Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 02. April aus B92 (Google Übersetzung)

742 – Der fränkische König Karl der Große wurde geboren, der von seiner Thronbesteigung im Jahr 768 bis zu seinem Tod im Jahr 814 das fränkische Reich von der Nordsee bis nach Italien und vom Atlantik bis nach Böhmen ausdehnte. Er wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt.

1725 – Giovanni Giacomo Casanova wurde in Venedig geboren. Während seines turbulenten Lebens war er Schüler einer religiösen Schule, Sekretär eines Kardinals, venezianischer Marineoffizier, Abt, Spieler, Alchemist, Geiger, Spion, Bibliothekar und ging als unermüdlicher Liebhaber in die Geschichte ein.

1758 – James Monroe, einer der aktivsten Politiker der amerikanischen Geschichte, wurde geboren. Er war von 1817 bis 1825 Präsident der USA. Gemeinsam mit JQ Adams formulierte er die „Monroe-Doktrin“, die die isolationistische Politik Amerikas proklamierte. Durch die Teilnahme an zwei Weltkriegen und den Beitritt zur UNO gaben die USA die „Monroe-Doktrin“ auf.

1791 – Honoré Gabriel Riqueti de Mirabeau, ein französischer Politiker und Schriftsteller, der beste Redner der Französischen Revolution und einer der Hauptvertreter der Interessen des dritten Standes, wurde ermordet.

1792 – Der Dollar wird als Währungseinheit der USA legalisiert.

1805 – Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen (Christian) wurde geboren. Seine Kindergeschichten und Märchen, von denen die bekanntesten „Des Kaisers neue Kleider“, „Das hässliche Entlein“, „Die Schneekönigin“ und „Das Mädchen mit den Streichhölzern“ sind, machten ihn weltweit bekannt.

1840 – Der Schriftsteller Emile Zola (Emile) wurde geboren, der Anführer der naturalistischen Bewegung in der französischen Literatur, Autor von „Thérèse Raquen“, „Germinal“ und „Mint“. Zola spielte eine bedeutende Rolle bei der Aufdeckung der Machenschaften höchster Militärkreise in der „Dreyfus-Affäre“. Mit einem offenen Brief an den französischen Präsidenten im Jahr 1898 mit dem Titel „Ich klage an“ in der Zeitung „L’oror“ trug er zur Freilassung von Hauptmann Alfred Dreyfus bei, der fälschlich des Hochverrats angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war.

1860 – Das erste italienische Parlament trat in Turin zusammen.

1872 – Der amerikanische Erfinder und Maler Samuel FB Morse (Samuel Morse), der Erfinder des Telegraphen und des telegrafischen Morsecodes, starb.

1914 – Der englische Filmschauspieler Alec Guinness wurde geboren. Berühmt wurde er durch die Filme „Zärtliches Herz“, „Große Erwartungen“, „Unser Mann in Havanna“, „Lawrence von Arabien“, „Der Untergang des Römischen Reiches“ und „Doktor Schiwago“, für seine Rolle in dem Film „Die Brücke am Kwai“ erhielt er einen Oscar.

1905 – Der Eisenbahntunnel unter den Simplonalpen wurde eröffnet und verbindet die Schweiz mit Italien.

1917 – Der US-Kongress erklärt dem kaiserlichen Deutschland den Krieg.

1917 – In Thessaloniki beginnt vor dem Militärgericht für Offiziere der serbischen Armee der Prozess gegen eine Gruppe von Offizieren unter Führung von Oberst Dragutin Dimitrijević-Apis wegen der Vorbereitung eines Putsches und des versuchten Attentats auf Regent Alexander. Apis und zwei seiner Anhänger wurden am 26. Juni durch ein Erschießungskommando hingerichtet. Die übrigen wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Der Oberste Gerichtshof Serbiens rehabilitierte Apis und seine Anhänger in einem erneuten Verfahren am 2. Juni 1953.

1940 – Die deutsche Armee besetzt Dänemark und marschiert in Norwegen ein.

1944 – Während des Zweiten Weltkriegs überquerten sowjetische Truppen den Fluss Prut und marschierten in Rumänien ein.

1960 – Frankreich unterzeichnete ein Abkommen mit Madagaskar, das nach 64 Jahren französischer Kolonialherrschaft ein unabhängiges Land wurde.

1965 – Der Physiologe Ilija Djuričić, Präsident der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste von 1960 bis 1965 und Rektor der Universität Belgrad von 1950 bis 1952 und von 1954 bis 1956, starb. Er verfasste zahlreiche experimentelle wissenschaftliche Arbeiten zur Physiologie der Muskeln, der endokrinen Drüsen, des Blutes und zur Anaphylaxie.

