Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 12. April aus B92 (Google Übersetzung)

1204 – Die Kreuzfahrer, die im Vierten Kreuzzug ins Heilige Land zogen, um das Grab Christi zu befreien, eroberten Konstantinopel (Konstantinopel) und machten es zum Zentrum des sogenannten Lateinischen Reiches. Byzanz eroberte sie 1261 zurück. 1453 fiel sie unter türkische Herrschaft und war wie Istanbul bis 1923 die Hauptstadt des Osmanischen Reiches.

1654 – Irland und Schottland werden mit England vereinigt.

1684 – Niccolo Amati, der größte Geigenbaumeister der Familie Amati aus der italienischen Stadt Cremona, starb.

1861 – Der amerikanische Bürgerkrieg begann mit dem Angriff der konföderierten Streitkräfte (Südstaaten der USA) auf Fort Sumter in South Carolina.

1871 – Der griechische General und Politiker Ioannis Metaxas wurde geboren. Als Ministerpräsident und Heeresminister löste er 1936 das Parlament auf und regierte als faschistischer Diktator bis 1941, erlebte die deutsche Besatzung jedoch nicht mehr.

1877 – Großbritannien annektiert die burische südafrikanische Republik Transvaal.

1877 – Russland erklärt der Türkei den Krieg.

1913 – Der amerikanische Jazzmusiker Lionel Hampton wurde geboren. Er arbeitete mit Louis Armstrong und Benny Goodman. Er führte das Instrument Vibraphon in die Jazzkomposition ein.

1933 – Die spanische Opernsängerin Montserrat Caballe wurde geboren, eine der weltweit führenden Sopranistinnen mit Verdi- und Donizetti-Interpretationen.

1938 – Der russische Opernsänger Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, der berühmteste Bass der Operngeschichte, starb.

1941 – Der Historiker Vladimir Ćorović, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, starb bei einem Flugzeugabsturz in Griechenland.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs marschierten deutsche Truppen in Belgrad ein.

1945 – US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, der seit 1932 viermal als Kandidat der Demokratischen Partei zum Präsidenten gewählt wurde, starb. Ihm ist es zu verdanken, dass die USA die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre überwanden („New Deal“), und im Zweiten Weltkrieg verließ er die Isolationspolitik der USA und schloss sich den europäischen Verbündeten im Krieg gegen Nazi-Deutschland an. Im Jahr 1945 übernahm der ehemalige Vizepräsident Harry Truman (Harry) das Amt des Präsidenten vom erkrankten Roosevelt.

1961 – Die Sowjetunion schickte den ersten Menschen ins All. Der Kosmonaut Juri Gagarin umrundete in der Raumkapsel Wostok I die Erde in 108 Minuten.

1962 – Der französische Bildhauer und Maler russischer Herkunft Antoine Pevzner, einer der bekanntesten Vertreter der russischen konstruktivistischen Bewegung, starb. Vor seiner Verbannung nach Frankreich im Jahr 1923 gehörte er zusammen mit Kasimir Malewitsch, Wladimir Tatlin und Naum Gabo zu einer Gruppe avantgardistischer russischer Künstler.

1966 – Bomber der US-Luftwaffe fliegen die ersten Angriffe auf Nordvietnam.

1980 – Der Präsident von Liberia, William Tolbert, wurde bei einem Militärputsch unter der Führung von Sergeant Samuel Doe getötet. Do setzte die Verfassung außer Kraft, erklärte sich selbst zum Präsidenten und ordnete die Hinrichtung von 13 hochrangigen Vertretern des ehemaligen Regimes an.

1981 – Der amerikanische Boxer Joe Lewis, der rekordverdächtige 12 Jahre (1937–1949) lang Weltmeister im Schwergewicht war und 68 Siege in 71 Kämpfen errang, starb. Er verteidigte seinen Weltmeistertitel 25 Mal.

1987 – Zwei sowjetische Kosmonauten, Alexander Lawejkin und Juri Romanenko, verbanden bei einem „Spaziergang“ durch den Weltraum erfolgreich das Raummodul mit der Orbitalstation „Mir“.

1993 – Während der Kontrolle der Flugverbotszone über Bosnien und Herzegowina stürzte ein französisches Mirage-Flugzeug in die Adria.

1997 – Der ehemalige König Lek I. kehrte nach 58 Jahren im Exil nach Albanien zurück.

1999 – Bei der NATO-Bombardierung der BR Jugoslawien wurde ein Personenzug auf der Brücke in der Grdelica-Schlucht getroffen. 55 Passagiere starben und Dutzende weitere wurden verletzt.

2001 – Eine 250 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde im französischen Lorient entschärft. Die Bombe wurde auf einer Baustelle in der Innenstadt zwischen Rathaus und Stadion gefunden.

2001 – Nach der Intervention von US-Präsident George Bush stimmte China nach 11 Tagen der Freilassung von 24 Besatzungsmitgliedern eines amerikanischen Spionageflugzeugs zu.

2002 – Der venezolanische Präsident Hugo Chavez trat auf Druck der Offiziere zurück, nachdem es zu heftigen Zusammenstößen zwischen seinen Anhängern und Gegnern gekommen war, bei denen 17 Menschen starben. Innerhalb von 48 Stunden wurde Chávez per Dekret wieder ins Präsidentenamt eingesetzt und behielt dieses Amt bis zu seinem Tod am 5. März 2013.

2005 – In Straßburg verabschiedete die Europäische Kommission eine Machbarkeitsstudie für Serbien und Montenegro, die es ihrem Staatenbund ermöglichte, Verhandlungen über das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU aufzunehmen. Im Oktober desselben Jahres wurde in Belgrad der Beginn der Verhandlungen mit der EU offiziell bekannt gegeben.

2006 – Raj (Raj) Kumar, Star aus über 200 indischen Filmen, starb. Bei Ausschreitungen seiner Fans kamen sieben Menschen ums Leben.

2015 – Bei einem Angriff auf eine Polizeistation in El Arish im Norden der Sinai-Halbinsel wurden 14 Menschen getötet, hauptsächlich ägyptische Polizisten. Es handelt sich um einen von mehreren Anschlägen auf die ägyptischen Sicherheitskräfte, zu denen sich der extremistische Armeezweig „Islamischer Staat“ bekannt hat.
 
Am heutigen Tag 13. April aus B92 (Google Übersetzung)

1519 – Die französische Königin italienischer Herkunft, Katharina von Medici (Catherine, Medicis), Tochter des Herrn von Florenz, Lorenzo II. Medici (Lorenzo Medici), wurde geboren. Nach dem Tod ihres Mannes Henri II. (Heinrich) regierte sie ab 1560 Frankreich als Regentin. Auf ihren Befehl wurden 1572 mehrere tausend Hugenotten massakriert (Bartholomäusnacht).

1598 – Der französische König Heinrich IV. unterzeichnete das Edikt von Nantes, das den Hugenotten (Protestanten) die gleichen Rechte wie den Katholiken gewährte. Das Edikt von Nantes wurde von den Katholiken feindselig aufgenommen und am 18. Oktober 1685 von Ludwig XIV. aufgehoben.

1605 – Der russische Zar Boris Godunow starb. Sein Leben inspirierte Alexander Puschkin zu einem Theaterstück und Modest Mussorgski zur Komposition der Oper „Boris Godunow“.

1695 – Der französische Dichter und Fabeldichter Jean de La Fontaine (Jean, La Fontaine) starb. Er trat in allen literarischen Gattungen auf (Gedichte, Novellen, Romane, Komödien, Texte für Opern), in die Literaturgeschichte ging er jedoch mit dem Werk „Fabeln“ in 12 Bänden ein. 1684 wurde er zum Mitglied der französischen Akademie gewählt.

1743 – Der amerikanische Staatsmann und Jurist Thomas Jefferson, Gründer der Demokratischen Partei, dritter Präsident der USA (1801–1809), wurde geboren. Er ist einer der Hauptautoren der „Unabhängigkeitserklärung“, die am 4. Juli 1776 verabschiedet wurde. 1803 kaufte er Louisiana von Napoleon I.

1813 – General Michail Kutusow, der Oberbefehlshaber der russischen Armee, der für die Niederlage der Truppen Napoleons in Russland im Jahr 1812 verantwortlich war, starb. Er ist eine der Hauptfiguren in Leo Tolstois Roman „Krieg und Frieden“.

1832 – Der Maler Stevan Todorović, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, wurde geboren. Er fertigte 300 Porträts von Zeitgenossen an, darunter Kornelij Stanković, Djura Daničić, Vladan Djordjević und Königin Natalija.

1848 – Sizilien erklärt seine Unabhängigkeit vom Königreich Neapel.

1869 – In Pancevo wurde die erste Ausgabe der Wochenzeitung „Pančevac“ veröffentlicht. In dieser Zeitung wurde die erste Übersetzung des „Kommunistischen Manifests“ ins Serbische veröffentlicht. Die Zeitung wurde mehrmals verboten und erneuert.

1885 – Der ungarische Philosoph und Literaturkritiker György Lukacs wurde geboren. Er war 1956 Minister in der Regierung von Imre Nagy (Nagy) und wurde nach dessen Sturz vorübergehend nach Rumänien verbannt. Später zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück.

