Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 22. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

337 – Konstantin I. der Große, der erste römische Kaiser, der im Römischen Reich das Christentum annahm, starb. Im Jahr 325 berief er das erste christliche Konzil in Nicäa ein.

1455 – Mit der Schlacht von St. Albans in England begann der 30-jährige „Rosenkrieg“ zwischen den Dynastien Lancaster und York.

1813 – Der deutsche Komponist Richard Wagner, Reformer der Oper und des Orchesters, wurde geboren. Er schuf Musikdramen von epischem Ausmaß, erweiterte Beethovens Symphonie in Opernpartituren und erreichte die Durchdringung von dramatischer Handlung und Musik („Der verfluchte Holländer“, „Tannhäuser“, „Tristan und Isolde“, „Der Ring des Nibelungen“, „Parsifal“).

1833 – In Chile wurde eine Verfassung verabschiedet, die dem Präsidenten mehr Macht gab und die römisch-katholische Religion zur Staatsreligion erklärte.

1859 – Der englische Schriftsteller Arthur Conan Doyle wurde geboren, ein gefeierter Autor von Kriminalromanen mit dem Detektiv Sherlock Holmes und seinem Freund Dr. Watson.

1873 – Der italienische Schriftsteller Alessandro Manzoni starb, dessen Werk und Ideen die nationale „Risorgimento“-Bewegung der 1840er Jahre stark beeinflussten („Die Verlobten“, posthume Ode an Napoleon und Bonaparte „Heilige Hymnen“, Theaterstücke „Graf Carmagnola“, „Adelchi“).

1885 – Der französische Schriftsteller Victor Hugo starb, zusammen mit Balzac die bedeutendste Persönlichkeit der französischen Literatur. Ab 1841 war er Mitglied der Akademie und ab 1845 Abgeordneter, wo er sich für Pressefreiheit, die Abschaffung der Todesstrafe und soziale Reformen einsetzte. Nach dem Staatsstreich Napoleon Bonapartes ging er für 19 Jahre ins Exil, wo er seine berühmtesten Werke schrieb, die Romane „Les Misérables“ und „Der Glöckner“.

1907 – Der englische Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Produzent Laurence Olivier wurde geboren. Er war einer der besten Interpreten von Shakespeares Figuren und gewann einen Oscar für den Film „Hamlet“. 1970 erhielt er einen Adelstitel.

1914 – Großbritannien übernimmt von der Anglo-Persian Oil Company die Kontrolle über die Ölressourcen im Persischen Golf.

1915 – Beim schwersten Eisenbahnunglück Großbritanniens kamen bei einer Kollision zweier Züge in Schottland 227 Menschen ums Leben.

1918 – Im Ersten Weltkrieg bombardierten deutsche Flugzeuge Paris.

1939 – Hitler und Mussolini unterzeichneten den „Stahlpakt“ über ein zehnjähriges militärisches und politisches Bündnis zwischen Deutschland und Italien.

1943 – In Moskau wurde die Auflösung der Kommunistischen Internationale (Komintern) bekannt gegeben. Es handelte sich vermutlich um Stalins Geste des guten Willens gegenüber den Westalliierten im Zweiten Weltkrieg.

1970 – Der jugoslawische Regisseur und Bühnenbildner Bojan Stupica starb. Ab 1949 war er Direktor und einer der Hauptorganisatoren des Jugoslawischen Dramatheaters in Belgrad und ab 1957 leitete er das Belgrader Atelje 212 und das Nationaltheater.

1972 – US-Präsident Richard Nixon traf in Moskau mit dem Vorsitzenden des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breschnew, zusammen und war damit der erste amerikanische Präsident, der die Sowjetunion besuchte.

1972 – Ceylon wurde unter dem Namen Sri Lanka eine Republik innerhalb des britischen Commonwealth.

1975 – Rhodesien wurde aufgrund der rassistischen Politik des herrschenden Regimes von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.

1985 – Bei einer Autobombenexplosion in einem Vorort von Beirut werden 60 Menschen getötet und 190 verletzt.

1989 – Indien testete seine erste Boden-Boden-Rakete mittlerer Reichweite.

1992 – Die UN-Generalversammlung nimmt drei ehemalige jugoslawische Republiken, Slowenien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina, als Vollmitglieder auf. Am selben Tag wurde in Sarajevo zwischen Vertretern der JNA und dem Präsidentenamt von Bosnien und Herzegowina eine Vereinbarung über den friedlichen Abzug von Soldaten und Kadetten, Staatsbürgern der Bundesrepublik Jugoslawien, aus den Militärkasernen in Sarajevo und Pazarić getroffen.

1994 – Rebellen im ruandischen Bürgerkrieg eroberten den internationalen Flughafen von Kigali und eine wichtige Regierungskaserne und beseitigten damit das größte Hindernis auf ihrem Vormarsch auf die Hauptstadt.

1997 – Eine halbe Million Polen strömten herbei, um ihren Landsmann, Papst Johannes II., während seines zehnstündigen Besuchs im Land zu sehen.

1997 – Der russische Präsident Boris Jelzin entließ den Verteidigungsminister und mehrere Generäle, nachdem sie sich weigerten, den Haushalt zu kürzen und die Armee neu zu organisieren.

1998 – Die Wähler in Nordirland stimmten für einen Friedensvertrag, der einen 20-jährigen Kampf zwischen Protestanten und Katholiken beendete. Fast 95 Prozent der Wähler stimmten für die Verfassungsänderungen.

1999 – In der größten Flüchtlingswelle aus dem Kosovo überquerten rund 7.700 Albaner die Grenze nach Mazedonien.

2000 – Israelische Richter hoben ein Gesetz auf, das Frauen das Beten vor der Tora-Arabeske an der Klagemauer, einer jüdischen heiligen Stätte, verbot.

2001 – Die französische Nationalversammlung verabschiedete einen umstrittenen Gesetzentwurf, der der Insel Korsika mehr Rechte eingeräumt hätte. Die separatistischen Proteste auf der Insel gegen Paris dauerten 20 Jahre.

