
Am heutigen Tag 02. April aus B92 (Google Übersetzung)
742 – Der fränkische König Karl der Große wurde geboren, der von seiner Thronbesteigung im Jahr 768 bis zu seinem Tod im Jahr 814 das fränkische Reich von der Nordsee bis nach Italien und vom Atlantik bis nach Böhmen ausdehnte. Er wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt.
1725 – Giovanni Giacomo Casanova wurde in Venedig geboren. Während seines turbulenten Lebens war er Schüler einer religiösen Schule, Sekretär eines Kardinals, venezianischer Marineoffizier, Abt, Spieler, Alchemist, Geiger, Spion, Bibliothekar und ging als unermüdlicher Liebhaber in die Geschichte ein.
1758 – James Monroe, einer der aktivsten Politiker der amerikanischen Geschichte, wurde geboren. Er war von 1817 bis 1825 Präsident der USA. Gemeinsam mit JQ Adams formulierte er die „Monroe-Doktrin“, die die isolationistische Politik Amerikas proklamierte. Durch die Teilnahme an zwei Weltkriegen und den Beitritt zur UNO gaben die USA die „Monroe-Doktrin“ auf.
1791 – Honoré Gabriel Riqueti de Mirabeau, ein französischer Politiker und Schriftsteller, der beste Redner der Französischen Revolution und einer der Hauptvertreter der Interessen des dritten Standes, wurde ermordet.
1792 – Der Dollar wird als Währungseinheit der USA legalisiert.
1805 – Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen (Christian) wurde geboren. Seine Kindergeschichten und Märchen, von denen die bekanntesten „Des Kaisers neue Kleider“, „Das hässliche Entlein“, „Die Schneekönigin“ und „Das Mädchen mit den Streichhölzern“ sind, machten ihn weltweit bekannt.
1840 – Der Schriftsteller Emile Zola (Emile) wurde geboren, der Anführer der naturalistischen Bewegung in der französischen Literatur, Autor von „Thérèse Raquen“, „Germinal“ und „Mint“. Zola spielte eine bedeutende Rolle bei der Aufdeckung der Machenschaften höchster Militärkreise in der „Dreyfus-Affäre“. Mit einem offenen Brief an den französischen Präsidenten im Jahr 1898 mit dem Titel „Ich klage an“ in der Zeitung „L’oror“ trug er zur Freilassung von Hauptmann Alfred Dreyfus bei, der fälschlich des Hochverrats angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war.
1860 – Das erste italienische Parlament trat in Turin zusammen.
1872 – Der amerikanische Erfinder und Maler Samuel FB Morse (Samuel Morse), der Erfinder des Telegraphen und des telegrafischen Morsecodes, starb.
1914 – Der englische Filmschauspieler Alec Guinness wurde geboren. Berühmt wurde er durch die Filme „Zärtliches Herz“, „Große Erwartungen“, „Unser Mann in Havanna“, „Lawrence von Arabien“, „Der Untergang des Römischen Reiches“ und „Doktor Schiwago“, für seine Rolle in dem Film „Die Brücke am Kwai“ erhielt er einen Oscar.
1905 – Der Eisenbahntunnel unter den Simplonalpen wurde eröffnet und verbindet die Schweiz mit Italien.
1917 – Der US-Kongress erklärt dem kaiserlichen Deutschland den Krieg.
1917 – In Thessaloniki beginnt vor dem Militärgericht für Offiziere der serbischen Armee der Prozess gegen eine Gruppe von Offizieren unter Führung von Oberst Dragutin Dimitrijević-Apis wegen der Vorbereitung eines Putsches und des versuchten Attentats auf Regent Alexander. Apis und zwei seiner Anhänger wurden am 26. Juni durch ein Erschießungskommando hingerichtet. Die übrigen wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Der Oberste Gerichtshof Serbiens rehabilitierte Apis und seine Anhänger in einem erneuten Verfahren am 2. Juni 1953.
1940 – Die deutsche Armee besetzt Dänemark und marschiert in Norwegen ein.
1944 – Während des Zweiten Weltkriegs überquerten sowjetische Truppen den Fluss Prut und marschierten in Rumänien ein.
1960 – Frankreich unterzeichnete ein Abkommen mit Madagaskar, das nach 64 Jahren französischer Kolonialherrschaft ein unabhängiges Land wurde.
