
Am heutigen Tag 28. August aus B92 (Google Übersetzung)
430 - Bischof Aurelius Augustinus. Der heilige Augustinus, einer der berühmtesten Kirchenlehrer, starb. Er schrieb etwa 90 Werke, von denen das berühmteste „Über das Reich Gottes“ ist. Er hatte eine Reihe von Anhängern.
1619 – Ferdinand II. wurde römisch-deutscher Kaiser. Seine Herrschaft war geprägt vom Kampf gegen den Protestantismus, der die Ausweitung des Dreißigjährigen Krieges befeuerte.
1645 - Der niederländische Jurist, Schriftsteller und Humanist Hugo Grotius (Grotius), der Begründer der Naturrechtsschule und der Völkerrechtswissenschaft, starb. Sein 1604–1605 verfasstes und 1868 veröffentlichtes Werk „Über das Beuterecht“ (De jure praedae) gilt als Beginn der eigenständigen Entwicklung der Völkerrechtswissenschaft.
1749 - Der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe wurde geboren, eine der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen und Weltliteratur. Neben der Literatur, in der er sich in fast allen Genres widerspiegelte, beschäftigte er sich in Weimar auch mit Philosophie, Naturwissenschaften, Malerei und Staatsangelegenheiten („Faust“, „Werther“, „Wilhelm Meister“, „Iphigenie auf Taurida“, „Egmont“).
1849 – Österreichische Truppen unter dem Kommando von Johann Joseph Radetzky überwanden den Widerstand von Daniel Manin und eroberten Venedig, das im März 1848 seine Unabhängigkeit erklärte. Die österreichische Herrschaft dauerte bis 1866, als das Gebiet Venedigs dem Königreich Italien angegliedert wurde.
1850 - Richard Wagners Oper „Lohengrin“ wurde in Weimar zum ersten Mal aufgeführt. Das Orchester wurde von Franz Liszt dirigiert.
1910 – Auf der feierlichen Sitzung der Nationalversammlung in Cetinje wurde das Fürstentum Montenegro zum Königreich erklärt und Prinz Nikola I. Petrović zum König ernannt.
1916 – Im Ersten Weltkrieg erklärte Deutschland Rumänien den Krieg und Italien Deutschland.
1922 – Der Radiosender WEAF in New York strahlte zum ersten Mal weltweit einen 10-minütigen Werbespot aus.
1944 – Die letzten deutschen Soldaten in Marseille, Frankreich, kapitulieren im Zweiten Weltkrieg. Toulon wird von den Alliierten befreit.
1960 – Die Schriftstellerin Sima Pandurović, eine der bedeutendsten Dichterinnen der serbischen Moderne vom Beginn des 20. Jahrhunderts („Posthume Ehrungen“, „Tage und Nächte“, „Dunkle Bekenntnisse“), starb.
1963 – Der Menschenrechtskämpfer Martin Luther King (Luther) hielt vor 200.000 Teilnehmern des Protests „Freedom March“ in Washington die berühmte Rede „I have a dream“.
1975 – Frankreich schickt Armee und Polizei nach Korsika, um Demonstrationen für Autonomie niederzuschlagen. Die Franzosen kauften Korsika 1768 von Genua und gehörten seitdem zum französischen Staat, mit Ausnahme der Zeit von 1794 bis 1796, als die Insel unter britischer Besatzung stand. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts erstarkte die Autonomiebewegung.
1987 – Der amerikanische Filmregisseur John Huston, einer der bedeutendsten amerikanischen Filmemacher des 20. Jahrhunderts („Der Malteser Falke“, „Der Schatz der Sierra Madre“, „African Queen“), starb.
1990 – Der Irak erklärte das besetzte Kuwait zur 19. Provinz des Irak.
1991 – Das ehemalige Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch German, starb. Als Hranislav Đorić wurde er 1951 Mönch im Kloster Studenica und 1958, nach dem Tod von Patriarch Vikenti, zum Oberhaupt der Kirche gewählt. Nach seiner Erkrankung wurde am 2. Dezember 1990 Patriarch Pavle an seine Stelle gewählt.
1994 – Beim Referendum in der Republika Srpska stimmten 94 Prozent der bosnischen Serben gegen die Annahme des Friedensplans der Kontaktgruppe für Bosnien und Herzegowina.
1995 – 37 Menschen starben und 85 wurden verletzt, als auf dem Markale-Markt in Sarajevo eine Granate explodierte. UN-Vertreter in Sarajevo warfen den bosnischen Serben Massaker an Zivilisten vor, und zwei Tage später bombardierten NATO-Flugzeuge die Stellungen der Armee der Republika Srpska.