2002 – Das ehemalige Ku-Klux-Klan-Mitglied Bobby Frank Cherry wurde des Mordes an vier schwarzen Mädchen für schuldig befunden. Sie kamen 1963 bei einer Dynamitexplosion ums Leben, die er in einer Kirche in Birmingham gelegt hatte.

2003 – Der UN-Sicherheitsrat hob die 13 Jahre bestehenden Sanktionen gegen den Irak auf und erteilte den USA und Großbritannien gleichzeitig weitreichende Vollmachten zur Führung des Landes und seiner Ölindustrie.

2007 – Der Pianist Ben Weisman, der etwa 60 Songs für Elvis Presley komponiert oder mitgeschrieben hat, starb im Alter von 86 Jahren („Follow That Dream“, „Fame and Fortune“).

2007 – Vanja de Gila Kochanowski, eine der Gründerinnen der Welt-Roma-Organisation und langjährige Aktivistin für die Rechte der Roma, starb in Paris.

2010 – Ein indisches Flugzeug stürzte bei der Landung in der Stadt Mangalore ab. 158 Menschen kamen ums Leben, acht überlebten. Unter den Toten war Zlatko Glušica, der Pilot der JAT Airways, der das Flugzeug flog.

2012 – Die Britin Sarah West übernahm als erste Kommandantin eines Kriegsschiffs der Royal Navy das Kommando über die Fregatte „HMS Portland“.

2012 – Zum ersten Mal startete ein privates Unternehmen, das amerikanische SpaceX, ein Raumschiff zur Internationalen Raumstation. Bis dahin war dies ausschließlich Aufgabe der Regierungen.

2013 – Der neu gewählte Premierminister Islands, Sigmundur David Gunlaugson, Vorsitzender der Fortschrittspartei, kündigte an, dass er die Verhandlungen über den Beitritt des Landes zur EU ohne vorheriges Referendum nicht fortsetzen werde.

2014 – Das thailändische Militär unter der Führung des Kommandeurs der Bodentruppen, General Prayut Chan-o-cha, übernahm die Macht mit dem Ziel, nach sechs Monaten politischer Blockade und Unruhen im Land Ordnung und Stabilität wiederherzustellen. In den folgenden zwei Tagen verhängte das Militär eine Ausgangssperre und löste das Parlament auf.

2016 – Der große jugoslawische und serbische Filmschauspieler Velimir Bata Živojinović, der rund 300 Haupt- und Episodenrollen spielte, ist verstorben. Der Film „Valter verteidigt Sarajevo“ verschaffte ihm in China Kultstatus und machte ihn zu einem der meistgesehenen Schauspieler der Filmgeschichte.

2024 – Spanien, Norwegen und Irland haben beschlossen, Palästina anzuerkennen, in der Hoffnung, dass andere Länder dasselbe tun würden.
 
Am heutigen Tag 23. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1430 – Jeanne d’Arc wurde gefangen genommen und den Engländern übergeben, die sie vor ein Kirchengericht brachten und sie 1431 zum Tode und zur Verbrennung auf dem Scheiterhaufen verurteilten.

1498 – Der italienische Dominikanermönch Girolamo Savonarola (Girolamo), ein politischer und religiöser Reformer in Florenz, wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

1514 – In Ungarn begann unter der Führung des Adligen György Dos ein Bauernaufstand. Vier Monate später wurde der Aufstand niedergeschlagen und Doso getötet.

1526 – Papst Clemens VII. schloss sich der Heiligen Liga von Frankreich, Venedig und Mailand gegen den Heiligen Römischen Kaiser Karl V. an.

1533 – Der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, erklärte die Ehe von König Heinrich VIII. mit Katharina von Aragon für annulliert und seine Ehe mit Anne Boleyn für legal. Dies führte zum Zerfall der Church of England und des Vatikans.

1618 – Der Dreißigjährige Krieg begann mit dem Aufstand der Tschechen in Prag gegen den Habsburger Kaiser Ferdinand II. Wütende Bürger warfen die Regenten des Kaisers aus dem Fenster des Rathauses und machten sie für den Abriss zweier protestantischer Kirchen in der Nähe von Prag verantwortlich. Anhänger der Reformation vertrieben daraufhin die Jesuiten und stellten ihre eigene Armee auf.

1707 – Der schwedische Naturforscher Carl von Linné, Gründer und erster Präsident der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und des Naturhistorischen Museums, wurde geboren. Er führte die binäre Nomenklatur der Pflanzen ein.

1848 – Der deutsche Ingenieur und Erfinder Otto Lilienthal wurde geboren, dessen Flugzeugmodelle später beim Bau von Flugzeugen verwendet wurden.

1886 – Der deutsche Historiker Leopold von Ranke, Professor an der Universität Berlin und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Autor eines Buches über den ersten serbischen Aufstand gegen die Türken („Serbische Revolution“ – 1829), starb.

1906 – Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (Ibsen) starb. Seinen ersten Erfolg feierte er mit dem Nationaldrama „Die Thronprätendenten“, mit „Peer Gynt“ und „Nora“ erlangte er weltweite Berühmtheit.

1908 – Der amerikanische Physiker John Bardeen wurde geboren, zweifacher Nobelpreisträger für Physik in den Jahren 1956 und 1972. Zusammen mit William Shockley erfand er den Transistor.

1915 – Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg und gibt damit seine Neutralität im Ersten Weltkrieg auf.

1920 – Die Kommunistische Partei Indonesiens wurde gegründet, die erste politische Organisation dieser Art in Asien.

1934 – Bonnie Parker und Clyde Barrow, ein berüchtigtes Gesetzlosenpaar, wurden bei einer Schießerei mit der Polizei in Louisiana getötet.

1937 - Der amerikanische Multimillionär John Rockefeller, Gründer des Ölkonzerns Standard Oil, starb.

1939 – Das britische Parlament verabschiedete einen Plan zur Schaffung eines unabhängigen palästinensischen Staates bis 1949, in dem Araber und Juden zusammenleben würden.

1945 – Der deutsche Naziführer und Gestapo-Chef Heinrich Himmler beging am Tag nach seiner Gefangennahme durch die Briten Selbstmord. Hitlers Nachfolger Admiral Karl Denitz (Dönitz) wurde verhaftet.

1949 - Die Bundesrepublik Deutschland wird mit Bonn als Hauptstadt gegründet.