1892 – Der britische Luftmarschall Arthur Harris Bombaš (Arthur „Bomber“ Harris) wurde geboren, bekannt für die Taktik des „Flächenbombardements“, die im Zweiten Weltkrieg bei Angriffen auf Köln, Berlin und Dresden eingesetzt wurde.

1898 - Entdeckte Maria Curie Sklodowska ein neues Element, das Radium genannt wurde. Mit dieser Entdeckung wurden die Grundlagen der Wissenschaft der Radioaktivität gelegt.

1906 – Der irische Schriftsteller Samuel Beckett (Samuel Beckett) wurde in Dublin geboren, zusammen mit Ionesco (Ionesco) und Genet (Genet), dem wichtigsten Vertreter des „Theaters des Absurden“ („Warten auf Godot“). 1969 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

1919 – Britische Truppen massakrierten in Amritsar 380 Hindus, Anhänger des Führers der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mahatma Gandhi (Gandhi).

1922 – Der tansanische Staatsmann Julius Kambarage Nyerere (Julius, Nyerere) wurde geboren, einer der Führer der Bewegung der Blockfreien Staaten und einer der Gründer der Organisation für Afrikanische Einheit (1963).

1941 – Russland und Japan unterzeichnen im Zweiten Weltkrieg einen Neutralitätsvertrag.

1945 – Sowjetische Truppen unter Marschall Fjodor Tolbuchin befreien im Zweiten Weltkrieg Wien.

1945 – Die amerikanische Luftwaffe zerstörte im Zweiten Weltkrieg große Teile Tokios mit schweren Brandbomben.

1963 – Der russische Schachspieler Garri Kasparow wurde geboren. Mit 23 Jahren wurde er Weltmeister und damit der jüngste in der Schachgeschichte. Er übernahm den Titel von seinem Landsmann Anatoli Karpow.

1964 – Der amerikanische Filmschauspieler Sidney Poitier erhält für den Film „Lilien von Polen“ einen Oscar und ist damit der erste Schwarze, dem diese hohe Anerkennung zuteil wird.

1975 – Präsident Francois Tombalbaye wurde durch einen Militärputsch im Tschad von der Macht gestürzt und anschließend getötet. Die Macht übernahm der Oberste Militärrat unter Vorsitz von Felix Malum.

1975 – Ein Mitglied der christlichen Miliz in einem Vorort von Beirut tötete 22 Palästinenser in einem Bus. Dieser Angriff gilt als Beginn des Bürgerkriegs im Libanon.

1981 – Die Washington Post-Reporterin Janet Cooke gewann als erste Afroamerikanerin den renommierten Pulitzer-Preis für die Geschichte „Jimmy’s World“ über einen drogenabhängigen achtjährigen Jungen. Zwei Tage später gab sie die Auszeichnung zurück und gab zu, dass sie die ganze Geschichte erfunden hatte.

1990 – Die Sowjetunion bekannte sich zum Massaker an Tausenden Polen im Jahr 1940 im Wald von Katyn.

1995 – Die Ukraine stimmte zu, den Atomreaktor in Tschernobyl bis zum Jahr 2000 zu schließen. Dort kam es 1986 zu einer schweren Störung, die eine fast kontinentale radioaktive Kontamination zur Folge hatte.

1996 – In Brüssel wurde eine Geberkonferenz für das Nachkriegsbosnien und Herzegowina abgeschlossen, bei der eine Milliarde und 230 Millionen Dollar an Hilfen für den Wiederaufbau versprochen wurden.

1997 – Papst Johannes Paul II. besuchte Sarajevo (BiH). Entlang der Straße, die seine motorisierte Kolonne passieren sollte, wurden frisch gelegte Minen gefunden.

1999 – Dr. Jack Kervorkian, ein amerikanischer Arzt, der sich öffentlich für ärztlich assistierte Sterbehilfe einsetzte, wurde zu 10 bis 25 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er ein Jahr zuvor den auf Video aufgezeichneten Selbstmord von Thomas Yoke unterstützt hatte.

2002 – Der Ständige Schiedshof in Den Haag (Niederlande) fällte eine endgültige Entscheidung, die die 1.000 Kilometer lange Grenze zwischen Äthiopien und Eritrea festlegte und damit den zweijährigen Krieg (1998–2000) zwischen den beiden afrikanischen Ländern beendete.

2006 – Die Schriftstellerin schottischer Herkunft Muriel (Muriel) Spark, bekannt für ihr Werk „Die Jugend der Miss Jean Brodie“, starb in Italien.

2008 – Burt Glynn, ein amerikanischer Fotojournalist, der viele wichtige Ereignisse des Kalten Krieges festhielt, darunter Fidel Castros Einzug in Havanna im Jahr 1959 und Nikita Chruschtschows Besuch in den USA im selben Jahr, starb. Er war langjähriger Fotograf der Agentur Magnum.

2015 – Günter Wilhelm Grass, deutscher Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1999, ist gestorben. Seine bekanntesten Romane sind „Blechtrommel“, „Katz und Maus“ und „Hundejahre“ (geschrieben zwischen 1959 und 1963), die Novelle „Walk of Cancer“ (2002) und die Autobiografie „Cleaning Bow“ (2006).

2017 – US-Streitkräfte in Afghanistan setzten die „größte nichtnukleare Bombe“ gegen die Stellung der extremistischen Organisation Islamischer Staat ein. Die US-Luftwaffe nannte die Bombe „Mass Lethal Explosive Device“, sie wurde auch „Mutter aller Bomben“ genannt.
 
Am heutigen Tag 14. April aus B92 (Google Übersetzung)

1629 – Der niederländische Mathematiker und Astronom Christian Huygens wurde geboren. Er entdeckte den Ring um den Saturn und konstruierte eine Pendeluhr.

1759 – Der deutsche Komponist Georg Friedrich Händel starb in London. Sein großes Werk umfasst Opern, Oratorien und eine große Zahl von Kompositionen für Orchester, von denen die Oratorien „Messias“, „Israel in Ägypten“ und „Saul“ zu den bekanntesten zählen.

1849 – Auf Initiative des Revolutionsführers Lajos Kosuth erklärte Ungarn seine Unabhängigkeit von Österreich.

1865 – US-Präsident Abraham Lincoln (Lincoln) wurde wenige Tage nach Ende des Bürgerkriegs bei einem Attentat tödlich verwundet. Er wurde in der Loge des Washington Theaters von John Booth erschossen. Lincoln starb einen Tag später und Andrew Johnson wurde der neue Präsident.

1883 – Die Schriftstellerin Sima Pandurović, eine der Begründerinnen der serbischen Moderne, wurde geboren.

1900 – Der französische Präsident Emile Loubet eröffnete die Weltausstellung in Paris, die mit 315 Hektar die größte ihrer Art in der Geschichte Europas war.

1904 – Der englische Theater- und Filmschauspieler Sir John Gielgud wurde geboren. Bekannt wurde er durch die Rollen von Shakespeares Helden und erhielt 1981 den Film-Oscar für seine Rolle im Film „Arthur“.

1907 – François Duvalier wurde geboren, der unter dem Spitznamen „Papa Doc“ von 1957 bis zu seinem Tod 1971 Präsident und Diktator von Haiti war.

1914 – Der amerikanische Philosoph und Logiker Charles Sanders Peirce, der Begründer des Pragmatismus, einer Richtung, die später von William James weiterentwickelt wurde, starb.

1917 – Der polnische Arzt Ludowik Lazar Zamenhof (Lazarus Ludwig), der Erfinder von Esperanto, einer Kombination mehrerer Weltsprachen, starb. 1887 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Dr. Esperanto das Lehrbuch der neu geschaffenen Sprache „Lingvo Internacia“.

1930 – Der Dichter Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, einer der Begründer des russischen Futurismus, Autor der lyrischen Gedichte „Wolke in Hosen“ und „Rückenflöte“, begeht in Moskau Selbstmord.

1931 – Nach der Abdankung und Flucht von König Alfons III. ins Ausland wurde in Spanien eine Republik ausgerufen. Die Republik wurde 1939 nach einem dreijährigen Bürgerkrieg von General Francisco Franco abgeschafft.

1945 – Alliierte Truppen verhafteten den deutschen Diplomaten und Politiker Franz von Papen (Franz) und lieferten ihn an das Kriegsverbrechertribunal des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg aus. Er wurde freigesprochen und später in Deutschland zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, kam jedoch 1949 frei.

1969 – Der Literaturhistoriker Petar Kolendić, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, bekannt für seine Studien und Diskussionen über die alte Literatur Dubrovniks und Dalmatiens, starb.

1975 – In Sikkim (Nordostindien) wurde die Monarchie abgeschafft und eine Republik ausgerufen. Sikkim wurde der 22. Bundesstaat der Indischen Union.

1986 – Die französische Schriftstellerin Simone de Beauvoir, die lebenslange Weggefährtin von Jean Paul Sartre, starb. Ihr Buch „Das andere Geschlecht“ war eine Inspiration für die feministische Bewegung.

1988 – Afghanistan und Pakistan unterzeichneten in Genf ein Afghanistan-Abkommen, und die UdSSR und die USA gaben Erklärungen zur Nichteinmischung ab. Das Abkommen sieht die Rückkehr afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan und den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan vor.

1994 – Zwei US-Kampfjets vom Typ F-15 schossen über dem Nordirak versehentlich zwei US-Hubschrauber ab, wobei alle 26 Menschen an Bord starben.

