Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 13. März aus B92 (Google Übersetzung)

1325 – Die Azteken gründeten ihre Siedlung Tenochtitlan, die spätere Hauptstadt des Aztekenreichs, am Standort des heutigen Mexiko-Stadt.

1567 – Von der niederländischen Herrscherin Margarete von Parma angeheuerte deutsche Söldner töteten 2.000 Calvinisten.

1572 – Petar Hektorović, Autor des Gedichts „Fischen und Fischerbeschwerde“, eines äußerst wertvollen literarischen und historischen Dokuments, starb in Starigrad auf der Insel Hvar, in dem Hektorović neben autobiografischen Informationen auch wertvolle ethnografische Daten sowie einige lyrische und epische Volksgedichte aufzeichnete, darunter das serbische Volksgedicht „Kraljević Marko und sein Bruder Andrijaš“. Er übersetzte das Gedicht „Remedia amoris“ des römischen Dichters Ovid.

1781 – Der englische Astronom deutscher Herkunft Wilhelm Herschel entdeckte den siebten Planeten des Sonnensystems, der später Uranus genannt wurde.

1809 – Nach dem Scheitern im Krieg mit Russland und Dänemark im Jahr 1808 wurde der schwedische König Gustav IV. durch eine Offiziersverschwörung vom Thron gestürzt.

1848 – Unter dem Druck von Demonstrationen und Unruhen in Wien trat der österreichische Bundeskanzler Klemens Metternich zurück. Der Kanzler floh nach Großbritannien und Kaiser Ferdinand I. versprach den Tausenden wütenden Wienern, die den Palast umringten, eine Verfassung.

1865 – Während des amerikanischen Bürgerkriegs verabschiedete der Kongress der Konföderation unter Präsident Jefferson Davis, einem erbitterten Gegner der Abschaffung der Sklaverei, ein Gesetz, das es Sklaven im Austausch für ihre Freiheit erlaubte, als Soldaten in der Armee des Südens zu dienen.
1881
– Der russische Kaiser Alexander II. wird bei einem Attentat in Petrograd ermordet. Das Attentat wurde von Mitgliedern der geheimen Terrorvereinigung „Narodna Wolja“ verübt.

1906 – Susan Anthony, Gründerin und Anführerin der Frauenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, starb. Sie schrieb „Die Geschichte des Frauenwahlrechts“.

1913 – Canberra wird die Hauptstadt Australiens.

1928 – Nach dem Bruch des St. Francis-Staudamms, etwa 60 Kilometer nördlich von Los Angeles, ertranken mehr als 450 Menschen in den Wassermassen, die das Tal überfluteten.

1946 – Mitglieder des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes verhaften den General und Kommandeur der königlichen Armee im Zweiten Weltkrieg, Dragoljub Draža Mihailović. Beim Prozess vor dem Militärgericht in Belgrad wurde Mihailović wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Er wurde am 17. Juli desselben Jahres erschossen.

1972 – Großbritannien und China vereinbarten 22 Jahre nach der Anerkennung der Regierung in Peking durch London einen Botschafteraustausch; Die Briten haben das Konsulat in Taiwan geschlossen.

1975 - Starb Ivo Andrić, einer der größten jugoslawischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen Werk der jugoslawischen Literatur Ansehen und internationale Anerkennung verschaffte.

1990 – Das sowjetische Parlament stimmte für die Einführung eines Mehrparteiensystems, nachdem die Kommunistische Partei 72 Jahre lang das Machtmonopol innegehabt hatte.

1992 – Bei einem Erdbeben in der Osttürkei starben mindestens 570 Menschen.

1995 – Der beliebte Theater- und Filmschauspieler Mija Aleksić starb im Alter von 72 Jahren in Belgrad.

1996 – In der Stadt Dunblane, etwa 40 Kilometer nördlich von Glasgow, tötete ein Schütze in der Turnhalle einer Grundschule 16 Erstklässler im Alter zwischen fünf und sechs Jahren und ihren Lehrer, verletzte 13 weitere Schüler und beging anschließend Selbstmord.

1998 – Der südkoreanische Präsident Kim Dae-jong, der selbst wegen seiner politischen Überzeugungen inhaftiert war, beschloss eine Massenamnestie, die über fünf Millionen Menschen betraf, von politischen Gefangenen bis hin zu betrunkenen Autofahrern, denen der Führerschein entzogen worden war.

1999 – Im Kosovo werden bei Bombenexplosionen im Zentrum von Podujevo und auf dem Markt in Kosovska Mitrovica sechs Menschen getötet und mehr als 50 verletzt, außerdem werden bei Angriffen der kosovo-albanischen bewaffneten Formation „Kosovo-Befreiungsarmee“ in der Nähe von Vučitrn zwei Angehörige der jugoslawischen Armee getötet.

2002 – Die angolanische Regierung erklärt einen einseitigen Waffenstillstand im 27-jährigen Bürgerkrieg mit Rebellen der Nationalen Union für die Unabhängigkeit Angolas (UNITA).

2004 – Der österreichische Kardinal Franz König, bekannt für seine Beiträge zur Verbindung der Religionen, starb. Jahrelang arbeitete er daran, Verbindungen zwischen dem Vatikan und den kommunistischen Staaten aufzubauen. Auf seine Initiative hin wurde 1964 die Stiftung „Pro Oriente“ gegründet, die sich mit dem Dialog zwischen der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche befasst.

2012 – Bei einem Verkehrsunfall im Sierra-Tunnel in der Schweiz kamen 28 Menschen ums Leben, darunter 22 Kinder. Der Bus, der gegen die Betonwand des Tunnels prallte, beförderte 52 Kinder aus Belgien, die nach den Winterferien auf dem Heimweg waren.

2013 – Neuer Papst wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, der den Namen Papst Franziskus wählte. Er wurde zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt, nachdem sein Vorgänger Benedikt XVI. am 28. Februar von diesem Amt zurückgetreten war.

2016 – Bei einer Explosion an einem Busbahnhof in der türkischen Hauptstadt Ankara, die durch eine Autobombe verursacht wurde, kamen 37 Menschen ums Leben, 125 wurden verletzt.

2017 – Dem Kandidaten der regierenden Fidesz-Partei, János Ader, wird ein neues Mandat als Präsident Ungarns anvertraut.
 
Am heutigen Tag 14. März aus B92 (Google Übersetzung)

1489 – Die Königin von Zypern, die Venezianerin Katharina Cornaro, die letzte Herrscherin der Lusignan-Dynastie, trat ihr Königreich an die Republik Venedig ab.

1558 – Der deutsche Kaiser Ferdinand I. nahm den Titel eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches ohne die übliche päpstliche Krönung an.

1804 – Der österreichische Komponist Johann Strauss der Ältere wurde geboren, der dem Wiener Walzer Gestalt gab und maßgeblich zu seiner Popularität beitrug. Er komponierte über 150 Walzer, von denen „Lorelai – Rheinklänge“ der bekannteste ist, eine Vielzahl von Märschen, darunter den berühmten „Radetzkymarsch“, Polkas und Quadrillen.

1820 – Vittorio Emanuele II. (Vittorio) wurde geboren, der letzte König von Sardinien (ab 1849) und der erste König eines vereinten Italiens von 1861 bis zu seinem Tod 1878. Der beliebte „Padre della patria“, Vittorio Emanuele II., führte in Italien ein parlamentarisches System ein.

1864 – Der englische Entdecker Samuel Baker entdeckte die zweite Quelle des Nils in Ostafrika und nannte sie Albertsee.

1879 - Wurde der deutsche Wissenschaftler Albert Einstein geboren. Er war der bedeutendste Physiktheoretiker des 20. Jahrhunderts, Begründer der Relativitätstheorie (1916) und Träger des Nobelpreises für Physik im Jahr 1921. Er wanderte 1933 nach der Machtübernahme der Nazis aus Deutschland in die USA aus. Nach seiner Warnung im Jahr 1939, dass die Deutschen möglicherweise eine Atombombe bauen würden, begannen die USA mit Forschungsarbeiten zum Bau dieser Waffe. Er war mit der serbischen Mathematikerin Mileva Marić verheiratet.