1960 - Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad nehmen den NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann in Argentinien fest. Beim Prozess in Jerusalem wurde Eichmann zum Tode durch den Strang verurteilt.

1962 – Die serbische Malerin Zora Petrović, deren Werke einen bedeutenden Platz in der modernen serbischen Malerei einnehmen, starb in Belgrad. Sie war Professorin an der Akademie der Schönen Künste in Belgrad.

1971 – Mindestens tausend Menschen starben bei einem Erdbeben, das die Stadt Bingöl in der Osttürkei verwüstete.

1975 – Der bekannte jugoslawische und slowenische Bildhauer Boris Kalin starb in Ljubljana. Er ist einer der Gründer der Akademie der Schönen Künste in Belgrad.

1994 – Der christdemokratische Kandidat Roman Herzog wird deutscher Präsident.

1997 – Die Präsidentschaftswahlen im Iran wurden vom Führer der gemäßigten politischen Strömung, Mohammad Khatami, gewonnen.

1999 – Der Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, Johannes Rau, wird zum deutschen Präsidenten gewählt.

1999 – NATO-Flugzeuge verursachten mit Graphitbomben einen Stromausfall in fast ganz Serbien.

2002 – Bei einer Hitzewelle, die Indien heimsuchte, starben 1.030 Menschen, die meisten davon im südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh. Die Temperatur erreichte einen Rekordwert von 51 Grad Celsius.

2002 – Emir Dragulj, akademischer Maler, Grafiker, Professor an der Fakultät der Schönen Künste in Belgrad, starb.

2007 – Die des Mordes an Premierminister Zoran Đinđić Angeklagten, Mitglieder des kriminellen Clans Zemun und der aufgelösten Spezialeinheit des serbischen Innenministeriums, wurden für schuldig befunden und zu insgesamt 378 Jahren Gefängnis verurteilt.

2008 – Bei dem verheerenden Erdbeben, das am 12. Mai die chinesische Provinz Sichuan am stärksten traf, kamen 55.239 Menschen ums Leben, 24.949 gelten als vermisst, 281.066 Menschen wurden verletzt und 5,4 Millionen wurden obdachlos, gaben chinesische Beamte bekannt.

2009 – Die Deutsche Bundesversammlung wählt Horst Keller erneut zum deutschen Präsidenten. Keller ist seit 2004 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

2010 – Großfürstin Leonida Georgievna Romanova (95) ist gestorben. Sie war die letzte Vertreterin der Romanow-Dynastie, die vor der Oktoberrevolution von 1917 geboren wurde.

2011 – Ein Tornado, der die Stadt Joplin im US-Bundesstaat Missouri traf, tötete 122 Menschen und machte ganze Stadtviertel dem Erdboden gleich.

2012 – Bei den ersten Präsidentschaftswahlen 15 Monate nach dem Rücktritt von Hosni Mubarak gewann der Kandidat der Muslimbruderschaft, Mohamed Morsi.

2016 – Bei einem Brand in einem Schulwohnheim im Norden Thailands kamen 18 Mädchen im Alter von fünf bis zwölf Jahren ums Leben.

2017 - Bei einem Popkonzert in Manchester (Großbritannien) tötete ein Selbstmordattentäter 22 Menschen und verletzte 59. Der Islamische Staat bekannte sich zu dem Anschlag, und der Angreifer wurde als Salman Abedi (22) identifiziert, ein in Manchester geborener Brite libyscher Abstammung.

2021 – Bei einem Ultramarathon im Nordwesten Chinas starben über 20 Teilnehmer durch Eisregen, Hagel und Stürme.

2024 – Die UN-Generalversammlung verabschiedete eine Resolution, in der der 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica 1995 erklärt und die Leugnung des Völkermords und die Glorifizierung von Kriegsverbrechern verurteilt wurde.
 
Am heutigen Tag 24. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1543 – Der polnische Astronom Nikolaus Kopernikus, Schöpfer des heliozentrischen Systems und Begründer der modernen Astronomie, Autor des Werkes „Der Umlauf der Himmelskörper“, starb. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten, die einen der größten Wendepunkte in der Wissenschaftsgeschichte darstellen, schuf er die Grundlage für die großen Entdeckungen von Johannes Kepler und Isaac Newton.

1544 – Der englische Arzt und Physiker William Gilbert (William), Forscher auf dem Gebiet des Magnetismus und der Elektrizität, wurde geboren. Er bewies, dass die Erde ein großer kugelförmiger Magnet ist und dass die Kompassnadel nicht wie bisher angenommen zum Himmel zeigt, sondern zu den magnetischen Polen des Planeten.

1686 – Der deutsche Physiker Gabriel Daniel Fahrenheit wurde geboren. Im Jahr 1726 entwickelte er das erste Quecksilberthermometer und schuf die nach ihm benannte Temperaturskala von 180 Grad.

1743 – Der französische Arzt und Journalist Jean Paul Marat wurde geboren. Er war einer der Hauptführer der Französischen Revolution, ein Anführer der Montagnards und einer der Organisatoren des Aufstands im Mai 1793, der die Herrschaft der Girondisten stürzte. Im Juli desselben Jahres wurde er von Charlotte Corday getötet, die vier Tage später guillotiniert wurde.

1819 – Die britische Prinzessin Alexandrina Victoria wurde geboren, Königin Victoria I. von 1837 bis 1901. Während ihrer langen Herrschaft erlebte Großbritannien ein wirtschaftliches und kulturelles Wachstum und wurde zu einer Kolonialmacht.

1822 – Truppen unter dem Kommando von Antonio José de Sucre besiegten die Spanier in der Schlacht von Pichincha und Ecuador erlangte die Unabhängigkeit von Spanien.

1844 – Der Erfinder des Telegraphen, Samuel Morse, schickte die erste Telegraphennachricht über eine Entfernung von 65 Kilometern (von Washington nach Baltimore) mit dem Inhalt: „Was hat Gott getan?“

1883 – Die Brooklyn Bridge wird eröffnet und verbindet Manhattan mit Brooklyn in New York.

1899 – Der serbische Architekt Branislav Kojić wurde geboren, Professor an der Universität Belgrad, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Designer des Kunstpavillons in Kalemegdan.