1965 – Der Physiologe Ilija Djuričić, Präsident der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste von 1960 bis 1965 und Rektor der Universität Belgrad von 1950 bis 1952 und von 1954 bis 1956, starb. Er verfasste zahlreiche experimentelle wissenschaftliche Arbeiten zur Physiologie der Muskeln, der endokrinen Drüsen, des Blutes und zur Anaphylaxie.
1974 – Der Politiker und Staatsmann Georges Pompidou starb in Paris. Von 1962 bis 1968 war er Premierminister. Im Juni 1969 wurde er nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle zum Präsidenten Frankreichs gewählt.
1974 – Die Universität Montenegro wurde in Titograd (Podgorica) gegründet.
1979 – Mit der Schließung des britischen Militärstützpunkts erlangte Malta die volle Unabhängigkeit und beendete damit die fast 80-jährige britische Präsenz auf der Insel.
1981 – Aufgrund von Demonstrationen albanischer Studenten, die am 11. März unter dem Slogan „Kosovo-Republik“ begannen, verhängte das Präsidium der SFRJ den Ausnahmezustand im Kosovo.
1982 – Argentinische Streitkräfte landeten auf den Falklandinseln, einer britischen Kolonie im Südpazifik, die von 84 britischen Marinesoldaten bewacht wurde. Durch eine militärische Intervention eroberte Großbritannien Mitte Juni die Falklandinseln zurück.
1999 – Die Behörden in Belgrad übernahmen den unabhängigen Radiosender B92.
2003 – Der Vorsitzende des Präsidiums von Bosnien und Herzegowina, Mirko Šarović, trat wegen des unter UN-Sanktionen stehenden Waffenexportskandals des Luftwaffenstützpunkts „Orao“ von Bijeljina in den Irak sowie wegen der „Spionageaffäre in der Republika Srpska“ zurück.
2005 – Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla), starb im Vatikan. Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger, der den Namen Benedikt XVI. annahm, wurde zum neuen Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt.
2007 – Der mazedonische Kulturminister Ilirijan Bekiri trat zurück, nachdem er versucht hatte, das Theaterstück „Tito: Bestimmte Diagramme der Lust“ des kroatischen Schriftstellers Slobodan Šnajder zu verbieten, in dem der ehemalige jugoslawische Führer Josip Broz Tito als Frauenheld und Hedonist dargestellt wurde.
2012 – Der ungarische Präsident Pál Schmitt trat nach dem Skandal um seine Doktorarbeit zurück, bei der sich herausstellte, dass es sich um Plagiate handelte. Die ungarische Semmelweis-Universität hatte Schmitt zuvor seinen Doktortitel über die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele entzogen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass ein großer Teil seiner Doktorarbeit Plagiate anderer Autoren enthielt.
2013 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete ein historisches Abkommen zur Kontrolle des konventionellen Waffenhandels, über das seit mehr als sieben Jahren diskutiert wurde. 154 Länder stimmten für die Resolution zur Kontrolle des Waffenhandels im Wert von 70 Milliarden Dollar pro Jahr, Syrien, Nordkorea und der Iran waren dagegen, 23 enthielten sich, darunter Russland, China und Indien. Das Abkommen kann nicht durchgesetzt werden, doch die Transparenz des Verkaufsprozesses dürfte illegale Geschäfte in diesem Handelsbereich einschränken.
2015 – Nach mehr als einem Jahrzehnt der Verhandlungen erzielen die Großmächte und der Iran eine vorläufige Einigung zur Begrenzung des Atomprogramms Teherans, sodass es nicht zur Produktion von Atomwaffen führen kann.
2015 – Bei einem Angriff der somalischen Extremistengruppe Al-Shabaab auf eine Universität in Garissa im Osten Kenias wurden 70 Menschen, hauptsächlich Studenten, getötet und rund 80 verletzt.
2017 – Der Kandidat der Regierungskoalition um die Serbische Fortschrittspartei, Aleksandar Vučić, gewann bei den Präsidentschaftswahlen 55,08 Prozent der Stimmen und wurde neuer Präsident Serbiens.
2021 – Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte die Tötung von Zivilisten in Myanmar, darunter auch Kinder. Seit dem Putsch vom 1. Februar demonstrieren die Bürger Myanmars gegen die Militärherrschaft. Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden dabei mindestens 550 Zivilisten getötet.
