Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albaner keine Illyrer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nein, aber du scheinst sehr verwirrt zu sein.
das legt sich aber, wenn du dich informierst.

Im übrigen habe ich das Thema bereits vor Monaten hier eingebracht, und es gab sogar eine besondere Unruhe unter meinen Landsleuten.
Du kommst um Lichtjahre verspätet, zumal du bei mir ohnehin an der falschen Thyra anklopfst. Jeder weiß inzwischen hier, daß ein Teil der Bevölkerung der Türkei im Norden und Westen mit islamischen Glauben mit hoher Wahrscheinlichkeit eine direkte Verbindung zu Griechenland haben könnte.

Hier (Arvanitien) ist der Fall aber etwas anders gelagert.
Hier sind die Moslems (Türken) gekommen und sind auch geblieben.

Man muß nicht immer provozieren wollen, es genügt auch die Bereitschaft, etwas durchleuchten zu wollen.


Du redest nur noch Scheiße...

Blamabel deine Ausführung
 
das denkst du, den Weg des Lichtes kann man schon bemessen :mrgreen: :mrgreen: in Zeit.
Das Wort selber sagt es schon aus: Licht - Jahr.
Es gibt für "Erstklässler" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ein kleines Taschenbuch, sehr zu empfehlen: "Einstein für Anfänger". Darin gibt es sogar einige Zeichunungen.
Außerdem habe ich für ganz besondere Mitmenschen immer eine bis zwei Tüten Lichtjahrus in der Tasche, und gebe es bei Bedarf auch weiter.

wie wäre es, wenn du dich irgendwann in diesem Forum am Thema halten könntest ohne deine Sinnlosigkeit immer wieder aufs neue zu bestätigen??
 
Genau alle die nicht kopfnicker spielen und anderer meinung sind,sich dann noch nicht mal die Familie beleidigen lassen(was Du ja gerne machst) sind gegen albaner und machen auf Opfer.Schau doch mal wer immer auf Opfer macht und immer verlangt das andere gesperrt oder verwarnt werden aber selber sehr gerne hetzen und beleidigen tut aber um das zu sehen bist du wohl zu blind und zu dämlich,ich bin es nicht der tatsachen verdreht und das weißt Du ganz genau das dies eher Deine Spielweise ist aber egal ich laße es mal weiter darauf einzugehen:rolleyes:

Fakt ist, dass alle die nicht sofort auf Dein "Bosnier sind Illyrer" Gelaber positiv reagieren von Dir als Türken abgestempelt werden und ich sehe das als Beleidigung an! Deine Familie wollte ich nicht angreifen und dafür entschuldige ich mich! Aber Du solltest auch etwas entspannter sein und nicht immer wieder gegen Albaner hetzen.
 
Special Forces Dein Link ist echt erbärmlich!
Als Haupttäter so eine dreckige und billige Propaganda zu betreiben ist nur lächerlich.
 
Albaner keine Illyrer:
Wenn ich den Text hier richtig deute, so fühlten sich zuerst die Südslawen als Illyrer, überwiegend Kroaten und Slowenen. Die Albaner sind auf dem Zug des Illyrers erst druafgesprungen, als sich die Kroaten und Slowenen davon freigemacht hatten. Bitte selber prüfen, hier der Text mit Quellen-URL:
-


Illyrer Infos

Illyrer ist ein Sammelname für indoeuropäische Völker am Ostufer der Adria. Sie besiedelten ein Gebiet, das von Ostösterreich über Serbien und Albanien bis nach Nordgriechenland reichte. Die Illyrer gelten als die Träger der Hallstattkultur. Im Gebiet des heutigen Österreich wurden sie jedoch schon gegen 500 v. Chr von den Kelten verdrängt.
Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr kamen die Händler der griechischen Städte mit Illyrern in Kontakt, die als Piraten sehr gefürchtet waren. Deren politische Zentren waren in der Nähe der heutigen Städte Durres und Skutari. 228 v. Chr kamen sie in die Abhängigkeit Roms und wurden unter Caesar dem Reich angegliedert. Mit dem Erreichen der Donaugrenze unter Augustus wurden die Provinzen Dalmatia und Pannonia geschaffen. Nach einem Aufstand 9 v. Chr setzte eine intensive Romanisierung ein. Die Armee des spätrömischen Reiches bestand zu grossen Teilen aus diesen romanisierten Illyrern. Mehrere römische Kaiser waren Illyrer, z.B. Claudius II. Gothicus, Aurelian, Probus, Diokletian und Constantin. Nach dem Einfall der Slawen ging die illyrische Vorbevölkerung, wie auch die Thraker, im Laufe weniger Jahrhunderte zum großen Teil in den Südslawen auf.