1926 – Die Universitätsbibliothek in Belgrad wurde eröffnet. Das erste Gebäude in Serbien, das speziell für eine Bibliothek konzipiert wurde, wurde mit Hilfe der Carnegie Endowment errichtet. Im Jahr 1946 erhielt sie den Namen „Svetozar Marković“-Universitätsbibliothek.

1941 – Das deutsche Kriegsschiff „Bismarck“ versenkte im Zweiten Weltkrieg den britischen Kreuzer „Hood“. Von 1.422 Seeleuten überlebten nur drei.

1941 – Der amerikanische Sänger und Komponist Robert Zimmerman, bekannt als Bob Dylan, wurde geboren, einer der beliebtesten Musiker des 20. Jahrhunderts.

1964 – Bei einer Schlägerei während eines Fußballspiels in der peruanischen Hauptstadt Lima starben mehr als 300 Menschen. Auslöser war die Entscheidung des Schiedsrichters, ein Tor der Heimmannschaft nicht anzuerkennen.

1968 – Während Studentendemonstrationen in Frankreich schlug Präsident De Gaulle ein Referendum vor. rebellische Studenten zündeten die Pariser Börse an.

1974 – Der beliebte amerikanische Jazzpianist, Komponist und Bandleader Edward Kennedy Duke Ellington starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte er weltweite Berühmtheit und trat mit seinem Orchester auf der ganzen Welt auf.

1981 – Der ecuadorianische Präsident Jaime Roldos Aguilera und sieben weitere Menschen wurden getötet, als in einem Flugzeug eine Bombe explodierte.

1982 – Im Iran-Irak-Krieg eroberten iranische Truppen Khoramshahr zurück, das die Iraker 20 Monate lang gehalten hatten.

1992 – Der konservative Kandidat Thomas Klestil wird als Nachfolger von Kurt Waldheim zum österreichischen Präsidenten gewählt.

1992 – Die Kosovo-Albaner hielten die ersten parallelen Parlamentswahlen ab. Die Behörden in Serbien erklärten die Wahlen für illegal, griffen jedoch nicht ein.

1993 – Eritrea erlangte nach 30 Jahren Bürgerkrieg die Unabhängigkeit von Äthiopien.

1993 – In Tibet brachen gewalttätige Demonstrationen gegen die chinesischen Behörden aus.

1994 – Bei einer Massenpanik muslimischer Pilger in Mekka, Saudi-Arabien, wurden 270 Menschen getötet.

1995 – Der englische Staatsmann und Publizist James Harold Wilson (James, Wilson), Vorsitzender der Labour Party, Premierminister von Großbritannien (1964–1970, 1974–76), starb.

2000 - Nach 22 Jahren zieht Israel seine Truppen aus einer 15 Kilometer breiten Besatzungszone im Grenzgebiet zum Libanon ab. UN-Friedenstruppen marschierten am 28. Juli in das Gebiet ein.

2000 – Kroatien wurde das 26. Mitglied des NATO-Programms „Partnerschaft für den Frieden“.

2001 – Beim Einsturz einer Hochzeitshalle in Jerusalem wurden 23 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt. Es handelt sich um die größte zivile Tragödie der letzten 53 Jahre in Israel.

2002 – Die Präsidenten Amerikas und Russlands, George W. Bush und Wladimir Putin, unterzeichneten ein Abkommen zur Reduzierung der Atomwaffen um zwei Drittel in den nächsten zehn Jahren.

2004 – Gymnasiasten aus Kragujevac reisten zu ihrem ersten Ausflug seit 14 Jahren nach Sarajevo (Bosnien und Herzegowina).

2010 – Bei den Kommunalwahlen in Montenegro errang die Demokratische Partei der Sozialisten in 12 der 14 Gemeinden, in denen abgestimmt wurde, die Mehrheit.

2012 – Während einer Debatte über ein Gesetz, das die offizielle Verwendung der russischen Sprache erlauben würde, kam es im ukrainischen Parlament zu einem Streit zwischen Mitgliedern der prowestlichen Opposition und Abgeordneten der Partei des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch, die ihre größte Unterstützung im russischsprachigen Teil des Landes hat.

2015 - Bei der Präsidentschaftswahl in Polen errang Andrzej Duda, der Kandidat der oppositionellen Konservativen, die Mehrheit der Stimmen. Er besiegte den amtierenden Präsidenten der regierenden Liberalen, Bronisław Komorowski, im zweiten Wahlgang.

2015 – Der amerikanische Mathematiker John Nash (86), bekannt für seine Spieltheorie und Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 1994, starb bei einem Autounfall.

2019 – Die hindu-nationalistische BJP-Partei des indischen Premierministers Narendra Modi gewann die Mehrheit im Unterhaus des Parlaments und erlangte die Grundlage für die Bildung einer Regierung.
 
Am heutigen Tag 25. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1787 – Unter der Präsidentschaft von George Washington begann in Philadelphia der Verfassungskonvent. Der Verfassungsentwurf des ersten modernen demokratischen Staates der Welt, der USA, wurde am 17. September nach fast viermonatigen Diskussionen angenommen.

1803 – Der amerikanische Dichter, Essayist und transzendentalistische spirituelle Führer Ralph Waldo Emerson (Ralph, Waldo) wurde geboren („Nature“, „Views“, „Model Men“, „The Leader of Life“, „Society and Loneliness“).

1810 – Im argentinischen Rio de la Plata brach ein Aufstand gegen das spanische Kolonialregime aus, und eine provisorische Regierung übernahm die Macht. Dieser Tag wird als argentinischer Unabhängigkeitstag gefeiert, obwohl die Unabhängigkeit offiziell bereits im Juli 1816 erklärt wurde.

1840 – Mit der Eröffnung des ersten Postamts in Belgrad in einem Gebäude am Kalemegdan wurde in Serbien der öffentliche Postdienst eingeführt. Die Postzustellung aus Belgrad in andere Teile des Landes erfolgte mittwochs und samstags.

1856 – Der französische Marschall Franchet d'Esperey wurde geboren, Befehlshaber der alliierten Streitkräfte an der Saloniki-Front im Ersten Weltkrieg und Ehrenherzog der serbischen Armee.