1883 – Der deutsche Philosoph und Ökonom Karl Marx, der bedeutendste Theoretiker des modernen Sozialismus und Kommunismus im 19. Jahrhundert, starb in London. Gemeinsam mit Friedrich Engels veröffentlichte er 1848 das „Kommunistische Manifest“ („Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“, „Thesen über Feuerbach“, „Der achtzehnte Brief des Louis Bonaparte“, „Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“).

1891 – Das U-Boot „Monarch“ verlegte ein Telefonkabel auf dem Grund des Ärmelkanals und bereitete damit die erste Telefonverbindung zwischen Großbritannien und dem Kontinent vor.

1932 – Der jugoslawische Dichter, Journalist, Drehbuchautor und Hörspielautor Miroslav Antić wurde geboren. Er hat mehr als 30 Bücher veröffentlicht, darunter Gedichtsammlungen für Kinder „Blue Tuft“, „Smiling World“ und „The Crazy Book“.

1932 – Der amerikanische Industrielle George Eastman, einer der Pioniere der Fotografie und des Films und Gründer der Firma Kodak, begeht Selbstmord.

1938 – Der russische Revolutionär Nikolai Bucharin wurde erschossen. Einer der führenden bolschewistischen Ideologen wurde in einem inszenierten Prozess der konterrevolutionären Tätigkeit und Spionage für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.

1945 – Die britische Luftwaffe wirft die schwerste Bombe des Zweiten Weltkriegs, die 11 Tonnen schwere „Grand Slam“, auf ein Eisenbahnviadukt in der deutschen Stadt Bielefeld ab.

1953 – Klement Gottwald, Präsident der Tschechoslowakei seit 1948, als die Kommunisten in diesem Land die Macht übernahmen, starb. Während seiner Amtszeit erreichte der Personenkult in der stalinistischen Ära seinen Höhepunkt und in inszenierten Prozessen wurden einige prominente Kommunisten wie Slanski und Klementis zum Tode verurteilt und hingerichtet.

1976 – Ägypten annulliert den 1971 geschlossenen Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion.

1979 – Mindestens 200 Menschen starben, als ein Trident-Flugzeug in eine Fabrik in der Nähe von Peking stürzte.

1980 – Bei einem Flugzeugabsturz in Warschau kamen 87 Menschen ums Leben, darunter 14 Mitglieder des amerikanischen Boxteams.

1983 – Die Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) einigten sich zum ersten Mal seit der Gründung der Organisation im Jahr 1960 darauf, den Ölpreis um 15 Prozent zu senken.

1986 – Der Komponist, Dirigent und Musikkritiker Mihailo Vukdragović, Professor und Rektor der Musikakademie und später der Akademie der Künste in Belgrad (sinfonische Dichtung „Der Weg zum Sieg“, Kantaten „Stickerei der Freiheit“, „Helle Gräber“, „Serbien“, Streichquartette, Sololieder) starb.

1991 – Die „Birmingham Six“ – sechs Iren, die fälschlicherweise beschuldigt wurden, 1974 Bombenanschläge auf Pubs im englischen Birmingham verübt zu haben – wurden nach 16 Jahren Haft freigelassen.

1995 – Der Astronaut Norman Thagard flog als erster Amerikaner mit einer russischen Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan ins All.

1997 – Der amerikanische Filmregisseur Fred Zinnemann, Gewinner zweier Oscars für die Filme „Verdammt in alle Ewigkeit“ und „Ein Mann für alle Zeiten“, starb. Berühmt ist er außerdem durch die Filme „High Noon“, „Der alte Mann und das Meer“ und „Operation Schakal“.

2002 – Vertreter Serbiens, Montenegros, der Bundesrepublik Jugoslawien und der Europäischen Union unterzeichneten in Belgrad das Abkommen zur Neuordnung der Beziehungen zwischen Serbien und Montenegro. Dies bedeutete, dass der gemeinsame Staat aufhörte zu existieren. Jugoslawien war der Nachfolger des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das 1918 am Ende des Ersten Weltkrieges gegründet wurde. Die neue „Staatenunion Serbien und Montenegro“, die am 4. Februar 2003 formell gegründet wurde, bestand bis zum 21. Mai 2006.

2003 – US-Präsident George Bush verlängerte die 1995 verhängten Sanktionen gegen den Irak, die amerikanischen Bürgern und Unternehmen Investitionen in die Entwicklung der irakischen Ölindustrie untersagten. Bush hob zudem die Sanktionen gegen Pakistan auf, die seit dem Militärputsch von 1999 in Kraft waren.

2004 – Durch seinen Wahlsieg sicherte sich der russische Präsident Wladimir Putin eine zweite vierjährige Amtszeit.

2006 – Der ehemalige estnische Präsident Lennart Meri, eine Schlüsselfigur der Unabhängigkeitsbewegung des baltischen Landes, starb. Er war der erste Präsident Estlands nach der Unabhängigkeit im Jahr 1992.

2010 – Der US-amerikanische Schauspieler Peter Graves, bekannt aus der Serie „Mission: Impossible“ und der Filmreihe „Is There a Pilot on This Plane?“, starb im Alter von 84 Jahren in Los Angeles.

2012 – Der Internationale Strafgerichtshof befand den Rebellenführer der Demokratischen Republik Kongo, Thomas Lubanga, für schuldig, in den Kriegen von 2002 bis 2003 Kindersoldaten rekrutiert zu haben. Jahr.

2018 – Stephen Hawking, ein theoretischer Physiker, der wichtige Beiträge zum Verständnis von Schwarzen Löchern und der Kosmologie leistete, ist verstorben. Sein Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ wurde über 10 Millionen Mal verkauft. Seit seiner Jugend kämpfte er mit einer schweren motorischen Erkrankung und über sein Leben und Werk wurde der Film „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ gedreht.
 
Am heutigen Tag 15. März aus B92 (Google Übersetzung)

44 v. Chr. – Republikanische Verschwörer unter der Führung von Brutus und Cassius ermordeten den römischen Kaiser und Militärführer Gaius Julius Caesar im Senat.

1493 – Christoph Kolumbus brachte sieben Arawak-Indianer von der Insel Hispaniola (Haiti) nach Spanien. Dies waren die ersten Bewohner der Neuen Welt, die den Alten Kontinent betraten.

1603 – Der französische Seefahrer und Entdecker Samuel de Champlain segelte in die Neue Welt. Er gründete 1608 die Stadt Quebec und organisierte die französische Kolonisierung Kanadas.

1776 – Der US-Kongress beschließt, die Abhängigkeit von der britischen Krone aufzuheben. Die Unabhängigkeit wurde am 4. Juli 1776 erklärt.

1824 – Der Schriftsteller Branko Radičević, der bedeutendste Dichter der serbischen Romantik, wurde geboren. Als begeisterter Anhänger der Sprachreform Karadžićs markierte er mit seiner poetischen Freiheit den Durchbruch in eine neue Ära der serbischen Poesie. Er starb 1853 in Wien und seine sterblichen Überreste wurden 1883 nach Stražilovo bei Sremski Karlovci überführt („Studentenabschied“, „Trauer und Warnung“).

1848 – Drei Tage nach den Massendemonstrationen in Wien erfasste die Revolution Budapest und breitete sich dann auf ganz Ungarn aus. Mit Hilfe Russlands schlugen österreichische Truppen im August 1849 die revolutionäre Bewegung nieder.

1883 – Belgrad bekam seine erste „Telefonstation“, sieben Jahre nach der Erfindung des Telefons. Das erste Telefongespräch wurde zwischen dem Verteidigungsminister und dem Hauptmann der Gendarmeriestation Palilula geführt. Konzessionen für die Einführung des Telefons in Serbien wurden 1882 an Panta Mihajlović, einen Freund von Nikola Tesla, vergeben.

1898 – Der englische Ingenieur Henry Bessemer, der 1855 ein Verfahren zur Umwandlung von Roheisen in Stahl („Bessemer-Verfahren“) entdeckte, starb. 1859 baute er in Sheffield ein Stahlwerk, das noch heute in Betrieb ist.

1907 – In Finnland wurden zum ersten Mal Frauen ins Parlament gewählt.

1917 – Unter dem Druck der Revolutionäre dankte der letzte russische Zar Nikolaus II. ab und beendete damit nach drei Jahrhunderten die Herrschaft der Romanow-Dynastie. Der Zar wurde daraufhin zusammen mit seiner Familie zunächst in Zarskoje Selo (Puschkin) und dann in Tobolsk interniert. Während der Oktoberrevolution wurde die kaiserliche Familie nach Jekaterinburg umgesiedelt und im Juli 1918 ermordet.

1922 – Der Sultan von Ägypten nahm als Fahd I. den Königstitel an.

1937 – Die erste zentrale „Blutbank“, in der Blut für Transfusionen durch Einfrieren gelagert wurde, wurde in einem Krankenhaus in Chicago eingerichtet.

1939 – Deutsche Truppen besetzen die Tschechische Republik, nachdem Präsident Emil Haha (Hacha) unter der Drohung eines Angriffs und der Zerstörung Prags in Berlin ein Gesetz zur Übergabe des Landes an das Dritte Reich unterzeichnet hatte. Die Slowakei und Mähren wurden zum deutschen Protektorat erklärt.

1957 – Der Politiker, Maler und Journalist Moša Pijade, Präsident der Versammlung der FVR Jugoslawien, starb. Als Mitglied der Kommunistischen Partei seit 1920 spielte er eine bedeutende Rolle im Volksbefreiungskrieg von 1941 bis 1945 und gehörte später der obersten Partei- und Staatsführung an. Im November 1943 gründete er in Jajce die Telegrafenagentur des neuen Jugoslawien (Tanjug). Er starb in Paris nach seiner Rückkehr aus Großbritannien, wo er die jugoslawische Parlamentsdelegation leitete.

1975 – Der griechische Reeder Aristotelis Onassis, einer der reichsten Männer der Welt, starb. Bekannt war er auch für seine Liebesaffäre mit der amerikanischen Opernsängerin griechischer Abstammung Maria Callas und seine Ehe mit Jacqueline Kennedy, der Witwe des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy.

1983 – Die englische Schriftstellerin Rebecca West, bekannt für die Romane „The Soldier’s Return“ und „Harriet Hume“ sowie den Reisebericht „Das schwarze Lamm und der graue Falke“, den sie nach ihrem Aufenthalt in Jugoslawien 1937 und 1941 schrieb, starb.

1991 – Der Präsident des Präsidiums der SFR Jugoslawien und Vertreter Serbiens in diesem Gremium, Borisav Jović, trat zurück, weil das Präsidium sich nach den regierungsfeindlichen Demonstrationen am 9. März weigerte, den Ausnahmezustand zu verhängen.

1991 – Der serbische Schriftsteller Miodrag Bulatović starb. Mit seiner ersten Geschichtensammlung „The Devils Are Coming“ (1955) erregte er die Aufmerksamkeit der Leser. Er ist einer der am häufigsten übersetzten serbischen Schriftsteller („Der rote Hahn fliegt in den Himmel“, „Der Krieg war besser“, „Menschen mit vier Fingern“).

1998 – Der amerikanische Arzt und Kinderarzt Benjamin Spock starb. Sein Buch „The Child and Adolescent Parenting Method of Dr. Spock“, dessen Erstausgabe 1946 erschien, wurde in sieben Auflagen gedruckt und 50 Millionen Mal verkauft. Es wurde in über 30 Sprachen übersetzt.

2000 – Im bosniakischen Viertel Mahala im nördlichen Teil von Kosovska Mitrovica kam es zu heftigen Zusammenstößen zwischen serbischen Einwohnern und KFOR-Mitgliedern, die in der Stadt eine Sicherheitszone errichteten, die in einen albanischen und einen serbischen Teil geteilt war. Bei den Zusammenstößen wurden 15 Serben und zwei französische Soldaten verletzt.

2001 – Der Konflikt zwischen bewaffneten albanischen Extremisten und mazedonischen Sicherheitskräften eskalierte, als sich die Kämpfe zunächst von Siedlungen entlang der Grenze zum Kosovo in die Außenbezirke von Tetovo, der zweitgrößten Stadt Mazedoniens, verlagerten.

2003 – Hunderttausende Menschen gingen in Tokio, Beirut, Paris, Washington und anderen Städten weltweit auf die Straße, um gegen den Krieg im Irak zu demonstrieren.

2004 – Durch die Entscheidung des Hohen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina, Paddy Ashdown, wurde Mostar wieder eine einheitliche Stadt. Mostar ist seit dem Krieg in Bosnien und Herzegowina (1992–1995) in zwei Teile geteilt: den von Bosniaken kontrollierten Ostteil und den von Kroatien kontrollierten Westteil.

2007 – Russland, Griechenland und Bulgarien unterzeichneten ein Abkommen zum Bau einer Ölpipeline, die den bulgarischen Schwarzmeerhafen Burgas und das griechische Alexandroupolis an der Ägäis auf einer Länge von 280 Kilometern verbinden soll.

2014 – Ein Gericht in Paris verurteilt den ehemaligen ruandischen Geheimdienstoffizier Pascal Simbikwanga wegen Mittäterschaft am Völkermord in Ruanda zu 25 Jahren Gefängnis.

2015 – Die neuseeländische Regierung entschuldigte sich beim Maori-Stamm der Tuhoe für vor 150 Jahren begangene Verbrechen, bei denen eine große Zahl von Mitgliedern dieses Stammes durch Landraub und Hausbrand getötet wurde. Das Volk der Tuhoe erhielt 170 Millionen Dollar und die Erlaubnis, den Nationalpark zu verwalten, den sie ihre Heimat nennen.

2016 – Das myanmarische Parlament wählte Tin Kyauk, einen langjährigen Vertrauten der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, zum neuen Präsidenten Myanmars. Die Vorsitzende der Nationalen Liga für Demokratie, die die Wahl gewonnen hatte, konnte nicht kandidieren, weil ihre Kinder ausländische Staatsbürger sind.

2018 – Der slowenische Präsident Borut Pahor rief aufgrund des Rücktritts von Ministerpräsident Miro Cerar vorgezogene Neuwahlen aus. Der Rücktritt erfolgte, nachdem der Oberste Gerichtshof das Ergebnis des Referendums vom letzten Jahr aus formalen Gründen annulliert hatte. Bei dem Referendum hatte die Opposition versucht, das Gesetz der Regierung zum Bau der Eisenbahnstrecke Koper–Divača anzufechten, was ihr jedoch misslang.

2019 – Bei einem Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch wurden 49 Menschen getötet. Der Angriff wurde einem Australier vorgeworfen, einem rechtsextremen und einwanderungsfeindlichen Mann. Er sagte, er sei von Figuren aus den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien inspiriert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am heutigen Tag 16. März aus B92 (Google Übersetzung)

37 – Der römische Kaiser Tiberius starb auf der Insel Capri. Während seiner Herrschaft ab dem 14. Jahr sicherte er die Grenzen des Römischen Reiches und organisierte Finanzen und Verwaltung, insbesondere in den Provinzen. Im Jahr 26 zog er sich auf die Insel Capri zurück, während in Rom der Prätorianerpräfekt Aelius Sejanus errichtete im Namen des Kaisers ein blutiges Regime.

