
Am heutigen Tag 13. März aus B92 (Google Übersetzung)
1325 – Die Azteken gründeten ihre Siedlung Tenochtitlan, die spätere Hauptstadt des Aztekenreichs, am Standort des heutigen Mexiko-Stadt.
1567 – Von der niederländischen Herrscherin Margarete von Parma angeheuerte deutsche Söldner töteten 2.000 Calvinisten.
1572 – Petar Hektorović, Autor des Gedichts „Fischen und Fischerbeschwerde“, eines äußerst wertvollen literarischen und historischen Dokuments, starb in Starigrad auf der Insel Hvar, in dem Hektorović neben autobiografischen Informationen auch wertvolle ethnografische Daten sowie einige lyrische und epische Volksgedichte aufzeichnete, darunter das serbische Volksgedicht „Kraljević Marko und sein Bruder Andrijaš“. Er übersetzte das Gedicht „Remedia amoris“ des römischen Dichters Ovid.
1781 – Der englische Astronom deutscher Herkunft Wilhelm Herschel entdeckte den siebten Planeten des Sonnensystems, der später Uranus genannt wurde.
1809 – Nach dem Scheitern im Krieg mit Russland und Dänemark im Jahr 1808 wurde der schwedische König Gustav IV. durch eine Offiziersverschwörung vom Thron gestürzt.
1848 – Unter dem Druck von Demonstrationen und Unruhen in Wien trat der österreichische Bundeskanzler Klemens Metternich zurück. Der Kanzler floh nach Großbritannien und Kaiser Ferdinand I. versprach den Tausenden wütenden Wienern, die den Palast umringten, eine Verfassung.
1865 – Während des amerikanischen Bürgerkriegs verabschiedete der Kongress der Konföderation unter Präsident Jefferson Davis, einem erbitterten Gegner der Abschaffung der Sklaverei, ein Gesetz, das es Sklaven im Austausch für ihre Freiheit erlaubte, als Soldaten in der Armee des Südens zu dienen.
1881
– Der russische Kaiser Alexander II. wird bei einem Attentat in Petrograd ermordet. Das Attentat wurde von Mitgliedern der geheimen Terrorvereinigung „Narodna Wolja“ verübt.
1906 – Susan Anthony, Gründerin und Anführerin der Frauenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, starb. Sie schrieb „Die Geschichte des Frauenwahlrechts“.
1913 – Canberra wird die Hauptstadt Australiens.
1928 – Nach dem Bruch des St. Francis-Staudamms, etwa 60 Kilometer nördlich von Los Angeles, ertranken mehr als 450 Menschen in den Wassermassen, die das Tal überfluteten.
1946 – Mitglieder des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes verhaften den General und Kommandeur der königlichen Armee im Zweiten Weltkrieg, Dragoljub Draža Mihailović. Beim Prozess vor dem Militärgericht in Belgrad wurde Mihailović wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Er wurde am 17. Juli desselben Jahres erschossen.
1972 – Großbritannien und China vereinbarten 22 Jahre nach der Anerkennung der Regierung in Peking durch London einen Botschafteraustausch; Die Briten haben das Konsulat in Taiwan geschlossen.
1975 - Starb Ivo Andrić, einer der größten jugoslawischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen Werk der jugoslawischen Literatur Ansehen und internationale Anerkennung verschaffte.
1990 – Das sowjetische Parlament stimmte für die Einführung eines Mehrparteiensystems, nachdem die Kommunistische Partei 72 Jahre lang das Machtmonopol innegehabt hatte.
1992 – Bei einem Erdbeben in der Osttürkei starben mindestens 570 Menschen.
1995 – Der beliebte Theater- und Filmschauspieler Mija Aleksić starb im Alter von 72 Jahren in Belgrad.
1996 – In der Stadt Dunblane, etwa 40 Kilometer nördlich von Glasgow, tötete ein Schütze in der Turnhalle einer Grundschule 16 Erstklässler im Alter zwischen fünf und sechs Jahren und ihren Lehrer, verletzte 13 weitere Schüler und beging anschließend Selbstmord.
1998 – Der südkoreanische Präsident Kim Dae-jong, der selbst wegen seiner politischen Überzeugungen inhaftiert war, beschloss eine Massenamnestie, die über fünf Millionen Menschen betraf, von politischen Gefangenen bis hin zu betrunkenen Autofahrern, denen der Führerschein entzogen worden war.
1999 – Im Kosovo werden bei Bombenexplosionen im Zentrum von Podujevo und auf dem Markt in Kosovska Mitrovica sechs Menschen getötet und mehr als 50 verletzt, außerdem werden bei Angriffen der kosovo-albanischen bewaffneten Formation „Kosovo-Befreiungsarmee“ in der Nähe von Vučitrn zwei Angehörige der jugoslawischen Armee getötet.
2002 – Die angolanische Regierung erklärt einen einseitigen Waffenstillstand im 27-jährigen Bürgerkrieg mit Rebellen der Nationalen Union für die Unabhängigkeit Angolas (UNITA).
2004 – Der österreichische Kardinal Franz König, bekannt für seine Beiträge zur Verbindung der Religionen, starb. Jahrelang arbeitete er daran, Verbindungen zwischen dem Vatikan und den kommunistischen Staaten aufzubauen. Auf seine Initiative hin wurde 1964 die Stiftung „Pro Oriente“ gegründet, die sich mit dem Dialog zwischen der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche befasst.
2012 – Bei einem Verkehrsunfall im Sierra-Tunnel in der Schweiz kamen 28 Menschen ums Leben, darunter 22 Kinder. Der Bus, der gegen die Betonwand des Tunnels prallte, beförderte 52 Kinder aus Belgien, die nach den Winterferien auf dem Heimweg waren.
2013 – Neuer Papst wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, der den Namen Papst Franziskus wählte. Er wurde zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt, nachdem sein Vorgänger Benedikt XVI. am 28. Februar von diesem Amt zurückgetreten war.
2016 – Bei einer Explosion an einem Busbahnhof in der türkischen Hauptstadt Ankara, die durch eine Autobombe verursacht wurde, kamen 37 Menschen ums Leben, 125 wurden verletzt.
2017 – Dem Kandidaten der regierenden Fidesz-Partei, János Ader, wird ein neues Mandat als Präsident Ungarns anvertraut.
1325 – Die Azteken gründeten ihre Siedlung Tenochtitlan, die spätere Hauptstadt des Aztekenreichs, am Standort des heutigen Mexiko-Stadt.
1567 – Von der niederländischen Herrscherin Margarete von Parma angeheuerte deutsche Söldner töteten 2.000 Calvinisten.
1572 – Petar Hektorović, Autor des Gedichts „Fischen und Fischerbeschwerde“, eines äußerst wertvollen literarischen und historischen Dokuments, starb in Starigrad auf der Insel Hvar, in dem Hektorović neben autobiografischen Informationen auch wertvolle ethnografische Daten sowie einige lyrische und epische Volksgedichte aufzeichnete, darunter das serbische Volksgedicht „Kraljević Marko und sein Bruder Andrijaš“. Er übersetzte das Gedicht „Remedia amoris“ des römischen Dichters Ovid.
1781 – Der englische Astronom deutscher Herkunft Wilhelm Herschel entdeckte den siebten Planeten des Sonnensystems, der später Uranus genannt wurde.
1809 – Nach dem Scheitern im Krieg mit Russland und Dänemark im Jahr 1808 wurde der schwedische König Gustav IV. durch eine Offiziersverschwörung vom Thron gestürzt.
1848 – Unter dem Druck von Demonstrationen und Unruhen in Wien trat der österreichische Bundeskanzler Klemens Metternich zurück. Der Kanzler floh nach Großbritannien und Kaiser Ferdinand I. versprach den Tausenden wütenden Wienern, die den Palast umringten, eine Verfassung.
1865 – Während des amerikanischen Bürgerkriegs verabschiedete der Kongress der Konföderation unter Präsident Jefferson Davis, einem erbitterten Gegner der Abschaffung der Sklaverei, ein Gesetz, das es Sklaven im Austausch für ihre Freiheit erlaubte, als Soldaten in der Armee des Südens zu dienen.
1881
– Der russische Kaiser Alexander II. wird bei einem Attentat in Petrograd ermordet. Das Attentat wurde von Mitgliedern der geheimen Terrorvereinigung „Narodna Wolja“ verübt.