1879 – William Maxwell, Lord Beaverbrook, britischer Politiker und Zeitungsmagnat, wird geboren. Er war während der beiden Weltkriege Mitglied der britischen Regierung und Eigentümer des „Daily Express“ und des „Sunday Express“.

1889 – Der russische Luftfahrtingenieur Igor Ivanovich Sikorsky wurde geboren. Er erfand den Hubschrauber (1908) und das mehrmotorige Flugzeug (1913).

1892 – Der ehemalige Präsident der SFR Jugoslawien, Josip Broz Tito, wurde geboren. Während seiner Herrschaft wurde der 25. Mai als Tag der Jugend gefeiert. Einigen Informationen zufolge wurde er am 7. Mai geboren.

1895 – Der britische Schriftsteller Oscar Wilde wurde wegen Homosexualität zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

1911 – Der mexikanische Präsident Porfirio Díaz tritt nach dem Sieg der Revolutionskräfte über die Regierungstruppen im Bürgerkrieg zurück.

1915 – Die Schlacht von Ypern (Belgien) im Ersten Weltkrieg endete, in der 105.000 Menschen getötet und verwundet wurden und in der die Deutschen erstmals Giftgas einsetzten, das nach der Stadt Senfgas genannt wurde.

1922 – Enrico Berlinguer (Enrico) wurde geboren, Führer der italienischen Kommunisten von 1972 bis zu seinem Tod 1984, Verfechter des „Eurokommunismus“ und des „historischen Kompromisses“.

1923 – Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit Transjordaniens unter Emir Abdullah an. Am selben Tag im Jahr 1946 wurde in einem neuen Abkommen die Souveränität des nahöstlichen Staates Jordanien mit Abdullah als König anerkannt.

1929 – „Frau Ministerin“ von Branislav Nušić wird im Nationaltheater in Belgrad uraufgeführt. Der Regisseur war Vitomir Bogić und der Bühnenbildner war Ananije Verbicki. Die Titelrolle wurde von Žanka Stokić gespielt, der Nušić die Rolle bereits zugewiesen hatte.

1944 – Im Zweiten Weltkrieg begannen die Deutschen einen Luftangriff auf Drvar (Bosnien), wo sich das Oberste Hauptquartier der jugoslawischen Partisanen befand.

1960 – Während des chinesisch-nepalesischen Grenzstreits am Mount Everest kamen die Chinesen auf die Nordseite des Gipfels und errichteten die chinesische Flagge und eine Büste von Mao Zedong.

1961 – Der britische Anwalt Peter Benenson gründet in London die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

1963 – Der Gipfel der afrikanischen Staaten in Addis Abeba endete mit einer Vereinbarung zur Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit.

1969 – Oberst Jaafar Mohammed al-Nimeri übernahm durch einen Putsch die Macht im Sudan.

1979 – Unmittelbar nach dem Start vom Flughafen Chicago stürzte ein amerikanisches Flugzeug vom Typ DC-10 ab, nachdem ein Triebwerk ausgefallen war. Alle 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder starben.

1983 – Mehr als 300 Menschen starben bei Bränden, die drei Schiffe auf dem Nil im Süden Ägyptens verschlangen.

1991 – Eine zweitägige Operation wurde abgeschlossen, bei der die Israelis 15.000 äthiopische Juden von Addis Abeba nach Israel „ausflogen“.

1992 – Oscar Luigi Scalfaro wird Präsident von Italien.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 827 zur Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien mit Sitz in Den Haag. Es war der erste Prozess dieser Art nach den Prozessen von Nürnberg (1945–46) und Tokio (1946–48). 1994 wurde der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda mit Sitz in der tansanischen Stadt Arusha gegründet.

1994 – Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn kehrte nach 20 Jahren Exil nach Russland zurück.

1995 – Während des Krieges in Bosnien und Herzegowina bombardierten NATO-Flugzeuge ein Munitionsdepot der bosnischen Serben in der Nähe von Pale. Die Serben reagierten, indem sie 377 UN-Friedenstruppen als Geiseln nahmen. Die letzten Geiseln wurden am 18. Juni freigelassen.

1995 – Bei einer Granatenexplosion auf dem zentralen Platz in Tuzla wurden 71 Menschen getötet und 108 verletzt.

1996 – Der ehemalige bulgarische Kaiser Simeon II. kehrte nach 50 Jahren Exil in das Land zurück.

1997 – Ein Militärputsch stürzte die Zivilregierung in Sierra Leone und Präsident Ahmad Tejan Kabbah wurde gezwungen, das Land zu verlassen.

2000 – Der tschechische Theater- und Filmschauspieler Francis Lederer starb. Der deutsche Film „Die Büchse der Pandora“ ist einer der bekanntesten Filme, in denen er mitwirkte.

2001 – Zehn Jahre nach dem Zerfall der SFR Jugoslawien paraphieren Vertreter der neu gegründeten Staaten in Wien das Abkommen über die Aufteilung des Eigentums des ehemaligen gemeinsamen Landes.

2001 – Der Amerikaner Eric Weihenmayer bezwang als erster blinder Mensch den Mount Everest. Er bestieg ihn zusammen mit Sherman Bull, einem 64-jährigen Arzt, der damit der älteste Mensch wurde, der diesen Gipfel bezwang.

2001 – Der kubanische Fotograf Alberto Korda, bekannt für seine Fotos des südamerikanischen Guerillaführers Ernesto „Che“ Guevara, starb.

2002 – Ein Flugzeug der China Airlines stürzte im Golf von Taiwan ins Meer, wobei 225 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

2004 – Bei den Überschwemmungen in der Dominikanischen Republik und Haiti kamen mindestens 1.950 Menschen ums Leben. Die meisten von ihnen wurden von den reißenden Flüssen mitgerissen.

2006 – Das belarussische Justizministerium forderte das Gericht auf, eine der führenden Menschenrechtsgruppen, das Belarusian Helsinki Committee, wegen „systematischer Verstöße gegen belarussische Gesetze und seine eigene Charta“ zu verbieten.

2010 – Der südafrikanische Opernsänger Sifivo Ntshebe, bekannt unter dem Spitznamen „schwarzer Pavarotti“, starb.