1521 – Der portugiesische Seefahrer Fernão de Magellan (Magellan) kommt auf den Philippinen an, wo er Ende April bei einem Konflikt mit Eingeborenen stirbt. Nach drei Jahren Weltumsegelung kehrte von den fünf Schiffen seiner Expedition nur die „Victoria“ mit 18 Besatzungsmitgliedern im Jahr 1522 nach Spanien zurück. Diese Reise war die erste Umrundung der Erde.

1792 – Der schwedische König Gustav III. wurde während eines Maskenballs im Königlichen Opernhaus in Stockholm tödlich verwundet. Er ist am 29. März verstorben. Dieses Attentat war die Inspiration für Verdis Oper „Der Maskenball“.

1827 – Die erste amerikanische Zeitung für Schwarze, „Freedom’s Journal“, wurde in New York veröffentlicht.

1851 – Spanien schloss ein Konkordat mit dem Vatikan, wonach der römische Katholizismus die einzige Religion in Spanien wurde und Bildung und Presse der Kontrolle der Kirche unterstellt wurden.

1861 - In Wien erscheint erstmals die Tageszeitung „Ost und West“. Die Zeitung wurde von Imbro Ignjatijević Tkalac, einem gebürtigen Karlovacer, gegründet und herausgegeben und vom serbischen Prinzen Mihailo Obrenović und Bischof Josip Juraj Štrosmajer unterstützt.

1926 – Der amerikanische Physiker Robert Goddard führte den ersten erfolgreichen Start einer Flüssigkeitsrakete durch. Die Rakete erreichte in 2,5 Sekunden eine Distanz von 56 Metern.

1930 – Der spanische General Miguel Primo de Rivera i Orbaneja (Miguel y Orbaneja), Militärdiktator Spaniens von September 1923 bis Januar 1930, als er zurücktrat, nachdem er die Unterstützung der Armee verloren hatte, starb.

1934 – In Rom wird das italienisch-ungarisch-österreichische Protokoll unterzeichnet, das den „Donaublock“ gegen die „Kleine Entente“ aus Tschechoslowakei, Rumänien und Jugoslawien bildet.

1935 – Hitler erließ ein Dekret, das der deutschen Armee 500.000 bewaffnete Soldaten zur Verfügung stellte. Damit lehnte er den nach dem Ersten Weltkrieg geschlossenen Vertrag von Versailles, der Deutschland lediglich 100.000 bewaffnete Mann zugestand, vollständig ab.

1953 – Josip Broz Tito kam in Großbritannien an. Dies war der erste Besuch eines jugoslawischen Staatsoberhauptes in einem westlichen Land nach dem Zweiten Weltkrieg.

1967 – Die „Erklärung über den Namen und die Stellung der kroatischen Sprache“ wurde in der Zagreber Zeitung „Vjesnik“ veröffentlicht, unterstützt von Matica Hrvatska, dem kroatischen Schriftstellerverband und 16 weiteren Institutionen und Organisationen. Der in diesem Dokument zum Ausdruck kommende wachsende kroatische Nationalismus fand seine Antwort im „Vorschlag zur Reflexion des serbischen Schriftstellerverbandes“, der von 42 serbischen Schriftstellern unterzeichnet wurde.

1968 – Während des Vietnamkriegs massakrierten amerikanische Soldaten im Dorf My Lai mindestens 100 Zivilisten.

1978 – Mitglieder der Terrororganisation „Rote Brigaden“ entführten in Rom den prominenten italienischen Politiker und ehemaligen Premierminister Aldo Moro und forderten die Freilassung der verhafteten Mitglieder ihrer Organisation. Die Terroristen hielten Moro bis Mai 1978 gefangen und töteten ihn dann.

1978 – Nach dem Untergang des Schiffes „Amoco Cadiz“ traten in der Nähe von Portsal, Frankreich, mehr als 250.000 Tonnen Öl aus.

1985 – Der amerikanische Journalist Terry Anderson wurde in Beirut entführt. Am 4. Dezember 1991 wurde er nach fast siebenjähriger Gefangenschaft freigelassen.

1988 – Die irakischen Behörden töteten in der Stadt Halabja im Norden des Landes etwa 5.000 kurdische Zivilisten mit chemischen Waffen. In diesem Jahr führte die Armee des irakischen Präsidenten Saddam Hussein acht Militäroperationen in diesem Teil des Irak durch.

1998 – Der Vatikan drückte sein Bedauern darüber aus, dass einige Mitglieder der römisch-katholischen Kirche nicht genug getan hatten, um den Juden zu helfen, die während des Zweiten Weltkriegs der Nazi-Verfolgung ausgesetzt waren, lehnte jedoch Forderungen ab, das Verhalten des damaligen Papstes Pius XII. zu verurteilen.

1999 – Alle 20 Mitglieder der Europäischen Kommission, dem höchsten Exekutivorgan der Europäischen Union, treten wegen Vorwürfen des Betrugs, der Korruption und der finanziellen Misswirtschaft zurück. Dies waren die ersten Rücktritte seit der Gründung des Gremiums im Jahr 1958.

2002 – Der berühmte Film- und Theaterschauspieler Danilo Bata Stojković ist verstorben (Der Profi, Der schwarze Bomber, Marathonläufer laufen eine Ehrenrunde, Der trügerische Sommer 1968, Die letzte Runde von Monza, Wer singt da drüben, Der Balkan-Spion …)

2004 – Der kroatische Premierminister Ivo Sanader besuchte Jasenovac. Er legte einen Kranz am renovierten Denkmal nieder und würdigte die Opfer des Konzentrationslagers Ustascha aus der Zeit des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH), das sich dort von 1941 bis 1945 befand.

2005 – Agenten des syrischen Militärgeheimdienstes verließen Beirut nach 18 Jahren Anwesenheit im Libanon.

2014 – Unter russischer Beteiligung fand auf der Krim ein Referendum statt, bei dem 96,6 Prozent der Bürger für einen Anschluss an Russland stimmten. Einen Tag später stimmte das Parlament der Krim für den Anschluss der Halbinsel an Russland, die Verstaatlichung ukrainischen Staatsvermögens in der Region und die Erklärung des Rubels zur offiziellen Währung der Krim.

2017 – Die britische Königin Elisabeth II. bestätigte das Gesetz, das die Regierung ermächtigt, Verhandlungen über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union aufzunehmen. Dadurch kann Premierministerin Theresa May jederzeit Artikel 50 des Vertrags von Lissabon aktivieren und Verhandlungen über den Austritt aus der Union aufnehmen.

2020 – Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde in Serbien der Ausnahmezustand verhängt, Bildungseinrichtungen und Grenzen wurden geschlossen und Personen über 65 Jahren wurde die Bewegungsfreiheit untersagt. Den Bürgern wurde geraten, sich selbst zu isolieren und Versammlungen und Besuche zu vermeiden sowie das Haus nur zu verlassen, wenn es unbedingt notwendig ist.
 
Am heutigen Tag 17. März aus B92 (Google Übersetzung)

45 v. Chr. – Julius Cäsar erlitt in der Schlacht von Mundus in Spanien eine schwere Niederlage gegen die Truppen der beiden Söhne von Gnaeus Pompeius dem Großen, die mehr als 30.000 Soldaten verloren.

180 – Der römische Philosoph und Kaiser Marcus Aurelius starb. Während seiner Herrschaft ab 161 schlug er die germanische Invasion des Römischen Reiches nieder, verstärkte die Kontrolle über die Provinzen, führte Reformen des Zivilrechts durch und gründete Schulen. Sein Werk „Meditationen“ zählt ihn zu den bedeutendsten Vertretern des spätstoischen Eklektizismus. Sein bronzenes Reiterdenkmal auf dem Kapitol in Rom ist eines der monumentalsten Werke der antiken römischen Bildhauerei.

1190 – Mehr als 500 Juden wurden im englischen York massakriert.