1995 – Die Weltgesundheitsorganisation gab bekannt, dass etwa eine Million Menschen im ehemaligen Jugoslawien aufgrund psychischer Traumata, die durch den Krieg verursacht wurden, medizinische Hilfe benötigten.

1999 – In Metohija wurden bei zwei Flüchtlingskolonnen, die von NATO-Flugzeugen mit Raketen beschossen wurden, mindestens 75 Menschen getötet und 25 schwer verletzt.

1999 – Pakistan testete eine ballistische Rakete mit einer Reichweite von 2.000 Kilometern, die auch Atomraketen tragen konnte.

2000 – Mit einer Kundgebung im Zentrum Belgrads unter dem Motto „Stoppt den Terror – für demokratische Wahlen“ startete die Opposition eine koordinierte Aktion für demokratische Veränderungen im Land.

2003 – In der Nähe von Bagdad verhafteten amerikanische Spezialeinheiten den ehemaligen Anführer der palästinensischen Guerillabewegung, Abu Abbas (Abbas). Ihm wurde vorgeworfen, die Entführung des italienischen Passagierschiffs „Achille Lauro“ im Jahr 1985 und die Ermordung des Amerikaners jüdischer Herkunft, Leon Klinghoffer, organisiert zu haben, der ins Mittelmeer geworfen wurde.

2006 – Berry (Berry) Nelson, der Schauspieler, der 1954 erstmals die Figur des berühmten britischen Agenten 007 James Bond in der Fernsehadaption von „Casino Royale“ verkörperte, starb.

2009 – John Demjanjuk, ein ehemaliger Wächter eines Nazi-Vernichtungslagers in Polen, der verdächtigt wurde, im Zweiten Weltkrieg 29.000 Juden ermordet zu haben, wurde aus den USA nach Deutschland deportiert.

2010 – Bei einem starken Erdbeben in China mit einer Stärke von 7,1 auf der Richterskala kamen 2.183 Menschen ums Leben, 12.135 wurden verletzt und 84 werden vermisst.

2010 – Der kroatische Präsident Ivo Josipović entschuldigte sich während seines offiziellen Besuchs in Bosnien und Herzegowina für die Beteiligung Kroatiens an der Politik, die in den 1990er Jahren versuchte, Bosnien und Herzegowina zu spalten, und rief die gesamte Region zur Zusammenarbeit auf.

2014 – Die islamistische Organisation Boko Haram („Westliche Bildung ist sündig“) entführt mehr als 200 Mädchen aus einer Schule in der Stadt Chibok (Nigeria).

2018 – Die USA, Großbritannien und Frankreich führten gemeinsam Luftangriffe mit 105 Raketen auf Ziele in Syrien durch, und die erste Luftabwehr war in Damaskus wirksam. Der UN-Sicherheitsrat hat den russischen Resolutionsvorschlag, der diese Angriffe verurteilt hätte, nicht angenommen.

2022 – Das ukrainische Parlament verabschiedet eine Resolution, in der es die Aktionen des russischen Militärs in dem Land als Völkermord bezeichnet und andere Länder auffordert, dasselbe zu tun.

2024 – Der Iran greift Israel mit einer großen Anzahl von Drohnen und Raketen an, als Vergeltung für einen Angriff auf sein Konsulat in Damaskus, den er Israel zuschreibt. Die iranischen Behörden haben die USA über ihre Absicht informiert, eine „begrenzte“ Operation gegen Israel durchzuführen. Die USA haben erklärt, dass sie keinen Krieg mit dem Iran wollen.
 
Am heutigen Tag 15. April aus B92 (Google Übersetzung)

1450 – In der letzten Phase des Hundertjährigen Krieges besiegten die Franzosen die Engländer in der Schlacht von Formigny und beendeten damit die englische Vorherrschaft in der Normandie.

1469 – Der indische spirituelle Lehrer Guru Nanak, Gründer des Sikhismus, wurde geboren. Seine Sikh-Anhänger leben hauptsächlich in Indien und sind in den Bundesstaaten Punjab und Haryana am zahlreichsten.


1755 – Dr. Samuel Johnson, ein englischer Dichter, Journalist und Lexikograph, veröffentlichte „A Dictionary of the English Language“, das erste moderne englische Wörterbuch.

1765 – Michail Wassiljewitsch Lomonossow, ein russischer Wissenschaftler, Dichter und Akademiker sowie weltbekannter Enzyklopädist, starb in Sankt Petersburg. Er studierte außerdem Physik, Chemie, Geographie und Astronomie und trug maßgeblich zur Entwicklung dieser Wissenschaften bei. Er ist der Autor der ersten russischen Grammatik und Gründer der Moskauer Universität (1755), die noch heute seinen Namen trägt.

1764 – Jeanne-Antoinette Poissin, Marquise de Pompadour, Mätresse von König Ludwig XV. und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten an seinem Hof, starb in Versailles.

1843 – Der amerikanische Schriftsteller Henry James wurde geboren. Er schrieb etwa 100 Bücher, darunter die berühmtesten Romane „Portrait of a Lady“, „The American“, „Daisy Miller“, „Roderick Hudson“ …

1909 – Der österreichische Kaiser genehmigte das Statut für die autonome Verwaltung in Bosnien und Herzegowina.

1912 - Die „Titanic“, der größte und luxuriöseste Ozeandampfer seiner Zeit, sank auf seiner Jungfernfahrt von Großbritannien in die USA. 1 Person hat ihr Leben verloren.523 von 2.224 Passagieren.

1912 – Der koreanische Diktator Kim Il Sung wurde geboren. Er regierte Nordkorea von der Staatsgründung 1948 bis zu seinem Tod 1994. Der Tod des „Großen Führers“, wie ihn seine Untertanen offiziell nannten, beendete eine der längsten absolutistischen Herrschaften des 20. Jahrhunderts.

1923 – Insulin, das 1921 vom kanadischen Wissenschaftler und Nobelpreisträger Frederick Banting entdeckt wurde, wird erstmals zur Behandlung von Diabetes eingesetzt.

1941 – Die jugoslawische Regierung unter ihrem Präsidenten General Dušan Simović verließ das Land nach der deutschen Besatzung. Auch König Petar II. Karađorđević verließ am Vortag das Land.

1945 – Britische Truppen befreiten im Zweiten Weltkrieg das deutsche Konzentrationslager Bergen-Belsen.

1952 – Die Franklin Bank in New York gab die erste Kreditkarte der Welt heraus.

1968 – Zwei unbemannte sowjetische Satelliten, Kosmos 212 und 213, verschmelzen automatisch, während sie die Erde umkreisen.

1974 – Nach 15-jähriger Herrschaft wurde der Präsident von Niger, Diori Hamani, durch einen Militärputsch gestürzt.

1979 – Bei einem Erdbeben an der montenegrinischen Küste kamen über hundert Menschen ums Leben, etwa 600 wurden verletzt und über 80.000 wurden obdachlos.

1980 – Der französische Philosoph und Schriftsteller Jean Paul Sartre, einer der bedeutendsten Vertreter des Existentialismus, starb in Paris. 1964 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, lehnte ihn jedoch ab („Der Ekel“, „Die Mauer“, „Das Sein und das Nichts“, Theaterstücke „Fliegen“, „Hinter verschlossenen Türen“, „Schmutzige Hände“).

1986 – Amerikanische Flugzeuge bombardierten Tripolis und Bengasi als Vergeltung für den Tod zweier Amerikaner bei einer Bombenexplosion in einer Berliner Disco am 5. April. Bei dem Bombenanschlag kamen etwa 40 Menschen ums Leben, darunter die Adoptivtochter des libyschen Staatschefs Muammar Gaddafi.

1989 – In einem Fußballstadion im nordenglischen Sheffield wurden 96 Menschen getötet und 200 unter einstürzenden Tribünen verletzt, als neue Fangruppen in das bereits überfüllte Stadion gelassen wurden.

1989 – Der chinesische Politiker Hu Yaobang, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas von 1981 bis Januar 1987, als er mit dem Vorwurf entlassen wurde, er habe das Eindringen der Ideen des „bürgerlichen Liberalismus“ zugelassen, starb. Am Tag seines Todes gingen Studenten in Peking und Shanghai auf die Straße, um zu trauern. Dies war der Beginn eines großen Studentenprotestes, der Anfang Juni 1989 auf dem zentralen Tiananmen-Platz in Peking in Blutvergießen endete.

1990 – Die in Schweden geborene Filmschauspielerin Greta Garbo, „die göttliche Greta“, wie ihre Fans sie nannten, starb in New York. Sie gilt als eine der größten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts im Stumm- und Tonfilm („Königin Christina“, „Anna Karenina“, „Maria Walewska“, „Mata Hari“).

1992 – Die UNO verhängt Sanktionen gegen Libyen wegen seiner Beteiligung an der Bombardierung eines Flugzeugs der Pan American, das 1988 über Lockbury (Schottland) explodierte, und am Abschuss eines französischen Flugzeugs über Niger 1989.

1994 – Die Minister der führenden Länder der Welt unterzeichneten das GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen).

1996 – Die „Wahrheitskommission“ in Südafrika, die gegründet wurde, um Machtmissbrauch während der Apartheid zu untersuchen, leitete eine Untersuchung ein.

