Kranjska gora und Planica
Das derzeit bedeutendste slowenische Wintersportzentrum ist Kranjska gora. Zwar liegt das Dorf nur auf 810 m, doch hält sich der Schnee auf den bewaldeten, weiter unten baumfreien Hängen des Vitranc (1215 m) meist recht gut.
Inzwischen sind auch Kanonen zum künstlichen Beschneien installiert worden. Anderthalb Dutzend Lifte erschließen 30 km Abfahrten.
Das Angebot an Unterkünften hat beachtliches Niveau. Es gibt über ein Dutzend Hotels aller Kategorien, zum Teil mit Schwimmbädern, Saunen und Diskotheken. Im Winter sind sie immer gut gebucht.
Liegt im Talgrund genügend Schnee, dann werden parallel zum Ufer des Flüßchens Sava bis zu 40 km Loipen gespurt. Die Skischule unterrichtet auch in deutscher Sprache. Zwei Eislaufplätze laden Schlittschuhläufer ein. Eine besondere Attraktion ist das Skispringerzentrum Planica, sieben Kilometer vom Ort entfernt.
Planica(Die größte Skiflugschanze der Welt)
Planica ist berühmt für seine Skisprung- und Skiflugschanzen, und wird daher auch "Tal der Schanzen" genannt. Die erste Skisprungschanze wurde bereits vor 1930 am Berg Ponca errichtet. 1934 konstruierte Stanko Bloudek eine größere Schanze, manchmal auch Mammutschanze genannt. Der erste Skisprung über 100 Meter wurde hier 1936 durch den Österreicher Sepp Bradl erzielt. 1969 wurde die Schanze K-185 durch Lado und Janez Gorišek konstruiert. Seit 1986, als Matti Nykänen 191 Meter weit flog, musste Planica den Weltrekord im Skifliegen an keinen anderen Austragungsort (z. B. Kulm (Bad Mitterndorf) in Österreich, Harrachov in der Tschechischen Republik, Oberstdorf in Deutschland oder Vikersund in Norwegen) abtreten. 1994 flog der Finne Toni Nieminen als erster Mensch über 200 Meter weit. Seit 2005 beträgt der Weltrekord 239 Meter, aufgestellt ebenfalls in Planica durch Bjørn Einar Romøren aus Norwegen. Der weiteste Flug in der Geschichte des Skifliegens gelang jedoch dem Finnen Janne Ahonen am selben Tag, an dem auch der neue Weltrekord aufgestellt wurde. Er trug Janne Ahonen auf 240 m, jedoch konnte er diesen nicht stehen, und zog sich bei diesem Sturz leichte Verletzungen zu. Da der Sprung nicht gestanden werden konnte, gilt er auch nicht als Weltrekord.