien ein, man hat nichts Physisches in der Hand, bei einem Weltkrieg sind die Aktien verloren und nach einem Krieg wird das Internet sowieso neu geresetet und alles was im Internet ist verschwindet.

Überlegt mal, Trump will das so viele wie möglich ihr Geld ins Internet pumpen und alles verlieren denn einer der Pleite ist kann man besser kontrollieren als einen der viel Gold hat.
 
Viele vergessen eins ...

Als man früher Aktien kaufen wollte ist man zur Bank und hat Wertpapiere und Aktien gegen Bargeld bekommen. Man hatte Papier gegen Papier gewechselt.

Heute wechselt man Geld von der Bank in Online Aktien ein, man hat nichts Physisches in der Hand, bei einem Weltkrieg sind die Aktien verloren und nach einem Krieg wird das Internet sowieso neu geresetet und alles was im Internet ist verschwindet.

Überlegt mal, Trump will das so viele wie möglich ihr Geld ins Internet pumpen und alles verlieren denn einer der Pleite ist kann man besser kontrollieren als einen der viel Gold hat.


Bei einem Atomkrieg bringt dir Gold auch nichts

Wenn du wirklich glaubst das sowas passiert dann must du dich wie ein Prepper vorbereiten. Die Währung nach so einem Krieg sind Lebensmittel,Wasser und Waffen .

Alles andere kann man als Klopapier benutzen
 
Viele vergessen eins ...

Als man früher Aktien kaufen wollte ist man zur Bank und hat Wertpapiere und Aktien gegen Bargeld bekommen. Man hatte Papier gegen Papier gewechselt.

Heute wechselt man Geld von der Bank in Online Aktien ein, man hat nichts Physisches in der Hand, bei einem Weltkrieg sind die Aktien verloren und nach einem Krieg wird das Internet sowieso neu geresetet und alles was im Internet ist verschwindet.

Überlegt mal, Trump will das so viele wie möglich ihr Geld ins Internet pumpen und alles verlieren denn einer der Pleite ist kann man besser kontrollieren als einen der viel Gold hat.
Was hätte Trump davon wenn alle pleite gehen? In den USA sind doch schon viele Leute pleite. Es liegt eher der Verdacht nahe, dass hier absichtlich manipuliert wurde um sich selber zu bereichern. Schon gestern Abend als die Börse nach oben schoss, gab es in Online Medien Stimmen, dass hier mal langsam die Börsenaufsicht ein Auge drauf werfen sollte.
 
Was hätte Trump davon wenn ale pleite gehen? In den USA sind doch schon viele Leute pleite. Es liegt eher der Verdacht nahe, dass hier absichtlich manipuliert wurde um sich selber zu bereichern. Schon gestern Abend gab es in Online Medien Stimmen, dass hier mal langsam die Börsenaufsicht ein Auge drauf werfen sollte.
Wie bitte ?!?

Der Trump ist doch gegen das Establishment:tap:
 
Zurück
Oben