Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 21. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1437 – König James I. von Schottland wurde in einem Kloster im schottischen Perth ermordet. Die Verschwörung wurde von Mitgliedern des Hochadels vorbereitet, um den König an der Festigung seiner Macht zu hindern und ihren Einfluss auf die Staatsgeschäfte zu verringern.

1513 – Papst Julius II. (Iulius), Förderer der Künste und Künstler, starb. Während seines Pontifikats (ab 1503) wurde der Kirchenstaat zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Im Auftrag des Papstes bemalte Michelangelo die Sixtinische Kapelle, Raffaello seine Privatgemächer und Bramante renovierte den Petersdom im Vatikan.

1613 – Michail, Sohn des Moskauer Patriarchen Filaret, besteigt den russischen Thron und ist der Begründer der Romanow-Dynastie, die Russland bis 1917 regierte.

1677 – Der niederländische Philosoph Baruch de Spinoza (Baruch), einer der bedeutendsten und beständigsten Vertreter der rationalistischen und monistischen Philosophie, starb. Sein in seinem Hauptwerk „Ethik“ dargelegtes Denken hatte einen sehr großen Einfluss auf die europäische Philosophie. Seine kritische Haltung gegenüber der Bibel und dem Talmud erregte in theologischen Kreisen den Unmut. Im Jahr 1656 belegte ihn die jüdische Gemeinde mit dem Kirchenbann und schloss ihn aus ihren Reihen aus.

1794 - Der mexikanische General und Staatsmann Antonio López de Santa Anna (López, Anna) wurde geboren. Er war zwischen 1833 und 1855 mehrmals Präsident Mexikos, bis er bei einem von Liberalen angeführten Volksaufstand gestürzt wurde. Er ist auch für die Einnahme der Festung Alamo in Texas im Jahr 1836 bekannt, als etwa 4.000 Soldaten unter seinem Kommando etwa 200 Verteidiger der Festung massakrierten, darunter auch den legendären Davy Crockett.

1866 - Der deutsche Bakteriologe August von Wassermann wurde geboren, der 1906 eine Methode zur Bestimmung der Syphilis (Wassermann-Reaktion) entdeckte.

1893 - Der spanische Gitarrist Andrés Segovia wurde geboren. Er war der größte Meister dieses Instruments im 20. Jahrhundert und einer der ersten Gitarristen, der die Gitarrentechnik an polyphone Werke anpasste.

1911 – Japan und die Vereinigten Staaten unterzeichneten ein Handelsabkommen, das den Zustrom japanischer Arbeiter nach Amerika beschränkte.

1916 – Der deutsche Angriff löste die Schlacht um Verdun in Frankreich aus, die längste und blutigste des Ersten Weltkriegs. In der Schlacht, die am 18. Dezember endete, starben etwa eine Million deutsche und französische Soldaten.

1941 – Der kanadische Physiologe Frederick Grant Banting (Frederick), der 1921 zusammen mit Charles Best Insulin isolierte, starb bei einem Flugzeugabsturz. 1923 erhielt er den Nobelpreis für Medizin, den er sich mit seinem Mitarbeiter John Macleod teilte.

1943 – Der britische König Georg VI. verlieh den Russen die Medaille „Ehrenschwert“ für die Verteidigung Stalingrads im Zweiten Weltkrieg.

1947 – Der amerikanische Erfinder Edwin Herbert Land stellte in New York die erste „Sofortbildkamera“, die Polaroid, vor.

1958 – Gamal Abdel Nasser (Nasser) wird zum ersten Präsidenten der Vereinigten Arabischen Republik, einer Föderation aus Ägypten und Syrien, gewählt.

1965 – Während einer Rede bei einem Treffen der Afro-American Unity Organization wurde der amerikanische Bürgerrechtler und Anführer der Schwarzen in Amerika, Malcolm X, in New York ermordet.

1972 – Richard Nixon kam in Peking an und war der erste US-Präsident, der die Volksrepublik China besuchte. Dies war der Beginn einer Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und China und ebnete den Weg für die Aufnahme Chinas in die UNO und seinen ständigen Sitz im Sicherheitsrat.

1974 – In der Versammlung der SFR Jugoslawien wurde eine neue Verfassung verkündet, die Änderungen in den Beziehungen zwischen der Föderation und den föderalen Einheiten sowie in der Struktur der föderalen Gemeinschaft festlegte. Die Republiken sind faktisch zu Nationalstaaten geworden und die autonomen Provinzen Kosovo und Vojvodina zu „konstituierenden Elementen“ der Föderation, wodurch ihre Verbindung zur Republik Serbien auf ein Minimum reduziert wurde.

1983 – Bei ethnischen Unruhen nach den Wahlen im indischen Bundesstaat Assam starben mehr als 800 Menschen.

1991 – Die englische Ballerina Margot Fonteyn, eine der größten Ballerinen des 20. Jahrhunderts, starb. Sie hat die Hauptrollen in den Balletten „Giselle“, „Schwanensee“, „Die Schöne im Dunkeln“ und „Der Feuervogel“ mit außerordentlichem Erfolg auf der ganzen Welt gespielt. Sie trat 1954 in Belgrad auf.

1992 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 743 über die Stationierung von UN-Friedenstruppen in der Slowakischen Republik Jugoslawien (UNPROFOR) mit einem Mandat von 12 Monaten. Der Kommandoposten der 14.000 Blauhelme soll in Sarajevo, der Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas, angesiedelt werden.

1997 – Anhänger und Sympathisanten der serbischen Koalition „Zajedno“, die seit fast drei Monaten in ganz Serbien gegen die Annullierung der Ergebnisse der Kommunalwahlen protestierten, versammelten sich in Belgrad, um die Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung zu feiern, der ersten seit dem Zweiten Weltkrieg, in der die Kommunisten nicht an der Macht waren. Der feierliche Akt an diesem Tag war die Entfernung des fünfzackigen Sterns, eines Symbols des Kommunismus, von der Kuppel des Rathauses. Der Vorsitzende der Demokratischen Partei, Zoran Djindjić, wurde zum Bürgermeister gewählt.

2001 – In Kandahar, dem Hauptquartier der Taliban, wurden über 1.000 Menschen Zeugen der öffentlichen Hinrichtung zweier der Prostitution beschuldigter Frauen durch den Strang.

2002 – US-Präsident George Bush reiste zu einem offiziellen Besuch nach China. Es ist der erste Chinabesuch eines amerikanischen Präsidenten seit 30 Jahren. Richard Nixon war der letzte amerikanische Präsident, der China einen offiziellen Besuch abstattete, der das Ende der Feindseligkeiten zwischen den beiden Ländern markierte.

2007 – Auf Vorschlag des UN-Sondergesandten für den Status des Kosovo, Martti Ahtisaari, begannen in Wien die abschließenden Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina, die bis zum 2. März dauerten und zu keiner Annäherung der Positionen in der Frage des Status des Kosovo führten. Auch die letzte Verhandlungsrunde am 10. März in Wien endete ohne Einigung.

2008 - Vor dem serbischen Parlament in Belgrad fand eine Kundgebung „Kosovo ist Serbien“ statt, an der nach Schätzungen der Polizei rund 150.000 Bürger teilnahmen. Nach dem Ende der Kundgebung bewarfen Hooligangruppen diplomatische Vertretungen mit Steinen, griffen die Botschaften der USA und Kroatiens sowie die Bajrakli-Moschee an, zerschlugen Schaufenster und plünderten Geschäfte. In der in Brand gesteckten US-Botschaft kam ein Mensch ums Leben.

2012 – Die Europäische Union genehmigte ein Rettungspaket für Griechenland in Höhe von 130 Milliarden Euro, um einen chaotischen Bankrott des Landes zu vermeiden, nachdem Athen unpopuläre Sparmaßnahmen akzeptiert und private Anleihegläubiger größere Verluste hingenommen hatten. Dennoch äußerten die Finanzminister der Eurozone große Zweifel daran, dass Griechenland in der Lage sei, sich zu erholen und langfristig einen Bankrott zu vermeiden.

2015 – Holm Zundhausen (Sundhaussen), ein deutscher Historiker und Professor, der sich mit den Problemen der serbischen, jugoslawischen und balkanischen Geschichte befasste, starb.

2018 – Seit syrische Streitkräfte und ihre Verbündeten am 4. Februar eine Offensive in der Rebellen-Enklave östlich von Damaskus starteten, wurden in Ost-Ghuta 346 Menschen getötet, teilte das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mit.

2022 – Der russische Präsident Wladimir Putin erkannte die Unabhängigkeit von Donezk und Luhansk an, prorussischen Separatistengebieten in der Ostukraine, und unterzeichnete mit ihnen „Abkommen über Freundschaft und gegenseitige Unterstützung“.
 
Am heutigen Tag 22. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1512 – Der italienische Seefahrer Amerigo Vespucci starb. Nach der lateinischen Version seines Namens (Americus) nannte der deutsche Kartograf Martin Waldsemüller die Neue Welt Amerika, obwohl der neue Kontinent bereits 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurde. Vespucci reiste 1499 als Mitglied der spanischen Expedition in die Neue Welt und leitete 1501 und 1502 die portugiesische Expedition.

1784 – Das erste amerikanische Handelsschiff nach China, die „Empress of China“, segelte vom New Yorker Hafen aus. Er kam am 28. August in China an.