1996 – Die Bajrakli-Moschee in Belgrad wurde durch einen Sprengsatz beschädigt. Der Belgrader Mufti Hamdija Jusufspahić sagte, dies sei der siebte Angriff auf die Bajrakli-Moschee seit 1990.

1997 – Während der Pilgerfahrt kamen 343 Pilger bei einem Feuer ums Leben, das eine Zeltsiedlung in der Nähe von Mekka in Saudi-Arabien erfasste.

1998 – Der ehemalige kambodschanische Diktator Pol Pot starb an einem Herzinfarkt. Während seiner vierjährigen Herrschaft von 1975 bis 1979 wurden mehr als eine Million Menschen getötet oder starben an Folter, Hunger und Krankheiten.

1999 – Die NATO übernahm die Verantwortung für die Bombardierung eines Flüchtlingskonvois im Kosovo, bei der jugoslawischen Quellen zufolge 75 Zivilisten getötet wurden.

2003 – Volkert van der Graaf, der Mörder des niederländischen Politikers Pim Fortuyn, wurde zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Es war der erste politische Mordanschlag in den Niederlanden seit über drei Jahrhunderten.

2005 – Im Brooklyn Holocaust Memorial Park wurde eine Gedenktafel für die Opfer des Konzentrationslagers Jasenovac (Kroatien) enthüllt, das erste öffentliche Denkmal in den Vereinigten Staaten für die Opfer dieses Lagers.

2008 – Die regierende russische Partei Einiges Russland (RU) wählte den russischen Präsidenten Wladimir Putin einstimmig zum Parteivorsitzenden. Auf dem JR-Kongress wurde zuvor die Satzung geändert und das Amt des Parteivorsitzenden eingeführt. Mit der Annahme dieses Amtes bleibt Putin auch nach der Übergabe der Präsidentschaft an Dmitri Medwedew Anfang Mai die einflussreichste Figur in der russischen Politik.

2010 – Dicke Staubwolken des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, der nach fast 200 Jahren Ruhe erneut ausbrach, führten zur Aussetzung von etwa 6.000 Flugverbindungen in Nordeuropa und markierten damit den Beginn einer fünftägigen, beispiellosen Störung des Flugverkehrs auf diesem Kontinent.

2011 – Das Haager Tribunal verurteilte den kroatischen General Anta Gotovina zu 24 und Mladen Markač zu 18 Jahren Gefängnis wegen Verbrechen gegen die serbische Bevölkerung der Region Knin während und nach der Operation Sturm im Jahr 1995. Im November 2012 hob die Berufungskammer des Tribunals das erstinstanzliche Urteil gegen die kroatischen Generäle auf und sprach sie in allen Anklagepunkten frei.

2013 – Bei zwei Explosionen während des Boston-Marathons (USA) wurden drei Menschen getötet und mehr als hundert verletzt. Als Täter des Anschlags gelten die aus Tschetschenien stammenden Brüder Tsarnaev.

2013 – Nicolás Maduro errang einen knappen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen in Venezuela. Maduros Gegner Henrique Capriles weigerte sich, die Ergebnisse der Wahlkommission anzuerkennen. Er erklärte, es habe bei der Wahl Tausende von Unregelmäßigkeiten gegeben und rief seine Anhänger zu Protesten auf.

2015 – Mehr als 800 Flüchtlinge und Migranten starben, als ein Boot im Mittelmeer nahe der libyschen Küste kenterte. Nur 28 Passagiere des Schiffes überlebten den Unfall. Laut UNHCR kamen bei diesem Unglück die meisten Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer ums Leben.

2018 – In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Montenegro gewann Milo Đukanović die Mehrheit und wurde zum zweiten Mal Präsident des Landes. Den vorherigen Posten hatte er von 1998 bis 2002 inne.

2019 – Die Kathedrale Notre Dame in Paris wurde von einem gewaltigen Brand heimgesucht, bei dem der Turm einstürzte. Mehr als 400 Feuerwehrleute waren an der Brandbekämpfung vom Boden aus beteiligt, da bei einer Brandbekämpfung aus der Luft die gesamte Struktur des Gebäudes, dessen Bau im Jahr 1163 begonnen hatte, zum Einsturz zu führen drohte.
 
Am heutigen Tag 16. April aus B92 (Google Übersetzung)

1346 – Der serbische König Dušan Stefan Nemanjić wird in Skopje zum Kaiser gekrönt. Gleichzeitig wurde das serbische Patriarchat proklamiert und der erste Patriarch war Ioanikije.

1828 – In Frankreich, wo er seit 1824 im freiwilligen Exil lebte, starb der spanische Maler Francisco de Goya (Francisco, Goya). Als Hofmaler schuf er berühmte Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie, Höflingen und angesehenen Persönlichkeiten. Zu seinen berühmtesten Gemälden zählen „Bekleidete Maya“ und „Nackte Maya“.

1844 – Der französische Schriftsteller Anatole France (Francois-Anatole Thibault) wurde geboren, Mitglied der Französischen Akademie, Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1921. („Der Garten des Epikur“, „Die Verbrechen des Sylvester Bonar“, „Der Aufstand der Engel“).

1850 – Die französische Bildhauerin Marie Tussaud, die 1802 das Londoner Wachsfigurenkabinett gründete, starb.

1856 – Die Pariser Erklärung zum Seerecht in Kriegszeiten wurde angenommen.

1859 – Der französische Politiker und Historiker Alexis Clerel Tocqueville starb, dessen Werk einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Zivildemokratie hatte („Die amerikanische Demokratie“).

1867 – Der amerikanische Pilot und Flugzeugkonstrukteur Wilbur Wright wurde geboren, der 1903 mit seinem Bruder Orville den Erstflug durchführte. Der Flug dauerte 59 Sekunden und das Flugzeug legte 285 Meter zurück. Im Jahr 1909 gründeten die Gebrüder Wright ein Unternehmen zur Herstellung von Flugzeugen.

1872 – Die serbische Malerin deutscher Herkunft Beta Vukanović wurde geboren. Sie war Professorin an der Belgrader Kunstschule und eine der Gründerinnen der Gesellschaft serbischer Künstler, Maler und Bildhauer „Cvijeta Zuzorić“.

1879 – Berandet Soubiru, dessen „Vision der Jungfrau Maria“ der Errichtung des Schreins im französischen Lourdes vorausging, starb.

1889 – Der englische Filmschauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Charlie Chaplin wurde geboren. Er machte Karriere in den USA und emigrierte 1952 in die Schweiz, wo er 1977 starb. Im Laufe von 40 Jahren drehte er 75 Kurz- und Spielfilme und erhielt 1972 einen Oscar für sein Lebenswerk. („Die Lichter der Großstadt“, „Moderne Zeiten“, „Der große Diktator“, „Die Lichter der Bühne“).

1922 – Deutschland und die UdSSR unterzeichneten den Vertrag von Rapallo, in dem Deutschland die Sowjetunion anerkannte und die diplomatischen und Handelsbeziehungen wiederherstellte.

1940 – Die dänische Königin Margareta II. wurde geboren. Sie wurde 1972 Königin und war die erste Frau seit 600 Jahren, die den dänischen Thron bestieg.

1944 – Im Zweiten Weltkrieg bombardierten alliierte Flugzeuge Belgrad. Mehr als 1.200 Menschen starben, mehrere Tausend wurden verwundet und verletzt und 600 Gebäude wurden zerstört.

1945 – Im Zweiten Weltkrieg marschieren amerikanische Truppen in die deutsche Stadt Nürnberg ein.

1947 – Im Hafen von Texas in den USA starben 580 Menschen bei der Explosion eines französischen Schiffs, das Ammoniumnitrat, einen Bestandteil von Kunstdünger, transportierte. Anschließend kam es zu Feuer und Explosionen in den Öllageranlagen des Hafens.

1948 – Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OEEC) wurde in Paris gegründet.

1964 – Neun Personen wurden in Großbritannien wegen ihrer Beteiligung am „großen Eisenbahnraub“ von 1963 zu Gefängnisstrafen zwischen 25 und 30 Jahren verurteilt. Einem der Hauptakteure des „Raubs des Jahrhunderts“, Ronald Biggs, gelang die Flucht aus dem Gefängnis nach Brasilien, wo er bis Mai 2001 lebte und sich dann Scotland Yard stellte.

1970 – 72 Menschen starben unter einer Lawine, die ein Kindersanatorium in der Stadt Salance in den französischen Alpen verschüttete.

1975 – Der indische Philosoph und Staatsmann Sarvepalli Radhakrishnan, Präsident Indiens von 1962 bis 1967, starb.

1982 – Die britische Königin Elisabeth verkündete die neue Verfassung Kanadas, auf deren Grundlage die letzten kolonialen Bindungen des Landes an Großbritannien gekappt wurden.

1988 – Der Militärkommandeur der Palästinensischen Befreiungsorganisation, Khalil al-Wazir (Khalil, Wazir) – „Abu Jihad“ (Dschihad), wurde in Tunesien getötet.

1992 – Die Basketballer von Belgrad Partizan wurden Europameister, indem sie in Istanbul Juventud aus Barcelona mit 71:70 (40:34) besiegten.

1996 – Der ehemalige italienische Ministerpräsident Bettino Craxi wurde in Abwesenheit aufgrund einer Anklage wegen Korruption zu acht Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Craxi floh nach Tunesien, wo er bis zu seinem Tod blieb.

