
Am heutigen Tag 21. Feber aus B92 (Google Übersetzung)
1437 – König James I. von Schottland wurde in einem Kloster im schottischen Perth ermordet. Die Verschwörung wurde von Mitgliedern des Hochadels vorbereitet, um den König an der Festigung seiner Macht zu hindern und ihren Einfluss auf die Staatsgeschäfte zu verringern.
1513 – Papst Julius II. (Iulius), Förderer der Künste und Künstler, starb. Während seines Pontifikats (ab 1503) wurde der Kirchenstaat zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Im Auftrag des Papstes bemalte Michelangelo die Sixtinische Kapelle, Raffaello seine Privatgemächer und Bramante renovierte den Petersdom im Vatikan.
1613 – Michail, Sohn des Moskauer Patriarchen Filaret, besteigt den russischen Thron und ist der Begründer der Romanow-Dynastie, die Russland bis 1917 regierte.
1677 – Der niederländische Philosoph Baruch de Spinoza (Baruch), einer der bedeutendsten und beständigsten Vertreter der rationalistischen und monistischen Philosophie, starb. Sein in seinem Hauptwerk „Ethik“ dargelegtes Denken hatte einen sehr großen Einfluss auf die europäische Philosophie. Seine kritische Haltung gegenüber der Bibel und dem Talmud erregte in theologischen Kreisen den Unmut. Im Jahr 1656 belegte ihn die jüdische Gemeinde mit dem Kirchenbann und schloss ihn aus ihren Reihen aus.
1794 - Der mexikanische General und Staatsmann Antonio López de Santa Anna (López, Anna) wurde geboren. Er war zwischen 1833 und 1855 mehrmals Präsident Mexikos, bis er bei einem von Liberalen angeführten Volksaufstand gestürzt wurde. Er ist auch für die Einnahme der Festung Alamo in Texas im Jahr 1836 bekannt, als etwa 4.000 Soldaten unter seinem Kommando etwa 200 Verteidiger der Festung massakrierten, darunter auch den legendären Davy Crockett.
1866 - Der deutsche Bakteriologe August von Wassermann wurde geboren, der 1906 eine Methode zur Bestimmung der Syphilis (Wassermann-Reaktion) entdeckte.
1893 - Der spanische Gitarrist Andrés Segovia wurde geboren. Er war der größte Meister dieses Instruments im 20. Jahrhundert und einer der ersten Gitarristen, der die Gitarrentechnik an polyphone Werke anpasste.
1911 – Japan und die Vereinigten Staaten unterzeichneten ein Handelsabkommen, das den Zustrom japanischer Arbeiter nach Amerika beschränkte.
1916 – Der deutsche Angriff löste die Schlacht um Verdun in Frankreich aus, die längste und blutigste des Ersten Weltkriegs. In der Schlacht, die am 18. Dezember endete, starben etwa eine Million deutsche und französische Soldaten.
1941 – Der kanadische Physiologe Frederick Grant Banting (Frederick), der 1921 zusammen mit Charles Best Insulin isolierte, starb bei einem Flugzeugabsturz. 1923 erhielt er den Nobelpreis für Medizin, den er sich mit seinem Mitarbeiter John Macleod teilte.
1943 – Der britische König Georg VI. verlieh den Russen die Medaille „Ehrenschwert“ für die Verteidigung Stalingrads im Zweiten Weltkrieg.
1947 – Der amerikanische Erfinder Edwin Herbert Land stellte in New York die erste „Sofortbildkamera“, die Polaroid, vor.
1958 – Gamal Abdel Nasser (Nasser) wird zum ersten Präsidenten der Vereinigten Arabischen Republik, einer Föderation aus Ägypten und Syrien, gewählt.
1965 – Während einer Rede bei einem Treffen der Afro-American Unity Organization wurde der amerikanische Bürgerrechtler und Anführer der Schwarzen in Amerika, Malcolm X, in New York ermordet.
1972 – Richard Nixon kam in Peking an und war der erste US-Präsident, der die Volksrepublik China besuchte. Dies war der Beginn einer Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und China und ebnete den Weg für die Aufnahme Chinas in die UNO und seinen ständigen Sitz im Sicherheitsrat.
1974 – In der Versammlung der SFR Jugoslawien wurde eine neue Verfassung verkündet, die Änderungen in den Beziehungen zwischen der Föderation und den föderalen Einheiten sowie in der Struktur der föderalen Gemeinschaft festlegte. Die Republiken sind faktisch zu Nationalstaaten geworden und die autonomen Provinzen Kosovo und Vojvodina zu „konstituierenden Elementen“ der Föderation, wodurch ihre Verbindung zur Republik Serbien auf ein Minimum reduziert wurde.