1788 – Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer wurde geboren, dessen Werk gegen Ende seines Lebens und nach seinem Tod (1860) geschätzt wurde. Seine zutiefst pessimistische Philosophie fand Anhänger in der Generation, die vom Scheitern der Nationalbewegungen von 1848 enttäuscht war, und fand in Philosophie und Literatur ihren Niederschlag in den Werken Friedrich Nietzsches und Thomas Manns („Die Welt als Wille und Vorstellung“, „Pararhego und Paralipomena“).

1819 – Die Vereinigten Staaten übernahmen Florida von Spanien im Rahmen einer Vereinbarung zwischen US-Außenminister John Quincy Adams und dem spanischen Minister Don Luis de Onis.

1826 – Der Politiker und Journalist Svetozar Miletić, Anführer des Kampfes der Serben in Vojvodina für nationale Rechte in Österreich-Ungarn, wurde geboren. Er war Teilnehmer der Maiversammlung von 1848, Bürgermeister von Novi Sad im Jahr 1861 und Anführer der liberalen Bewegung in der Verkündigungsversammlung. Er war der Gründer der „Serbischen Freidenkerpartei“ (1869) und Schöpfer ihres Bečkerec-Programms. Er gründete die führende Zeitung der Vojvodina-Serben, die Zeitung „Zastava“.

1828 – Durch den Frieden von Turkmanchai trat das besiegte Persien einen Teil Armeniens an Russland ab, darunter die Hauptstadt Eriwan.

1848 – In Paris brach aufgrund einer Wirtschaftskrise eine Revolution aus. Unter dem Druck der Rebellen dankte König Louis Philippe ab und am 24. Februar wurde die Zweite Republik ausgerufen, die bis Dezember 1852 bestand, als Charles Louis Napoleon sich selbst zum Kaiser Napoleon III. ernannte.

1862 – Während des amerikanischen Bürgerkriegs wurde Jefferson Davis zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika (der abtrünnigen Südstaaten) erklärt.

1882 – Fürst Milan Obrenović proklamierte Serbien zum Königreich und sich selbst zum König. Nach der Ermordung seines Vaters, Fürst Mihailo, wurde er 1868 Fürst und übernahm mit seiner Volljährigkeit im Jahr 1872 die Macht vom Regenten.

1900 – Der spanische Filmregisseur Luis Buñuel (Buñuel), einer der größten Schöpfer des Weltkinos, wurde geboren. Er drehte 32 Filme, und „Ein andalusischer Hund“ von 1928 und „Das goldene Zeitalter“ von 1930 wurden zum Vorbild des surrealistischen poetischen Films.

1913 – Der mexikanische Revolutionär und Präsident (1911–13) Francisco Madera (Francisco) und Vizepräsident Pino Suarez (Suarez) wurden bei einem Militäraufstand in Mexiko getötet.

1935 – Danilo Kiš wurde geboren, einer der bedeutendsten jugoslawischen und serbischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Literaturkreise der 1960er und 1970er Jahre. Er war Dramatiker am Theater „Atelje 212“ in Belgrad und Korrektor in Straßburg, Bordeaux und Lille („Dachboden“, „Garten, Asche“, „Sandkasten“, „Grabmal für Boris Davidovich“, „Enzyklopädie der Toten“, „Anatomiestunde“).

1966 – Der ugandische Premierminister Milton Obote ergriff die gesamte Macht und ordnete die Verhaftung von fünf Ministern an.

1967 – Mit dem Angriff auf nordvietnamesische Truppen nördlich von Saigon begannen amerikanische und südvietnamesische Streitkräfte die größte gemeinsame Operation des Vietnamkriegs.

1979 – Die Karibikinsel St. Lucia erlangte nach 165 Jahren britischer Herrschaft die Unabhängigkeit und wurde das 40. Mitglied des Commonwealth.

1980 – Die israelische Regierung brachte eine neue Landeswährung in Umlauf – den Schekel, der das israelische Pfund ersetzte.

1987 - Der amerikanische Maler, Journalist, Filmregisseur und Produzent Andy Warhol, einer der bedeutendsten Vertreter der Pop-Art-Malerei, starb.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet einstimmig eine Resolution zur Einrichtung eines Internationalen Tribunals zur Verfolgung der Verantwortlichen für schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien.

1997 – Eine der bewaffneten Gruppen der Kosovo-Albaner, die „Nationale Bewegung zur Befreiung des Kosovo“, rief die Kosovo-Albaner in ihrem Bulletin „Clirimi“ (Befreiung) dazu auf, sich an einem bewaffneten nationalen Aufstand zu beteiligen, da dies „der einzige Weg sei, Freiheit und den Sieg über die serbischen Besatzer zu garantieren“.

2002 – Jonas Savimbi, Führer der UNITA-Bewegung, der mehr als 30 Jahre lang um die Macht in Angola kämpfte, wurde bei einem Zusammenstoß mit Regierungstruppen getötet.

2005 – Bei einem Erdbeben in der südöstlichen iranischen Provinz Kerman kamen 612 Menschen ums Leben und mehrere Bergdörfer wurden zerstört.

2005 – Der legendäre Kommentator und Doyen des kroatischen und jugoslawischen Sportjournalismus, Mladen Delić, starb im Alter von 86 Jahren in Zagreb.

2014 – Demonstranten in der Ukraine übernahmen die Kontrolle über Kiew und das Parlament des Landes stimmte für die Absetzung von Präsident Wiktor Janukowitsch und die Abhaltung von Neuwahlen. Janukowitsch bezeichnete dies als Putsch und weigerte sich, zurückzutreten.

2016 – Die bolivianischen Bürger stimmten in einem Referendum gegen eine Verfassungsänderung, die Präsident Evo Morales eine vierte Amtszeit ermöglicht hätte.

2017 – Außerhalb des Sonnensystems wurden sieben erdähnliche Planeten entdeckt, und einige von ihnen bieten Bedingungen für die Existenz von Leben. Die Planeten befinden sich im Sternbild Wassermann, 40 Lichtjahre von der Erde entfernt, und umkreisen einen einzelnen Stern.
 
Am heutigen Tag 23. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1574 – In Frankreich brach der fünfte Religionskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten (Protestanten) aus. Die Hugenottenkriege erschütterten Frankreich bis ins frühe 18. Jahrhundert, und die Hugenotten erlangten erst nach der Französischen Revolution im Jahr 1789 ihre völlige Gleichberechtigung.

1685 – Der deutsche Komponist Georg Friedrich Händel wurde geboren, neben Johann Sebastian Bach der bedeutendste Musiker des Barock. Als wertvollstes Werk seines umfangreichen Schaffens gelten die Opern und Oratorien („Rinaldo“, „Julius Caesar“, „Messias“, „Israel in Ägypten“, „Judas Makkabäus“). Nach seinem Umzug nach London wurde er zu einer zentralen Figur im Musikleben der englischen Hauptstadt und 1719 wurde ihm die Organisation und Leitung der Royal Academy of Music anvertraut.

1792 – Der englische Maler Joshua Reynolds, einer der größten Porträtmaler der Welt, Gründer der Royal Academy of Arts im Jahr 1768 und deren erster Präsident, stirbt. Mit seinem Werk und seinen theoretischen Auseinandersetzungen mit der Malerei beeinflusste er die englische Malerei stark.

1821 - Der englische Dichter John Keats starb in Rom. Seine Werke - Sonette, das Gedicht „Endymion“, die Gedichte „Ode an die Nachtigall“, „Ode an eine griechische Urne“ und „Ode an den Herbst“ - zählen zu den schönsten poetischen Werken der englischen Sprache.

1836 – Etwa 4.000 Soldaten unter dem Kommando des mexikanischen Generals Antonio Lopez de Santa Anna (Antonio Lopez, Anna) beginnen mit der Belagerung der Festung Alamo in Texas. Das Fort, das von etwa 200 Freiwilligen, darunter Davy Crockett, verteidigt wurde, fiel am 6. März und alle Verteidiger wurden getötet.

1866 – Unter dem Druck der Bojaren, die mit den demokratischen Reformen unzufrieden waren, wurde der rumänische Prinz Alexander Cuza, der Einiger der Moldau und der Walachei, gezwungen, abzudanken und das Land zu verlassen. Sein Nachfolger wurde Fürst Carol I. von Hohenzollern, der 1881 der erste König Rumäniens wurde.

1898 – Der französische Schriftsteller Emile Zola wurde verhaftet, weil er einen offenen Brief an den französischen Präsidenten mit dem Titel „Ich klage an“ veröffentlicht hatte, in dem er die Regierung des Antisemitismus und eines manipulierten Prozesses gegen Hauptmann Alfred Dreyfus beschuldigte.

1905 – Der amerikanische Anwalt Paul Percy Harris gründete den Rotary Club in Chicago.

1919 – Benito Mussolini (Mussolini) verließ die Sozialistische Partei und gründete eine faschistische Partei namens „Fasci del Combattimento“ (Kampftruppen).

1931 – Die australische Sängerin Nellie Melba (Nellie), eine der größten Koloratur-Opernsopranistinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, starb.

1934 – Der nicaraguanische Rebellenführer Cesar Augusto Sandino wurde ermordet.

1938 – In Kuwait wurde das erste Ölfeld entdeckt.

1944 – Eine sowjetische Militärmission traf im Obersten Hauptquartier der Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens in Drvar ein. Es war die erste sowjetische Militärmission auf jugoslawischem Boden im Zweiten Weltkrieg.