742 – Der fränkische König Karl der Große wurde geboren, der von seiner Thronbesteigung im Jahr 768 bis zu seinem Tod im Jahr 814 das fränkische Reich von der Nordsee bis nach Italien und vom Atlantik bis nach Böhmen ausdehnte. Er wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt.
1725 – Giovanni Giacomo Casanova wurde in Venedig geboren. Während seines turbulenten Lebens war er Schüler einer religiösen Schule, Sekretär eines Kardinals, venezianischer Marineoffizier, Abt, Spieler, Alchemist, Geiger, Spion, Bibliothekar und ging als unermüdlicher Liebhaber in die Geschichte ein.
1758 – James Monroe, einer der aktivsten Politiker der amerikanischen Geschichte, wurde geboren. Er war von 1817 bis 1825 Präsident der USA. Gemeinsam mit JQ Adams formulierte er die „Monroe-Doktrin“, die die isolationistische Politik Amerikas proklamierte. Durch die Teilnahme an zwei Weltkriegen und den Beitritt zur UNO gaben die USA die „Monroe-Doktrin“ auf.
1791 – Honoré Gabriel Riqueti de Mirabeau, ein französischer Politiker und Schriftsteller, der beste Redner der Französischen Revolution und einer der Hauptvertreter der Interessen des dritten Standes, wurde ermordet.
1792 – Der Dollar wird als Währungseinheit der USA legalisiert.
1805 – Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen (Christian) wurde geboren. Seine Kindergeschichten und Märchen, von denen die bekanntesten „Des Kaisers neue Kleider“, „Das hässliche Entlein“, „Die Schneekönigin“ und „Das Mädchen mit den Streichhölzern“ sind, machten ihn weltweit bekannt.
1840 – Der Schriftsteller Emile Zola (Emile) wurde geboren, der Anführer der naturalistischen Bewegung in der französischen Literatur, Autor von „Thérèse Raquen“, „Germinal“ und „Mint“. Zola spielte eine bedeutende Rolle bei der Aufdeckung der Machenschaften höchster Militärkreise in der „Dreyfus-Affäre“. Mit einem offenen Brief an den französischen Präsidenten im Jahr 1898 mit dem Titel „Ich klage an“ in der Zeitung „L’oror“ trug er zur Freilassung von Hauptmann Alfred Dreyfus bei, der fälschlich des Hochverrats angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war.
1860 – Das erste italienische Parlament trat in Turin zusammen.
1872 – Der amerikanische Erfinder und Maler Samuel FB Morse (Samuel Morse), der Erfinder des Telegraphen und des telegrafischen Morsecodes, starb.
1914 – Der englische Filmschauspieler Alec Guinness wurde geboren. Berühmt wurde er durch die Filme „Zärtliches Herz“, „Große Erwartungen“, „Unser Mann in Havanna“, „Lawrence von Arabien“, „Der Untergang des Römischen Reiches“ und „Doktor Schiwago“, für seine Rolle in dem Film „Die Brücke am Kwai“ erhielt er einen Oscar.
1905 – Der Eisenbahntunnel unter den Simplonalpen wurde eröffnet und verbindet die Schweiz mit Italien.
1917 – Der US-Kongress erklärt dem kaiserlichen Deutschland den Krieg.
1917 – In Thessaloniki beginnt vor dem Militärgericht für Offiziere der serbischen Armee der Prozess gegen eine Gruppe von Offizieren unter Führung von Oberst Dragutin Dimitrijević-Apis wegen der Vorbereitung eines Putsches und des versuchten Attentats auf Regent Alexander. Apis und zwei seiner Anhänger wurden am 26. Juni durch ein Erschießungskommando hingerichtet. Die übrigen wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Der Oberste Gerichtshof Serbiens rehabilitierte Apis und seine Anhänger in einem erneuten Verfahren am 2. Juni 1953.
1940 – Die deutsche Armee besetzt Dänemark und marschiert in Norwegen ein.
1944 – Während des Zweiten Weltkriegs überquerten sowjetische Truppen den Fluss Prut und marschierten in Rumänien ein.
1960 – Frankreich unterzeichnete ein Abkommen mit Madagaskar, das nach 64 Jahren französischer Kolonialherrschaft ein unabhängiges Land wurde.