2001 – Der ehemalige philippinische Präsident Joseph Estrada stellt sich einem Antikorruptionsgericht, das einen Haftbefehl gegen ihn wegen Korruption und Meineids erlassen hat. Unter dem Druck von Straßendemonstrationen und des Militärs trat Estrada am 20. Januar als Präsident zurück.

2002 – Die niederländische Regierung und der Generalstabschef der niederländischen Armee treten zurück. Auslöser des Regierungssturzes war der offizielle niederländische Bericht zu Srebrenica. Darin wurde festgestellt, dass die niederländischen Friedenstruppen und die UNO eine Mitverantwortung für den Fall der Enklave (Juli 1995) in die Hände der Armee der Republika Srpska (VRS) und das Massaker an 7.500 Muslimen trugen.

2003 – Dragan Nikolić – „Gagi“ – wurde in Wien verhaftet und den Behörden in Serbien übergeben. Nikolić wurde in Abwesenheit als Mittäter am Mord am Anführer der paramilitärischen Formation Željko Ražnatović – „Arkan“ zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

2008 – Der amerikanische Mathematiker und Meteorologe Edward Lorenz, Begründer der Chaostheorie und des „Schmetterlingseffekts“, starb im Alter von 91 Jahren. Lorenz stellte fest, dass selbst sehr kleine Unterschiede in einem dynamischen System wie der Atmosphäre enorme Veränderungen verursachen können. In einer Studie über den Schmetterlingseffekt aus dem Jahr 1972 äußerte sich Lorenz zur Natur des Klimas: „Wenn ein Schmetterling in Brasilien mit den Flügeln schlägt, kann er in Texas einen Tornado auslösen.“

2008 – Ollie Johnston, der letzte des legendären Teams der Schöpfer der klassischen Zeichentrickfilme des Walt Disney Studios „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, „Fantasia“ und „Bambi“, starb. Er war einer der Hauptillustratoren von „Alice im Wunderland“, „Cinderella“, „Dornröschen“, „Peter Pan“, „Mary Poppins“ und „Das Dschungelbuch“.

2014 – Eine südkoreanische Fähre sank mit 476 Passagieren, hauptsächlich Schülern. 172 Menschen konnten gerettet werden, darunter 13 Besatzungsmitglieder.

2017 – In der Türkei wurde durch ein Referendum die Verfassung geändert und ein präsidentielles Regierungssystem eingeführt.

2019 – Das ägyptische Parlament stimmte über Verfassungsänderungen ab, die eine Verlängerung des Mandats von Präsident Abdel Fattah al-Sisi bis 2030 ermöglichen.

2023 Deutschland schaltet die letzten drei aktiven Atomreaktoren ab. Als Begründung wird angegeben, dass die Risiken der Atomkraft nicht kontrollierbar seien, dass die Beendigung der Atomkraftnutzung das Land sicherer mache und die weitere Erzeugung von Atommüll vermeide.
 
Am heutigen Tag 17. April aus B92 (Google Übersetzung)

1421 – Mehr als 100.000 Menschen ertrinken in den Niederlanden, als das Meer durch die Deiche bricht.

1492 – Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo) erhält vom spanischen König Ferdinand V. und Königin Isabella (Isabel) die Erlaubnis und Geld, den „Westlichen Ozean“ zu erkunden. Auf dieser Reise entdeckte Kolumbus den amerikanischen Kontinent.

1790 – Der amerikanische Wissenschaftler und Staatsmann Benjamin Franklin starb. Er war an der Ausarbeitung der „Unabhängigkeitserklärung“ beteiligt und war als unermüdlicher Kämpfer für die Freiheit der Menschheit auch außerhalb der USA bekannt und gefeiert. Er erfand den Blitzableiter und entdeckte den Verlauf und die Eigenschaften des Golfstroms.

1814 – Der Botaniker und Naturforscher Josif Pančić, der erste Präsident der Serbischen Königlichen Akademie, wurde in Ugrine in der Nähe von Bribir (Kroatien) geboren. Er entdeckte eine neue Art endemischer Relikt-Koniferen namens „Pančić-Fichte“. Er gründete und organisierte den Botanischen Garten in Belgrad.

1860 – Montenegro und das Osmanische Reich unterzeichneten nach der türkischen Niederlage bei Grahovo ein Abgrenzungsprotokoll, durch das Montenegro de facto als unabhängiger Staat anerkannt wurde, obwohl es keine formelle Anerkennung erhielt.

1894 – Der Staatsmann und Politiker Nikita Chruschtschow wurde geboren, von 1953 bis 1964 Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU und von 1958 bis 1964 Präsident der sowjetischen Regierung. Auf dem XX. Parteitag der KPdSU legte er einen Bericht „Über die Überwindung des Personenkults und seiner Folgen“ vor, der den Prozess der Entstalinisierung der UdSSR einleitete.

1895 – Der Chinesisch-Japanische Krieg endete mit der Einigung in der Stadt Shimonoseki. China erkannte die Unabhängigkeit Koreas an und übergab die Insel Formosa (Taiwan) an Japan. Taiwan stand bis 1945 unter japanischer Herrschaft.

1916 – Sirimavo Bandaranaike wurde geboren, die im Juli 1960 Premierministerin von Ceylon (Sri Lanka) wurde, die erste Frau in einer solchen Position weltweit.

1924 – Der Bildhauer Jovan Kratohvil wurde geboren, Professor an der Universität der Künste in Belgrad, Rektor von 1971 bis 1973. Er ist Autor zahlreicher Denkmäler, darunter auch der Denkmäler für sowjetische Kriegsveteranen auf Avala.

1941 – Die Offiziere des Schlachtschiffs der Königlich Jugoslawischen Marine, Milan Spasić und Sergej Masera, versenkten den Zerstörer „Zagreb“ in der Bucht von Tivat und sanken zusammen mit ihm, da sie sich weigerten, dem Befehl nachzukommen, das Schiff nach der Kapitulation Jugoslawiens an die italienische Marine zu übergeben.

1957 – Der zypriotische Erzbischof Makarios kehrte nach 13 Monaten Exil auf den Seychellen nach Athen zurück. Im selben Jahr begann Makarios Verhandlungen mit der britischen Regierung über die Unabhängigkeit Zyperns und wurde im Dezember 1959 zum Präsidenten der Republik Zypern gewählt.

1961 – Mit Unterstützung der USA landeten im Exil lebende kubanische Rechte in der „Schweinebucht“, um das Regime von Fidel Castro zu stürzen. Bei den dreitägigen Kämpfen wurden rund 100 Menschen getötet und über tausend Angreifer gefangen genommen.

1969 – Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Alexander Dubcek, tritt nach dem Scheitern der Reform „Prager Frühling“ zurück. Sein Nachfolger wurde Gustav Husak.

1975 – Die Roten Khmer eroberten Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh und begannen eine Terrorherrschaft, der über eine Million Menschen zum Opfer fielen.

1977 – In Liechtenstein durften Frauen erstmals wählen.

1983 – Indien startete den ersten künstlichen Satelliten.

1993 – In der UNO wurde eine Resolution verabschiedet, die der Bundesrepublik Jugoslawien mit härteren Sanktionen drohte, falls die bosnischen Serben den Vance-Owen-Friedensplan für Bosnien nicht bis zum 26. April unterzeichnen.

1993 – Turgut Özal, seit 1989 Präsident der Türkei, starb.

1996 – Die USA und Japan unterzeichneten eine Erklärung zur Sicherheitskooperation, wonach die USA die Stärke ihrer Streitkräfte in Japan und anderen Teilen Asiens aufrechterhalten.

1997 – Chaim Herzog, Präsident Israels von 1983 bis 1993, starb.

2004 – Der Anführer der radikalen palästinensischen Bewegung Hamas, Abdel Aziz al-Rantisi, wurde bei einem israelischen Raketenangriff im Gazastreifen getötet.

2007 – Bei einem Massaker in einem Studentenwohnheim der Blacksburg Technical University in Virginia wurden 33 Studenten getötet und 29 verletzt. Der Angreifer, ein 23-jähriger Student dieser Universität, Seng Hui Cho aus Südkorea, selbst starb bei diesem größten Massaker an einer Universität in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika.

2010 – Der amerikanische Filmeditor Didi Allen (Dede Allen), der an den Filmen „Bonnie und Clyde“, „Dog Afternoon“, „Serpico“ und „Die Farbe des Geldes“ mitgearbeitet hat, ist gestorben. 1967 war sie die erste Cutterin, die als Einzelperson ihrer Branche im Abspann des Films „Bonnie und Clyde“ auftrat und dafür für einen Oscar nominiert wurde.

2014 – Der kolumbianische Schriftsteller und Nobelpreisträger Gabriel Garcia Marquez, einer der bedeutendsten Schriftsteller der spanischsprachigen Sprache, ist gestorben. Er ist Autor zahlreicher literarischer Werke, zu den bekanntesten zählen „Hundert Jahre Einsamkeit“, „Liebe im Zeitalter der Cholera“, „Dem Oberst schreibt niemand“ und „Der Herbst des Patriarchen“.

2019 – Der israelische Präsident Reuven Rivlin ernennt Benjamin Netanjahu zum Kandidaten für das Amt des Premierministers, seine vierte Amtszeit in Folge als Regierungschef.