1959 – Der Internationale Gerichtshof für Menschenrechte eröffnete seine erste Sitzung in Straßburg.

1965 – Der berühmte amerikanische Filmkomiker Stan Laurel, „Skinny“ vom Tandem Stanlio und Olio, starb in Santa Monica.

1970 – Britisch-Guayana wird eine unabhängige Republik innerhalb des Commonwealth.

1981 – Bei einem Putschversuch und Sturz der Regierung von Adolfo Suarez stürmte eine Gruppe von Gardisten unter der Führung von Oberst Antonio Tejero (Tejero) mit Schüssen das spanische Parlament.

1991 – Ein Militärputsch in Thailand stürzte die Regierung von Chatichai Choonhavan und eine Militärjunta übernahm die Macht.

1994 – Bosnische Muslime und Kroaten schlossen einen ausgehandelten Waffenstillstand, der am 25. Februar in Kraft trat und den Auftakt zur Gründung einer muslimisch-kroatischen Föderation innerhalb Bosnien und Herzegowinas bildete.

1999 – Die Verhandlungen zwischen den serbischen Behörden und den Kosovo-Albanern in Rambouillet bei Paris wurden ohne Unterzeichnung eines Abkommens unterbrochen, das den Verhandlungsführern von internationalen Vermittlern angeboten worden war. Die serbische Seite lehnte die Anwesenheit ausländischer Truppen auf ihrem Territorium ab und die albanische Seite lehnte die Entwaffnung der Kosovo-Befreiungsarmee ab.

2001 – Radomir Marković, Chef der Staatssicherheit während des Regimes von Slobodan Milošević, wurde in Belgrad festgenommen. Marković wird verdächtigt, an politischen Morden zwischen Oktober 1998 und Januar 2001 beteiligt gewesen zu sein. Am 30. Januar 2003 wurde er zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt, weil er bei der Vertuschung des Vierfachmordes an Mitgliedern der Serbischen Erneuerungsbewegung (SPO) auf der Ibar-Autobahn geholfen hatte.

2001 – Die Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien und Mazedoniens, Vojislav Koštunica und Boris Trajkovski, unterzeichneten in Skopje das Abkommen über die Abgrenzung der beiden Länder.

2003 – Der amerikanische Rockmusiker Howie Epstein starb. Er war Gitarrist und Songwriter der Band Tom Petty & the Heartbreakers.

2005 – Ein starkes Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Richterskala in der iranischen Provinz Kerman tötete etwa 600 Menschen und verletzte fast 1.000.

2005 – Das Haager Tribunal erhebt Anklage gegen den ehemaligen Befehlshaber der Armee von Bosnien und Herzegowina, Rasim Delić. Ihm werden Kriegsverbrechen gegen Kroaten und Serben vorgeworfen, die von Mudschahidin des Dritten Korps der Armee von Bosnien und Herzegowina in Zentralbosnien begangen worden waren. Delić stellte sich bald freiwillig diesem Gericht, wo er 2008 zu drei Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Er starb am 16. April 2010 in Sarajevo.

2008 – Der ehemalige Präsident Sloweniens und ehemalige Vorsitzende des Präsidiums der SFRJ, Janez Drnovšek, ist gestorben.

2009 – Danny Boyles Film „Slumdog Millionaire“, basierend auf dem Roman des indischen Schriftstellers Vikos Swaroop, wurde bei der 81. Oscarverleihung als bester Film ausgezeichnet und gewann acht Auszeichnungen.

2011 – Das Haager Tribunal verurteilte den pensionierten General des serbischen Innenministeriums, Vlastimir Djordjevic, zu 27 Jahren Gefängnis und befand ihn für schuldig, 1999 Verbrechen gegen die Kosovo-Albaner begangen zu haben. Die Berufungskammer reduzierte das Urteil im Januar 2014 auf 18 Jahre.

2019 – In Nigeria fanden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt, bei denen der amtierende Präsident Muhammadu Buhari die Mehrheit gewann.

2022 – Die EU-Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise traten in Kraft und richteten sich gegen hochrangige russische Regierungsbeamte, mehrere Unternehmen und Hunderte russische Duma-Abgeordnete, die für die Anerkennung der Unabhängigkeit separatistischer Teile der Südostukraine gestimmt hatten.
 
Am heutigen Tag 24. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1389 – Die Dänen besiegten die Schweden in der Schlacht bei Folkeping und nahmen ihren König Albert gefangen, woraufhin die dänische Königin Margarete Herrscherin über Dänemark und Schweden wurde.

1443 – Der ungarische König Matthias Hunyadi, bekannt als Matthias I. Corvin, wird geboren. Als Sohn von Janos Hunyadi, Herzog von Siebenbürgen, wurde er 1458 zum König gewählt. Er war der letzte ungarische Herrscher, dem es gelang, die inneren Angelegenheiten des Landes zu regeln und eine starke königliche Autorität zu etablieren. Er kämpfte erfolgreich gegen die Türken und die Habsburger und eroberte 1486 Wien. Er reformierte den Staat und gründete 1465 in Požun (Bratislava) eine Universität und 1472 die erste Druckerei. Nach seinem Tod im Jahr 1490 verloren die Ungarn alle von ihm eroberten Gebiete.

1525 – Die Spanier unter dem Kommando des Marquis von Pescara besiegten die französisch-schweizerische Armee in der Schlacht bei Pavia in Italien und setzten dabei zum ersten Mal in der Kriegsgeschichte Arkebusen (Musketen) ein. Etwa 14.000 Soldaten wurden getötet und der französische König François I. (Francois) wurde gefangen genommen.

1803 - Wurde der serbische Kaufmann und Reeder Miša Anastasijević geboren. Er ist als Hauptmann Miša bekannt, der 1863 dem Fürstentum Serbien das Gebäude des heutigen Rektorats der Universität Belgrad (Hauptmann-Miša-Gebäude) schenkte. Der Titel „Kapitän der Donau“ wurde ihm 1833 von Fürst Miloš Obrenović verliehen.

1847 – Die serbische Chemikerin Sima Lozanić, die erste Rektorin der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, wurde geboren. Er war Professor für Chemie an der Philosophischen Fakultät der Großen Schule und später der Universität Belgrad sowie von 1894 bis 1905 Wirtschafts- und Außenminister der serbischen Regierung.

1848 – In London erschien in deutscher Sprache das „Manifest der Kommunistischen Partei“, das laut Beschluss des im November 1847 in London abgehaltenen Kongresses der geheimen Arbeitervereinigung „Bund der Kommunisten“ von Karl Marx und Friedrich Engels verfasst wurde.

1868 – Der US-Kongress leitete zum ersten Mal in der amerikanischen Geschichte ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Andrew Johnson ein. Johnson wurde des Verstoßes gegen die Verfassung beschuldigt und musste im folgenden Jahr von seinem Präsidentenamt zurücktreten.

1938 – Das erste Nylonprodukt wurde in Arlington, New Jersey, hergestellt – Zahnbürstenborsten.

1945 – Der ägyptische Premierminister Ahmed Maher Pascha wurde im Parlament ermordet, unmittelbar nachdem er den Kriegseintritt Ägyptens gegen Deutschland und Japan bekannt gegeben hatte.

1945 – Amerikanische Truppen befreien Manila, die Hauptstadt der Philippinen, während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Besatzung.

1946 – Juan Perón (Juan) wird zum Präsidenten Argentiniens gewählt und beginnt seine erste von drei Amtszeiten an der Spitze des Landes.

1966 – Ein Militärputsch in Ghana stürzte Präsident Kwame Nkrumah (Kwame), unter dessen Führung Ghana 1957 die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte. Der von Leutnant Jerry Rawlings angeführte Putsch wurde während Nkrumahs China-Besuch durchgeführt.

1974 – Pakistan gab bekannt, dass es Bangladesch (ehemals Ostpakistan) offiziell als unabhängigen Staat anerkannt habe.

1974 – Der serbische Biologe Siniša Stanković, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Gründer des Instituts für Ökologie und Biogeographie der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Direktor des Biologischen Instituts Serbiens, starb. Seine bedeutendsten Werke entstanden aus der Auseinandersetzung mit dem Leben im Ohridsee. Von 1944 bis 1952 war er Präsident des Präsidiums der Nationalversammlung Serbiens.

1989 - Kaiser Hirohito von Japan, Regent seit 1921, als er seinen kranken Vater ersetzte, und Kaiser seit 1926, wurde begraben. Nach Japans Niederlage im Zweiten Weltkrieg verzichtete er 1946 auf seine „göttliche Herkunft“, und die Verfassung von 1947 hob seine imperialistische absolutistische Herrschaft auf. Der Internationale Gerichtshof sprach ihn 1948 vom Vorwurf frei, die Japaner hätten im Zweiten Weltkrieg Kriegsverbrechen begangen.

1990 – Der italienische Staatsmann Alessandro Pertini, italienischer Präsident von 1978 bis 1985, starb. Als Teilnehmer der Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg war er einer der beliebtesten Politiker im Nachkriegsitalien.

1991 – Amerikanische und alliierte Streitkräfte begannen im Golfkrieg eine Bodenoffensive gegen irakische Streitkräfte im Irak und in Kuwait.

1996 – Palästinensische islamische Terroristen töteten bei zwei Selbstmordanschlägen in Israel 27 Menschen und verletzten 77.

1998 – Das französische Parlament ratifiziert einstimmig den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen.

2000 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigt die Entsendung von 5.500 Friedenstruppen zur Überwachung eines brüchigen Waffenstillstands in die Demokratische Republik Kongo.

2001 – George Bush trat sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten an, nachdem er Al Gore bei der Wahl besiegt hatte.

2003 – Bei einem Erdbeben in der Region Xinjiang im Nordosten Chinas kamen 268 Menschen ums Leben und mehr als 4.000 wurden verletzt.

2003 – Der Vorsitzende der Serbischen Radikalen Partei (SRS), Vojislav Šešelj, stellte sich freiwillig dem Haager Tribunal, vor dem er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen in Slawonien (Kroatien), Bosnien und Herzegowina und der Vojvodina während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien angeklagt wurde.

2004 – Bei einem starken Erdbeben im Norden Marokkos kamen 572 Menschen ums Leben und 30.000 wurden obdachlos.

2008 – Raul Castro, der Bruder von Fidel Castro, der am 19. Februar nach 49 Jahren Herrschaft von der Macht zurücktrat, wird zum Präsidenten Kubas gewählt.

2009 – Forscher gaben bekannt, dass im antarktischen Eis Gebirgszüge in der Größe der Alpen gefunden wurden.

2014 – Harold Ramis, amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, starb im Alter von 69 Jahren. Der bekannteste Film, in dem er die Hauptrolle spielte, ist „Ghostbusters“ (Teil 1 und 2). Bekannt wurde er auch durch die Regie der Filme „Und täglich grüßt das Murmeltier“ und „Golf Club“.

2015 – Bei einer Reihe schwerer Lawinen in den Bergregionen Afghanistans kamen 124 Menschen ums Leben.

2017 – Die regierende britische Konservative Partei gewann einen vakanten Sitz im britischen Parlament, indem sie bei den Wahlen die oppositionelle Labour Party und ihren Vorsitzenden Jeremy Corbyn besiegte.

2019 – In Moldawien fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Partei der Sozialisten Moldawiens die Mehrheit gewann
, die Anfang Juni mit dem proeuropäischen Block ACUM eine neue Regierung bildete.

2022 – Russland startete einen Militärangriff auf die benachbarte Ukraine, überschritt deren Grenzen und bombardierte militärische Ziele in der Nähe großer Städte. Der russische Angriff auf die Ukraine wurde von der NATO, der EU, den USA und vielen anderen Ländern verurteilt.

2023 – Eine Resolution der UN-Generalversammlung fordert den „sofortigen“ Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine und fordert einen „gerechten und dauerhaften“ Frieden. 141 Länder stimmten für die Resolution, darunter Serbien, sieben stimmten dagegen und 32 Länder enthielten sich, darunter China und Indien.
 
Am heutigen Tag 25. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1570 – Papst Pius V. exkommuniziert die englische Königin Elisabeth I. wegen ihrer Unterstützung des Protestantismus und der anglikanischen Kirche.

1723 – Der englische Architekt Christopher Wren, dessen Werk die Grundlage für die englische klassizistische Architektur des 18. Jahrhunderts bildete, starb. Nach dem Brand der Londoner City im Jahr 1666, bei dem rund 13.000 Gebäude niederbrannten, entwarf er einen städtebaulichen Plan für den Wiederaufbau und schuf sein größtes Werk, die St. Paul’s Cathedral (1673–1710).


1815 – Auf Befehl von Sulejman Pascha wurde Stanoje Stamatović, bekannt als Stanoje Glavaš, ein serbischer Herzog aus dem Ersten Serbischen Aufstand, ein Hajduke und Kämpfer gegen die Türken, getötet. Er sollte der Anführer des Ersten Serbischen Aufstands (1804) werden, aber auf seinen Vorschlag hin wurde Karađorđe Petrović gewählt. Sein Heldentum wurde in Volksliedern gefeiert und Đura Jakšić schrieb ein gleichnamiges Theaterstück über ihn.

1873 – Der italienische Opernsänger Enrico Caruso, einer der größten Tenöre der Operngeschichte, wurde geboren. Besondere Wertschätzung erfuhr er als Rollendarsteller in den Opern von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini sowie als Interpret italienischer Canzonen. Er war einer der ersten Sänger, der eine Schallplatte aufnahm.

1885 – Deutschland annektierte Tanganjika und Sansibar.

1888 – Der serbische Botaniker und Naturforscher Josif Pančić, der erste Präsident der Serbischen Königlichen Akademie, Professor und Rektor der Großen Schule in Belgrad, starb. Er beschrieb etwa 80 bislang unbekannte Pflanzen- und Tierarten, entdeckte einen endemischen Relikt-Koniferen namens „Pančić-Fichte“ (Picea omorika) und veröffentlichte etwa 30 wissenschaftliche Arbeiten. Er gründete und richtete den Botanischen Garten in Belgrad ein.

1899 – Der Gründer der britischen Nachrichtenagentur Reuters, der deutsche Jude Paul Julius von Reuter, nach dem die älteste Agentur der Welt benannt ist, stirbt.

1948 – Indem sie Ministerpräsident Eduard Beneš zwangen, den Rücktritt der Nichtkommunisten in der Regierung zu akzeptieren, übernahmen die Kommunisten in der Tschechoslowakei die Macht. Dieses Ereignis wurde als „Februarputsch“ bezeichnet.

1954 - Der ägyptische Präsident Mohammad Naguib wurde zum Rücktritt gezwungen und die gesamte Macht übernahm Gamal Abdel Nasser, sein enger Vertrauter beim Sturz von König Faruk I. im Juli 1952, als Premierminister und Vorsitzender des Revolutionsrates.

1956 - Am Ende des 20. Kongresses der Kommunistischen Partei der UdSSR verlas Nikita Chruschtschow die sogenannte Ein geheimer Bericht, in dem er die Folgen von Stalins Herrschaft und dem Personenkult enthüllte.

1964 – Durch seinen Sieg über Sonny Liston in Miami wurde Cassius Clay, seit 1965 Muhammad Ali (Cassius Clay, Muhammad), zum ersten Mal Boxweltmeister im Schwergewicht. Anschließend verteidigte er den Titel neun Mal in Folge erfolgreich. Im Jahr 1967 wurde er ihm per Gerichtsbeschluss wieder aberkannt, weil er sich weigerte, für den Vietnamkrieg mobilisiert zu werden.

1972 – Die sowjetische Raumsonde „Luna 20“ kehrte mit Mondbodenproben zur Erde zurück.

1983 – Der amerikanische Schriftsteller Tennessee Williams, berühmt für seine Psychodramen mit der Technik des lyrischen Symbolismus („Die Glasmenagerie“, „Endstation Sehnsucht“, „Die Katze auf dem heißen Blechdach“), starb.

1986 – Der philippinische Diktator Ferdinand Marcos trat auf Druck des rebellierenden Volkes, der Militärführung und mit Ermutigung der Vereinigten Staaten zurück, die seine diktatorische Herrschaft bis dahin unterstützt hatten.

1991 – Während des Golfkriegs traf eine irakische Scud-Rakete eine Kaserne des US-Marines in der Nähe der saudischen Stadt Dhahran. 28 Soldaten wurden getötet und viele weitere verwundet.

1993 – Kim Jong Sam (Young) trat sein Amt als Präsident Südkoreas an und war damit der erste Zivilist seit 32 Jahren an der Spitze dieses asiatischen Landes.

1994 – Der jüdische Siedler Baruch Goldstein tötete 43 muslimische Gläubige mit einem automatischen Gewehr und Bomben in einer Moschee in Hebron im besetzten Westjordanland und wurde anschließend an derselben Stelle zu Tode geprügelt.

2000 – Das Internationale Rote Kreuz gab bekannt, dass das Schicksal von etwa 3.000 Menschen aus dem Kosovo, die während des Konflikts zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern in den Jahren 1998–1999 vermisst wurden, noch immer unbekannt sei. und dass es sich bei der Mehrheit der Vermissten um Kosovo-Albaner handelt.

2001 – Sir Donald Bradman, der berühmteste Cricketspieler in der Geschichte des Sports und Australiens berühmtester Sportler, ist gestorben. In den 1930er und 1940er Jahren wurde er zu einer nationalen Sportikone, als er in diesem Sport eine Art Rekord aufstellte.

2003 – Der italienische Komiker und Regisseur Alberto Sordi, der in seiner 60-jährigen Karriere in rund 150 Filmen mitspielte, starb.

2004 – Stanislav Ryniak, der erste registrierte Häftling des Nazi-Konzentrationslagers Auschwitz, starb.

2004 – Das tschechische Parlament beschließt, mehr als 100 Soldaten nach Afghanistan zu entsenden. Dies stellt die erste aktive Beteiligung der tschechischen Streitkräfte seit dem Zweiten Weltkrieg dar.

2005 – Peter Benenson, Gründer der Menschenrechtsorganisation Amnesty International und Nobelpreisträger, starb.

2006 – Der berühmteste äthiopische Dichter, Tsegaye Gabre-Medhin, dessen Gedicht „Stolz, Afrikaner zu sein“ die Hymne der Afrikanischen Union ist, starb in New York.

2012 – Erland Josefsson, ein Lieblingsschauspieler des berühmten schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman, starb im Alter von 89 Jahren. Er wirkte in Bergmans Filmen „Szenen aus dem Eheleben“, „Schreie und Flüstern“, „Herbstsonate“, „Fanny und Alexander“, „Sarabande“, in Andrei Tarkowskis Filmen „Nostalgie“ und „Opfer“ sowie in den einheimischen Filmen „Pocken“ und „Migration“ mit.