Illyrer und Albaner

Von der illyrischen Sprache kennt man bis auf wenige Worte nur Orts- und Personennamen, die vornehmlich auf Grab- und Gebäudeinschriften überliefert sind. Bis heute umstritten, ist die von einigen Sprachwissenschaftlern vertretene These, dass sich die albanische Sprache auf der Basis eines illyrischen Substrats entwickelt hat. Die Beweisführung ist schwierig, weil es von der Spätantike bis zum 14. Jahrhundert keine Quellen über die Sprachentwicklung, dieser nur mündlich gebrauchten Idiome gibt. Allerdings bietet die Illyrer-Albaner-These eine plausible Erklärung für die Existenz des modernen Albanischen, als einem isolierten Glied der indoeuropäischen Sprachgruppe, wie auch die griechische Sprache eines ist. Denn nur auf der Basis einer älteren Sprache konnten sich solche Sprachen entwickeln. Die besonders unter albanischen Sprachwissenschaftlern betonte enge Verwandtschaft der antiken illyrischen Dialekte mit dem modernen Albanisch ist jedoch recht zweifelhaft, lassen sich doch im Albanischen überaus zahlreiche Entlehnungen aus dem Lateinischen und Griechischen und auch dem Slawischen nachweisen, die schon lange wirksam waren, ehe im 15. Jahrhundert die ersten Überlieferungen über die albanische Sprache einsetzen.

Illyrismus und Südslawen

Durch ihren halb legendenhaften Charakter eigneten sich die Illyrer gut als Anknüpfungspunkt für nationale Identitätsstiftung. Die Vorkämpfer der südslawischen Nationalismen im 19. Jahrhundert behaupteten, dass ihre Völker von den Illyrern abstammen. Besonders verbreitet war diese These bei den Kroaten und Slowenen. Der südslawische Illyrismus postulierte die ethnische Einheit aller Südslawen, die nur in eng verwandte Stämme untergliedert seien. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts spielte die Illyrerthese für die südslawischen Nationalismen keine Rolle mehr. Heute berufen sich nur die Albaner auf ihre illyrische Abstammung.
Siehe auch: Illyrien, Veneter, Nordwestblock, Seevölker


  • Cabanes, Pierre: Les Illyriens de Bardylis à Genthios (IVe - IIe siècles avant J.-C.). (= Regards sur l'histoire. 65). Paris 1988. ISBN 2-7181-3841-6
  • Cabanes, Pierre (Hrsg.): Grecs et Illyriens dans les inscriptions en langue grecque d'Epidamne-Dyrrhachion et d'Apollonia d'Illyrie. Actes de la table ronde internationale (Clermont-Ferrand, 19 - 21 octobre 1989). Paris 1993. ISBN 2-86538-241-9
  • Ceka, Neritan: Ilirët. Tiranë 2000. ISBN 99927-0-098-X
  • Frommer, Hansjörg: Die Illyrer. 4000 Jahre europäischer Geschichte. Vom 3. Jahrtausend bis zum Beginn der Neuzeit. Karlsruhe 1988. ISBN 3-88190-100-0.
  • Lippert, Andreas (Hrsg.): Die Illyrer. Katalog zu einer Ausstellung von archäologischen Funden der albanischen Eisenzeit (12. - 4. Jh. v. Chr.) aus den Sammlungen des Archäologischen Institutes der Albanischen Akademie der Wissenschaften in Tirana und des Archäologischen Museums in Durrës. Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich, Asparn an der Zaya vom 3. April bis 30. November 2004. (= Katalog des NÖ. Landesmuseums. N.F. 448 .[St. Pölten] 2004. ISBN 3-85460-215-4.
  • Wilkes, John: The Illyrians. Oxford [u.a.] 1995. ISBN 0-631-19807-5
Eine Quelle zum kroatischen Illyrismus:

  • Draskovic, Janko: Ein Wort an Iliriens hochherzige Töchter über die ältere Geschichte und neueste literarische Regeneration ihres Vaterlandes. Agram 1838.
-
Illyrer Info

Der text ist eine Drittquelle,die Originalquelle beläuft sich bei Wikipedia, welche wiederum von einem anderen Autor verfasst wurde.
Dazu kommt noch das die Passagen so angeordnet wurden, das sich die Behauptung aufstellt, die in deinem Titel steht.
Ausserdem ist Wikipedia keine seriöse Quelle, wenn du willst kann ich auchmal schnell einen Beitrag verfassen und die Albaner zu Asiaten machen.
mfg
 
Doug und Carry,
Doug und Carry,
Doug und Carry,
Doug und Carry,

Arthur,
Arthur,
Arthur,
Arthur,

Doug und Carry,
Doug und Carry,
Doug und Carry,
Doug und Carry,


......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben