
Am heutigen Tag 22. Mai aus B92 (Google Übersetzung)
337 – Konstantin I. der Große, der erste römische Kaiser, der im Römischen Reich das Christentum annahm, starb. Im Jahr 325 berief er das erste christliche Konzil in Nicäa ein.
1455 – Mit der Schlacht von St. Albans in England begann der 30-jährige „Rosenkrieg“ zwischen den Dynastien Lancaster und York.
1813 – Der deutsche Komponist Richard Wagner, Reformer der Oper und des Orchesters, wurde geboren. Er schuf Musikdramen von epischem Ausmaß, erweiterte Beethovens Symphonie in Opernpartituren und erreichte die Durchdringung von dramatischer Handlung und Musik („Der verfluchte Holländer“, „Tannhäuser“, „Tristan und Isolde“, „Der Ring des Nibelungen“, „Parsifal“).
1833 – In Chile wurde eine Verfassung verabschiedet, die dem Präsidenten mehr Macht gab und die römisch-katholische Religion zur Staatsreligion erklärte.
1859 – Der englische Schriftsteller Arthur Conan Doyle wurde geboren, ein gefeierter Autor von Kriminalromanen mit dem Detektiv Sherlock Holmes und seinem Freund Dr. Watson.
1873 – Der italienische Schriftsteller Alessandro Manzoni starb, dessen Werk und Ideen die nationale „Risorgimento“-Bewegung der 1840er Jahre stark beeinflussten („Die Verlobten“, posthume Ode an Napoleon und Bonaparte „Heilige Hymnen“, Theaterstücke „Graf Carmagnola“, „Adelchi“).
1885 – Der französische Schriftsteller Victor Hugo starb, zusammen mit Balzac die bedeutendste Persönlichkeit der französischen Literatur. Ab 1841 war er Mitglied der Akademie und ab 1845 Abgeordneter, wo er sich für Pressefreiheit, die Abschaffung der Todesstrafe und soziale Reformen einsetzte. Nach dem Staatsstreich Napoleon Bonapartes ging er für 19 Jahre ins Exil, wo er seine berühmtesten Werke schrieb, die Romane „Les Misérables“ und „Der Glöckner“.
1907 – Der englische Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Produzent Laurence Olivier wurde geboren. Er war einer der besten Interpreten von Shakespeares Figuren und gewann einen Oscar für den Film „Hamlet“. 1970 erhielt er einen Adelstitel.
1914 – Großbritannien übernimmt von der Anglo-Persian Oil Company die Kontrolle über die Ölressourcen im Persischen Golf.
1915 – Beim schwersten Eisenbahnunglück Großbritanniens kamen bei einer Kollision zweier Züge in Schottland 227 Menschen ums Leben.
1918 – Im Ersten Weltkrieg bombardierten deutsche Flugzeuge Paris.
1939 – Hitler und Mussolini unterzeichneten den „Stahlpakt“ über ein zehnjähriges militärisches und politisches Bündnis zwischen Deutschland und Italien.
1943 – In Moskau wurde die Auflösung der Kommunistischen Internationale (Komintern) bekannt gegeben. Es handelte sich vermutlich um Stalins Geste des guten Willens gegenüber den Westalliierten im Zweiten Weltkrieg.
1970 – Der jugoslawische Regisseur und Bühnenbildner Bojan Stupica starb. Ab 1949 war er Direktor und einer der Hauptorganisatoren des Jugoslawischen Dramatheaters in Belgrad und ab 1957 leitete er das Belgrader Atelje 212 und das Nationaltheater.
1972 – US-Präsident Richard Nixon traf in Moskau mit dem Vorsitzenden des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breschnew, zusammen und war damit der erste amerikanische Präsident, der die Sowjetunion besuchte.
1972 – Ceylon wurde unter dem Namen Sri Lanka eine Republik innerhalb des britischen Commonwealth.
1975 – Rhodesien wurde aufgrund der rassistischen Politik des herrschenden Regimes von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.
1985 – Bei einer Autobombenexplosion in einem Vorort von Beirut werden 60 Menschen getötet und 190 verletzt.
1989 – Indien testete seine erste Boden-Boden-Rakete mittlerer Reichweite.
1992 – Die UN-Generalversammlung nimmt drei ehemalige jugoslawische Republiken, Slowenien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina, als Vollmitglieder auf. Am selben Tag wurde in Sarajevo zwischen Vertretern der JNA und dem Präsidentenamt von Bosnien und Herzegowina eine Vereinbarung über den friedlichen Abzug von Soldaten und Kadetten, Staatsbürgern der Bundesrepublik Jugoslawien, aus den Militärkasernen in Sarajevo und Pazarić getroffen.