2014 – Einer der größten spanischen Musiker des 20. Jahrhunderts und der Flamencomusik, der Gitarrist Paco de Lucía (Francisco Sanchez), ist in Mexiko verstorben. Er arbeitete mit berühmten Weltmusikern zusammen, darunter Chick Corea, John McLaughlin, Larry Coryell, Al Di Meala und Bryan Adams. Bekannt wurde er durch die Komposition „Entre dos aguas“, wahre internationale Anerkennung erlangte er mit dem Album „Friday Night in San Francisco“.

2017 - Hollywood-Schauspieler versammelten sich am Tag vor der Oscar-Verleihung in Beverly Hills, um gegen die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump zu protestieren.
 
Am heutigen Tag 26. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1531 – Ein Erdbeben in Portugal tötete Zehntausende Menschen und zerstörte große Teile der Hauptstadt Lissabon sowie mehrerer anderer Städte.

1777 – Der serbische Herzog und Diplomat Proto Mateja Nenadović wurde geboren, der zusammen mit seinem Onkel Jakov den ersten serbischen Aufstand in den Bezirken Valjevo und Šabac startete. Er verhandelte mit den Türken und Russland und knüpfte so die ersten diplomatischen Kontakte der Rebellen mit dem Ausland. Er war Vorsitzender des Regierungsrates, der ersten serbischen Regierung. Seine „Erinnerungen“ stellen neben ihrem literarischen Wert auch ein wertvolles Dokument der Zeit dar.

1815 – Napoleon Bonaparte entkam aus der Gefangenschaft auf der Insel Elba und erlangte mit Hilfe einer Gruppe seiner Anhänger die Macht in Frankreich zurück. Seine zweite Herrschaft, die „Hundert Tage“, endete im Juni nach einer militärischen Niederlage bei Waterloo.

1852 – Das britische Militärtransportschiff „Birkenhead“ sank in Simon’s Bay vor der Küste Südafrikas, 485 Menschen kamen ums Leben.

1885 – Vertreter von 15 Ländern einigten sich auf dem vom deutschen Bundeskanzler Otto von Bismarck organisierten Berliner Kongress (Afrikakonferenz) auf die Aufteilung Zentral- und Ostafrikas.

1901 – Die Anführer des Boxeraufstands in China, Chi Hsui und Hsu Cheng Yu, wurden öffentlich durch Enthauptung hingerichtet.

1909 – Die Türkei erkennt die österreichisch-ungarische Annexion Bosniens und Herzegowinas an.

1915 – Im Ersten Weltkrieg setzten die Deutschen im Kampf gegen die Franzosen in Malancourt zum ersten Mal in der Kriegsgeschichte Flammenwerfer ein.

1916 – Die Deutschen versenkten im Ersten Weltkrieg das französische Frachtschiff „Provence II“. 930 Menschen starben.

1935 – Der schottische Physiker Robert Watson Watt demonstrierte das erste vollständige und praktisch nutzbare Radar.

1936 – Adolf Hitler eröffnete in Deutschland die erste Fabrik zur Produktion des „Volkswagens“ (Volkswagen).

1952 – Der britische Premierminister Winston Churchill gab bekannt, dass Großbritannien eine Atombombe hergestellt habe und sie in Australien testen werde.

1960 – Der serbische Linguist Aleksandar Belić, Professor an der Universität Belgrad, Präsident der Serbischen Königlichen Akademie bzw. Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste von 1937 bis 1960 und Mitglied aller slawischen Akademien, starb. Er ist der Begründer der modernen serbischen Dialektologie und einer der Schöpfer der wissenschaftlichen Syntax.

1980 – Ägypten und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf und beenden damit den 30-jährigen Kriegszustand zwischen den beiden Ländern.

1986 – Die Sowjetunion brachte den ersten Block der Raumstation Mir in die Erdumlaufbahn, der nach 15 Jahren durch Verbrennung zerstört wurde und die unverbrannten Teile in den Pazifischen Ozean fielen (23. März 2001).

1990 – Unter der Führung von Violeta Barrios de Chamorro gewann eine gemeinsame Liste von 14 Oppositionsparteien in Nicaragua die Wahlen und besiegte die Sandinisten von Präsident Daniel Ortega.

1993 – Bei einer gewaltigen Explosion im World Trade Center in New York, die von arabisch-islamischen Terroristen inszeniert wurde, kamen sechs Menschen ums Leben, etwa 1.000 wurden verletzt. Acht Jahre später, am 11. September, wurden beide Türme des Zentrums bei einem Selbstmordanschlag entführter Passagierflugzeuge zerstört. Bei diesem Angriff starben etwa 3.000 Menschen.

1995 - Nach einem durch den Händler Nick Leeson verursachten Verlust von rund einer Milliarde Dollar an der Börse von Singapur ging die Londoner Bank „Bering“, eine der ältesten und renommiertesten britischen Banken, pleite.

2001 – Dragoslav Avramović, ehemaliger Gouverneur der Nationalbank Jugoslawiens und Autor des Wirtschaftsstabilisierungsprogramms von 1994, das die Hyperinflation in der Bundesrepublik Jugoslawien eindämmte, starb.

2001 – Die Versammlung der Bundesrepublik Jugoslawien hob das Dekret zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft der Karađorđević-Dynastie auf, das 1947 von der damaligen kommunistischen Regierung erlassen worden war.

2002 – Das serbische Parlament verabschiedete Änderungen des Strafgesetzbuches, die die Todesstrafe abschafften.

2004 – Der mazedonische Präsident Boris Trajkovski und Mitglieder der mit ihm reisenden Delegation zu einer internationalen Konferenz über Investitionen in Bosnien und Herzegowina kamen bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mostar (BiH) ums Leben.

2009 – Das Haager Tribunal sprach den ehemaligen serbischen Präsidenten Milan Milutinović vom Vorwurf frei, 1999 im Kosovo Verbrechen gegen die Albaner begangen zu haben.

2012 – Die Mehrheit der syrischen Bürger unterstützte in einem Referendum Verfassungsänderungen, die politischen Pluralismus vorsehen, die Macht des Präsidenten einschränken und seine Macht auf zwei Amtszeiten begrenzen. Das Referendum fand fast ein Jahr nach dem Ausbruch des Aufstands statt, den das Regime von Präsident Assad niederzuschlagen versuchte.

2016 – Die Mitglieder der Versammlung des Kosovo wählten Hashim Thaci, den Vorsitzenden der Demokratischen Partei des Kosovo und stellvertretenden Ministerpräsidenten, im dritten Wahlgang zum Präsidenten des Kosovo. Thacis Wahl stieß bei den Oppositionsabgeordneten auf Ablehnung und führte zum Einsatz von Tränengas im Parlamentssaal.

2017 – In Deutschland wurden im Jahr 2016 3.500 Angriffe auf Flüchtlinge und Asylbewerber gemeldet, bei denen 560 Menschen verletzt wurden, darunter 43 Kinder.

2020 – Bei dreitägigen interreligiösen Auseinandersetzungen in Neu-Delhi wegen eines umstrittenen Staatsbürgerschaftsgesetzes für nichtmuslimische Flüchtlinge aus Indiens Nachbarländern starben mehr als 20 Menschen.
 
Am heutigen Tag 27. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

280 – Der römische Kaiser Konstantin I. (Konstantin der Große) wurde geboren, der mit der Christianisierung des Römischen Reiches begann (einigen Quellen zufolge wurde er in Naissus, dem heutigen Niš, geboren). Im Jahr 313 erließ er das Mailänder Toleranzedikt, das das Christentum anderen Religionen gleichstellte, und im Jahr 325 berief er das Erste Ökumenische Konzil von Nicäa ein, das den Grundstein für das dogmatische und kanonische System der christlichen Kirche legte. Er gründete 330 Konstantinopel (Konstantinopel), die neue Hauptstadt des Römischen Reiches.

1617 – Im Dorf Stolbovo wurde ein Friedensvertrag zwischen Schweden und Russland unterzeichnet. Die Schweden gaben die Region Nowgorod an Russland zurück und erkannten die Romanow-Dynastie an, behielten jedoch die Südküste des Finnischen Meerbusens und der Karelischen Landenge und schnitten Russland damit von der Ostsee ab, was bis zum Nordischen Krieg (1700–1721) andauerte.

1844 – Die Dominikanische Republik wird von Haiti unabhängig.

1881 – Die Buren besiegten die Briten in der Schlacht am Majuba Hill in Südafrika. Am selben Tag im Jahr 1900 errangen britische Truppen unter dem Kommando von Lord Kitchener in der Schlacht bei Pardenberg einen entscheidenden Sieg über die Buren.

1887 – Der russische Komponist und Wissenschaftler Alexander Borodin, Mitglied der Musikgruppe „Big Five“, dessen Werk maßgeblich zur Entwicklung der russischen Sinfonie- und Kammermusik beitrug, starb. 18 Jahre lang arbeitete er an seinem Lebenswerk, der Oper „Fürst Igor“, die von Rimski-Korsakow und Glasunow vollendet wurde und zu einem Meisterwerk der russischen romantischen Oper wurde. Er ist außerdem Autor bedeutender Werke in der Chemie und Biochemie.

1900 – Die britische Labour Party wird mit Ramsay MacDonald als Sekretär gegründet.