1526 – Der französische König Franz I. (Francois) wurde aus der Sklaverei befreit. Der König wurde im Februar 1525 gefangen genommen, als eine spanische Armee unter der Führung des Marquis von Pescara in der Nähe der italienischen Stadt Pavia die von ihm kommandierten französisch-schweizerischen Truppen besiegte.

1649 – Das englische Parlament löste das House of Lords (Oberhaus) während der Herrschaft von Oliver Cromwell auf, dem Sieger des Bürgerkriegs, in dem König Karl I. 1648 besiegt wurde.

1861 – Das Parlament des vereinten Italiens proklamierte das Königreich und Vittorio Emanuele II. (Vittorio) zum König von Italien.

1921 – In Polen wurde eine Verfassung verkündet, die die parlamentarische Herrschaft einführte.

1938 – Der russische Balletttänzer Rudolf Nurejew wurde geboren, einer der größten Stars der Weltballettszene des 20. Jahrhunderts. Nach einem Gastauftritt in Paris im Juni 1961 emigrierte er in den Westen. Er ist bekannt für seine Hauptrollen in zahlreichen Balletten, darunter „Schwanensee“, „Giselle“ und „Petruschka“.

1944 – Die alliierten Bombenangriffe auf Österreich im Zweiten Weltkrieg begannen mit dem Angriff von mehr als 200 Bombern auf Ziele in Wien.

1948 – Großbritannien, Frankreich und die Benelux-Staaten (Belgien, Niederlande und Luxemburg) unterzeichneten den Brüsseler Vertrag über ein 50-jähriges Bündnis gegen bewaffnete Angriffe in Europa und über wirtschaftliche, soziale und militärische Zusammenarbeit, der als Beginn der Europäischen Union gilt.

1956 – Die französische Wissenschaftlerin, Kernphysikerin und Chemikerin Irene Curie, Tochter der Nobelpreisträger Pierre und Maria Curie, starb. Den Nobelpreis für Chemie erhielt sie 1935 gemeinsam mit ihrem Ehemann Jean Frederic Joliot. Zusammen mit dem serbischen Physiker Pavle Savić entdeckte sie 1937 und 1938 Isotope bekannter Elemente durch den Beschuss von Uran mit Neutronen.

1958 – Von Cape Canaveral aus bringen die USA mit „Vanguard I“ den zweiten amerikanischen Satelliten in die Erdumlaufbahn.

1963 – Beim Ausbruch des Vulkans Agung auf der indonesischen Insel Bali kommen mindestens 1.100 Menschen ums Leben.

1968 – Vor der amerikanischen Botschaft in London kam es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten, die gegen den Vietnamkrieg protestierten. 300 Demonstranten wurden festgenommen und 90 Polizisten verletzt.

1969 – Golda Meir, eine enge Vertraute Ben Gurions im Kampf um die Gründung des Staates Israel, wird die erste Premierministerin Israels. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Koalitionsregierung trat sie 1974 zurück.

1991 – Die Mehrheit der Sowjetbürger stimmte in einem Referendum für den Erhalt des Staatenbundes unter dem neuen Namen Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.

1992 – Vor der israelischen Botschaft in Buenos Aires explodierte eine Autobombe. 29 Menschen wurden getötet und 252 verletzt.

1992 – Bei einem Referendum in Südafrika unterstützten die Weißen mit überwältigender Mehrheit Reformen zur Beendigung des Apartheidsystems.

1995 – Nach heftigen Kämpfen schlug die aserbaidschanische Armee einen zweitägigen Polizeiaufstand in den nördlichen Vororten der Hauptstadt Baku nieder. Angeführt wurde der Aufstand gegen Präsident Gaidar Alijew vom stellvertretenden Innenminister Rovshan Javadov.

1996 – Eine Welle von Plünderungen und Brandanschlägen erschüttert Grbavica, zwei Tage bevor der letzte serbische Vorort von Sarajevo gemäß dem Dayton-Abkommen an die Polizei der Föderation Bosnien und Herzegowina übergeben wird.

1998 – Zhu Rongji, ein führender chinesischer Ökonom und Reformer, wird Premierminister Chinas.

1999 – Sechs Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees wurden aus der Institution ausgeschlossen, weil sie Bestechungsgelder für die Olympischen Winterspiele 2002 angenommen hatten.

2000 – In Uganda begingen 530 Mitglieder der Sekte der „Zehn Gebote“ kollektiven Selbstmord, indem sie sich in einer Kirche anzündeten.

2002 – Van Tien Dung, Kommandant der nordvietnamesischen Streitkräfte, die Saigon einnahmen, was den endgültigen Sieg und das Ende des 30-jährigen amerikanisch-vietnamesischen Krieges darstellte, starb.

2003 – Der Sprecher des britischen Unterhauses, Robin Cook, tritt aus Protest gegen die Eskalation des Irak-Krieges zurück.

2003 – In einer 13-minütigen Rede im Weißen Haus stellte US-Präsident George W. Bush (George W. Rush) dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein ein Ultimatum, den Irak mit seinen Söhnen innerhalb von 48 Stunden zu verlassen, andernfalls drohte ihm ein Krieg.

2004 – Der ehemalige polnische Innenminister Czeslaw Kiszczak wurde zu vier Jahren Gefängnis mit zwei Jahren Bewährung verurteilt, weil die Polizei während des Zusammenbruchs der „Solidaritätsbewegung“ im Jahr 1981 auf seinen Befehl hin das Feuer auf Bergleute im Kohlebergwerk „Vujek“ in Kattowitz eröffnete, was den Tod von neun und die Verletzung von 25 Bergleuten zur Folge hatte. Er ist der erste hochrangige Beamte der kommunistischen Ära, der wegen eines Verbrechens verurteilt wurde.

2004 – Nach dem Ertrinken zweier albanischer Jungen im Fluss Ibar nahe dem Dorf Čabra kam es im Kosovo zu Massendemonstrationen der Albaner. Diese eskalierten zu zweitägigen Gewaltausbrüchen, bei denen 19 Menschen (elf Albaner und acht Serben) getötet und über 900 Menschen verletzt wurden, darunter auch Angehörige der internationalen Polizei und der Kosovo-Polizei. Rund 800 Häuser, 34 Kirchen und Klöster wurden zerstört oder beschädigt, mehrere Tausend Serben flohen aus ihren Häusern. Aufgrund von Angriffen auf serbische Enklaven kam es in Städten Serbiens zu Protesten von mehreren Tausend Menschen, und im Zentrum von Belgrad und Niš wurden Moscheen in Brand gesteckt.

2005 – Die einzige noch verbliebene Statue des ehemaligen spanischen Diktators General Francisco Franco wurde in Madrid entfernt. Im Jahr 1936 begann er einen bewaffneten Aufstand gegen die republikanische Regierung und der Bürgerkrieg in diesem Land dauerte drei Jahre. Sein Tod im Jahr 1975 schuf die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Demokratie im Land und die Rückkehr des spanischen Königs Juan Carlos ins Land.

2006 – Oleg Cassini, ein berühmter Modedesigner, der durch die Kreationen berühmt wurde, die Jacqueline Kennedy zur glamourösesten First Lady der USA machten, starb.

2012 – Chaleo Jovidiya, thailändischer Geschäftsmann und Erfinder des Energydrinks „Red Bull“, ist gestorben.

2012 – Das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Shenouda der Dritte, der die Kirche vier Jahrzehnte lang leitete, starb. Ihm wird die Hauptverantwortung dafür zugeschrieben, die koptische Kirche aus ihrer Isolation zu befreien und sie für andere Kirchen zu öffnen.

2017 – Im Jahr 2016 starben 7.763 Migranten, 27 Prozent mehr als im Jahr 2015. Die Zahl der Todesfälle unter Migranten hat insbesondere im Mittelmeer zugenommen, wo Schmuggler Flüchtlinge auf immer gefährlicheren Routen und auf immer unsichereren Schiffen transportieren.