1983 – Bei ethnischen Unruhen nach den Wahlen im indischen Bundesstaat Assam starben mehr als 800 Menschen.
1991 – Die englische Ballerina Margot Fonteyn, eine der größten Ballerinen des 20. Jahrhunderts, starb. Sie hat die Hauptrollen in den Balletten „Giselle“, „Schwanensee“, „Die Schöne im Dunkeln“ und „Der Feuervogel“ mit außerordentlichem Erfolg auf der ganzen Welt gespielt. Sie trat 1954 in Belgrad auf.
1992 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 743 über die Stationierung von UN-Friedenstruppen in der Slowakischen Republik Jugoslawien (UNPROFOR) mit einem Mandat von 12 Monaten. Der Kommandoposten der 14.000 Blauhelme soll in Sarajevo, der Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas, angesiedelt werden.
1997 – Anhänger und Sympathisanten der serbischen Koalition „Zajedno“, die seit fast drei Monaten in ganz Serbien gegen die Annullierung der Ergebnisse der Kommunalwahlen protestierten, versammelten sich in Belgrad, um die Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung zu feiern, der ersten seit dem Zweiten Weltkrieg, in der die Kommunisten nicht an der Macht waren. Der feierliche Akt an diesem Tag war die Entfernung des fünfzackigen Sterns, eines Symbols des Kommunismus, von der Kuppel des Rathauses. Der Vorsitzende der Demokratischen Partei, Zoran Djindjić, wurde zum Bürgermeister gewählt.
2001 – In Kandahar, dem Hauptquartier der Taliban, wurden über 1.000 Menschen Zeugen der öffentlichen Hinrichtung zweier der Prostitution beschuldigter Frauen durch den Strang.
2002 – US-Präsident George Bush reiste zu einem offiziellen Besuch nach China. Es ist der erste Chinabesuch eines amerikanischen Präsidenten seit 30 Jahren. Richard Nixon war der letzte amerikanische Präsident, der China einen offiziellen Besuch abstattete, der das Ende der Feindseligkeiten zwischen den beiden Ländern markierte.
2007 – Auf Vorschlag des UN-Sondergesandten für den Status des Kosovo, Martti Ahtisaari, begannen in Wien die abschließenden Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina, die bis zum 2. März dauerten und zu keiner Annäherung der Positionen in der Frage des Status des Kosovo führten. Auch die letzte Verhandlungsrunde am 10. März in Wien endete ohne Einigung.
2008 - Vor dem serbischen Parlament in Belgrad fand eine Kundgebung „Kosovo ist Serbien“ statt, an der nach Schätzungen der Polizei rund 150.000 Bürger teilnahmen. Nach dem Ende der Kundgebung bewarfen Hooligangruppen diplomatische Vertretungen mit Steinen, griffen die Botschaften der USA und Kroatiens sowie die Bajrakli-Moschee an, zerschlugen Schaufenster und plünderten Geschäfte. In der in Brand gesteckten US-Botschaft kam ein Mensch ums Leben.
2012 – Die Europäische Union genehmigte ein Rettungspaket für Griechenland in Höhe von 130 Milliarden Euro, um einen chaotischen Bankrott des Landes zu vermeiden, nachdem Athen unpopuläre Sparmaßnahmen akzeptiert und private Anleihegläubiger größere Verluste hingenommen hatten. Dennoch äußerten die Finanzminister der Eurozone große Zweifel daran, dass Griechenland in der Lage sei, sich zu erholen und langfristig einen Bankrott zu vermeiden.
2015 – Holm Zundhausen (Sundhaussen), ein deutscher Historiker und Professor, der sich mit den Problemen der serbischen, jugoslawischen und balkanischen Geschichte befasste, starb.
2018 – Seit syrische Streitkräfte und ihre Verbündeten am 4. Februar eine Offensive in der Rebellen-Enklave östlich von Damaskus starteten, wurden in Ost-Ghuta 346 Menschen getötet, teilte das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mit.
2022 – Der russische Präsident Wladimir Putin erkannte die Unabhängigkeit von Donezk und Luhansk an, prorussischen Separatistengebieten in der Ostukraine, und unterzeichnete mit ihnen „Abkommen über Freundschaft und gegenseitige Unterstützung“.
