Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Alpe-Jadran! Slowenische Landschaften und Städte

a1d56b76.jpg

a60307ad.jpg

dc6d0234.jpg

fa0956df.jpg

07f56140.jpg

bb3dd3b0.jpg

4408ab73.jpg

ad4b67d1.jpg

78022811.jpg

0c6ba840.jpg

3b2aa4ee.jpg

8f154af8.jpg

ff86ccf2.jpg

3ccc8bd8.jpg

fb05bd0c.jpg
 
Region Novo Mesto(Dolenska)
Novo Mesto
65CC7.jpg
[/URL][/img]
65IPW.jpg
[/URL][/img]
65MWR.jpg
[/URL][/img]
65TBI.jpg
[/URL][/img]
661TL.jpg
[/URL][/img]

665SJ.jpg
[/URL][/img]
669BT.jpg
[/URL][/img]

655AH.jpg
[/URL][/img]
66MEX.jpg
[/URL][/img]
 
Fort_Herman-Trdnjava_Herman
0d816283.jpg


Grad_Podsreda
e440acf8.jpg


Grad_Hrastovec
e48eac61.jpg


Grad_Otocec
624d5eec.jpg


Grad_Race
939bf620.jpg


Gracarjev_Turn
bca5e27c.jpg


Cerkev_Sv_Franciska_Ksaverja
65c03884.jpg


Osp
038377f2.jpg


Plezalna_Stena
836818a8.jpg


Ribnica
e822aef6.jpg


Dolina_Triglavskih_Jezer
36578cd7.jpg

2655c85f.jpg

bc2589d6.jpg


Davski_Slapovi-Srednji_Slap
94b46371.jpg


Slap_Boka
5a43b006.jpg


Gregorcicev_Slap
f7e879c0.jpg


Izvir_In_Slapovi_Bistrice
6327eaa1.jpg


Slap_Virje
5d979664.jpg


Slapovi_Sopotnice-Slapisce_Nad_Mlinom
5c1e17c8.jpg


Slapovi_Sopotnice-Srednji_Slap
f67c6369.jpg


Slapovi_V_Koritah_Bac
8e144107.jpg


Vrh_Piramida_i_Kapelica
9d94865a.jpg


Razgledisce_Blecji_Vrh
d1a5ac83.jpg


Razgledisce_Sv_Ana
e3e7b11a.jpg
 
a3a2398c.jpg

5df8b887.jpg

765a0faa.jpg

273a4dc8.jpg

48142d01.jpg



Slowenische Skigebiete

Skigebiet Kanin mit Bovec und Soca-Tal

Skizentrum Kanin ist das hochalpine Skigebiet in Slowenien (1600 bis 2300 m über dem Meeresspiegel). Die Skisaison dauert vom Dezember bis Anfang Mai. Wegen der Höhe vereisen die Pisten nicht, sondern bieten im Winter größtenteils eine erlebnisvolle Abfahrt auf trockenem Schnee. Der besondere Vorteil ist die sonnige Lage und ein Blick ohne Gleichen auf die Alpen und auf die Adria. Bei guter Sicht kann man sogar die großen Schiffe im Golf von Triest sehen.
Zum Skizentrum Kanin führt eine Gondelbahn und fünf Sessellifte (2, 3, 2 x für 4-Personen) sowie 4 Schlepplifte bringen Sie hinauf zu den Skipisten. Diese sind sowohl für Anfänger als auch für anspruchsvolle Skifahrer geeignet.

Besonderheit von Bovec: drei Länder Skifahren.Die Wochen-Skikarte von Kanin erlaubt dem Gast auch auf Pisten von Sella Nevea und Arnoldstein zwei Tage ohne Zuzahlung Ski zu fahren.