1902 - Der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck, Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1962, wurde geboren. Seinen literarischen Erfolg erzielte er 1935 mit dem Roman „The Tortilla Quarter“, gefolgt von den berühmten Werken „Von Mäusen und Menschen“, „Die Früchte des Zorns“, „Der Winter unseres Unmuts“ und „Jenseits von Eden“.

1905 – Durch die Reorganisation der Großen Schule wurde die Universität Belgrad, die erste Universitätseinrichtung in Serbien, gegründet.

1932 – Elizabeth Taylor, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar-Preisträgerin für die Filme „Butterfield 8“ und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ wird geboren.

1933 - Bei einem von den Nazis gelegten Brand brannte das deutsche Parlamentsgebäude, der Reichstag, in Berlin nieder. Die Nazis beschuldigten die Kommunisten, nutzten das Ereignis für ein hartes Vorgehen gegen politische Gegner und zerstörten mit Terror die letzten Überbleibsel des parlamentarischen demokratischen Systems im Land.


1939 – Großbritannien und Frankreich erkennen die Regierung von General Francisco Franco in Spanien an.

1952 – Die erste UN-Sitzung fand am neuen ständigen Hauptsitz der Weltorganisation in New York statt.

1963 – Mit der Machtübernahme des gewählten Präsidenten Juan Bosch Gavino endete nach 33 Jahren die Zeit der Diktatur in der Dominikanischen Republik. Gavinho, Gründer und Führer der Dominikanischen Revolutionären Partei, lebte seit 1930 im Exil.

1976 – In der Westsahara, die Spanien am Tag zuvor an Marokko und Mauretanien übergeben hatte, proklamierte die Befreiungsfront Polisario die Demokratische Arabische Republik Sahara.

1993 – Auf der Strecke Belgrad-Bar holten bewaffnete Entführer am Bahnhof Štrpci 20 Passagiere, jugoslawische Staatsbürger muslimischer Nationalität, aus dem Zug und brachten sie in eine unbekannte Richtung. Nebojša Ranisavljević, einer der Teilnehmer, wurde am 9. September 2002 wegen Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

1994 – Bei einer Bombenexplosion in einer maronitisch-katholischen Kirche im Libanon werden zehn Gläubige getötet und 60 verletzt, die vor dem Altar warteten, um die heilige Kommunion zu empfangen.

1996 – Die Bundesrepublik Jugoslawien hob die am 4. August 1994 verhängten Sanktionen gegen die Republika Srpska (Blockade des Flusses Drina) auf.

1999 – Internationale Organisationen, die den Einsatz von Landminen bekämpfen, schätzen, dass über 100 Millionen Landminen in 64 Ländern auf der ganzen Welt verstreut sind, von denen sich sieben Millionen im ehemaligen Jugoslawien befinden. Diesen Daten zufolge werden jeden Monat 2.000 Menschen durch Landminenexplosionen getötet oder verstümmelt. 90 Prozent davon sind Zivilisten, die meisten davon Kinder.

2002 – Spike Milligan, der Begründer der britischen Komödie des 20. Jahrhunderts, starb.

2003 – Das Haager Tribunal verurteilt die ehemalige Präsidentin der RS, Biljana Plavšić, zu elf Jahren Gefängnis, nachdem sie sich Ende 2002 der Verfolgung von Nicht-Serben während des Krieges in Bosnien und Herzegowina schuldig bekannt hatte. Am 27. Oktober 2009 wurde sie vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen, nachdem sie zwei Drittel ihrer Strafe verbüßt hatte.

2003 – Aufgrund der steigenden Zahl an Aids-Todesfällen senken die Demographen der Vereinten Nationen ihre bisherigen Prognosen für die Weltbevölkerung im Jahr 2050 von 9,3 auf 8,9 Milliarden.

2008 – Die Dichterin Mira Alečković starb in Belgrad. Sie hat etwa 20 Kinderbücher und etwa ebenso viele Gedicht- und Prosawerke für Erwachsene veröffentlicht. Für ihre Förderung der kulturellen Zusammenarbeit mit Frankreich ist sie Trägerin der Ehrenlegion.

2010 – Ein starkes Erdbeben der Stärke 8,8 auf der Richterskala, das Chile erschütterte und einen Tsunami auslöste, tötete mehr als 800 Menschen.

2012 - Der französische Film „The Artist“ von Regisseur Michel Hazanavicius und der US-amerikanische Film „Hugo“ von Martin Scorsese gewannen bei der 84. Oscarverleihung jeweils fünf Oscars.

2013 – Nach der größten Krise in Sloweniens 22-jähriger Unabhängigkeit sprach das Parlament des Landes Ministerpräsident Janez Janša das Misstrauen aus und ernannte die 42-jährige Finanzexpertin Alenka Bratušek zur Ministerpräsidentin.

2013 – Papst Benedikt XVI. wandte sich auf dem Petersplatz in Rom zum letzten Mal an seine Gläubigen. Vor 150.000 Menschen hielt er eine emotionale Rede, in der er auf einige Skandale anspielte, die seine achtjährige Amtszeit als Pontifikat geprägt hatten. Benedikt ist der erste Papst seit sechs Jahrhunderten, der abdankt. Seine Entscheidung zum Rücktritt traf er am 17. Dezember 2012, genau an dem Tag, an dem er das Dossier zur „VatiLeaks“-Affäre erhielt, das die private Korrespondenz des Papstes enthüllte und den Vatikan als Brutstätte der Intrigen und internen Konflikte darstellte.

2015 – Der russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow wurde im Zentrum Moskaus durch vier Kugeln im Rücken getötet. Fünf Tschetschenen wurden wegen der Ermordung eines russischen Oppositionsführers zu Gefängnisstrafen zwischen elf und zwanzig Jahren verurteilt.

2016 – Ein von der syrischen Regierung und 97 Rebellengruppen akzeptiertes und unter Vermittlung der USA und Russlands geschlossenes Waffenstillstandsabkommen trat in Kraft. Für Dschihadisten des Islamischen Staats und des syrischen Zweigs von al-Kaida gilt das Waffenstillstandsabkommen nicht.

2020 – Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat die Länder dazu aufgerufen, rasch zu handeln, um die Ausbreitung des hochgefährlichen Coronavirus einzudämmen.
 
Am heutigen Tag 28. Feber aus B92 (Google Übersetzung)

1525 – Der spanische Konquistador Hernan Cortes richtete den letzten Aztekenkaiser Cuauhtemoc hin.

1825 – Russland und Großbritannien unterzeichneten einen Vertrag, der die Grenzen von Alaska und Kanada festlegte, Gebiete, die damals den Russen bzw. den Briten gehörten.

1832 – Die Nationalbibliothek Serbiens wurde in Belgrad als integraler Bestandteil der Staatsdruckerei gegründet. Die Bibliothek unterstand damals dem Unterrichtsministerium und ist seit 1871 eine eigenständige Einrichtung. Die Entscheidung zur Gründung traf Fürst Miloš Obrenović.

1844 – Während einer Vorführung der neuen Fregatte „Princeton“ der US-Marine auf dem Potomac River explodierte eine der Kanonen auf dem Schiff und tötete den Außenminister, den Marineminister und mehrere andere US-Regierungsbeamte.

1862 – In Serbien wurde das erste Gesetz über den Rechtsberuf verabschiedet.

1869 – Der französische Schriftsteller und Diplomat Alphonse de Lamartine, einer der größten Lyriker der Romantik, starb. Sein erstes Buch „Poetische Meditationen“ (1820) brachte ihm Ruhm, gefolgt von seiner bedeutendsten Sammlung „Poetische und religiöse Harmonien“ mit der berühmten „Hymne der Nacht“, übersetzt von Njegoš. In seinem Prosawerk „Der Weg nach Osten“ beschrieb er einfühlsam Serbien und seinen Freiheitskampf.

1916 – Die Verlegung des Großteils der serbischen Armee von etwa 140.000 Soldaten aus dem im Ersten Weltkrieg besetzten Serbien auf die Insel Korfu wurde abgeschlossen. In den folgenden Monaten erholte sich die neu organisierte und bewaffnete serbische Armee und kehrte im Sommer desselben Jahres in die Kämpfe an der Front von Thessaloniki zurück. Beim Rückzug durch Albanien ab Dezember 1915 starben über 200.000 Soldaten und Zivilisten an Hunger, Erschöpfung und Kälte.

1922 – Großbritannien erklärt offiziell die Unabhängigkeit Ägyptens, behält jedoch die Kontrolle über den Suezkanal und die Verteidigungsangelegenheiten des Landes.

1931 – Der Abgeordnete des britischen Unterhauses Oswald Mosley gründet die „New Party“, aus der ein Jahr später die British Union of Fascists hervorgeht.

1933 – Am Tag nach dem Reichstagsbrand überzeugte Hitler den deutschen Präsidenten Paul von Hindenburg, das Gesetz zur Verteidigung von Volk und Staat zu unterzeichnen, das die persönlichen Freiheiten, die Meinungs- und Pressefreiheit sowie das Versammlungsrecht abschaffte. In den folgenden Tagen wurden mehr als viertausend Kommunisten verhaftet.

1941 – Der ehemalige spanische König Alfons XIII. starb im Exil. Als die Republikaner 1931 die Wahlen in Spanien gewannen und sich weigerten, abzudanken, war der König gezwungen, das Land zu verlassen.