1965 – Der Physiologe Ilija Djuričić, Präsident der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste von 1960 bis 1965 und Rektor der Universität Belgrad von 1950 bis 1952 und von 1954 bis 1956, starb. Er verfasste zahlreiche experimentelle wissenschaftliche Arbeiten zur Physiologie der Muskeln, der endokrinen Drüsen, des Blutes und zur Anaphylaxie.
1974 – Der Politiker und Staatsmann Georges Pompidou starb in Paris. Von 1962 bis 1968 war er Premierminister. Im Juni 1969 wurde er nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle zum Präsidenten Frankreichs gewählt.
1974 – Die Universität Montenegro wurde in Titograd (Podgorica) gegründet.
1979 – Mit der Schließung des britischen Militärstützpunkts erlangte Malta die volle Unabhängigkeit und beendete damit die fast 80-jährige britische Präsenz auf der Insel.
1981 – Aufgrund von Demonstrationen albanischer Studenten, die am 11. März unter dem Slogan „Kosovo-Republik“ begannen, verhängte das Präsidium der SFRJ den Ausnahmezustand im Kosovo.
1982 – Argentinische Streitkräfte landeten auf den Falklandinseln, einer britischen Kolonie im Südpazifik, die von 84 britischen Marinesoldaten bewacht wurde. Durch eine militärische Intervention eroberte Großbritannien Mitte Juni die Falklandinseln zurück.
1999 – Die Behörden in Belgrad übernahmen den unabhängigen Radiosender B92.
2003 – Der Vorsitzende des Präsidiums von Bosnien und Herzegowina, Mirko Šarović, trat wegen des unter UN-Sanktionen stehenden Waffenexportskandals des Luftwaffenstützpunkts „Orao“ von Bijeljina in den Irak sowie wegen der „Spionageaffäre in der Republika Srpska“ zurück.
2005 – Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla), starb im Vatikan. Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger, der den Namen Benedikt XVI. annahm, wurde zum neuen Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt.
2007 – Der mazedonische Kulturminister Ilirijan Bekiri trat zurück, nachdem er versucht hatte, das Theaterstück „Tito: Bestimmte Diagramme der Lust“ des kroatischen Schriftstellers Slobodan Šnajder zu verbieten, in dem der ehemalige jugoslawische Führer Josip Broz Tito als Frauenheld und Hedonist dargestellt wurde.
2012 – Der ungarische Präsident Pál Schmitt trat nach dem Skandal um seine Doktorarbeit zurück, bei der sich herausstellte, dass es sich um Plagiate handelte. Die ungarische Semmelweis-Universität hatte Schmitt zuvor seinen Doktortitel über die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele entzogen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass ein großer Teil seiner Doktorarbeit Plagiate anderer Autoren enthielt.
2013 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete ein historisches Abkommen zur Kontrolle des konventionellen Waffenhandels, über das seit mehr als sieben Jahren diskutiert wurde. 154 Länder stimmten für die Resolution zur Kontrolle des Waffenhandels im Wert von 70 Milliarden Dollar pro Jahr, Syrien, Nordkorea und der Iran waren dagegen, 23 enthielten sich, darunter Russland, China und Indien. Das Abkommen kann nicht durchgesetzt werden, doch die Transparenz des Verkaufsprozesses dürfte illegale Geschäfte in diesem Handelsbereich einschränken.
2015 – Nach mehr als einem Jahrzehnt der Verhandlungen erzielen die Großmächte und der Iran eine vorläufige Einigung zur Begrenzung des Atomprogramms Teherans, sodass es nicht zur Produktion von Atomwaffen führen kann.
2015 – Bei einem Angriff der somalischen Extremistengruppe Al-Shabaab auf eine Universität in Garissa im Osten Kenias wurden 70 Menschen, hauptsächlich Studenten, getötet und rund 80 verletzt.
2017 – Der Kandidat der Regierungskoalition um die Serbische Fortschrittspartei, Aleksandar Vučić, gewann bei den Präsidentschaftswahlen 55,08 Prozent der Stimmen und wurde neuer Präsident Serbiens.
2021 – Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte die Tötung von Zivilisten in Myanmar, darunter auch Kinder. Seit dem Putsch vom 1. Februar demonstrieren die Bürger Myanmars gegen die Militärherrschaft. Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden dabei mindestens 550 Zivilisten getötet.