2023 – Der russische Oppositionsaktivist Vladimir Kara-Murza wird wegen Hochverrats und anderer Anklagepunkte im Zusammenhang mit seiner Kritik an der russischen Invasion in der Ukraine zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt.
 
Am heutigen Tag 18. April aus B92 (Google Übersetzung)

1480 – Lucrezia Borgia, Mäzenin der Künstler und Wissenschaftler während der italienischen Renaissance, uneheliche Tochter von Papst Alexander VI., wurde geboren.

1797 – Der französische Staatsmann und Historiker Louis Adolphe Thiers, Gründer und erster Präsident der Dritten Republik von 1871 bis 1873, wurde geboren.

1820 – Der österreichische Komponist und Dirigent Franz von Suppe wurde geboren, Autor mehrerer populärer Operetten – „Leichte Kavallerie“, „Bocaccio“, „Schöne Galatea“, „Fatinica“.

1882 – Der polnische Dirigent Leopold Stokowski, Gründer des American Symphony Orchestra, wird in London geboren.

1906 – Das Erdbeben in San Francisco tötete mehr als tausend Menschen und machte etwa 200.000 obdachlos.

1909 – Die französische Heldin des 15. Jahrhunderts, Jeanne d’Arc – Johanna von Orléans – wurde im Vatikan seliggesprochen. Die Heiligsprechung fand 1920 statt.

1922 – Der Schriftsteller und Politiker Svetomir Nikolajević, Professor der Velika-Schule, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Premierminister Serbiens und Innenminister (1894) starb. Er ist einer der Gründer der Radikalen Partei.

1936 - Der italienische Komponist Ottorino Respighi starb („Gregorianisches Konzert“ für Violine und Orchester, symphonische Gedichte „Römische Kiefern“, „Römische Brunnen“, „Römische Feiertage“, mehrere Opern).

1942 – Amerikanische Flugzeuge bombardieren zum ersten Mal im Zweiten Weltkrieg Tokio, Yokohama und Nagoya.

1946 – Der Völkerbund wurde offiziell aufgelöst und sein Vermögen an die neu gegründeten Vereinten Nationen übertragen.

1946 – Die USA erkennen die Föderative Volksrepublik Jugoslawien unter der Führung von Josip Broz Tito an.

1951 – In Paris unterzeichneten Belgien, Westdeutschland, Italien, Luxemburg, Frankreich und die Niederlande ein Abkommen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Dies war der Beginn der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, also der Europäischen Union.

1954 – Gamal Abdel Nasser (Nasser), einer der Anführer des Putsches von 1953, der König Faruk I. (Farouk) stürzte, wird Premierminister und Militärgouverneur von Ägypten.

1955 – Im indonesischen Bandung begann die Afro-Asiatische Konferenz der 29 Länder, auf der die Prinzipien der Blockfreienbewegung als Alternative zu den Militärblöcken der NATO und des Warschauer Pakts festgelegt wurden.

1955 – Der deutsche Wissenschaftler Albert Einstein (Einstein), Begründer der Relativitätstheorie, starb. Seit der Machtübernahme der Nazis in Deutschland im Jahr 1933 lebte er in den USA. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik.

1956 – Das Informbüro, das von sowjetischen Kommunisten dominierte Beratungs- und Koordinierungsgremium von neun europäischen kommunistischen und Arbeiterparteien, wurde aufgelöst.

1980 – Südrhodesien wird unter dem Namen Simbabwe das 50. unabhängige Land Afrikas. Zum zweiten Jahrestag der Unabhängigkeit wurde der Name der Hauptstadt Salisbury in Harare geändert.

1983 – Ein Selbstmordattentäter fuhr mit einem Auto in die US-Botschaft in Beirut. Bei der Explosion kamen 63 Menschen ums Leben, über hundert wurden verletzt.

1994 – Der Bürgerkrieg in Ruanda begann.

1996 – 18 griechische Touristen wurden in Kairo getötet, als islamische Terroristen das Feuer auf einen Touristenbus eröffneten.

1996 – Mehr als 100 libanesische Flüchtlinge wurden getötet, als israelische Artillerie das Feuer auf das Lager eröffnete, in dem sie untergebracht waren.

1999 – Während der NATO-Intervention brach die Bundesrepublik Jugoslawien aufgrund der Lage im Kosovo die diplomatischen Beziehungen zu Albanien ab.

2004 – Ratu Sir Kamisese Mara, der Gründer von Fidschi, starb.

2007 – Die Gläubigen der montenegrinischen orthodoxen Kirche unter der Führung von Metropolit Mihailo wurden von der Polizei daran gehindert, das Kloster Cetinje zu betreten und dort zu beten, sodass die Liturgie vor den verschlossenen Türen der Kirche in Ćipur gefeiert wurde. Im Kloster Cetinje für Mitglieder der serbisch-orthodoxen Kirche in Montenegro wurde die Liturgie vom Bischof von Diokli und dem Abt von Ostro, Jovan Purić, zelebriert.

2014 – Mirko Djordjević, Religionssoziologe, Schriftsteller, Übersetzer und Publizist, starb im Alter von 76 Jahren („Das Lächeln der Göttin Klio“, „Zeichen der Zeit“, „Freiheit und Rettung – Christlicher Personalismus“, „Glanz und Elend der Utopie“, „Der Regenschirm des Patriarchen Pavle“, „Befreiung und Rettung“, „Abzeichen und Staub“).

2019 – Seit Beginn der Offensive des libyschen Kommandanten Khalifa Haftar auf Tripolis, die Hauptstadt Libyens, vor zwei Wochen wurden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation mehr als 200 Menschen getötet.

2021 – Die 12 reichsten europäischen Fußballvereine einigten sich auf die Gründung der Super League. Die europäischen und weltweiten Fußballorganisationen FIFA und UEFA sowie Fußballvereine und Fans lehnten dies jedoch ab, weshalb dieser Wettbewerb nicht zustande kam.

2023 – Das Europäische Parlament (EP) verabschiedete einen Beschluss zur Visaliberalisierung für den Kosovo, der es den Bürgern des Kosovo ab dem 1. Januar 2024 ermöglicht, frei in die Länder des Schengen-Raums zu reisen.
 
Am heutigen Tag 19. April aus B92 (Google Übersetzung)

1587 – Der englische Pirat und spätere Admiral Sir Francis Drake lief in den Hafen von Cadiz ein und versenkte die spanische Flotte.

1588 – Paolo Veronese, einer der bedeutendsten Maler der venezianischen Schule im 16. Jahrhundert, starb.

1689 – Die schwedische Königin Christina Augusta (Christina) starb in Rom. Im Alter von acht Jahren wurde sie 1632 Königin und dankte 1654 ab, da sie heimlich zum römisch-katholischen Glauben konvertierte, was in Schweden verboten war.

1713 – Der römisch-deutsche Kaiser Karl VI. (Karl) erließ die Habsburger Familienurkunde „Pragmatische Sanktion“, um seiner Tochter Maria Theresia den Thron zu sichern.

1775 – Mit der Niederlage der britischen Armee bei Lexington und Concord begann der amerikanische Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien. Am selben Tag im Jahr 1783 verkündete der US-Kongress das Ende des Krieges.

1824 - Der englische Dichter George Gordon Byron (George, Byron) starb in Griechenland an Malaria, wo er am Kampf der Griechen zur Befreiung von den Türken teilnahm ("Childe Harold", "Cain", "Manfred", "Don Juan").

1839 – Der Vertrag von London wurde unterzeichnet, mit dem die europäischen Länder die Unabhängigkeit des Königreichs Belgien anerkannten.

1867 – Auf dem Kalemegdan übergab der türkische Gesandte Prinz Mihail Obrenović die Schlüssel zu Belgrad und anderen serbischen Städten, aus denen sich die türkische Garnison zurückgezogen hatte. Als Symbol der osmanischen Souveränität über Serbien blieb die türkische Flagge zusammen mit der serbischen Flagge an den Mauern der Belgrader Festung hängen.

1881 – Der englische Politiker und Staatsmann Benjamin Disraeli starb. Er war 1868 Vorsitzender der Konservativen und zweimal Premierminister – 1868 und 1874–1880.

1882 – Der englische Naturforscher Charles Robert Darwin (Charles Darwin), der Autor der Theorie über die Evolution der Lebewesen, die er in dem Buch „Die Entstehung der Arten durch natürliche Selektion“ veröffentlichte, starb.

1906 – Der französische Physiker und Chemiker Pierre Curie, einer der Begründer der Wissenschaft der Radioaktivität, starb. Den Nobelpreis für Physik 1903 teilte er sich mit seiner Frau Maria Skłodowska und Henri Becquerel.

1911 – In Portugal wurden Kirche und Staat getrennt.

1921 – Das Gesetz zur Teilung Irlands in die Republik Irland und Nordirland, das eine Provinz Großbritanniens blieb, trat in Kraft.

1932 – Die Regierung des Königreichs Jugoslawien verabschiedete das Gesetz zum Schutz der Landwirte, das ein sechsmonatiges Moratorium für Schulden verhängte und die Zwangsbeschlagnahmung von Eigentum aussetzte. Etwa 709.000 Bauern schuldeten sieben Milliarden Dinar, hauptsächlich Geldverleihern und Händlern.