1974 – Der Politiker und Staatsmann Georges Pompidou starb in Paris. Von 1962 bis 1968 war er Premierminister. Im Juni 1969 wurde er nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle zum Präsidenten Frankreichs gewählt.

1974 – Die Universität Montenegro wurde in Titograd (Podgorica) gegründet.

1979 – Mit der Schließung des britischen Militärstützpunkts erlangte Malta die volle Unabhängigkeit und beendete damit die fast 80-jährige britische Präsenz auf der Insel.

1981 – Aufgrund von Demonstrationen albanischer Studenten, die am 11. März unter dem Slogan „Kosovo-Republik“ begannen, verhängte das Präsidium der SFRJ den Ausnahmezustand im Kosovo.

1982 – Argentinische Streitkräfte landeten auf den Falklandinseln, einer britischen Kolonie im Südpazifik, die von 84 britischen Marinesoldaten bewacht wurde. Durch eine militärische Intervention eroberte Großbritannien Mitte Juni die Falklandinseln zurück.

1999 – Die Behörden in Belgrad übernahmen den unabhängigen Radiosender B92.

2003 – Der Vorsitzende des Präsidiums von Bosnien und Herzegowina, Mirko Šarović, trat wegen des unter UN-Sanktionen stehenden Waffenexportskandals des Luftwaffenstützpunkts „Orao“ von Bijeljina in den Irak sowie wegen der „Spionageaffäre in der Republika Srpska“ zurück.

2005 – Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla), starb im Vatikan. Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger, der den Namen Benedikt XVI. annahm, wurde zum neuen Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt.

2007 – Der mazedonische Kulturminister Ilirijan Bekiri trat zurück, nachdem er versucht hatte, das Theaterstück „Tito: Bestimmte Diagramme der Lust“ des kroatischen Schriftstellers Slobodan Šnajder zu verbieten, in dem der ehemalige jugoslawische Führer Josip Broz Tito als Frauenheld und Hedonist dargestellt wurde.

2012 – Der ungarische Präsident Pál Schmitt trat nach dem Skandal um seine Doktorarbeit zurück, bei der sich herausstellte, dass es sich um Plagiate handelte. Die ungarische Semmelweis-Universität hatte Schmitt zuvor seinen Doktortitel über die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele entzogen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass ein großer Teil seiner Doktorarbeit Plagiate anderer Autoren enthielt.

2013 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete ein historisches Abkommen zur Kontrolle des konventionellen Waffenhandels, über das seit mehr als sieben Jahren diskutiert wurde. 154 Länder stimmten für die Resolution zur Kontrolle des Waffenhandels im Wert von 70 Milliarden Dollar pro Jahr, Syrien, Nordkorea und der Iran waren dagegen, 23 enthielten sich, darunter Russland, China und Indien. Das Abkommen kann nicht durchgesetzt werden, doch die Transparenz des Verkaufsprozesses dürfte illegale Geschäfte in diesem Handelsbereich einschränken.

2015 – Nach mehr als einem Jahrzehnt der Verhandlungen erzielen die Großmächte und der Iran eine vorläufige Einigung zur Begrenzung des Atomprogramms Teherans, sodass es nicht zur Produktion von Atomwaffen führen kann.

2015 – Bei einem Angriff der somalischen Extremistengruppe Al-Shabaab auf eine Universität in Garissa im Osten Kenias wurden 70 Menschen, hauptsächlich Studenten, getötet und rund 80 verletzt.

2017 – Der Kandidat der Regierungskoalition um die Serbische Fortschrittspartei, Aleksandar Vučić, gewann bei den Präsidentschaftswahlen 55,08 Prozent der Stimmen und wurde neuer Präsident Serbiens.

2021 – Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte die Tötung von Zivilisten in Myanmar, darunter auch Kinder. Seit dem Putsch vom 1. Februar demonstrieren die Bürger Myanmars gegen die Militärherrschaft. Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden dabei mindestens 550 Zivilisten getötet.
 
Am heutigen Tag 03. April aus B92 (Google Übersetzung)

1512 – Der türkische Sultan Bayezid II. dankte zugunsten seines Sohnes Selim I. ab. 1682 – Der spanische Maler Bartolomeo Esteban Murillo, einer der bedeutendsten Vertreter des Hochbarock in der Malerei, starb.