2020 – Die Europäische Union schloss ihre Grenzen für 30 Tage, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das Einreiseverbot gilt nicht für Staatsangehörige der Schweiz, Liechtensteins, des Vereinigten Königreichs und Norwegens.

2024 - Bei den dreitägigen Präsidentschaftswahlen in Russland errang Wladimir Putin einen überzeugenden Sieg. Putin ist zum fünften Mal Präsident der Russischen Föderation; dieses Amt hatte er erstmals im Jahr 2000 inne.
 
Am heutigen Tag 18. März aus B92 (Google Übersetzung)

1229 – Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, krönte sich während des Sechsten Kreuzzugs selbst zum König von Jerusalem.

1584 – Der russische Zar Iwan IV. (der Schreckliche), der erste russische Herrscher, der zum Kaiser gekrönt wurde (1547), starb. Er führte erfolgreich Krieg gegen die Tataren und setzte interne Reformen durch, doch aufgrund seiner Grausamkeit gegenüber den Bojaren erhielt er den Spitznamen Grosny. Im Jahr 1553 baute er die erste Druckerpresse in Russland und im Jahr 1584 gründete er, um den Handel mit Westeuropa zu stärken, die Stadt Archangelsk an der Mündung der Nördlichen Dwina ins Weiße Meer.

1768 - Laurence Sterne, ein englischer Schriftsteller irischer Abstammung, starb, der mit seinen Romanen „A Sentimental Journey“ und „Tristram Shandy“ die Entwicklung der europäischen Literatur maßgeblich beeinflusste. Indem er den „Gedankenstrom“ seiner Figuren darstellte, nahm er einige Formen der Prosa des 20. Jahrhunderts vorweg und gilt als Vorgänger von James Joyce und Virginia Woolf.

1780 – Miloš Obrenović, Anführer des Zweiten Serbischen Aufstands und Wiederhersteller der serbischen Staatlichkeit, wurde geboren. Von 1815 bis 1839 und von 1858 bis zu seinem Tod 1860 war er serbischer Fürst. Er errang die Autonomie Serbiens innerhalb des Osmanischen Reiches (1830) und den erblichen Fürstentitel für sich selbst. Nach dem Aufstand führte er im Einvernehmen mit Russland und den Türken den Kampf um die Autonomie mit diplomatischen Mitteln. Mit seinem Exportmonopol wurde er zu einem der reichsten Menschen auf dem Balkan.

1848 – In Mailand brach ein Aufstand gegen Österreich aus und der österreichische Feldmarschall Johann Joseph Radetzky musste seine Truppen aus der Stadt abziehen.

1871 – Die Arbeiter von Paris begannen die erste proletarische Revolution, bekannt als Pariser Kommune, deren unmittelbarer Anlass der Deutsch-Französische Krieg war. Bewaffnete Arbeiter, „Kommunisten“ genannt, gründeten die Nationalgarde und das Zentralkomitee als oberstes Organ, riefen Wahlen aus und riefen eine Kommune aus. Der Aufstand wurde Ende Mai niedergeschlagen.

1913 – Der griechische König dänischer Herkunft, Georg I., der Griechenland seit 1863 regierte, wurde in Thessaloniki ermordet.

1921 – Die Bolschewiki beendeten den Matrosenaufstand in Kronstadt, dem Hauptstützpunkt der russischen Baltischen Flotte, durch eine militärische Intervention. Die Matrosen und Hafenarbeiter von Kronstadt, die die Oktoberrevolution 1917 stark unterstützt hatten, rebellierten Ende Februar 1921 gegen die bolschewistische Regierung und forderten Wirtschaftsreformen.

1922 – Die britischen Kolonialbehörden verurteilten den Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Mahatma Gandhi, wegen seiner Kampagne des zivilen Ungehorsams zu sechs Jahren Gefängnis.

1948 – Die sowjetische Regierung rief Militärexperten aus Jugoslawien zurück und am nächsten Tag auch zivile Experten. Dies war das erste öffentliche Zeichen der Meinungsverschiedenheit zwischen dem jugoslawischen kommunistischen Führer Josip Broz Tito und dem sowjetischen Führer Josef Stalin.

1956 – Nikolaj Velimirović, Bischof von Ohrid und Žič, einer der führenden Theologen der serbisch-orthodoxen Kirche, starb bei der Emigration in die USA. Seine Reliquien wurden 1991 nach Serbien überführt.

1962 – Das Friedensabkommen von Evian wurde unterzeichnet und beendete den achtjährigen Krieg um die Unabhängigkeit Algeriens von der französischen Kolonialherrschaft.

1965 – Während des Fluges der Raumsonde „Waschod 2“ verließ der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow die Raumsonde und war der erste Mensch, der im Weltraum „spazierte“.

1965 – Der ehemalige ägyptische König Faruk I. (Farouk), der letzte Monarch Ägyptens, der 1952 bei einem Offiziersaufstand gestürzt wurde, starb in Rom.

1967 – Das Schiff „Tori Canyon“ verlor vor der Küste Großbritanniens 80.000 Tonnen Öl.

1970 – General Lon Nol inszenierte einen Putsch in Kambodscha, während das Staatsoberhaupt, Prinz Norodom Sihanouk, Moskau besuchte.

1980 – Der deutsche Philosoph Erich Fromm starb, dessen Werk auf den humanistischen Traditionen des Marxismus basiert und der durch die Analyse der Ursachen der menschlichen Selbstentfremdung große Popularität bei Psychoanalytikern und Humanisten erlangte. Er besuchte Jugoslawien und popularisierte den „jugoslawischen Weg zum Sozialismus“ weltweit („Flucht aus der Freiheit“, „Der Mensch für sich“, „Gesunde Gesellschaft“, „Marxsches Menschenbild“).

1983 – Der ehemalige italienische König Umberto II., der letzte Monarch Italiens, der nur einen Monat auf dem Thron verbrachte, starb im Exil in der Schweiz. Er wurde im Mai 1946 König, nachdem sein Vater Vittorio Emanuele III. abgedankt hatte, und dankte im Juni 1946 ab, nachdem die Italiener in einem Referendum für die Republik gestimmt hatten.

1993 – Serbische Streitkräfte blockierten im Bosnienkrieg humanitäre Konvois der UN nach Srebrenica und führten einen der schwersten Artillerieangriffe auf das belagerte Sarajevo durch.

1994 – Die bosnische Regierung und Kroatien unterzeichneten in Washington im Beisein des US-Präsidenten Bill Clinton ein Abkommen über eine muslimisch-kroatische Föderation in Bosnien und Herzegowina, die später mit dem Dayton-Abkommen zu einer der beiden Entitäten der ehemaligen jugoslawischen Republik Bosnien und Herzegowina wurde.

1999 – Die Kosovo-Albaner unterzeichneten bei Verhandlungen in Rambouillet bei Paris ein Friedensabkommen, während die serbische Delegation den militärischen Teil des Abkommens ablehnte. Sechs Tage später begannen die NATO-Streitkräfte mit Luftoperationen über der Bundesrepublik Jugoslawien.

2000 – Bei katastrophalen Überschwemmungen in Mosambik verloren 700 Menschen ihr Leben, etwa zwei Millionen wurden obdachlos.

2004 – Das Haager Tribunal verurteilte den pensionierten Admiral der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), Miodrag Jokić, wegen des Beschusses von Dubrovnik im Dezember 1991 zu sieben Jahren Gefängnis.

2006 – Hunderttausende Menschen in ganz Frankreich protestierten gegen das neue Arbeitsgesetz und wollten die Regierung dazu drängen, es aufzugeben.

2008 – Der britische Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke, Autor von über hundert Büchern über den Weltraum, darunter „2001: Odyssee im Weltraum“, Wissenschaft und die Zukunft, ist gestorben. Er ist Träger der wichtigsten Auszeichnungen auf diesem Gebiet („Hugo“ und „Nebula“).