1943 – In Warschau begann der Aufstand der Juden, der am 16. Mai mit mehreren tausend Opfern niedergeschlagen wurde. Während der Kämpfe zerstörten und brannten die deutschen Nazis das Warschauer Ghetto vollständig nieder, und 58.000 Menschen wurden in Konzentrationslager deportiert.

1945 – Amerikanische Truppen besetzten im Zweiten Weltkrieg die deutsche Stadt Leipzig.

1951 – Der erste Miss-World-Wettbewerb fand in London statt. Sie wurde Miss Schweden.

1960 – Südkoreas erster Präsident Syngman Rhee tritt unter dem Druck landesweiter Studentenproteste gegen Wahlbetrug von seinem Amt zurück.

1967 – Der deutsche Staatsmann Konrad Adenauer, einer der Gründer und Führer der Christlich Demokratischen Union (CDU) nach dem Zweiten Weltkrieg, von 1949 bis 1963 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, starb.

1975 – Indien startete den ersten künstlichen Satelliten.

1984 – Chinas erster Telekommunikationssatellit wurde gestartet.

1993 – Mehr als 80 Mitglieder einer amerikanischen religiösen Sekte, darunter ihr Anführer David Koresh, wurden von Bundesagenten getötet, als sie – nach einer 51-tägigen Belagerung – das Hauptquartier der Sekte in der texanischen Stadt Waco stürmten.

1994 – Der Nazi-Kriegsverbrecher Paul Touvier aus dem Zweiten Weltkrieg wurde in Frankreich zu lebenslanger Haft verurteilt.

1995 – Bei der Explosion einer Autobombe in einem neunstöckigen Gebäude der Bundesbehörden in Oklahoma City (USA) kamen 168 Menschen ums Leben, mehr als 400 wurden verletzt. Der Anschlag wurde von dem ehemaligen US-Soldaten Timothy McVeigh verübt, der 2001 hingerichtet wurde.

2002 – Der norwegische Anthropologe, Wissenschaftler und Forscher Thor Heyerdal, der durch seine Pazifiküberquerung auf dem Floß Kon-Tiki im Jahr 1947 Berühmtheit erlangte, starb.

2003 – Der somalische Präsident Dahir Riyale (Riyale) Kahin wurde zum Sieger der ersten Präsidentschaftswahlen des Landes erklärt, an denen mehrere Parteien teilnahmen. Er erhielt nur 80 Stimmen mehr als sein Gegner.

2004 – Der Brite Norris McWhirter, der 1955 mit seinem Zwillingsbruder Ross das „Guinness-Buch der Rekorde“ gründete, starb.

2005 – Joseph Ratzinger, ein 78-jähriger deutscher Kardinal, wird zum neuen Papst gewählt und tritt die Nachfolge von Johannes Paul II. an. Ratzinger nahm den Namen Benedikt XVI. an; sein Pontifikat dauerte bis Ende Februar 2013, als er freiwillig zurücktrat.

2006 – Der Oberste Kassationsgerichtshof Italiens bestätigte den Wahlsieg der Mitte-Links-Koalition von Romano Prodi bei den Parlamentswahlen in diesem Land und wies damit die Beschwerden von Premierminister Silvio Berlusconi über Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen zurück.

2009 – Der britische Schriftsteller und Vertreter der neuen Welle der Science-Fiction, James Graham Ballard (James Ballard), starb im Alter von 79 Jahren. Seine bekanntesten Romane sind „Crash“ und „Das Reich der Sonne“, die beide verfilmt wurden.

2013 – Die Ministerpräsidenten Serbiens und des Kosovo, Ivica Dacic und Hashim Thaci, unterzeichneten in Brüssel im Beisein der Hohen Vertreterin der Europäischen Union, Catherine Ashton, ein Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Belgrad und Pristina.

2018 – Miguel Diaz-Canel wurde als einziger Kandidat zum neuen Präsidenten Kubas gewählt, nachdem die Brüder Fidel und Raul Castro fast sechs Jahrzehnte lang die Herrschaft übernommen hatten. Raúl Castro kündigte zudem an, dass er auf dem Parteitag 2021 den Vorsitz der Kommunistischen Partei aufgeben und durch Díaz-Canela ersetzt werden werde.
 
Am heutigen Tag 20. April aus B92 (Google Übersetzung)

1526 – In der Schlacht von Panipat besiegte der Mogulführer Babur mit 2.000 Kämpfern 10.000 Soldaten von Sultan Ibrahim von Delhi und begann damit die zweieinhalb Jahrhunderte dauernde Herrschaft der Moguln über Indien.

1653 – Der Anführer der englischen Revolution, Oliver Cromwell (Cromwell), löste das Parlament auf, der Militärrat verabschiedete eine neue Verfassung und Cromwell wurde zum Lordprotektor auf Lebenszeit ernannt.

1657 – Im Englisch-Spanischen Krieg griff die englische Flotte unter dem Kommando von Admiral Robert Blake (Blake) alle 16 spanischen Kriegsschiffe im Hafen von Santa Cruz auf Teneriffa an, versenkte sie und zerstörte anschließend die Stadt.

1768 – Der italienische Maler Canaletto, einer der besten Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts, starb.

1792 – Frankreich erklärt Österreich, Preußen und dem Königreich Sardinien (Piemont) den Krieg.

1808 – Napoleon III., Kaiser von Frankreich von 1852 bis 1870, wurde geboren. Nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg wurde er vom Thron gestürzt und in Frankreich die Dritte Republik ausgerufen.

1841 – In der Philadelphia-Zeitung „Graham’s Magazine“ wurde Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „Mord in der Rue Morgue“ veröffentlicht, die als erster Kriminalroman gilt.

1893 – Der katalanische Maler und Bildhauer Juan Miro (Juan), einer der bedeutendsten surrealistischen Künstler des 20. Jahrhunderts, wurde geboren.

1893 – Der amerikanische Filmschauspieler Harold Lloyd (Lloyd), einer der berühmtesten Stummfilmkomiker („Safety in the Last Place“, „Freshman“, „Beware, Professor“, „Verrückter Mittwoch“), wird geboren.

1912 – Der irische Schriftsteller Bram Stoker, Autor von „Dracula“, wird geboren.

1919 – In Belgrad begann der Gründungskongress der Sozialistischen Arbeiterpartei Jugoslawiens, die 1920 auf dem Kongress in Vukovar ihren Namen in Kommunistische Partei Jugoslawiens änderte.

1936 – Italienische Truppen besetzen Äthiopien.

1947 – Christian X., König von Dänemark, stirbt. Große Popularität erlangte er durch seinen Widerstand gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

1972 - Das amerikanische Raumschiff "Apollo-16" landete auf dem Mond

1984 – Großbritannien kündigte an, dass seine Verwaltung in Hongkong 1997 ihre Arbeit einstellen werde.

1986 – Der Pianist Vladimir Horowitz (Horowitz), der Russland 1925 verließ, gab nach 61 Jahren sein erstes Konzert in der UdSSR.

1992 – Bosnisch-serbische Streitkräfte blockierten Sarajevo und forderten die Teilung der Stadt. Die Blockade und der Beschuss der Stadt dauerten während des gesamten Bosnienkrieges an, der mit der Unterzeichnung des Dayton-Abkommens im November 1995 endete.

1995 – Der jugoslawische Politiker und Schriftsteller Milovan Đilas, einer der engsten Mitarbeiter von Josip Broz Tito bis 1954, starb. Nach einer Reihe von Artikeln in der Belgrader Tageszeitung „Borba“, in denen er die damalige jugoslawische Führung kritisierte, wurde er aus allen Positionen entlassen und wurde anschließend zum berühmtesten jugoslawischen Dissidenten. Đilas wurde am 12. Juni 1911 in Montenegro geboren.

1999 – Während der NATO-Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien hielten der russische und der serbische Patriarch Alexej II. und Pavle die Liturgie in der Kirche des Heiligen Sava in Belgrad ab und richteten anschließend das „Gebet für den Frieden“ an Zehntausende von Menschen, die sich auf dem Plateau vor der größten Kirche Belgrads versammelt hatten.

2003 – Das chinesische Gesundheitsministerium gab bekannt, dass sich in Peking 339 Menschen mit atypischer Lungenentzündung infiziert hätten und 18 davon gestorben seien. Damit erkannten die chinesischen Behörden erstmals offiziell das Ausmaß der SARS-Epidemie in der Hauptstadt an. In diesem Jahr waren 20 Länder von SARS betroffen. Die meisten Infizierten wurden in China (5.329 Personen) registriert, gefolgt von Hongkong mit 1.754 Personen.

2008 – Der Führer der Mitte-Links-Oppositionskoalition und ehemalige katholische Bischof Fernando Lugo gewinnt knapp die Präsidentschaftswahlen in Paraguay und beendet damit die über 60-jährige Herrschaft der Colorado-Partei, die die paraguayische Politik seit 1947 dominiert hat.

2010 – Biljana Kovačević-Vučo, Rechtsanwältin und Kämpferin für Menschenrechte in Serbien, ist gestorben. Sie war an der Gründung mehrerer Nichtregierungsorganisationen beteiligt, war Gründerin und Generalsekretärin des Helsinki-Komitees für Menschenrechte in Serbien und seit 1997 Präsidentin des Komitees der Anwälte für Menschenrechte (YUCOM).