1948 – Die letzten britischen Militäreinheiten verließen Indien. Die Labour-Regierung schaffte 1947 die britische Herrschaft über Indien ab.

1953 – In Ankara unterzeichneten Jugoslawien, Griechenland und die Türkei ein Abkommen über politische, wirtschaftliche und militärische Zusammenarbeit, das als Balkanallianz bekannt wurde.

1974 – Die USA und Ägypten nehmen nach einer siebenjährigen Pause ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf.

1975 – Beim schwersten U-Bahn-Unfall in Großbritannien kamen 42 Passagiere ums Leben, als ein Zug bei voller Geschwindigkeit gegen ein Geländer an der Station Moorgate der Londoner U-Bahn prallte.

1986 – Der schwedische Premierminister und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei, Olof Palme (Olof), wurde in der Stockholmer Innenstadt ermordet. Er war seinerzeit einer der populärsten europäischen Politiker. Er wurde auf der Straße ermordet, als er mit seiner Frau vom Kino nach Hause ging.

1991 – Der Golfkrieg, den die USA und ihre Verbündeten 42 Tage lang gegen den Irak führten, endete. Die irakischen Streitkräfte wurden gezwungen, Kuwait zu verlassen, das sie am 1. August 1990 besetzt hatten.

1991 – Der Serbische Nationalrat und der Exekutivrat der SAO Krajina beschließen, aus der Republik Kroatien auszutreten und in Jugoslawien zu verbleiben.

1993 – Amerikanische Militärtransporter warfen die ersten Ladungen humanitärer Hilfe in Form von Lebensmitteln und Medikamenten über Ostbosnien ab und begannen damit die „Operation Parachute“ im kriegszerrütteten Bosnien und Herzegowina.

1994 – In der „Flugverbotszone“ über Bosnien und Herzegowina westlich von Banja Luka schossen zwei amerikanische F-16-Flugzeuge vier serbische Flugzeuge vom Typ „Galeb“ ab.

1997 – Ein Erdbeben im Iran zerstörte mehr als 20 Dörfer und tötete etwa 1.000 Menschen.

1998 – Nach der Ermordung von vier serbischen Polizisten in der Nähe von Glogovac und Srbica kam es in der Region Drenica im Kosovo zu Zusammenstößen zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern, Mitgliedern der illegalen Kosovo-Befreiungsarmee.

2004 – Auf einem Gipfel einigten sich die afrikanischen Staats- und Regierungschefs auf die Bildung einer afrikanischen multinationalen Truppe, die in der Lage wäre, in ganz Afrika einzugreifen, um Bürgerkriege zu beenden und Völkermord zu verhindern.

2008 – Das serbische Justizministerium richtete an die Russische Föderation ein Auslieferungsersuchen für Marko Milošević und Mirjana Marković, den Sohn und die Ehefrau von Slobodan Milošević. In Serbien wurden mehrere Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet, unter anderem wegen Tabakschmuggels.

2009 – Der norwegische Architekt Svere Fenn, bekannt für die Verbindung moderner Formen mit skandinavischer Tradition, starb im Alter von 85 Jahren. Für seine Arbeit erhielt er 1997 den Pritzker-Preis, eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich der Architektur.

2011 – Die französische Schauspielerin Anne Girardeau, die durch ihre Rollen in Filmen berühmter Regisseure wie Luchino Visconti (Rocco und seine Brüder), Claude Lelouch, Marco Ferreri und André Cajat berühmt wurde, starb. Sie hat mehrere französische Filmpreise gewonnen, darunter drei Césars.

2011 – Die amerikanische Schauspielerin Jane Russell, ein Sexsymbol der Mitte des 20. Jahrhunderts, starb im Alter von 90 Jahren. Bemerkenswerte Rollen erlangte sie im Western „Outlaw“ und in Howard Hawks‘ Kultfilm „Blondinen bevorzugt“.

2012 – Das neue Protokoll zur Konvention über die Rechte des Kindes wurde von 20 Ländern unterzeichnet, darunter auch Serbien. Das Dokument stärkt die Protokolle zum Kinderschutz und verbietet den Verkauf und die Prostitution von Kindern, Kinderpornografie und die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten.

2016 – Bei zwei Explosionen durch Selbstmordattentäter auf einem Markt in Bagdad (Irak) kamen 33 Menschen ums Leben.

2021 – Das Gemälde „Towards Pleasure“ des belgischen surrealistischen Malers Rene Magritte wurde bei einer Auktion in London für 22,4 Millionen Euro verkauft.

2023 – Bei einer Kollision zwischen einem Personen- und einem Güterzug im griechischen Tempio starben 57 Menschen.
 
Am heutigen Tag 01. März aus B92 (Google Übersetzung)

1498 – Auf seinem Weg nach Indien landete der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama (Vasco) als erster Europäer an der Küste des heutigen afrikanischen Landes Mosambik.

1562 – Katholiken in Frankreich massakrierten über tausend Hugenotten (Protestanten) während ihres Gebets in Vassy, was den Beginn lang anhaltender Kämpfe und Kriege markierte, die als „Hugenottenkriege“ bekannt wurden und Frankreich mit Unterbrechungen 36 Jahre lang zerrissen.

1767 – König Karl III. von Spanien vertreibt den römisch-katholischen Jesuitenorden aus dem Land.

1809 – Schweden richtet als erstes Land der Welt einen Ombudsmann ein, einen Beschützer der Bürger, der die Arbeit der Verwaltungsbehörden und öffentlichen Dienste überwacht und vom Parlament ernannt wird. Der erste Ombudsmann war Lars August Mannerheim.

1811 – Der ägyptische Herrscher Muhammad Ali (Mohammed) massakrierte Mamlukenführer und beendete damit die Mamlukenherrschaft in Ägypten. Die Mamluken, Nachkommen von Kriegsgefangenen, die persische und ägyptische Herrscher in ihre Armeen rekrutiert hatten, meist als Leibwächter, übernahmen 1250 die Macht in Ägypten, als sie die Aybek-Dynastie stürzten.

1815 - Napoleon Bonaparte kehrte von der Insel Elba, wohin er nach seiner Abdankung im April 1814 verbannt worden war, nach Frankreich zurück. Er zog triumphierend in Paris ein und übernahm die Macht im Land. Damit begann die Periode der „Hundert Tage“, die mit einer militärischen Niederlage bei Waterloo endete. Nach seiner zweiten Abdankung am 22. Juni ergab er sich den Engländern, die ihn auf der Insel St. Helena internierten, wo er am 5. Mai 1821 starb.

1872 – In den Yellowstone Mountains in den USA wurde der erste Nationalpark der Welt gegründet.

1878 – Der Zweite Serbisch-Türkische Krieg endete und brachte Serbien eine territoriale Erweiterung um vier Bezirke und internationale Anerkennung auf dem Berliner Kongress im Juni desselben Jahres.

1891 – Stanislav Vinaver, einer der wichtigsten Protagonisten der modernen serbischen Literatur nach dem Ersten Weltkrieg, wurde geboren. Er ist Autor des Expressionistischen Manifests und Initiator zahlreicher Gemeinschaftsprojekte junger Schriftsteller; außerdem war er als Journalist, Kolumnist, Polemiker und Übersetzer tätig. Als sein populärstes Werk gilt „Pantologija novije srpske pelengirike“ (1922), in dem er Bogdan Popovićs „Anthologie der neueren serbischen Lyrik“ parodierte.

1896 – Barfüßige Krieger des abessinischen Kaisers Menelik II. besiegten italienische Truppen bei Adua, woraufhin Italien die Unabhängigkeit Abessiniens (Äthiopiens) anerkennen musste.

1919 – In Belgrad trat das erste jugoslawische Parlament zusammen – der Provisorische Volksvertretungsrat des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, dem 296 per Regierungserlass ernannte Abgeordnete angehörten. Die Abgeordneten stammten überwiegend aus den ehemaligen Parlamenten jugoslawischer Länder und waren vor dem Ersten Weltkrieg gewählt worden.

1932 - Der 20 Monate alte Sohn des amerikanischen Piloten Charles Lindbergh, des ersten Piloten, der 1927 den Atlantik überflog, wurde entführt. Das Baby wurde im Mai tot aufgefunden, und dieses Ereignis führte zur Einführung des sogenannten. Der Lindbergh Act, der in den USA für Entführungen die Todesstrafe vorsieht.

1941 – Bulgarien trat im Zweiten Weltkrieg dem Trimächtepakt bei und erlaubte deutschen Truppen, ins Land einzumarschieren.

1943 – Die britische Luftwaffe begann während des Zweiten Weltkriegs mit der systematischen Bombardierung europäischer Eisenbahnsysteme in von Nazi-Deutschland kontrollierten Gebieten.

1954 – Die USA führten auf der Bikini-Insel im Pazifik den ersten Wasserstoffbombentest durch.

1958 – Der serbische Bildhauer Toma Rosandić, der erste Rektor der Akademie der bildenden Künste in Belgrad, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb. Er schuf eine Vielzahl öffentlicher Denkmäler, darunter die große Gruppe „Die Krähen und Pferde spielten“ vor dem jugoslawischen Parlament in Belgrad und die Skulptur „Der müde Kämpfer“ auf dem Kalemegdan.