2011 – Eine Aschewolke des Vulkans Grimsvetn in Island breitete sich über Deutschland aus, was zur Schließung beider Berliner Flughäfen und zur Annullierung von rund 700 Flügen führte.

2014 – Wojciech Jaruzelski, der letzte kommunistische Führer Polens, starb. Er war der Mann, der 1981 in Polen das Kriegsrecht verhängte und acht Jahre später am Runden Tisch mit der Opposition dazu beitrug, das kommunistische Regime friedlich und gewaltfrei zu stürzen.

2014 – Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament in 21 EU-Ländern gewannen die Konservativen der Europäischen Volkspartei (EVP) 211 Sitze, die Sozialisten 193 Sitze und die europafeindlichen Parteien fast 130 Sitze.

2020 – In Minneapolis (USA) wurde der Afroamerikaner George Floyd vom diensthabenden Polizisten Derek Chauvin getötet. Das Video von Floyds Tötung löste weltweit Proteste aus und Polizist Chauvin wurde im April 2021 des Mordes für schuldig befunden.

2022 – Bei einer Schießerei an einer Grundschule in Juvaled, Texas, wurden 19 Kinder unter 10 Jahren und zwei Erwachsene getötet. Der Angreifer, der 18-jährige Salvador Ramos, der seine Tat in den sozialen Netzwerken angekündigt hatte, wurde von Polizisten getötet.
 
Am heutigen Tag 26. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

604 – Der heilige Augustinus, der erste Erzbischof von Canterbury und Gründer der christlichen Kirche in England, starb. Papst Gregor I. schickte ihn im Jahr 596 mit 40 Benediktinern aus, um das Christentum zu etablieren und England mit Rom zu verbinden. Im Jahr 597 gründete er das Erzbistum Canterbury.

735 – Der englische Historiker und Mönch Beda, Autor der ersten Geschichte Englands, starb. Seine in lateinischer Sprache verfasste „Kirchengeschichte des englischen Volkes“ (Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum) ist die wichtigste Quelle zur angelsächsischen Geschichte zwischen dem ersten und sechsten Jahrhundert.

1521 – Der römisch-deutsche Kaiser Karl V. erließ als Vollstrecker der päpstlichen Exkommunikation das Wormser Edikt, das den Begründer des Protestantismus in Deutschland, Martin Luther, und seine Anhänger ins Exil schickte.

1659 – Aurangzeb, der Großmogul Indiens, besteigt offiziell den Thron, den er durch den Sturz seines Vaters und die Hinrichtung seiner Brüder usurpiert hatte.

1805 – Napoleon Bonaparte wird im Mailänder Dom zum König von Italien gekrönt.

1822 – Der französische Schriftsteller Edmond Goncourt wurde geboren. Nach seinem Tod im Jahr 1896 gründete er testamentarisch die „Académie Goncourt“ (1896), die seit 1903 jedes Jahr den besten Roman der französischen Literatur auszeichnet.

1851 – In London begann das erste moderne internationale Schachturnier mit 16 Spielern, das am 15. Juli mit dem Sieg des deutschen Meisters Adolf Andersen (Anderssen) endete.

1865 – Mit der Kapitulation von General Kirby Smith in Shreveport bei New Orleans, Louisiana, endete der bewaffnete Widerstand der Südstaatenarmee im amerikanischen Bürgerkrieg, anderthalb Monate nachdem die Konföderation die Kapitulation unterzeichnet hatte.

1868 – Der irische Nationalist Michael Barrett wurde wegen eines Bombenanschlags in London gehängt. Es war die letzte öffentliche Hinrichtung in England.

1876 – Der tschechische Historiker und Politiker František Palacki (Palacky), Organisator und Präsident des Allslowenischen Kongresses von 1848 und einer der Gründer von Matica Česká, starb. Er vertrat die Idee des „Austroslawismus“ und trat für eine föderale Neuordnung Österreich-Ungarns ein.

1896 – Nikolaus II. Romanow wird zum Kaiser von Russland gekrönt.

1912 – Der ungarische Politiker János Kadar (János) wurde geboren, kommunistischer Führer (1956–1988) und 1956 ungarischer Ministerpräsident nach antisowjetischen Demonstrationen und einem bewaffneten Aufstand, der durch das Eingreifen sowjetischer Truppen niedergeschlagen wurde.

1923 – Das erste Motorradrennen „24 Stunden von Le Mans“ wurde ausgetragen.

1942 – In London wurde ein britisch-sowjetischer Vertrag über die uneingeschränkte Zusammenarbeit im Zweiten Weltkrieg und nach dessen Ende unterzeichnet.

1955 – Eine Delegation aus der Sowjetunion unter der Leitung des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der KPdSU, Nikita Chruschtschow, trifft in Belgrad ein. Es war der erste offizielle Besuch eines Vertreters der UdSSR in Jugoslawien nach 1948. Am Ende der Gespräche wurde die Belgrader Erklärung unterzeichnet, die die zwischenstaatlichen Beziehungen normalisierte.

1966 – Britisch-Guayana wird ein unabhängiger Staat innerhalb des britischen Commonwealth.

1972 – Der erste Vertrag zur Begrenzung strategischer Atomwaffen (SALT 1) wurde in Moskau zwischen der UdSSR und den USA unterzeichnet.

1976 - Der Deutsche Martin Heidegger starb, einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, Professor an der Universität Freiburg ("Sein und Zeit", "Kant und das Problem der Metaphysik", "Was ist Metaphysik", "Was ist Philosophie", "Nietzsche", "Über das Wesen der Wahrheit").

1978 – Die russische Ballerina Tamara Platonowna Karsawina starb zusammen mit Anna Pawlowa und Waslaw Nijinski, einem der größten Stars von Sergei Djagilews Ballets Russes.

1991 – Zviad Gamsachurdia wurde zum Präsidenten Georgiens gewählt.

1991 - Nördlich von Bangkok stürzte eine österreichische Passagiermaschine, eine Boeing 767, die der Firma des ehemaligen Rennfahrer-Asses Niki Lauda gehörte, ab. Alle starben: 223 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Unter den Toten waren drei Jugoslawen.