1807 – Im Dorf Voganj bei Ruma begann der Tican-Aufstand, an dem 15.000 Bauern aus 45 Dörfern der Güter Rum und Ilok teilnahmen. Die österreichische Armee schlug den Aufstand innerhalb von 10 Tagen nieder und der Anführer Teodor Avramović Tican wurde gefangen genommen und Ende des Jahres hingerichtet.

1897 – Der deutsche Komponist und Pianist Johannes Brahms, Autor von Symphonien, Klavierkonzerten, Chor- und Sololiedern, starb in Wien. Sein 1868 entstandenes Werk „Deutsches Requiem“ brachte ihm weltweite Berühmtheit. Er wurde am 7. Mai 1833 in Hamburg in eine Musikerfamilie geboren.

1915 – Die Malerin Nadežda Petrović starb in Valjevo. Sie gilt als Begründerin der modernen serbischen Malerei und ihre Gemälde „Resnik“, „Notre Dame“, „Selbstporträt“ und „Boulevard von Boulogne“ gehören zu den besten Werken der serbischen bildenden Kunst.

1922 – Joseph Vissarionovich Stalin wird zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei Russlands gewählt.

1930 – Ras Tafari wird Kaiser Haile Selassie I. (Selassie) von Abessinien (Äthiopien).

1930 - Helmut Kohl wurde geboren. Er war seit 1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und der erste Bundeskanzler Deutschlands nach der Vereinigung von West- und Ostdeutschland im Jahr 1990. Er blieb 16 Jahre lang in diesem Amt, bis zu seiner Wahlniederlage im Jahr 1998.

1936 – Bruno Hauptmann, der Entführer und Mörder des Sohnes des amerikanischen Piloten Charles Lindbergh, der als erster im Alleinflug den Atlantik überquerte, wurde hingerichtet. Dieses Ereignis war für die USA der Anlass, den Kidnapping Act zu verabschieden, der für Entführungen die Todesstrafe einführte.

1941 – Der ungarische Ministerpräsident Pál Teleki begeht am Tag nach der Annahme des deutsch-ungarischen Plans zum Angriff auf Jugoslawien Selbstmord. Teleki war Mitglied der Delegation, die am 12. Dezember 1940 in Belgrad den Vertrag über ewige Freundschaft und Frieden zwischen Jugoslawien und Ungarn unterzeichnete. Ungarn griff Jugoslawien am 6. April 1941 gemeinsam mit Deutschland an.

1948 – Das Jugoslawische Dramatheater in Belgrad wurde mit der Premiere von Ivan Cankars Stück „König von Betajnova“ unter der Regie von Bojan Stupica eröffnet. Das Schauspielensemble bestand zunächst aus 40 Mitgliedern, die Leitung hatte der Schriftsteller Eli Finci, die künstlerische Leitung übernahm Bojan Stupica.

1948 – US-Präsident Harry Truman unterzeichnete den Marshallplan zur Wirtschaftshilfe für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.

1975 – Der russische Großmeister Anatoli Karpow wurde Schachweltmeister, nachdem der vorherige Meister, der amerikanische Großmeister Bobby Fischer, sich weigerte, seinen Titel zu verteidigen.

1979 – Der ehemalige Premierminister Zulfikar Ali Bhutto (Bhutto), der 1977 durch einen Militärputsch von der Macht gestürzt worden war, wurde in Pakistan hingerichtet.

1991 – Der UN-Sicherheitsrat stimmte für eine Resolution, die einen Waffenstillstand im Golfkrieg forderte, ordnete die Entsendung von Friedenstruppen an und forderte den Irak auf, seine Massenvernichtungswaffen zu zerstören.

1991 – Der englische Schriftsteller Graham Greene starb in der Schweiz – „Der dritte Mann“, „Das Wesen der Dinge“, „Ministerium der Angst“, „Die Macht und die Herrlichkeit“, „Das Ende der Liebe“, „Unser Mann in Havanna“.

1992 – Der Präsident der Kommunistischen Partei und der Republik Albanien, Ramiz Alija, trat zwei Wochen nach den Parlamentswahlen zurück, bei denen die Kommunisten ihre Mehrheit in der Versammlung verloren.

1995 – Mindestens 150 Hutu, hauptsächlich Frauen und Kinder, wurden in einem Dorf im Nordosten Burundis massakriert.

1996 – Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe des Flughafens Čilipi in Dubrovnik kamen der US-Handelsminister Ronald Brown, alle Passagiere (29), hauptsächlich Mitglieder seines Gefolges, und Besatzungsmitglieder (sechs) ums Leben.

