seit wann gibt es dich in europa?
erzähl mal über deine hrvt geschichte ......
seid ihr illyrer oder germanen?
ihr seid slawen!!!!
sonny provozier nichtmehr.
weiß nicht... glaube die geschichte der kroaten in europa fängt so um 700-800 an, und klar sind die kroaten slawen, wie man eindeutig an der sprache erkennen kann
und provozieren tu ich schon garnicht du vogel
die ersten halbwegs gesicherten aufzeichnungen von albanern beginnen im 11 jahrhundert:
Die Vorfahren
des im Mittelalter entstandenen albanischen Volkes sind Angehörige der antiken nur zum Teil romansierten Bevölkerung Südosteuropas. In Frage kommen dabei vor allem die
Illyrer oder die
Daker, weniger die
Thraker, da letztere bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus nahezu vollständig hellenisiert worden sind. In der albanischen Sprache finden sich aber viel weniger altgriechische als lateinische Wörter.
Die Hypothese der illyrischen Abstammung geht von einer im Norden des heutigen Albanien und den angrenzenden Gebirgsregionen verbliebenen illyrischen Restbevölkerung aus, die dort die Umwälzungen der Völkerwanderungszeit überdauert hat. Sie stützt sich vor allem auf Ähnlichkeiten zwischen illyrischer und albanischer Sprache sowie die hohe Dichte altbalkanischer Toponyme in der fraglichen Region. Hinzu kommt die entsprechende Deutung einiger spärlicher Hinweise aus der antiken Literatur: Zum Beispiel werden bei Ptolemäus die illyrischen
Albanoi und die Stadt
Albanopolis genannt.
[8]
Die Hypothese der dakischen Abstammung geht davon aus, dass die Vorfahren der Albaner aus dem Norden zugewandert sind und es sich bei ihnen um kaum romanisierte Daker handelt. Die Vertreter dieser Theorie begründen dies mit einer Reihe lexikalischer und grammatischer Gemeinsamkeiten der rumänischen und albanischen Sprache, die auf ein altbalkanisches Substrat zurückgehen.
Beim aktuellen Stand der Forschung kann keine der beiden Hypothesen als bewiesen gelten und es ist fraglich, ob ein endgültiger Beweis je gelingen wird, da das aus der Antike überlieferte Material aus den alten balkanischen Sprachen sich auf wenige hundert Wörter beschränkt und auch das mittelalterliche Albanisch nicht geschrieben wurde. Die wissenschaftliche Debatte zur Abstammung der Albaner wurde in den vergangenen Jahrzehnten häufig von aktuellen politischen Streitigkeiten überlagert und beeinflusst. In Albanien galt die These von der Siedlungskontinuität als unstrittig, während in Serbien und anderen südosteuropäischen Ländern fast ausschließlich die Wanderungtheorie vertreten wird.
Zum ersten Mal erwähnen an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert die byzantinischen Historiographen
Michael Attaliates und
Anna Komnena einen
Arbanitai bzw.
Arber genannten Volkstamm.
[9] Die Ethnogenese der Arbanitai hatte sich in den Jahrhunderten davor im westlichen Grenzbereich zwischen dem Bulgarischen und dem Byzantinischen Reich in den Gebirgsregionen an den Flüssen
Mat und
Drin vollzogen. Dieses Gebiet wurde lange von keinem der beiden Reiche wirklich beherrscht und bot so einer eigenständigen Kultur, die wirtschaftlich auf
transhumanter Weidewirtschaft basierte, Entfaltungsmöglichkeiten. Von der slawischen Landnahme am Ende der Völkerwanderung war das nordalbanische Gebirgsland unberührt geblieben.
Seit dem 10. oder 11. Jahrhundert breiteten sich die Arbanitai (= Arvaniten oder Albaner) langsam in Richtung Adriaküste und ebenso nach Süden und Osten aus. Dabei wurden sowohl balkanromanische und auch slawische Elemente in die entstehende albanische Ethnie integriert und teilweise assimiliert. Im Norden des albanischen Siedlungsgebiets mit der
Metropole Bar als kirchlichem Zentrum dominierte im Mittelalter der westliche Katholizismus, im Süden war die griechische Kirche (mit den Metropolen Dyrrachion und
Ohrid) vorherrschend. 1198 werden die Albaner erstmals in slawischer Sprache in einer Urkunde des serbischen Fürsten
Stefan Nemanja erwähnt.
[10] 1190 konnte Progon,
Archon von
Kruja, seinen Amtsbezirk von den Byzantinern unabhängig machen. Das erste Mal begründete ein Albaner ein freilich nur kurzlebiges Fürstentum.