1959 – Der zyprische Anführer der Unabhängigkeitsbewegung von Großbritannien, Erzbischof Makarios, kehrte von den Seychellen, wohin er 1956 von den Briten ausgewiesen worden war, nach Zypern zurück. Anschließend vermittelte er Verhandlungen, in deren Verlauf Großbritannien, Griechenland und die Türkei Ende des Jahres eine Einigung über die Unabhängigkeit Zyperns erzielten. Von 1960 bis zu seinem Tod 1977 war Makarios Präsident der Republik Zypern.

1966 – Nach dreieinhalb Monaten Flug landete die sowjetische automatische Station „Venus III“ auf der Venus, als erste Raumsonde, die einen anderen Planeten erreichte.

1991 – Bei den ersten freien Wahlen in Albanien gewann die Albanische Partei der Arbeit (Kommunisten) 176 der 250 Parlamentssitze und behielt die Macht, aber Parteichef Ramiz Alija (Alia) verlor in seinem Wahlkreis.

1992 – Bei einem Referendum in Montenegro, an dem 66,04 Prozent der Wähler teilnahmen, stimmten 95,94 Prozent für den Verbleib in Jugoslawien. Das Referendum wurde von Muslimen, Albanern und einigen Oppositionsparteien boykottiert. Gleichzeitig sprachen sich bosnische Kroaten und Muslime in einem Referendum für ein unabhängiges Bosnien und Herzegowina aus.

1997 – Die albanische Regierung und Präsident Sali Berisha traten unter dem Druck der zwei Monate andauernden Unruhen zurück, die durch den Zusammenbruch der Pyramidenbanken verursacht worden waren, bei dem Zehntausende Albaner ihre Ersparnisse verloren.

2003 – Khalid Sheikh Mohammed, einer der Verdächtigen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten, wurde in Pakistan festgenommen.

2010 – Die slowenische nationale Fluggesellschaft Adria Airways nahm nach einer 18-jährigen Pause den Flugbetrieb auf der Strecke Ljubljana – Belgrad wieder auf.

2012 – Serbien erhält den Kandidatenstatus für eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

2014 – Auf Ersuchen des russischen Präsidenten Wladimir Putin genehmigte das russische Parlament den Einsatz militärischer Kräfte auf dem Territorium der Ukraine.

2017 – Es wurden Fossilien einiger der frühesten lebenden Organismen gefunden, die „direkte Beweise“ für Leben auf der Erde vor 3,8 bis 4,3 Milliarden Jahren liefern, als sich unser Planet noch in der Entwicklungsphase befand.

2024 – Es wird ein einheitlicher Arbeitsmarkt des Offenen Balkans geschaffen, dessen Mitglieder Serbien, Albanien und Nordmazedonien sind. Dies bedeutet, dass alle Bürger durch einfache Verfahren in jedem der Länder der Initiative einen Job bekommen können.
 
Am heutigen Tag 02. März aus B92 (Google Übersetzung)

1459 – Der niederländische Priester Adriaan Floriszoon – Papst Hadrian VI. (Adrian) wurde geboren, der einzige Niederländer – das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche in ihrer Geschichte. Er starb im September 1523.

1824 – Der tschechische Komponist, Dirigent und Pianist Bedrich Smetana wurde geboren, dessen Werk eine gelungene Synthese aus folkloristischem und künstlerisch verfeinertem musikalischen Ausdruck darstellt. Er ist der Begründer des tschechischen nationalen Ausdrucks in der Musik und der Begründer der tschechischen Oper („Meine Heimat“, „Die verkaufte Braut“, „Dalibor“).

1855 – Der russische Zar Nikolaus I. stirbt. Seine autokratische und militaristische Herrschaft seit 1825 endet mit einer Niederlage im Krimkrieg (1853–56), in dem Russland das Recht verlor, eine Flotte im Schwarzen Meer zu unterhalten und an seinen Küsten Festungen zu bauen, sowie einen Teil Bessarabiens und das Protektorat über die Donaufürstentümer.

1917 – Während der Februarrevolution in Russland dankte Zar Nikolaus II. ab und eine provisorische Regierung unter Georgi Lwow wurde gebildet. Der Zar und seine Familie wurden zunächst in Zarskoje Selo und, nachdem England ihm Asyl verweigert hatte, in Tobolsk interniert. Als die Oktoberrevolution ausbrach, wurde die zaristische Familie nach Jekaterinburg umgesiedelt, wo sie 1918 hingerichtet wurde.

1919 – Der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale (Komintern) fand in Moskau statt, an dem 52 Delegierte aus 30 Ländern teilnahmen. Die Komintern spielte eine bedeutende Rolle bei der Verteidigung der UdSSR, des ersten sozialistischen Landes, und leistete vielen Parteien und Bewegungen ideologische, politische und materielle Hilfe. Während Stalins Zeit verwandelte sie sich jedoch in eine zentralistische Organisation, deren Mitglieder gezwungen waren, Stalins Linie zu folgen.

1921 – Der ehemalige montenegrinische König Nikola I. starb in Frankreich. Während seiner Herrschaft ab 1860 führte Montenegro Befreiungskriege gegen die Türkei, erlangte internationale Anerkennung und erweiterte sein Territorium erheblich (Berliner Kongress 1878). Im November 1918 stürzte ihn die Große Nationalversammlung in Podgorica und erklärte den Anschluss an das Königreich Serbien. Die sterblichen Überreste von König Nikola und Königin Milena wurden im Oktober 1989 überführt und in Cetinje begraben.

1931 – Der russische Politiker Michail Sergejewitsch Gorbatschow, der letzte Präsident der UdSSR, wurde geboren, der nach seiner Machtübernahme im Jahr 1985 einen Prozess liberaler Reformen namens „Glasnost“ und „Perestroika“ einleitete. Er beendete die Zeit des Kalten Krieges mit dem Westen und trug zum Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Osteuropa bei.

1943 – Im Zweiten Weltkrieg begann die Schlacht in der Bismarcksee, in der alliierte Flugzeuge zwölf japanische Kriegsschiffe versenkten und sie so daran hinderten, Verstärkung nach Neuguinea zu liefern. Während der Schlacht wurden 4.000 Japaner getötet.

1949 – Der amerikanische Kapitän James Gallagher landete sein Flugzeug in Fort Worth, Texas und absolvierte damit den ersten Nonstop-Flug um die Erde. Er flog in einem Flugzeug des Typs „B-50“ 37.742 Kilometer in 94 Stunden und einer Minute.

1956 – Frankreich erkennt die Unabhängigkeit Marokkos an.

1962 – Unter der Führung von Ne Win wurde in Burma ein Militärputsch durchgeführt. Das Militärregime endete am selben Tag im Jahr 1974, als eine neue Verfassung in Kraft trat, die Burma zu einer sozialistischen Republik mit Ne Win als Präsident erklärte.

1988 – Der Präsident des Bundes der Kommunisten Serbiens, Slobodan Milošević, verkündete in einer Rede vor Serben aus dem Kosovo vor dem Parlamentsgebäude der SFR Jugoslawien die Festnahme albanischer Beamter im Kosovo.

1994 – In Washington unterzeichneten der Präsident der bosniakischen Regierung, Haris Silajdžić, der Vertreter der bosnischen Kroaten, Krešimir Zubak, und der kroatische Außenminister, Mate Granić, ein vorläufiges Abkommen über den Zusammenschluss kroatischer und muslimischer Gebiete in Bosnien zu einer Föderation aus sieben ethnischen Kantonen.

1996 – Die schwere Wahlniederlage der Labor Party des australischen Premierministers Paul Keating beendete die 13-jährige Herrschaft der Labor Party in Australien.

1998 – Der Film „Titanic“ war der erste Film der Welt, der eine Milliarde Dollar einspielte.

2000 – Die britischen Behörden erlaubten dem ehemaligen chilenischen Diktator Augusto Pinochet, London zu verlassen und nach Chile zu reisen, und lehnten den spanischen Auslieferungsantrag ab.

2003 – Der französische Präsident Jacques Chirac reiste zu einem offiziellen Besuch nach Algerien. Es handelt sich um den ersten Besuch auf höchster Ebene, seit Algerien 1962 nach achtjährigem Krieg die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte.

2004 – Bei zwei Selbstmordanschlägen auf schiitische Schreine im Irak kamen 143 Menschen ums Leben.

2006 – Die Republika Srpska erhält eine neue Regierung unter Premierminister Milorad Dodik.

2008 – Dmitri Medwedew gewann die Präsidentschaftswahlen mit überwältigender Mehrheit und wurde der dritte Präsident Russlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

2018 – Bei Angriffen auf die französische Botschaft und das Hauptquartier der burkinischen Armee in der Hauptstadt Ouagadougou wurden 30 Menschen getötet. Bei Zusammenstößen zwischen den Lendu- und Hema-Gruppen im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kamen 49 Menschen ums Leben.

2022 – Die UN-Generalversammlung verabschiedete eine Resolution, in der sie ihr tiefstes Bedauern über die Aggression Russlands gegen die Ukraine zum Ausdruck brachte und forderte, dass Russland die Androhung und Anwendung von Gewalt unverzüglich einstellt und alle seine Streitkräfte bedingungslos aus dem Gebiet der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen abzieht. 141 UN-Mitglieder stimmten für die Resolution, darunter auch Serbien.

2024 – Da bei den Wahlen am 17. Dezember 2023 keine Liste oder Partei genügend Stimmen erhielt, um in Belgrad eine Regierung zu bilden, wurde beschlossen, in der Hauptstadt Serbiens Wiederholungswahlen abzuhalten.
 
Zurück
Oben