2014 – Im Kreml wurde zwischen Russland, der Krim und Sewastopol ein Abkommen über den Beitritt dieser beiden Regionen zur Russischen Föderation als gleichberechtigte Mitglieder unterzeichnet. Als Reaktion auf die Einwände aus Europa und Nordamerika, Russland verstoße gegen die Normen des Völkerrechts, erklärte der russische Präsident Wladimir Putin im Parlament, die Krim habe das dem Kosovo zugestandene Recht ausgeübt.

2014 – Der Drogenboss Darko Šarić wurde im Rahmen einer gemeinsamen Operation der Polizei von Montenegro und Serbien festgenommen, nachdem im Dezember 2009 ein Haftbefehl gegen ihn erlassen worden war. Šarić wurde in Südamerika verhaftet und von dort nach Montenegro und dann nach Belgrad überstellt.

2018 – Wladimir Putin errang einen überzeugenden Wahlsieg und wurde zum zweiten Mal in Folge zum Präsidenten Russlands ernannt, der sechs Jahre lang amtierte. Dies ist zugleich Putins vierte Amtszeit als Präsident, nachdem er 2000 und 2004 sowie 2012 gewählt wurde.

2020 – Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde in Serbien ein vollständiges Bewegungsverbot für alle Bürger in der Nacht von 20:00 bis 5:00 Uhr verhängt.
 
Am heutigen Tag 19. März aus B92 (Google Übersetzung)

1563 – Der Frieden von Amboise beendete den ersten Religionskrieg in Frankreich, nach dem die Hugenotten (Protestanten) eingeschränkte Religionsfreiheit erhielten. Die Hugenottenkriege zerrissen Frankreich mehr als 30 Jahre lang.

1628 – Die Engländer gründen die Kolonie Massachusetts in Amerika.

1796 – Die Französische Republik verabschiedete das Dekret über die Pressefreiheit, das mit der Machtübernahme Napoleons zwei Jahre später seine Gültigkeit verlor und die Presse einer strengen Zensur unterwarf.

1812 – Das spanische Parlament verabschiedete in Cadiz eine liberale Verfassung, die zum Ideal der freigeistigen Bestrebungen der bürgerlichen Klasse in den europäischen Ländern wurde. Nach seiner Rückkehr auf den Thron im Jahr 1813 schaffte König Ferdinand VII. die Verfassung ab und stellte die feudal-absolutistische Ordnung wieder her. Nach dem Ausbruch des Aufstands im Jahr 1820 war er jedoch gezwungen, sie wieder einzuführen.

1813 – Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone wurde geboren, der 1855 die Victoriafälle entdeckte. Er war der Erste, der die Kalahari-Wüste, das Becken des Sambesi und die Quelle des Kongo-Flusses erforschte. Als größter britischer Afrikaforscher wurde er in der Westminster Cathedral in London begraben.

1861 – Nach jahrelangen Kämpfen schlugen die Engländer einen Aufstand der einheimischen Maori-Bevölkerung Neuseelands nieder und diese zogen sich ins Innere der Insel zurück.

1872 – Der russische Ballettchoreograf Sergei Pawlowitsch Djagilew, Gründer der Gruppe „Russisches Ballett“, die von 1909 bis 1929 mit außergewöhnlichem Erfolg auftrat, wurde geboren.

1920 – Die USA weigerten sich nach dem Ersten Weltkrieg, den Versailler Vertrag zu unterzeichnen und dem Völkerbund beizutreten, da sie befürchteten, im Falle eines Angriffs auf ein Mitgliedsland des Völkerbundes in den Krieg hineingezogen zu werden.

1930 – Der englische Staatsmann Arthur James Balfour, Premierminister Großbritanniens von 1902 bis 1906, starb. Als Außenminister verkündete er 1917 einen Plan zur Gründung eines jüdischen Nationalstaates in Palästina (die Balfour-Deklaration).

1945 – Großbritannien erkennt die Regierung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien unter der Führung von Josip Broz Tito an. Die DFJ wurde daraufhin sowohl von den USA (18. März) als auch von der UdSSR (29. März) anerkannt.

1950 – Der amerikanische Schriftsteller Edgar Rice Burroughs, Autor der Abenteuerromane über Tarzan, starb.

1970 - Die Regierungschefs der DDR und der BRD, Willy Brandt und Willi Stoph, treffen sich in Erfurt. Es war das erste Treffen zwischen hochrangigen Beamten beider Länder seit der deutschen Teilung im Jahr 1949.

1977 – Der kongolesische Präsident Marien Ngouabi wurde in seiner Residenz in Brazzaville ermordet. Der ehemalige Staatschef Alphonse Massabma Deba wurde des Mordes angeklagt und anschließend hingerichtet. Eine Militärjunta übernahm die Macht und im April 1977 wurde Oberst Joachim Yhombi zum Präsidenten ernannt.

1978 – Die israelische Armee besetzt den größten Teil des Südlibanons.

1991 – Die Nationalversammlung Serbiens übernahm die Machtbefugnisse der aufgelösten Versammlung des Kosovo und entließ Riza Sapundžija, ein Mitglied des Präsidiums der SFR Jugoslawien aus dem Kosovo.

1994 – Regierungstruppen in Phnom Penh eroberten die Stadt Pailin im Osten Kambodschas, die wichtigste Hochburg der maoistischen Guerillabewegung der Roten Khmer.

1994 – Bei einer Bombenexplosion in der U-Bahn der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku kommen 12 Menschen ums Leben, mehr als 50 werden verletzt.

1996 – Die Polizei der Föderation Bosnien und Herzegowina betritt Grbavica, die letzte Gemeinde Sarajevos, die während des Bosnienkrieges von serbischen Streitkräften gehalten wurde. Damit war die Machtübergabe in den Gemeinden Sarajevos abgeschlossen, die gemäß dem Dayton-Abkommen zur Föderation Bosnien und Herzegowina gehörten. Der Großteil der serbischen Bevölkerung hatte Grbavica bereits zwei Tage zuvor verlassen, und laut Ifor-Daten verließen während der Machtübergabe 60.000 Serben Sarajevo.

1996 – In der philippinischen Hauptstadt Manila starben bei einem Brand in einer Diskothek 150 Menschen.

1997 – Der niederländisch-amerikanische Maler Willem de Kooning, der Begründer des abstrakten Expressionismus, der die Malerei in den 1940er Jahren in den USA revolutionierte, starb.

1999 – Bei einer von tschetschenischen Terroristen ausgelösten Bombenexplosion auf einem Markt in der südrussischen Stadt Wladikawkas kommen mehr als 50 Menschen ums Leben.

1999 – Nach gescheiterten Verhandlungen zwischen Serben und Kosovo-Albanern in Paris erklärte US-Präsident Bill Clinton, dass „die Schwelle überschritten“ sei und dass das Kosovo-Problem die nationalen Interessen der USA bedrohe. Diplomaten aus westlichen Ländern haben begonnen, Belgrad zu verlassen, und internationale Prüfer haben begonnen, den Kosovo zu verlassen.

2001 – Der Sozialist Bertrand Delanoe gewann die Wahlen und wurde der erste linke Bürgermeister von Paris.

2002 – Simbabwe wurde für ein Jahr aus dem Commonwealth ausgeschlossen.

2006 – Tausende Demonstranten versammelten sich auf einem großen Platz in der weißrussischen Hauptstadt Minsk und weigerten sich, das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen anzuerkennen, bei denen Alexander Lukaschenko zum dritten Mal gewann und damit seine zwölfjährige Herrschaft fortsetzte.

2008 – Die erste Frau in der Geschichte Pakistans wurde zur Sprecherin der Versammlung gewählt: Dr. Fehmida Mirza von der Pakistanischen Volkspartei.