1437 – König James I. von Schottland wurde in einem Kloster im schottischen Perth ermordet. Die Verschwörung wurde von Mitgliedern des Hochadels vorbereitet, um den König an der Festigung seiner Macht zu hindern und ihren Einfluss auf die Staatsgeschäfte zu verringern.
1513 – Papst Julius II. (Iulius), Förderer der Künste und Künstler, starb. Während seines Pontifikats (ab 1503) wurde der Kirchenstaat zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Im Auftrag des Papstes bemalte Michelangelo die Sixtinische Kapelle, Raffaello seine Privatgemächer und Bramante renovierte den Petersdom im Vatikan.
1613 – Michail, Sohn des Moskauer Patriarchen Filaret, besteigt den russischen Thron und ist der Begründer der Romanow-Dynastie, die Russland bis 1917 regierte.
1677 – Der niederländische Philosoph Baruch de Spinoza (Baruch), einer der bedeutendsten und beständigsten Vertreter der rationalistischen und monistischen Philosophie, starb. Sein in seinem Hauptwerk „Ethik“ dargelegtes Denken hatte einen sehr großen Einfluss auf die europäische Philosophie. Seine kritische Haltung gegenüber der Bibel und dem Talmud erregte in theologischen Kreisen den Unmut. Im Jahr 1656 belegte ihn die jüdische Gemeinde mit dem Kirchenbann und schloss ihn aus ihren Reihen aus.
1794 - Der mexikanische General und Staatsmann Antonio López de Santa Anna (López, Anna) wurde geboren. Er war zwischen 1833 und 1855 mehrmals Präsident Mexikos, bis er bei einem von Liberalen angeführten Volksaufstand gestürzt wurde. Er ist auch für die Einnahme der Festung Alamo in Texas im Jahr 1836 bekannt, als etwa 4.000 Soldaten unter seinem Kommando etwa 200 Verteidiger der Festung massakrierten, darunter auch den legendären Davy Crockett.
1866 - Der deutsche Bakteriologe August von Wassermann wurde geboren, der 1906 eine Methode zur Bestimmung der Syphilis (Wassermann-Reaktion) entdeckte.
1893 - Der spanische Gitarrist Andrés Segovia wurde geboren. Er war der größte Meister dieses Instruments im 20. Jahrhundert und einer der ersten Gitarristen, der die Gitarrentechnik an polyphone Werke anpasste.
1911 – Japan und die Vereinigten Staaten unterzeichneten ein Handelsabkommen, das den Zustrom japanischer Arbeiter nach Amerika beschränkte.
1916 – Der deutsche Angriff löste die Schlacht um Verdun in Frankreich aus, die längste und blutigste des Ersten Weltkriegs. In der Schlacht, die am 18. Dezember endete, starben etwa eine Million deutsche und französische Soldaten.
1941 – Der kanadische Physiologe Frederick Grant Banting (Frederick), der 1921 zusammen mit Charles Best Insulin isolierte, starb bei einem Flugzeugabsturz. 1923 erhielt er den Nobelpreis für Medizin, den er sich mit seinem Mitarbeiter John Macleod teilte.
1943 – Der britische König Georg VI. verlieh den Russen die Medaille „Ehrenschwert“ für die Verteidigung Stalingrads im Zweiten Weltkrieg.
1947 – Der amerikanische Erfinder Edwin Herbert Land stellte in New York die erste „Sofortbildkamera“, die Polaroid, vor.
1958 – Gamal Abdel Nasser (Nasser) wird zum ersten Präsidenten der Vereinigten Arabischen Republik, einer Föderation aus Ägypten und Syrien, gewählt.
1965 – Während einer Rede bei einem Treffen der Afro-American Unity Organization wurde der amerikanische Bürgerrechtler und Anführer der Schwarzen in Amerika, Malcolm X, in New York ermordet.
1972 – Richard Nixon kam in Peking an und war der erste US-Präsident, der die Volksrepublik China besuchte. Dies war der Beginn einer Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und China und ebnete den Weg für die Aufnahme Chinas in die UNO und seinen ständigen Sitz im Sicherheitsrat.
1974 – In der Versammlung der SFR Jugoslawien wurde eine neue Verfassung verkündet, die Änderungen in den Beziehungen zwischen der Föderation und den föderalen Einheiten sowie in der Struktur der föderalen Gemeinschaft festlegte. Die Republiken sind faktisch zu Nationalstaaten geworden und die autonomen Provinzen Kosovo und Vojvodina zu „konstituierenden Elementen“ der Föderation, wodurch ihre Verbindung zur Republik Serbien auf ein Minimum reduziert wurde.