1999 – NATO-Flugzeuge bombardieren das Zentrum von Belgrad, zum ersten Mal seit Beginn des Angriffs auf die Bundesrepublik Jugoslawien am 24. März. Die Gebäude des republikanischen und des Bundesinnenministeriums wurden getroffen. In Novi Sad wurde die zweite Brücke über die Donau abgerissen.

2003 – Die Staatenunion Serbien und Montenegro wurde als 45. Mitglied dieser ältesten europäischen Organisation in den Europarat aufgenommen.

2008 – Das Haager Tribunal sprach den ehemaligen UCK-Führer und ehemaligen Premierminister des Kosovo Ramush Haradinaj und den Mitangeklagten Idriz Balaj vom Vorwurf der Kriegsverbrechen gegen Serben, Roma und Albaner in der Region Decani im Jahr 1998 frei. Haradinaj und Balaj wurden von allen 37 Anklagepunkten freigesprochen und der dritte Angeklagte, Ljaha Brahimaj, wurde wegen grausamer Behandlung und Folter von Gefangenen zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.

2010 – Das amerikanische Unternehmen Apple bringt das „iPad“ auf den Markt, den ersten Tablet-Computer.

2014 – Nach 15 Jahren wurde der Luftraum über dem Kosovo in Höhen über 8.700 Metern für zivile Flüge geöffnet, der 1999 aufgrund der NATO-Intervention in der Bundesrepublik Jugoslawien geschlossen worden war.

2014 – Der armenische Premierminister Tigran Sargsyan trat zurück, nachdem er scharfe Kritik an der Einführung einer Rentenreform geerntet hatte, die von nach 1974 Geborenen verlangte, fünf Prozent ihres Einkommens in private Rentenfonds einzuzahlen.

2016 – Die aus einer Anwaltskanzlei geleakten „Panama Papers“ enthüllten Geschäftsdaten von 214.488 Offshore-Unternehmen.

2020 – Die türkische Musikerin Helin Bolek starb am 288. Tag eines Hungerstreiks, den sie begonnen hatte, weil ihre für ihre politischen Texte bekannte Gruppe Yorum 2016 in der Türkei verboten wurde und einige ihrer Mitglieder im Gefängnis sitzen.
 
Am heutigen Tag 04. April aus B92 (Google Übersetzung)

1284. König Alfons X. der Weise von Kastilien, Begründer der Gesetzgebung, Förderer der Wissenschaft und des Handwerks und Verfechter der religiösen Toleranz, starb.

1581 – Königin Elisabeth I. von England schlug Francis Drake, einen Piraten und späteren Admiral, zum Ritter, der als erster Engländer die Welt umsegelte.

1617 – Der schottische Mathematiker John Napier, der logarithmische Tabellen erfand und zusammenstellte und Anweisungen zu deren Erstellung lieferte, starb.

1765 – Michail Wassiljewitsch Lomonossow, ein russischer Wissenschaftler, Dichter und Akademiker sowie weltbekannter Enzyklopädist, starb in Petrograd. Er studierte außerdem Physik, Chemie, Geographie und Astronomie und trug maßgeblich zur Entwicklung dieser Wissenschaften bei. Er ist der Autor der ersten russischen Grammatik und Gründer der Moskauer Universität (1755), die noch heute seinen Namen trägt.

1825 – Der serbische Wissenschaftler und Philologe Djura Daničić wurde in Novi Sad geboren. Er unterstützte Vuk Karadžić im Kampf für die Reform der serbischen Sprache und Rechtschreibung (Krieg um die serbische Sprache und Rechtschreibung, 1847). Er war Sekretär der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb, wo er 1880 die Erstellung des „Wörterbuchs der kroatischen oder serbischen Sprache“ initiierte. Er übersetzte das Alte Testament aus dem Lateinischen.

1860 – Vojislav Ilić, ein Dichter, der als Begründer der modernen Poesie in der serbischen Literatur und Schöpfer des veristischen Ausdrucks („Winteridylle“, „Herbst“, „Ich glaube an nichts mehr“, „Tamara“, „Osten“) gilt, wurde in Belgrad geboren.

1905 – Bei einem Erdbeben in der Provinz Lahore, die damals zu Britisch-Indien gehörte, kamen 19.000 Menschen ums Leben.

1912 – In Tibet wurde die Republik China ausgerufen.

1914 – In Milford, Pennsylvania, starb der Philosoph, Mathematiker und Wissenschaftler Charles Sanders Peirce, der Begründer der Philosophie des Pragmatismus („Principles of Philosophy“, „Elements of Logic“, „Pragmatism and Pragmaticism“).