1994 – Rebellen im ruandischen Bürgerkrieg eroberten den internationalen Flughafen von Kigali und eine wichtige Regierungskaserne und beseitigten damit das größte Hindernis auf ihrem Vormarsch auf die Hauptstadt.
1997 – Eine halbe Million Polen strömten herbei, um ihren Landsmann, Papst Johannes II., während seines zehnstündigen Besuchs im Land zu sehen.
1997 – Der russische Präsident Boris Jelzin entließ den Verteidigungsminister und mehrere Generäle, nachdem sie sich weigerten, den Haushalt zu kürzen und die Armee neu zu organisieren.
1998 – Die Wähler in Nordirland stimmten für einen Friedensvertrag, der einen 20-jährigen Kampf zwischen Protestanten und Katholiken beendete. Fast 95 Prozent der Wähler stimmten für die Verfassungsänderungen.
1999 – In der größten Flüchtlingswelle aus dem Kosovo überquerten rund 7.700 Albaner die Grenze nach Mazedonien.
2000 – Israelische Richter hoben ein Gesetz auf, das Frauen das Beten vor der Tora-Arabeske an der Klagemauer, einer jüdischen heiligen Stätte, verbot.
2001 – Die französische Nationalversammlung verabschiedete einen umstrittenen Gesetzentwurf, der der Insel Korsika mehr Rechte eingeräumt hätte. Die separatistischen Proteste auf der Insel gegen Paris dauerten 20 Jahre.
2002 – Das ehemalige Ku-Klux-Klan-Mitglied Bobby Frank Cherry wurde des Mordes an vier schwarzen Mädchen für schuldig befunden. Sie kamen 1963 bei einer Dynamitexplosion ums Leben, die er in einer Kirche in Birmingham gelegt hatte.
2003 – Der UN-Sicherheitsrat hob die 13 Jahre bestehenden Sanktionen gegen den Irak auf und erteilte den USA und Großbritannien gleichzeitig weitreichende Vollmachten zur Führung des Landes und seiner Ölindustrie.
2007 – Der Pianist Ben Weisman, der etwa 60 Songs für Elvis Presley komponiert oder mitgeschrieben hat, starb im Alter von 86 Jahren („Follow That Dream“, „Fame and Fortune“).
2007 – Vanja de Gila Kochanowski, eine der Gründerinnen der Welt-Roma-Organisation und langjährige Aktivistin für die Rechte der Roma, starb in Paris.
2010 – Ein indisches Flugzeug stürzte bei der Landung in der Stadt Mangalore ab. 158 Menschen kamen ums Leben, acht überlebten. Unter den Toten war Zlatko Glušica, der Pilot der JAT Airways, der das Flugzeug flog.
2012 – Die Britin Sarah West übernahm als erste Kommandantin eines Kriegsschiffs der Royal Navy das Kommando über die Fregatte „HMS Portland“.
2012 – Zum ersten Mal startete ein privates Unternehmen, das amerikanische SpaceX, ein Raumschiff zur Internationalen Raumstation. Bis dahin war dies ausschließlich Aufgabe der Regierungen.
2013 – Der neu gewählte Premierminister Islands, Sigmundur David Gunlaugson, Vorsitzender der Fortschrittspartei, kündigte an, dass er die Verhandlungen über den Beitritt des Landes zur EU ohne vorheriges Referendum nicht fortsetzen werde.
2014 – Das thailändische Militär unter der Führung des Kommandeurs der Bodentruppen, General Prayut Chan-o-cha, übernahm die Macht mit dem Ziel, nach sechs Monaten politischer Blockade und Unruhen im Land Ordnung und Stabilität wiederherzustellen. In den folgenden zwei Tagen verhängte das Militär eine Ausgangssperre und löste das Parlament auf.
2016 – Der große jugoslawische und serbische Filmschauspieler Velimir Bata Živojinović, der rund 300 Haupt- und Episodenrollen spielte, ist verstorben. Der Film „Valter verteidigt Sarajevo“ verschaffte ihm in China Kultstatus und machte ihn zu einem der meistgesehenen Schauspieler der Filmgeschichte.
2024 – Spanien, Norwegen und Irland haben beschlossen, Palästina anzuerkennen, in der Hoffnung, dass andere Länder dasselbe tun würden.