1997 – Der australische Premierminister John Howard entschuldigte sich bei Zehntausenden Aborigines, die in der Vergangenheit aufgrund der Assimilationspolitik gewaltsam von ihren Eltern getrennt worden waren.

1998 – Trotz des Widerstands von Professoren und Studenten verabschiedete das serbische Parlament das Universitätsgesetz, das die Regierung ermächtigte, den Rektor, die Dekane sowie die Leitungs- und Aufsichtsräte der Universität und der Fakultäten zu ernennen. Die Polizei zerstreute die Proteste von Studenten und Professoren vor dem Parlamentsgebäude. In den nächsten zwei Jahren verließen 180 Professoren die Universität Belgrad.

2001 – Die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) wurde nach 38 Jahren ihres Bestehens durch die Afrikanische Union ersetzt. Ziel der Änderung war eine politische und wirtschaftliche Integration der 53 afrikanischen Mitgliedsstaaten nach dem Vorbild der Europäischen Union.

2002 – Der französisch-polnische Regisseur Roman Polanski gewann bei den Filmfestspielen von Cannes die Goldene Palme für den Film „Der Pianist“.

2003 – Bei einem ukrainischen Flugzeugabsturz nahe dem Schwarzen Meer, nahe der Stadt Trabzon, kamen 62 aus Afghanistan zurückkehrende Angehörige der spanischen Friedenstruppen sowie 13 Besatzungsmitglieder ums Leben.

2004 – Die sudanesische Regierung und die Rebellen der sudanesischen Volksbefreiungsarmee unterzeichneten in Kenia ein Abkommen über die Aufteilung von Macht und Regierungsgewalt in den strategischen Gebieten, um die sie kämpften.

2008 – Sidney Polak, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler, ist gestorben. Er produzierte 44 Filme, spielte in 30 mit und führte bei 10 Fernsehserien und 21 Filmen Regie, darunter „Horses Kill, Don't They“, „Tootsie“, „The Girl I Loved“, „Jeremiah Jones“, „The Translator“ und „The Player“. Für die Regie des Films „Mein Afrika“ erhielt er 1985 einen Oscar.

2011 – Nach 16 Jahren im Versteck wurde der in Den Haag angeklagte ehemalige Befehlshaber der Armee der Republika Srpska, Ratko Mladić, in der Vojvodina verhaftet und an das Haager Tribunal ausgeliefert, wo er des Völkermords, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Verletzung der Gesetze und Gebräuche des Krieges angeklagt wurde.

2013 – Die aus Amerika, Großbritannien und Griechenland gebrachten sterblichen Überreste des letzten jugoslawischen Königs Petar II. Karadjordjević, seiner Mutter Maria, seiner Frau Aleksandra und seines Bruders Andrej wurden in Oplenac begraben.

2014 – Der belgische Premierminister Elio Di Rupo trat einen Tag nach den Parlamentswahlen zurück, bei denen die nationalistische Partei Neue Flämische Allianz (N-VA) in Flandern und die Sozialistische Partei in Wallonien die Mehrheit errang. Etwa 60 Prozent der 11 Millionen Einwohner Belgiens leben in Flandern.

2017 – Durch Monsunregen verursachte Überschwemmungen und Erdrutsche töteten im Westen und Süden Sri Lankas 200 Menschen.

2019 – Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament behielten die Volkspartei und die Sozialdemokraten zusammen mit den Liberalen ihre Mehrheit und erzielten einen großen Zuwachs an Parlamentssitzen. Die Wahlen begannen am 23. Mai.

2023 – Gruppen von Bürgern aus dem Norden des Kosovo geraten mit der Kosovo-Polizei aneinander, die neu gewählten Bürgermeistern albanischer Staatsangehörigkeit Zutritt zu den Büros der Gemeinden Zvečan, Zubin Potok und Leposavić gewährt, in denen die Serben die Mehrheit haben. Der Konflikt löste zahlreiche Reaktionen aus und die Kampfbereitschaft der serbischen Armee wurde auf das höchste Niveau angehoben.
 
Am heutigen Tag 27. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1358 – Der kroatisch-ungarische König Ludwig I. überreichte der Stadt Dubrovnik die Visegrad-Charta, die der Gemeinde Dubrovnik Selbstverwaltung gewährte, mit der Verpflichtung, dem neuen Herrscher einen jährlichen Tribut zu zahlen und Seeunterstützung zu leisten.

1564 – Der Schweizer Theologe französischer Herkunft, Jean Calvin, starb, der Führer der protestantischen Fraktion in Genf (Calvinismus), die zahlreiche Anhänger in europäischen Ländern, insbesondere in Frankreich (Hugenotten), hatte und große soziale Unruhen verursachte. Sein Werk „Grundlagen des Christentums“ wurde zu einem Handbuch der protestantischen Theologie.

1679 – Das englische Parlament verabschiedete den „Habeas Corpus Act“, ein Gesetz, das die Bürger vor unrechtmäßiger Verhaftung und Inhaftierung schützt. Die Grundprinzipien dieses Gesetzes wurden später in die US-Verfassung aufgenommen.

1703 - Der russische Zar Peter der Große gründet an der Mündung der Newa in die Ostsee die neue Hauptstadt Russlands, Sankt Petersburg (seit 1924 Leningrad, seit 1991 wieder Sankt Petersburg). Bis 1918 war sie die Hauptstadt Russlands.

1806 – Die französische Armee marschierte in Dubrovnik ein, wodurch die Republik Dubrovnik ihre jahrhundertealte Unabhängigkeit verlor, obwohl sie am 31. Januar 1808 formell abgeschafft wurde, als sie dem Königreich Italien angegliedert wurde.

1840 – Der italienische Violinvirtuose und Komponist Niccolò Paganini (Niccolo), dessen Können seine Zeitgenossen magische Kräfte zuschrieben, starb. Als Komponist wurde er mit sechs Violinkonzerten berühmt.

1860 – Giuseppe Garibaldi erobert im Rahmen seines Feldzugs zur Vereinigung Italiens Palermo auf Sizilien.

1868 – Der serbische Dichter Aleksa Šantić wurde in Mostar geboren, Autor der Gedichtanthologie „Bleib hier“, „Emina“, „Abend in der Schule“. Er gehörte zum Mostarer Kreis um die Literaturzeitschrift „Zora“, die er mit Jovan Dučić und Svetozar Ćorović gründete.