1906 – Susan Anthony, Gründerin und Anführerin der Frauenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, starb. Sie schrieb „Die Geschichte des Frauenwahlrechts“.
1913 – Canberra wird die Hauptstadt Australiens.
1928 – Nach dem Bruch des St. Francis-Staudamms, etwa 60 Kilometer nördlich von Los Angeles, ertranken mehr als 450 Menschen in den Wassermassen, die das Tal überfluteten.
1946 – Mitglieder des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes verhaften den General und Kommandeur der königlichen Armee im Zweiten Weltkrieg, Dragoljub Draža Mihailović. Beim Prozess vor dem Militärgericht in Belgrad wurde Mihailović wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Er wurde am 17. Juli desselben Jahres erschossen.
1972 – Großbritannien und China vereinbarten 22 Jahre nach der Anerkennung der Regierung in Peking durch London einen Botschafteraustausch; Die Briten haben das Konsulat in Taiwan geschlossen.
1975 - Starb Ivo Andrić, einer der größten jugoslawischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen Werk der jugoslawischen Literatur Ansehen und internationale Anerkennung verschaffte.
1990 – Das sowjetische Parlament stimmte für die Einführung eines Mehrparteiensystems, nachdem die Kommunistische Partei 72 Jahre lang das Machtmonopol innegehabt hatte.
1992 – Bei einem Erdbeben in der Osttürkei starben mindestens 570 Menschen.
1995 – Der beliebte Theater- und Filmschauspieler Mija Aleksić starb im Alter von 72 Jahren in Belgrad.
1996 – In der Stadt Dunblane, etwa 40 Kilometer nördlich von Glasgow, tötete ein Schütze in der Turnhalle einer Grundschule 16 Erstklässler im Alter zwischen fünf und sechs Jahren und ihren Lehrer, verletzte 13 weitere Schüler und beging anschließend Selbstmord.
1998 – Der südkoreanische Präsident Kim Dae-jong, der selbst wegen seiner politischen Überzeugungen inhaftiert war, beschloss eine Massenamnestie, die über fünf Millionen Menschen betraf, von politischen Gefangenen bis hin zu betrunkenen Autofahrern, denen der Führerschein entzogen worden war.
1999 – Im Kosovo werden bei Bombenexplosionen im Zentrum von Podujevo und auf dem Markt in Kosovska Mitrovica sechs Menschen getötet und mehr als 50 verletzt, außerdem werden bei Angriffen der kosovo-albanischen bewaffneten Formation „Kosovo-Befreiungsarmee“ in der Nähe von Vučitrn zwei Angehörige der jugoslawischen Armee getötet.
2002 – Die angolanische Regierung erklärt einen einseitigen Waffenstillstand im 27-jährigen Bürgerkrieg mit Rebellen der Nationalen Union für die Unabhängigkeit Angolas (UNITA).
2004 – Der österreichische Kardinal Franz König, bekannt für seine Beiträge zur Verbindung der Religionen, starb. Jahrelang arbeitete er daran, Verbindungen zwischen dem Vatikan und den kommunistischen Staaten aufzubauen. Auf seine Initiative hin wurde 1964 die Stiftung „Pro Oriente“ gegründet, die sich mit dem Dialog zwischen der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche befasst.
2012 – Bei einem Verkehrsunfall im Sierra-Tunnel in der Schweiz kamen 28 Menschen ums Leben, darunter 22 Kinder. Der Bus, der gegen die Betonwand des Tunnels prallte, beförderte 52 Kinder aus Belgien, die nach den Winterferien auf dem Heimweg waren.
2013 – Neuer Papst wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, der den Namen Papst Franziskus wählte. Er wurde zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt, nachdem sein Vorgänger Benedikt XVI. am 28. Februar von diesem Amt zurückgetreten war.
2016 – Bei einer Explosion an einem Busbahnhof in der türkischen Hauptstadt Ankara, die durch eine Autobombe verursacht wurde, kamen 37 Menschen ums Leben, 125 wurden verletzt.
2017 – Dem Kandidaten der regierenden Fidesz-Partei, János Ader, wird ein neues Mandat als Präsident Ungarns anvertraut.