1983 – Bei ethnischen Unruhen nach den Wahlen im indischen Bundesstaat Assam starben mehr als 800 Menschen.
1991 – Die englische Ballerina Margot Fonteyn, eine der größten Ballerinen des 20. Jahrhunderts, starb. Sie hat die Hauptrollen in den Balletten „Giselle“, „Schwanensee“, „Die Schöne im Dunkeln“ und „Der Feuervogel“ mit außerordentlichem Erfolg auf der ganzen Welt gespielt. Sie trat 1954 in Belgrad auf.
1992 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 743 über die Stationierung von UN-Friedenstruppen in der Slowakischen Republik Jugoslawien (UNPROFOR) mit einem Mandat von 12 Monaten. Der Kommandoposten der 14.000 Blauhelme soll in Sarajevo, der Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas, angesiedelt werden.
1997 – Anhänger und Sympathisanten der serbischen Koalition „Zajedno“, die seit fast drei Monaten in ganz Serbien gegen die Annullierung der Ergebnisse der Kommunalwahlen protestierten, versammelten sich in Belgrad, um die Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung zu feiern, der ersten seit dem Zweiten Weltkrieg, in der die Kommunisten nicht an der Macht waren. Der feierliche Akt an diesem Tag war die Entfernung des fünfzackigen Sterns, eines Symbols des Kommunismus, von der Kuppel des Rathauses. Der Vorsitzende der Demokratischen Partei, Zoran Djindjić, wurde zum Bürgermeister gewählt.
2001 – In Kandahar, dem Hauptquartier der Taliban, wurden über 1.000 Menschen Zeugen der öffentlichen Hinrichtung zweier der Prostitution beschuldigter Frauen durch den Strang.
2002 – US-Präsident George Bush reiste zu einem offiziellen Besuch nach China. Es ist der erste Chinabesuch eines amerikanischen Präsidenten seit 30 Jahren. Richard Nixon war der letzte amerikanische Präsident, der China einen offiziellen Besuch abstattete, der das Ende der Feindseligkeiten zwischen den beiden Ländern markierte.
2007 – Auf Vorschlag des UN-Sondergesandten für den Status des Kosovo, Martti Ahtisaari, begannen in Wien die abschließenden Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina, die bis zum 2. März dauerten und zu keiner Annäherung der Positionen in der Frage des Status des Kosovo führten. Auch die letzte Verhandlungsrunde am 10. März in Wien endete ohne Einigung.
2008 - Vor dem serbischen Parlament in Belgrad fand eine Kundgebung „Kosovo ist Serbien“ statt, an der nach Schätzungen der Polizei rund 150.000 Bürger teilnahmen. Nach dem Ende der Kundgebung bewarfen Hooligangruppen diplomatische Vertretungen mit Steinen, griffen die Botschaften der USA und Kroatiens sowie die Bajrakli-Moschee an, zerschlugen Schaufenster und plünderten Geschäfte. In der in Brand gesteckten US-Botschaft kam ein Mensch ums Leben.
2012 – Die Europäische Union genehmigte ein Rettungspaket für Griechenland in Höhe von 130 Milliarden Euro, um einen chaotischen Bankrott des Landes zu vermeiden, nachdem Athen unpopuläre Sparmaßnahmen akzeptiert und private Anleihegläubiger größere Verluste hingenommen hatten. Dennoch äußerten die Finanzminister der Eurozone große Zweifel daran, dass Griechenland in der Lage sei, sich zu erholen und langfristig einen Bankrott zu vermeiden.
2015 – Holm Zundhausen (Sundhaussen), ein deutscher Historiker und Professor, der sich mit den Problemen der serbischen, jugoslawischen und balkanischen Geschichte befasste, starb.
2018 – Seit syrische Streitkräfte und ihre Verbündeten am 4. Februar eine Offensive in der Rebellen-Enklave östlich von Damaskus starteten, wurden in Ost-Ghuta 346 Menschen getötet, teilte das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mit.
2022 – Der russische Präsident Wladimir Putin erkannte die Unabhängigkeit von Donezk und Luhansk an, prorussischen Separatistengebieten in der Ostukraine, und unterzeichnete mit ihnen „Abkommen über Freundschaft und gegenseitige Unterstützung“.