1939 – Faisal II. besteigt nach dem Tod seines Vaters, König Ghazi I., den irakischen Thron.

1949 – Die Außenminister der USA und elf westeuropäischer Länder unterzeichneten in Washington den Nordatlantikvertrag (NATO), einen Militärvertrag, der eine starke militärpolitische Formation westlicher Verbündeter schuf.

1960 – Frankreich und die Mali-Föderation (Senegal und Sudan) unterzeichneten ein Abkommen, durch das die Mali-Föderation die Unabhängigkeit erlangte.

1968 – In Memphis, Tennessee, wurde Martin Luther King, ein Kämpfer für Bürgerrechte und Frieden, ermordet. Im Kampf um die Gleichberechtigung der Schwarzen in den USA nutzte er Gandhis Methoden der Gewaltlosigkeit und des zivilen Ungehorsams. Er erhielt 1964 den Friedensnobelpreis.

1969 – In Houston, Texas, wurde die erste Operation durchgeführt, bei der ein künstliches Herz in einen menschlichen Körper implantiert wurde. Der erste Patient mit einem künstlichen Herzen lebte nur vier Tage.

1975 – Als ein amerikanisches Militärtransportflugzeug nach dem Start in Saigon abstürzte, kamen 155 vietnamesische Kinder, Kriegswaisen, ums Leben.

1983 – Die amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin Gloria Swanson, Star des Stumm- und Tonfilms („Twilight Boulevard“, „Queen Kelly“, „Mrs. Saint-Jean“, „Zaza“, „Male and Female“), starb.

1998 – Bei einer Methanexplosion im ukrainischen Kohlebergwerk Skachinskoje in der Region Donezk kamen 63 Bergleute ums Leben.

1999 – Bei NATO-Luftangriffen auf die Ölraffinerie in Pančevo wurden drei Raffineriearbeiter getötet. Bei einem Bombenanschlag auf das Heizkraftwerk in Neu-Belgrad wurde ein Wächter eines Heizkraftwerks getötet.

2001 – Der sudanesische Verteidigungsminister und 14 weitere Militärangehörige kamen in einem kritischen Moment des Bürgerkriegs im Land bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

2002 – Die angolanische Armee und die UNITA unterzeichnen in Luanda einen Waffenstillstand und beenden damit einen der längsten und blutigsten Kriege Afrikas. Ungefähr eine Million Menschen starben bei den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und der UNITA, die 1975 nach der Unabhängigkeit von Portugal begannen.

2002 – Der Archäologe Milutin Garašanin, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Ehrenmitglied vieler europäischer Akademien, starb in Belgrad.

2003 – US-Streitkräfte eroberten den Saddam International Airport in Bagdad und benannten ihn in Baghdad International um.

2006 – In Kuwait gingen zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Frauen zur Wahl, weniger als ein Jahr, nachdem ihnen durch Änderungen des Wahlgesetzes das aktive und passive Wahlrecht zugestanden worden war.

2012 – Der serbische Präsident Boris Tadić trat neun Monate vor dem Ende seiner Amtszeit zurück. Anschließend wurden für den 6. Mai gleichzeitig mit Parlaments- und Kommunalwahlen Präsidentschaftswahlen angesetzt. Bei diesen Wahlen verlor Tadić gegen den Präsidentschaftskandidaten der Serbischen Fortschrittspartei, Tomislav Nikolić.

2013 – Der amerikanische Filmkritiker und Drehbuchautor Roger Ebert (Roger Joseph Ebert), der erste Filmkritiker, der den Pulitzer-Preis gewann, starb. Im Juni 2005 erhielt er seinen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame und war damit der erste Filmkritiker, dem diese Ehre zuteil wurde.

2014 – An seinem Geburtstag wurde in Vračar auf dem Plateau vor dem Gebäude in der Milesevska-Straße, in dem er bis zu seinem Tod im Jahr 2011 lebte, ein Denkmal für den serbischen Schauspieler Petar Kralj enthüllt.

2018 – In Bahrain wurde ein Feld mit etwa 80 Milliarden Barrel Öl entdeckt.

2022 – Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation atmen 99 Prozent der Weltbevölkerung Luft, die aufgrund der Nutzung fossiler Brennstoffe nicht den Qualitätsstandards entspricht. Bei der Verbrennung dieser Brennstoffe werden Schadstoffe freigesetzt, die Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen und jedes Jahr Millionen von Menschen vorzeitig sterben lassen.
 
Zurück
Oben