Bovec
d5369533.jpg

124b8c64.jpg

1b571a65.jpg


Kanin
96e4da51.jpg

f4beceeb.jpg

ba74f505.jpg

66dee8e9.jpg

d5cfb552.jpg

d2fc3eeb.jpg

aecc44d4.jpg

9d53f35d.jpg

453ac5dc.jpg

1fa51d52.jpg

512a90dd.jpg

d2d31b2f.jpg

4715c1ca.jpg

959b726d.jpg

9d948d0b.jpg

fa663ca3.jpg

83492d15.jpg

276b666a.jpg

e5084411.jpg

c50b9697.jpg
 
Bohinjska Bistrica - Vogel, Kobla

Die Skizentren Vogel und Kobla liegen in der Bohinj-Region. Die Kobla erhebt sich neben dem Ort Bohinjska Bistrica und bietet 20 km Pisten von 450 bis 1480 m Höhe und zwei gespurte Langlaufloipen. Auf Vogel, auf einer Höhe von 1540 bis 1940 m gelegen, gibt es 36 km Pisten; Unterkünfte findet man in Hotels, Appartements und privaten Unterkünften in der ganzen Bohinj-Region, einer Oase in den Julischen Alpen im Herzen des Triglaver Nationalparks, direkt neben dem zauberhaften Bohinjer-See.

Das Skicenter Vogel erreichen Sie mit einer Kabinenbahn. Von hier oben haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und den See. Das Skigebiet gilt als sehr Schneesicher und bei guten Schneeverhältnissen ist auch eine Talabfahrt möglich.

Bohinj und See
be8eb5df.jpg

Berg Vogel
a3264a22.jpg

930a748b.jpg

c170b6ed.jpg

4f32fe8a.jpg

ebbcf9c0.jpg

d97a251b.jpg

970c8383.jpg

cc5fd442.jpg

5282e466.jpg


Skiegebiet Vogel
1733df10.jpg

720fb2bf.jpg

97834161.jpg

a46c1138.jpg

107032c1.jpg

77598aae.jpg

09b8c395.jpg

76599bec.jpg

d04cfc4f.jpg

2e68b34a.jpg

80fae8c7.jpg

500b2976.jpg

d76b44ca.jpg

6c30b5ee.jpg

18ce782c.jpg

9e01334c.jpg

fb8722ef.jpg

63a9a51c.jpg

dfdecaec.jpg

2844922a.jpg

f022a920.jpg

37f02965.jpg


Pokljuka ist eine alpische Hochebene im Nordwesten Sloweniens. Sie liegt im Nationalpark Triglav in den Julischen Alpen auf etwa 1300 m, das Landschaftsbild prägen dichte Tannenwälder. Das Hochplateau schließt sich in einer Bergkette ab, die einige über 2000 m hohe Berge umfasst. Der nächste größere Ort ist das etwa 25 km entfernt liegende Bled.

Bekannt ist Pokljuka vor allem durch die hier häufig ausgetragenen Biathlon-Rennen. Das Biathlon-Stadion von Pokljuka liegt etwa 20 km von Bled entfernt. Seit Anfang der 1990er-Jahre finden hier regelmäßig, seit 1999 jährlich Rennen im Rahmen des Biathlon-Weltcups statt. Pokljuka war zudem Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2001.

946b825f.jpg

60f70bc3.jpg

4699710d.jpg

b55b0da8.jpg
 
Krvavec

Der Krvavec ist der Hausberg von Ljubljana und Kranj. Auch wenn man nur einen halben Tag Zeit hat, kann man hier Skivergnügen erleben, zumal die neue leistungsstarke Kabinenumlaufbahn den Aufstieg inweniger als sieben Minuten schafft. Das Skigebiet Krvavec erstreckt sich über Almen und Weiden, deshalb ist für eine optimale Skifahrt keine zu dicke Schneedecke notwendig. Wird diese einmal doch zu dünn, werden 90% der Pisten künstlich eingeschneit. Das Wintersportvergnügen dauert hier 150 Tage, 100 Tage Schneesicherheit werden garantiert. Das Skigebiet begeistert sowohl Anfänger wie Könner, denn ein abwechslungsreiches Vergnügungsprogramm und Schneeanimation sorgen dafür, dass die Stimmung immer am Höhepunkt ist. Nicht zu reden von den zahlreichen Hütten mit ihren Sonnenterrassen, wo vor allem bei Sonnenschein der Einkehrschwung doch der schönste ist.