2012 – Der deutsch-jugoslawische Filmschauspieler Peter Karsten, der in den 70er Jahren in zahlreichen Filmen mitwirkte, die im ehemaligen Jugoslawien gedreht wurden, starb. Die bekanntesten Partisanenfilme und -serien, in denen er mitspielte, sind „Die Jungfrauenbrücke“, „Die Gipfel von Zelengora“, „Partisanen“, „Die Rückkehr der Entlassenen“ und „Das Partisanengeschwader“.

2013 – Giorgio Napolitano (Giorgio) wurde nach einer dreitägigen Parlamentssitzung als Präsident Italiens wiedergewählt. Damit wurde der 87-jährige Napolitano der erste Präsident in der Geschichte Italiens, der eine zweite Amtszeit erhielt, von der er Mitte Januar 2015 zurücktrat.

2013 – Ein Erdbeben der Stärke 6,6 auf der Richterskala erschütterte die chinesische Provinz Sichuan. 203 Menschen kamen ums Leben, rund 12.000 wurden verletzt.

2017 – Der Kinderbuchautor, Dichter, Schauspieler, Journalist, Verleger und Professor Raša Popov ist verstorben. Popov ist der Gewinner des Dositej-Obradović-Preises 2015. Jahrzehntelang war er als Autor, Schauspieler und Komponist von Gedichten für Kinder tätig und vielen ist er durch die Stücke „Hüte ohne Boden“ und „Fazoni i fore“ in Erinnerung geblieben.

2022 – Tennisspielern aus Russland und Weißrussland ist es aufgrund des Krieges in der Ukraine verboten, in Wimbledon zu spielen.
 
Am heutigen Tag 21. April aus B92 (Google Übersetzung)

753 v. Chr. – Laut dem Historiker Marcus Terentius Varro gründete Romulus Rom.

1142 – Der französische Philosoph und Theologe Pierre Abaelard starb. Als Vertreter der Laienwissenschaft und der antiken Philosophie glaubte er an die menschliche Vernunft und lehnte kirchliche Dogmen ab. In der Literatur ist er für seine Liebesbriefe an Heloise bekannt, die zu den schönsten Werken der Briefliteratur zählen.

1509 – Der englische König Heinrich VII. (Henry), der Gründer der Tudor-Dynastie, starb. Seine Thronbesteigung im Jahr 1485 beendete den vierzigjährigen Krieg zwischen den Dynastien Lancaster und York, der als „Krieg der zwei Rosen“ bekannt ist.

1699 – Jean Racine, französischer Dichter und Autor der dramatischen Tragödien „Andromache“, „Phaedra“, „Britannicus“, „Berenice“, „Mitridate“ und der Komödie „Die Prozessanten“, starb.

1816 – Charlotte Brontë, eine englische Schriftstellerin irischer Herkunft, die mit ihrem ersten Roman „Jane Eyre“ berühmt wurde, wurde geboren. Gemeinsam mit ihren jüngeren Schwestern Emilia und Ana veröffentlichte sie eine Gedichtsammlung.

1828 - Der französische Kunsttheoretiker und Philosoph Hippolyte Taine wurde geboren und war seit 1878 Mitglied der französischen Akademie. Als Theoretiker des französischen Naturalismus beeinflusste er Emile Zola und eine ganze Generation von Schriftstellern, die sich der Literatur mit wissenschaftlich-experimentellen Ansprüchen näherten („Philosophie der Kunst“, „Über die Intelligenz“).

1836 – Die Texaner besiegten die Mexikaner in der Schlacht von San Jacinto, was die Unabhängigkeit von Texas ermöglichte, das 1845 Teil der Vereinigten Staaten wurde.

1856 – Australien führte als erstes Land der Welt einen Achtstundentag ein.

1882 – Im Nationaltheater in Belgrad wurde die erste serbische Operette „Der Hexer“ von Davorin Jenko, dem Autor der serbischen Hymne „Gottes Gerechtigkeit“, aufgeführt.

1910 – Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain (Twain), bekannt für die Romane „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ und „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“, starb.

1915 – Der amerikanische Filmschauspieler mexikanischer Herkunft Anthony Quinn wird geboren, Gewinner von zwei Oscars für die Filme „Viva Zapata“ und „Lust for Life“. Berühmt wurde er auch durch den Film „Alexis Sorbas“.

1918 – Der deutsche Pilot Manfred von Richthofen (Richthofen), bekannt als der Rote Baron, der im Ersten Weltkrieg 80 Flugzeuge abgeschossen hatte, starb.

1926 – Elisabeth II., seit 1952 Königin von Großbritannien, wird geboren.

1941 – Die diplomatischen Leiter Deutschlands und Italiens, Joachim von Ribbentrop und Graf Galeazzo Ciano, einigten sich im Zweiten Weltkrieg auf die Aufteilung Jugoslawiens in deutsches und italienisches Gebiet.

1945 – Die letzten deutschen Truppen ziehen sich aus Bologna (Italien) zurück. Am selben Tag marschierte die sowjetische Armee in die Vororte Berlins ein.

1946 – Der englische Ökonom John Maynard Keynes starb, bekannt für sein Werk „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“, das einen radikalen Wandel in der Wirtschaftstheorie bewirkte.

1960 – Die Hauptstadt Brasiliens wurde von Rio de Janeiro nach Brasilia verlegt.

1967 – Ein Militärputsch in Athen etablierte das Regime der „griechischen Obristen“, die in den folgenden sieben Jahren eine Militärdiktatur in Griechenland durchsetzten.

1971 – François Duvalier, „Papa Doc“, Präsident von Haiti seit 1957, starb. Er hielt das diktatorische Regime mit Hilfe einer Gangstermiliz namens „Tonton Makut“ aufrecht.

1993 – Boliviens Oberster Gerichtshof verurteilt den ehemaligen Diktator Luis García Mesa wegen Massenmordes und Verfassungsverletzungen zu 30 Jahren Gefängnis.

1996 - Die Mitte-Links-Koalition „Olivenbaum“ gewinnt die Wahlen in Italien. Es war der erste Sieg der Linken in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg.

1997 – Die ersten chinesischen Soldaten marschierten in Hongkong ein, um die Übergabe der britischen Kolonie an China am 1. Juli vorzubereiten.

1999 – Das Bürogebäude „Ušće“ in Novi Belgrad und die Žeželjev-Brücke an der Donau in Novi Sad wurden bei NATO-Luftangriffen auf die Bundesrepublik Jugoslawien getroffen.

2000 – Das russische Parlament ratifizierte den russisch-amerikanischen Vertrag zur Begrenzung von Atomwaffen, START 2.

2003 – Nina Simone, eine amerikanische Jazzsängerin, deren Singles „I Love Porgy“, „To Love Somebady“, „Ne me quitte pas“ und andere eine Million Mal verkauft wurden, starb in ihrem Haus in Südfrankreich. Sie trat in der „Carnegie Hall“ und im Pariser „Olympia“ auf, war eine hervorragende Pianistin und eine Kämpferin für die Rechte der Schwarzen.

2004 – Der ehemalige israelische Nukleartechniker Mordechai Vanunu wurde aus dem Aschkelon-Gefängnis im Süden Israels entlassen, wo er wegen Hochverrats und Spionage 18 Jahre, davon 11 in Einzelhaft, verbracht hatte. Vanunu wurde verhaftet und verurteilt, nachdem er 1986 in einem Interview mit der britischen Sunday Times Israels Programm zur Entwicklung von Atomwaffen enthüllt hatte.

2010 – Der Aval Tower, eines der Wahrzeichen Belgrads, der 1999 bei einem Bombenangriff der NATO-Streitkräfte zerstört wurde, wurde offiziell eröffnet.

2010 – Juan Antonio Samarán, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees von 1980 bis 2001, starb im Alter von 89 Jahren in Barcelona.

2015 – Bei einem Seeunglück eines Flüchtlingsschiffs, das zwischen der libyschen Küste und der italienischen Insel Lampedusa sank, ertranken zwischen 700 und 900 Migranten. Ersten Schätzungen zufolge schmuggelte das Schiff rund 700 Menschen. Überlebende berichten von über 950 Menschen, während die Zahl der bei dem Unglück geretteten Migranten nicht mehr als 50 beträgt.

2016 – Prince Roger Nelson (Prince Rogers), ein amerikanischer Musiker und Songwriter, der Hunderte von Songs veröffentlicht hat und sieben Grammy Awards, einen Golden Globe und einen Oscar gewonnen hat („Purple Rain“, „Little Red Corvette“, „Let’s Go Crazy“, „Cream“, „Kiss“), ist verstorben.

2019 – Mehr als 250 Menschen starben bei acht Explosionen, die zu Ostern christliche Kirchen und Luxushotels in Sri Lanka erschütterten. Die koordinierten Angriffe wurden von sieben Selbstmordattentätern einer lokalen Extremistengruppe namens Toufek Jamat durchgeführt.

2019 – Der Schauspieler und Komiker Wolodymyr Selenskyj hat die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine souverän gewonnen.

2022 – Ein Gericht in Skopje verurteilte den ehemaligen mazedonischen Premierminister Nikola Gruevski zu sieben Jahren Gefängnis. Ihm wurde vorgeworfen, 1,3 Millionen Euro aus der von ihm geführten Partei veruntreut und mit dem Geld attraktives Bauland gekauft zu haben.
 
Zurück
Oben