2011 – Eine Militäroperation internationaler Streitkräfte in Libyen namens „Odysseus Dawn“ beginnt unter dem Kommando des amerikanischen Admirals Samuel Jay Locklear.

2012 – Die Präsidentin des Antikorruptionsrates der serbischen Regierung, Verica Barać, die über zehn Jahre lang zahlreiche Themen zur Korruption angesprochen und in der Öffentlichkeit den Kampf gegen diese gesellschaftliche Plage symbolisiert hatte, starb.

2014 – Der Präsident der Demokratischen Partei Serbiens, Vojislav Koštunica, trat von seinem Parteiposten zurück, nachdem seine Partei DSS bei den vorgezogenen Parlamentswahlen zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 1992 nicht die erforderliche Stimmenzahl für den Einzug ins serbische Parlament erhielt.

2019 – Der Zyklon Idai in Ostafrika tötete 760 Menschen in Mosambik, Simbabwe und Malawi.

2022 – Der Eisenbahnabschnitt Belgrad – Novi Sad wurde als Teil der internationalen Eisenbahnstrecke Belgrad – Budapest eröffnet. Ende 2017 begannen die Bauarbeiten für Züge, die mit 200 Kilometern pro Stunde fahren.
 
Am heutigen Tag 20. März aus B92 (Google Übersetzung)

43 v. Chr. – Publius Ovidius Naso wurde geboren, einer der größten römischen Dichter und einer der berühmtesten Autoren von Versen über die Liebe in der Weltliteratur („Briefe“, „Medizin der Liebe“, „Die Kunst der Liebe“). Im Hauptteil der „Metamorphosen“ interpretierte er 250 griechische Mythen neu.

1602 – Die Niederländische Ostindien-Kompanie wurde gegründet, die zu einer der mächtigsten der Welt wurde und ein Monopol auf den Handel mit Indonesien, Malaya und Ceylon hatte. Es wurde 1796 aufgelöst und seine Besitztümer wurden Teil des niederländischen Kolonialreichs.

1894 – Der ungarische Revolutionär Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung von Österreich (1848–49), starb in Turin. Nach dem Scheitern der Revolution im August 1949 emigrierte er nach Italien.

1929 – Der französische Marschall Ferdinand Foch, der im Ersten Weltkrieg wichtige Schlachten gegen die Deutschen an der Westfront befehligte, starb. In seinem Kommandowagen in Compiègne bei Paris unterzeichnete Deutschland im November 1918 die Kapitulation.

1933 – Deutsche Nazis eröffneten in Dachau das erste Konzentrationslager. Während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) erreichte die Zahl der Lager in Deutschland und den besetzten Ländern 2.000, und etwa 11 Millionen Menschen wurden dort getötet, darunter sechs Millionen Juden.

1945 – Im Gebiet der Lika und der kroatischen Küste begann die jugoslawische Armee mit den letzten Operationen zur Befreiung Jugoslawiens im Zweiten Weltkrieg.

1956 – Frankreich erkennt die Unabhängigkeit Tunesiens an, mit Habib Bourguiba als erstem Präsidenten.

1970 – Vor der Küste Schwedens in der Tralvet-Bucht liefen bei der Kollision der Schiffe „Imperial“ und „Othello“ 57.000 Tonnen Öl aus.

1972 – 19 Bergsteiger starben bei einer Lawine am Berg Fuji in Japan.

1991 – Khaleda Zia wurde zur Premierministerin von Bangladesch gewählt. Es war der erste friedliche demokratische Machtwechsel seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1971.

1994 – Tunesien erhält sein erstes Mehrparteienparlament.

1995 – Etwa 35.000 türkische Soldaten marschierten im Rahmen einer Operation gegen kurdische Rebellen in den Irak ein.

1995 – Mitglieder der japanischen religiösen Sekte AUM Shinri Kyo setzten Nervengas in der Tokioter U-Bahn frei, wodurch 12 Menschen getötet und mehr als 5.500 verletzt wurden. Die Gründerin der Sekte, Shoko Asahara, wurde am 27. Februar 2004 zum Tode verurteilt, weil sie einen Anschlag auf die Tokioter U-Bahn organisiert hatte.

1995 – Während des Bosnienkrieges startete die bosnische Armee eine mächtige Offensive gegen die serbischen Streitkräfte auf Majevica und Vlašić, 40 Tage vor Ablauf eines viermonatigen Waffenstillstands, der unter Vermittlung des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter geschlossen worden war.

1996 – Die britische Regierung bestätigte erstmals öffentlich, dass die Rinderwahnsinnskrankheit auf Menschen übertragbar ist.

1997 – Belgrader Studenten feierten die Erfüllung ihrer letzten Forderung – den Rücktritt des Rektors und des studentischen Prorektors – mit einem Siegesmarsch durch die Innenstadt. Dies war zugleich der letzte Tag der Studentenproteste, die am 20. November 1996 aufgrund der Fälschung der Ergebnisse der Kommunalwahlen in Serbien begonnen hatten. Mit 119 Tagen täglicher Proteste stellten die Studenten einen Weltrekord auf und erklärten, sie seien bereit, erneut auf die Straße zu gehen, wenn die demokratischen Institutionen, die Verfassung, die Gesetze und der Wille des Volkes bedroht seien.

1998 – Die erste Autobahn in Afrika südlich der Sahara wurde eröffnet und verbindet die Küsten des Indischen und des Atlantischen Ozeans.

1999 – Nach dem Abzug von 1.380 OSZE-Verifikatoren verschärften sich die Zusammenstöße zwischen serbischen Sicherheitskräften und Mitgliedern der illegalen Kosovo-Befreiungsarmee in den Gebieten Srbica und Podujevo im Kosovo. Die jugoslawische Armee schickte Verstärkung, die Polizei sperrte alle Hauptstraßen ab und Tausende Zivilisten flohen.

2003 – Die USA und Großbritannien begannen eine Militäroperation gegen den Irak, nachdem der irakische Präsident Saddam Hussein ein amerikanisches Ultimatum zum Abzug aus dem Irak abgelehnt hatte. Amerikanische und britische Truppen marschierten von Kuwait aus über die Grenzstadt Umm Qasr, etwa 50 Kilometer südlich von Basra, in den Irak ein.

2004 – Königin Juliana der Niederlande, die das Land von 1948 bis 1980 regierte, starb, als sie die Krone an ihre Tochter Beatrice übergab. Aufgrund ihrer bedeutenden Rolle beim Wiederaufbau der Niederlande nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrer Toleranz gegenüber Kolonien, die ihre Unabhängigkeit forderten, war sie als „Königin des Volkes“ bekannt.

2007 – John Backus, Erfinder der Programmiersprache „Fortran“, starb.

2010 – Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Benedikt XVI., schickte Irland einen Entschuldigungsbrief für den langjährigen Kindesmissbrauch, der unter der Schirmherrschaft der Kirche begangen wurde. Das Ausmaß des Kindesmissbrauchs in vielen katholischen Gemeinden und Schulen im 20. Jahrhundert kam zunächst in den 1980er Jahren in Kanada und Australien und dann in Irland, den USA und Deutschland ans Licht.

2013 – Zillur Rahman, Präsident von Bangladesch, der das Amt seit Februar 2009 innehatte, starb. Seine Frau, Ivi Rahman, wurde 2004 bei einem Terroranschlag getötet.

2017 – Ungarn eröffnete an seiner südlichen Grenze zu Serbien einen Militärstützpunkt, um die Einreise von Migranten zu verhindern.

2017 – Der Milliardär und Philanthrop David Rockefeller, der letzte seiner Generation in der Familie, starb im Alter von 101 Jahren in New York.

2020 – Trainer und Basketball-Funktionär Borislav Stanković ist verstorben. Er war einer der Gründer des jugoslawischen Basketballs, von 1976 bis 2002 Generalsekretär des Internationalen Basketballverbands und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.
 
Zurück
Oben