337 – Konstantin I. der Große, der erste römische Kaiser, der im Römischen Reich das Christentum annahm, starb. Im Jahr 325 berief er das erste christliche Konzil in Nicäa ein.
1455 – Mit der Schlacht von St. Albans in England begann der 30-jährige „Rosenkrieg“ zwischen den Dynastien Lancaster und York.
1813 – Der deutsche Komponist Richard Wagner, Reformer der Oper und des Orchesters, wurde geboren. Er schuf Musikdramen von epischem Ausmaß, erweiterte Beethovens Symphonie in Opernpartituren und erreichte die Durchdringung von dramatischer Handlung und Musik („Der verfluchte Holländer“, „Tannhäuser“, „Tristan und Isolde“, „Der Ring des Nibelungen“, „Parsifal“).
1833 – In Chile wurde eine Verfassung verabschiedet, die dem Präsidenten mehr Macht gab und die römisch-katholische Religion zur Staatsreligion erklärte.
1859 – Der englische Schriftsteller Arthur Conan Doyle wurde geboren, ein gefeierter Autor von Kriminalromanen mit dem Detektiv Sherlock Holmes und seinem Freund Dr. Watson.
1873 – Der italienische Schriftsteller Alessandro Manzoni starb, dessen Werk und Ideen die nationale „Risorgimento“-Bewegung der 1840er Jahre stark beeinflussten („Die Verlobten“, posthume Ode an Napoleon und Bonaparte „Heilige Hymnen“, Theaterstücke „Graf Carmagnola“, „Adelchi“).
1885 – Der französische Schriftsteller Victor Hugo starb, zusammen mit Balzac die bedeutendste Persönlichkeit der französischen Literatur. Ab 1841 war er Mitglied der Akademie und ab 1845 Abgeordneter, wo er sich für Pressefreiheit, die Abschaffung der Todesstrafe und soziale Reformen einsetzte. Nach dem Staatsstreich Napoleon Bonapartes ging er für 19 Jahre ins Exil, wo er seine berühmtesten Werke schrieb, die Romane „Les Misérables“ und „Der Glöckner“.
1907 – Der englische Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Produzent Laurence Olivier wurde geboren. Er war einer der besten Interpreten von Shakespeares Figuren und gewann einen Oscar für den Film „Hamlet“. 1970 erhielt er einen Adelstitel.
1914 – Großbritannien übernimmt von der Anglo-Persian Oil Company die Kontrolle über die Ölressourcen im Persischen Golf.
1915 – Beim schwersten Eisenbahnunglück Großbritanniens kamen bei einer Kollision zweier Züge in Schottland 227 Menschen ums Leben.
1918 – Im Ersten Weltkrieg bombardierten deutsche Flugzeuge Paris.
1939 – Hitler und Mussolini unterzeichneten den „Stahlpakt“ über ein zehnjähriges militärisches und politisches Bündnis zwischen Deutschland und Italien.
1943 – In Moskau wurde die Auflösung der Kommunistischen Internationale (Komintern) bekannt gegeben. Es handelte sich vermutlich um Stalins Geste des guten Willens gegenüber den Westalliierten im Zweiten Weltkrieg.
1970 – Der jugoslawische Regisseur und Bühnenbildner Bojan Stupica starb. Ab 1949 war er Direktor und einer der Hauptorganisatoren des Jugoslawischen Dramatheaters in Belgrad und ab 1957 leitete er das Belgrader Atelje 212 und das Nationaltheater.
1972 – US-Präsident Richard Nixon traf in Moskau mit dem Vorsitzenden des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breschnew, zusammen und war damit der erste amerikanische Präsident, der die Sowjetunion besuchte.
1972 – Ceylon wurde unter dem Namen Sri Lanka eine Republik innerhalb des britischen Commonwealth.
1975 – Rhodesien wurde aufgrund der rassistischen Politik des herrschenden Regimes von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.
1985 – Bei einer Autobombenexplosion in einem Vorort von Beirut werden 60 Menschen getötet und 190 verletzt.
1989 – Indien testete seine erste Boden-Boden-Rakete mittlerer Reichweite.
1992 – Die UN-Generalversammlung nimmt drei ehemalige jugoslawische Republiken, Slowenien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina, als Vollmitglieder auf. Am selben Tag wurde in Sarajevo zwischen Vertretern der JNA und dem Präsidentenamt von Bosnien und Herzegowina eine Vereinbarung über den friedlichen Abzug von Soldaten und Kadetten, Staatsbürgern der Bundesrepublik Jugoslawien, aus den Militärkasernen in Sarajevo und Pazarić getroffen.
