Illyr oder Illyrer bedeutet Frei oder die Freien , das Wort Illyr hat mit einem Volk nichts zu tun . Albaner sind nachfahren der alte Dardanen oder Dorier .
Die Illyrier waren eine Gruppe von Stämmen, zu denen auch die Dardaner gehörten. Illyr bedeutet, der Freie, auch auf albanisch.
ILLYRIEN
Zwischen Dichtung und Wahrheit
Die Illyrer siedelten sich, wie Ausgrabungen zeigen, im 5. und 4. Jahrhundert v. Christus im Nordwesten der Balkanhalbinsel und in Unteritalien an. Sie lebten in unterschiedlichen Stämmen, die eigene Königreiche bildeten. Sie waren gute Seefahrer, betrieben aber auch Handel und verarbeiteten Eisen, Gold, Silber und Keramik. Dadurch wurden sie sehr einflussreich. Nach langen, erbitterten Kämpfen wurde Illyrien schließlich im 1. Jahrhundert von den Römern unterworfen und zur römischen Provinz.
Als Nachkommen der Illyrer gelten die Albaner (es gab auch einen Stamm, der Albaner hieß) und die Einwohner des Kosovo, die vom illyrischen Stamm der Dardaner abstammen.
ILLYRIEN
Illyrien, Das Land hatte seinen Namen von dem Volk der Illyrier, die, aus zahlreichen Stämmen bestehend, mit den Thrakern wahrscheinlich einen eignen Zweig des indogermanischen Völker- und Sprachstammes bildeten. Die verschiedenen Namen dieser Stämme sind: Dassariten, Piruster, Penester,
Albaner, Parthiner, Taulantier, Buliner und Abanten.
Illyrien | Lexikon '88 | Geographie - Alte Geographie - Griechenland etc. (Balkanhalbinsel)
Albanesen,
die Bewohner
Albaniens und von
Epirus, ein
Volk von isolierter
Stellung unter den Indoeuropäern, das als Nachkommen der alten Illyrier angesehen wird.
Seite 1.281
Albanesen
Klicke auf das Feld, um die Grafik verkleinert anzeigen zu lassen.
Albanesen | Lexikon '88 | Geographie - Balkanhalbinsel - Ethnographisches
MEHR ÜBER ALBANER UND ILLYRIER :
LITERATUR:
Aleksander Stipcevic
Ilirët - Rilindja in Prishtina / 1980
Johann Thunmann
Untersuchungen über die Geschichte der östlichen europäischen Völker, teil -I- , Leipzig / 1774
Franz Bopp
Über das Albanesische in Skizzen verwandtschaftlichen Beziehungen / 1854
George Zippel
Die Römische Herrschaft in Illyrien bis auf Augustus, Leipzig / 1877
Hans Krahe
a) Die alten Balkanillyrischen Geographieschen Namen, Heidelberg / 1925
b) Altillyrische Personennamen (Lexikon), Heidelberg / 1929
Appiani Alexandrini
Historia Romana, Illyr, 1863
Anton Mayer
Die Sprache der Alten Illyrier, Wien 1957-1959
Noel Malcolm: Kosovo a Short History
Über die Illyrier schrieb auch:
Carl Paul, Herman Hirt, Norbert Jokl, usw.