Poliorketes
Kellerkind
Hab leider keine Quelle auf die schnelle parat, aber bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass der Balkan der Dreh und Angelpunkt wirtschaftlich und kulturell in Europa war. Erst durch das OR musste der Balkan zurückstecken und Westeuropa übernahm den Platz ein.
Weltkulturerbe online: Mystras
"Zwar hat der große Dichterfürst Goethe Mystras nie besucht, und doch machte er diesen Ort zum Schauplatz in einem seiner Werke. Vermutlich angeregt durch das Studium mittelalterlicher Quellen verlegte er in Faust II die Verbindung Fausts mit Helena nach Mystras auf dem Peloponnes. Offensichtlich schien ihm das ein geeigneter Ort zu sein, eine Verknüpfung der Geistesgeschichte von Antike und Mittelalter herzustellen. Dies hatte vor ihm bereits ein anderer berühmter Denker versucht. Um 1400 hatte der griechische Philosoph Georgios Gemistos gennant Pleton in Mystras eine Akademie gegründet, in der die antiken Autoren erneut studiert wurden. Sein Einfluss reichte bis nach Florenz, wo er die Medici mit seinen Ideen inspirierte.
Rasch entwickelte sich Mystras zu einem kulturellen Zentrum des Reiches, Klöster und Kirchen wurden gebaut, Bibliothek und Gelehrtenschule eingerichtet. Vor allem während der Herrschaft der Paläologen entfaltete sich das geistige Leben Mystras besonders stark. Der deutsche Philosoph Ferdinand Gregorovius verglich den Hof Mystras mit den Fürstenhöfen der italienischen Renaissance, sprach sogar vom „Herd einer griechischen Renaissance“."
https://de.wikipedia.org/wiki/Chora-Kirche#Ausschm.C3.BCckung
"Die Mosaiken und Fresken sind sowohl qualitativ als auch ihrer Anzahl nach die bedeutendsten erhaltenen byzantinischen Bildwerke.Bei Unterschieden im Detail weisen sie durch ihre Lebendigkeit und ihren Realismus auf italienische Fresken der frühen Renaissance voraus. Mit der traditionell streng stilisierten byzantinischen Kunst haben sie nur mehr wenig gemein."
Die Türken haben diese Entwicklung im keim erstickt. Hunderte wenn nicht tausende gelehrte sind vom Balkan nach Italien geflüchtet als die Türken kamen und haben dort eine neue Zeitepoche massgeblich geprägt.
Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance | ISBN 978-3-631-55536-1 | Fachbuch versandkostenfrei online kaufen - Lehmanns.de