a9234dd9.jpg

0ecd448f.jpg

f08f198c.jpg

41478200.jpg

3cc064bd.jpg

6df9feb3.jpg

b4032412.jpg

56bb0ca1.jpg

503c9ec6.jpg

b176280d.jpg
 
Kranjska gora und Planica

Das derzeit bedeutendste slowenische Wintersportzentrum ist Kranjska gora. Zwar liegt das Dorf nur auf 810 m, doch hält sich der Schnee auf den bewaldeten, weiter unten baumfreien Hängen des Vitranc (1215 m) meist recht gut.
Inzwischen sind auch Kanonen zum künstlichen Beschneien installiert worden. Anderthalb Dutzend Lifte erschließen 30 km Abfahrten.

Das Angebot an Unterkünften hat beachtliches Niveau. Es gibt über ein Dutzend Hotels aller Kategorien, zum Teil mit Schwimmbädern, Saunen und Diskotheken. Im Winter sind sie immer gut gebucht.

Liegt im Talgrund genügend Schnee, dann werden parallel zum Ufer des Flüßchens Sava bis zu 40 km Loipen gespurt. Die Skischule unterrichtet auch in deutscher Sprache. Zwei Eislaufplätze laden Schlittschuhläufer ein. Eine besondere Attraktion ist das Skispringerzentrum Planica, sieben Kilometer vom Ort entfernt.


8537e2e0.jpg

a8c827fb.jpg

e9deafc5.jpg

8c9c804d.jpg

460a6f2e.jpg

50f64ba3.jpg

eabcd51f.jpg

dd4a0333.jpg

249da9cd.jpg

794f4caf.jpg

71c14de2.jpg

10cbb494.jpg

d4173e47.jpg

7bfd4b20.jpg

4faaa930.jpg

55c8612a.jpg

d271e112.jpg

05dc2821.jpg

705d6fb7.jpg

546899d8.jpg

defad775.jpg

6da0adf3.jpg

f5a4804c.jpg

6cf6f473.jpg

d00fd3d7.jpg


Planica(Die größte Skiflugschanze der Welt)

Planica ist berühmt für seine Skisprung- und Skiflugschanzen, und wird daher auch "Tal der Schanzen" genannt. Die erste Skisprungschanze wurde bereits vor 1930 am Berg Ponca errichtet. 1934 konstruierte Stanko Bloudek eine größere Schanze, manchmal auch Mammutschanze genannt. Der erste Skisprung über 100 Meter wurde hier 1936 durch den Österreicher Sepp Bradl erzielt. 1969 wurde die Schanze K-185 durch Lado und Janez Gorišek konstruiert. Seit 1986, als Matti Nykänen 191 Meter weit flog, musste Planica den Weltrekord im Skifliegen an keinen anderen Austragungsort (z. B. Kulm (Bad Mitterndorf) in Österreich, Harrachov in der Tschechischen Republik, Oberstdorf in Deutschland oder Vikersund in Norwegen) abtreten. 1994 flog der Finne Toni Nieminen als erster Mensch über 200 Meter weit. Seit 2005 beträgt der Weltrekord 239 Meter, aufgestellt ebenfalls in Planica durch Bjørn Einar Romøren aus Norwegen. Der weiteste Flug in der Geschichte des Skifliegens gelang jedoch dem Finnen Janne Ahonen am selben Tag, an dem auch der neue Weltrekord aufgestellt wurde. Er trug Janne Ahonen auf 240 m, jedoch konnte er diesen nicht stehen, und zog sich bei diesem Sturz leichte Verletzungen zu. Da der Sprung nicht gestanden werden konnte, gilt er auch nicht als Weltrekord.

1b5a9646.jpg

3e36bf02.jpg

24f509ad.jpg

f7964545.jpg

7a6734eb.jpg

c830ef6b.jpg
 
Zurück
Oben