1994 – Rebellen im ruandischen Bürgerkrieg eroberten den internationalen Flughafen von Kigali und eine wichtige Regierungskaserne und beseitigten damit das größte Hindernis auf ihrem Vormarsch auf die Hauptstadt.
1997 – Eine halbe Million Polen strömten herbei, um ihren Landsmann, Papst Johannes II., während seines zehnstündigen Besuchs im Land zu sehen.
1997 – Der russische Präsident Boris Jelzin entließ den Verteidigungsminister und mehrere Generäle, nachdem sie sich weigerten, den Haushalt zu kürzen und die Armee neu zu organisieren.
1998 – Die Wähler in Nordirland stimmten für einen Friedensvertrag, der einen 20-jährigen Kampf zwischen Protestanten und Katholiken beendete. Fast 95 Prozent der Wähler stimmten für die Verfassungsänderungen.
1999 – In der größten Flüchtlingswelle aus dem Kosovo überquerten rund 7.700 Albaner die Grenze nach Mazedonien.
2000 – Israelische Richter hoben ein Gesetz auf, das Frauen das Beten vor der Tora-Arabeske an der Klagemauer, einer jüdischen heiligen Stätte, verbot.
2001 – Die französische Nationalversammlung verabschiedete einen umstrittenen Gesetzentwurf, der der Insel Korsika mehr Rechte eingeräumt hätte. Die separatistischen Proteste auf der Insel gegen Paris dauerten 20 Jahre.
2002 – Das ehemalige Ku-Klux-Klan-Mitglied Bobby Frank Cherry wurde des Mordes an vier schwarzen Mädchen für schuldig befunden. Sie kamen 1963 bei einer Dynamitexplosion ums Leben, die er in einer Kirche in Birmingham gelegt hatte.
2003 – Der UN-Sicherheitsrat hob die 13 Jahre bestehenden Sanktionen gegen den Irak auf und erteilte den USA und Großbritannien gleichzeitig weitreichende Vollmachten zur Führung des Landes und seiner Ölindustrie.
2007 – Der Pianist Ben Weisman, der etwa 60 Songs für Elvis Presley komponiert oder mitgeschrieben hat, starb im Alter von 86 Jahren („Follow That Dream“, „Fame and Fortune“).
2007 – Vanja de Gila Kochanowski, eine der Gründerinnen der Welt-Roma-Organisation und langjährige Aktivistin für die Rechte der Roma, starb in Paris.
2010 – Ein indisches Flugzeug stürzte bei der Landung in der Stadt Mangalore ab. 158 Menschen kamen ums Leben, acht überlebten. Unter den Toten war Zlatko Glušica, der Pilot der JAT Airways, der das Flugzeug flog.
2012 – Die Britin Sarah West übernahm als erste Kommandantin eines Kriegsschiffs der Royal Navy das Kommando über die Fregatte „HMS Portland“.
2012 – Zum ersten Mal startete ein privates Unternehmen, das amerikanische SpaceX, ein Raumschiff zur Internationalen Raumstation. Bis dahin war dies ausschließlich Aufgabe der Regierungen.
2013 – Der neu gewählte Premierminister Islands, Sigmundur David Gunlaugson, Vorsitzender der Fortschrittspartei, kündigte an, dass er die Verhandlungen über den Beitritt des Landes zur EU ohne vorheriges Referendum nicht fortsetzen werde.
2014 – Das thailändische Militär unter der Führung des Kommandeurs der Bodentruppen, General Prayut Chan-o-cha, übernahm die Macht mit dem Ziel, nach sechs Monaten politischer Blockade und Unruhen im Land Ordnung und Stabilität wiederherzustellen. In den folgenden zwei Tagen verhängte das Militär eine Ausgangssperre und löste das Parlament auf.
2016 – Der große jugoslawische und serbische Filmschauspieler Velimir Bata Živojinović, der rund 300 Haupt- und Episodenrollen spielte, ist verstorben. Der Film „Valter verteidigt Sarajevo“ verschaffte ihm in China Kultstatus und machte ihn zu einem der meistgesehenen Schauspieler der Filmgeschichte.
2024 – Spanien, Norwegen und Irland haben beschlossen, Palästina anzuerkennen, in der Hoffnung, dass andere Länder dasselbe tun würden.