Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanische Sprache hat 5000 Jahre alte Wurzeln

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13212
  • Erstellt am Erstellt am
Albanisch hat zwar einen eigenen Sprachzweig innerhalb der indoeuropäischen sprachen wie man hier sehen kann aber das mit 5000 Jahren halte ich für Quatsch.Wie wird das denn gemessen da albanisch erst seid 500 Jahren schriftlich überliefert ist? Dann müssten ja alle Indoeuropäischen sprachen auch 5000 Jahre alt sein (da ja alle den selben Ursprung haben)

Ich bin deiner Meinung es ist schwierig was zu beweisen was 5000 Jahre alt ist und nirgendwo schriftlich aufgezeichnet wurde.
 
Was war leteinisch, italisch/keltisch.

Man sollte die Kernsprache von den Einflüssen differenzieren, was nicht immer leicht ist, aber möglich. So weiß man, dass je nach Region die albanische Sprache slawische, türkische und lateinische Einflüsse hat.

Wenn albanisch von keltisch abstammt, dann kann man mir doch wohl erklären was Bardhylis auf keltisch/schottisch/walisisch etc bedeutet
 
Auch interessant.
Sprachen die nicht miteinander verwandt sind aber einen gemeinsamen Sprachbund aufweisen:
(Albanisch, Südslawisch: Mazedonisch/serbisches Torlakisch, Rumänisch, Neugriechisch)

Balkansprachbund

Der Balkansprachbund ist ein Sprachbund in Südosteuropa, also eine Gruppe genetisch nicht näher verwandter Sprachen, die dennoch eine Reihe auffälliger struktureller Gemeinsamkeiten aufweisen.
Zum „Balkansprachbund“ werden Albanisch (das einen eigenen Zweig in den indogermanischen Sprachen darstellt) sowie die südslawischen Sprachen Mazedonisch, Bulgarisch und der Torlakische Dialekt des Serbischen gezählt, teilweise auch das Neugriechische und das Balkanromanische (vgl. Rumänisch).
Das Türkische ist dabei einer der Einflussfaktoren, die zur Herausbildung dieses Sprachbundes beigetragen haben. Neben dieser Superstrat-Einwirkung werden zur Erklärung der betreffenden sprachlichen Gemeinsamkeiten die gegenseitige sprachliche Beeinflussung durch verbreitete Zwei- und Mehrsprachigkeit in einem ähnlichen kulturellen Milieu herangezogen.
Die zu diesem Sprachbund gerechneten Sprachen gehören mit Ausnahme des Türkischen zur indogermanischen Sprachfamilie, stammen aber aus unterschiedlichen Zweigen. Dennoch teilen sie einige Besonderheiten miteinander, die sich erst relativ spät herausgebildet haben und in früheren Sprachstufen wie dem Altgriechischen, dem Latein und dem Altkirchenslawischen noch nicht vorhanden waren.
Am wichtigsten sind folgende Merkmale:

  • der nachgestellte bestimmte Artikel, z. B. rum. lup ‚Wolf‘ vs. lupul ‚der Wolf‘ und alb. ujk ‚Wolf‘ vs. ujku ‚der Wolf‘
  • der formale Zusammenfall von Genitiv und Dativ
  • das Fehlen des ererbten Infinitivs

  • das Futur wird mit dem jeweiligen Verb für „wollen“ umschrieben.
Die Bildungsweise der Zahlwörter 11 bis 19 nach dem Muster „eins auf zehn“, „zwei auf zehn“ ist von den slawischen Sprachen übernommen worden, z. B. alban. njëmbëdhjetë, dymbëdhjetë usw. und rumän. unsprezece, doisprezece usw. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten in der Idiomatik, die vor allem auf türkische Ausdrucksweisen zurückgehen.
Nicht alle Gemeinsamkeiten des Balkansprachbunds sind in allen zugehörigen Sprachen gleichermaßen ausgeprägt. Albanisch, Rumänisch und Mazedonisch teilen besonders viele Merkmale.
https://de.wikipedia.org/wiki/Balkansprachbund
 
Man sollte die Kernsprache von den Einflüssen differenzieren, was nicht immer leicht ist, aber möglich. So weiß man, dass je nach Region die albanische Sprache slawische, türkische und lateinische Einflüsse hat.

Wenn albanisch von keltisch abstammt, dann kann man mir doch wohl erklären was Bardhylis auf keltisch/schottisch/walisisch etc bedeutet
Mach keine Witze, die Slawen verstehen sich auch nicht immer untereinander oder auf russisch sagt man "daj mi spicki da prikurim" auf jugoslawisch ist das wieder etwas anderes:)
 
Mach keine Witze, die Slawen verstehen sich auch nicht immer untereinander oder auf russisch sagt man "daj mi spicki da prikurim" auf jugoslawisch ist das wieder etwas anderes:)

Aber der Satzbau ist gleich, bis auf spicki und prikurim versteht man es ja locker, aber dass bei "spicka" Missverständnisse entstehen können ist ja wohl klar. :D

Obwohl ne Spichka und ne Picka kann beides ziemlich warm werden. höhö
 
Wenn ich Slovaken so zuhöre verstehe ich relativ viel.
Albanisch hat nichts mit slavisch zu tun auser ein paar worte die sie teilen.
 
Wenn ich Slovaken so zuhöre verstehe ich relativ viel.
Albanisch hat nichts mit slavisch zu tun auser ein paar worte die sie teilen.
Manche verstehen sich nicht mal untereinander.^^

d8476cc2917ca1a58727fb2c5139a661.jpg
 
Zurück
Oben