1878 – Isidore Duncan, ein amerikanischer Tänzer irischer Abstammung, wurde geboren. Sie war die Begründerin der modernen Ballettbewegung, die von der freien Tanzbewegung dominiert wird. Sie ist auch für ihre Liebesbeziehung mit dem russischen Dichter Sergei Yesenin bekannt.

1905 – Im Russisch-Japanischen Krieg erlitt die russische Flotte in der Schlacht von Tsushima eine schwere Niederlage und verlor 26 von 45 Schiffen.

1909 – Der serbische Kunsthistoriker Svetozar Radojčić wurde geboren, Professor an der Philosophischen Fakultät in Skopje und Belgrad, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste („Porträts serbischer Herrscher im Mittelalter“, „Altserbische Miniaturen“).

1910 – Der deutsche Bakteriologe Robert Koch, einer der Begründer der Bakteriologie und Träger des Nobelpreises für Medizin im Jahr 1905, starb. 1882 entdeckte er den Tuberkulosebazillus (Koch-Bazillus), isolierte den Milzbrandbazillus und fand den Erreger der Cholera.

1923 – Der in Deutschland geborene amerikanische Diplomat Heinz Alfred Kissinger, bekannt als Henry Kissinger, wurde geboren, eine der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Nachkriegsdiplomatie. Er war Nationaler Sicherheitsberater (1969–1973), Außenminister (1973–1977) und erhielt 1973 den Friedensnobelpreis. Ihm wird die Verbesserung der Beziehungen der USA zur UdSSR und zu China sowie der Erfolg der Friedensverhandlungen mit Vietnam zugeschrieben.

1937 – Die Golden Gate Bridge, eine der größten Brücken der Welt, wurde in San Francisco für den Verkehr freigegeben.

1941 – Die britische Marine versenkte im Zweiten Weltkrieg mit Hilfe der Luftfahrt das deutsche Kriegsschiff „Bismarck“. Etwa 2.300 Menschen starben.

1942 – Gestapo-Chef Reinhard Heydrich wird im besetzten Tschechien tödlich verwundet. Sein Tod am 4. Juni löste eine Welle von Repressalien gegen die Bevölkerung in Böhmen und Mähren aus.

1960 – In der Türkei wurde die Regierung von Adnan Menderes durch einen Militärputsch gestürzt. Das Komitee der Nationalen Einheit unter der Führung von General Kemal Girsel übernahm die Macht.

1964 – Der indische Staatsmann Jawaharlal Nehru, der erste Premierminister des unabhängigen Indiens und einer der Gründer der Bewegung der Blockfreien Staaten, starb.

1988 – Syrische Truppen marschierten in die südlichen Vororte von Beirut ein und beendeten damit dreiwöchige Straßenkämpfe zwischen rivalisierenden muslimischen schiitischen Milizen.

1992 – In einer Brotschlange im Zentrum von Sarajevo tötete eine Granatenexplosion 16 Menschen und verletzte 144.

1993 – Vor der Uffizien-Galerie in Florenz explodierte eine Autobombe, wobei fünf Menschen getötet und die Sammlung der Galerie schwer beschädigt wurden.

1997 – Die diplomatischen Leiter Kroatiens und der Bundesrepublik Jugoslawien, Mate Granić und Milan Milutinović, unterzeichneten in Zagreb ein Konsularabkommen, das den Status diplomatischer Missionen regelt.

1997 – Die NATO und Russland unterzeichneten die „Grundakte über die gegenseitige Zusammenarbeit“, mit der ein gemeinsamer Ständiger Rat der NATO und Russlands für Konsultationen zur europäischen Sicherheit eingerichtet wurde.

1999 – Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag klagte Präsident Slobodan Milošević und vier weitere hochrangige Beamte Jugoslawiens und Serbiens wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Kosovo an.

2001 – In Japan fand das erste Referendum zum Thema Energie statt. Die Bewohner des Dorfes Kariva, in dem sich das größte Atomkraftwerk der Welt befindet, haben sich gegen die Verwendung von recyceltem Plutonium in seinen Anlagen ausgesprochen.

2006 – Bei einem starken Erdbeben auf der indonesischen Insel Java kamen 5.782 Menschen ums Leben und über 130.000 wurden obdachlos.

2009 – Die Band AC/DC, Hardrock-Veteranen aus Australien, gab in Belgrad ein Konzert vor rund 40.000 Besuchern aus Serbien und den umliegenden Ländern.

2013 – Der französische Film „Blau ist eine warme Farbe: Das Leben von Adele“ unter der Regie von Abdellatif Kechiche gewann die Goldene Palme bei den 66. Filmfestspielen von Cannes. Der Film handelt von der leidenschaftlichen Liebe zweier Frauen mit expliziten Sexszenen.

2014 – Der ehemalige Armeekommandeur Abdel Fattah el-Sisi, der im Juli 2013 den Sturz des islamistischen Präsidenten Mohamed Morsi anführte, gewann die Präsidentschaftswahlen in Ägypten.

2015 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 2222, die jegliche Gewalt und jeden Missbrauch gegen Journalisten, Medienschaffende und verwandtes Personal in Situationen bewaffneter Konflikte verurteilt und die Staaten auffordert, ihrer Verpflichtung nachzukommen, sie zu schützen.

2021 – Die Botschafter der Mitgliedsstaaten des Lenkungsausschusses des Friedensimplementierungsrates in Bosnien und Herzegowina ernannten Christian Schmidt zum neuen Hohen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina. Sein Amtsantritt erfolgt am 1. August, mit dem der von seinem Vorgänger Valentin Inzko nach zwölf Jahren eingereichte Rücktritt wirksam wird.

2023 – Miloš Vučević wurde zum Präsidenten der Serbischen Fortschrittspartei gewählt, nachdem der serbische Präsident Aleksandar Vučić offiziell von diesem Amt zurückgetreten war.

2024 – Die Parlamentarische Versammlung der NATO wertet den Status des Kosovo vom Beobachter- zum assoziierten Mitglied auf.
 
Zurück
Oben