2001 – Das serbische Innenministerium gab bekannt, dass mehr als 340 Leichen, vermutlich Opfer des Kosovo-Krieges von 1999, aus Massengräbern in Serbien exhumiert wurden.
2004 – Shaukat Aziz, ehemaliger CEO der Citibank und Unterstützer des pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf, wurde als neuer Premierminister Pakistans vereidigt.
2007 – Einer der angesehensten zeitgenössischen spanischen Schriftsteller, Francisco (Francisco) Umbral, starb im Alter von 73 Jahren. Er veröffentlichte mehr als 80 Bücher, darunter die „Madrid-Trilogie“ (1984) und „Mortal y rosa“ (1975), und schrieb auch für die Zeitungen „Pais“ und „Mundo“.
2009 – Die Weltgesundheitsorganisation gab bekannt, dass mindestens 2.185 Menschen am Influenza-A-Virus H1N1 gestorben seien.
2014 – Der ehemalige Außenminister der SFRJ, jugoslawischer und serbischer Beamter und Publizist, Direktor von Radio Belgrad, Direktor und Chefredakteur von Politika, Präsident der Europäischen Bewegung in Serbien, Mirko Tepavac, starb im Alter von 93 Jahren in Belgrad.
2015 – Die österreichische Polizei fand 71 Leichen von Flüchtlingen in einem Kühlschrank, der auf der Autobahn von Budapest nach Wien geparkt war.
2015 – Seit Januar haben mehr als 300.000 Flüchtlinge das Mittelmeer überquert, 2.500 sind auf dem Weg nach Europa ertrunken, so das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR). Im Jahr zuvor überquerten 219.000 Menschen das Mittelmeer, 3.500 starben oder wurden vermisst.
2017 – Indien und China einigten sich auf den Truppenabzug aus dem östlichen Himalaya (dem Dreiländereck zwischen China, Indien und Bhutan) und beendeten damit die Konflikte, die in den letzten Wochen in diesem Gebiet eskaliert waren.
430 - Bischof Aurelius Augustinus. Der heilige Augustinus, einer der berühmtesten Kirchenlehrer, starb. Er schrieb etwa 90 Werke, von denen das berühmteste „Über das Reich Gottes“ ist. Er hatte eine Reihe von Anhängern.
1619 – Ferdinand II. wurde römisch-deutscher Kaiser. Seine Herrschaft war geprägt vom Kampf gegen den Protestantismus, der die Ausweitung des Dreißigjährigen Krieges befeuerte.
1645 - Der niederländische Jurist, Schriftsteller und Humanist Hugo Grotius (Grotius), der Begründer der Naturrechtsschule und der Völkerrechtswissenschaft, starb. Sein 1604–1605 verfasstes und 1868 veröffentlichtes Werk „Über das Beuterecht“ (De jure praedae) gilt als Beginn der eigenständigen Entwicklung der Völkerrechtswissenschaft.
1749 - Der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe wurde geboren, eine der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen und Weltliteratur. Neben der Literatur, in der er sich in fast allen Genres widerspiegelte, beschäftigte er sich in Weimar auch mit Philosophie, Naturwissenschaften, Malerei und Staatsangelegenheiten („Faust“, „Werther“, „Wilhelm Meister“, „Iphigenie auf Taurida“, „Egmont“).
1849 – Österreichische Truppen unter dem Kommando von Johann Joseph Radetzky überwanden den Widerstand von Daniel Manin und eroberten Venedig, das im März 1848 seine Unabhängigkeit erklärte. Die österreichische Herrschaft dauerte bis 1866, als das Gebiet Venedigs dem Königreich Italien angegliedert wurde.
1850 - Richard Wagners Oper „Lohengrin“ wurde in Weimar zum ersten Mal aufgeführt. Das Orchester wurde von Franz Liszt dirigiert.
1910 – Auf der feierlichen Sitzung der Nationalversammlung in Cetinje wurde das Fürstentum Montenegro zum Königreich erklärt und Prinz Nikola I. Petrović zum König ernannt.
1916 – Im Ersten Weltkrieg erklärte Deutschland Rumänien den Krieg und Italien Deutschland.
1922 – Der Radiosender WEAF in New York strahlte zum ersten Mal weltweit einen 10-minütigen Werbespot aus.
1944 – Die letzten deutschen Soldaten in Marseille, Frankreich, kapitulieren im Zweiten Weltkrieg. Toulon wird von den Alliierten befreit.
1960 – Die Schriftstellerin Sima Pandurović, eine der bedeutendsten Dichterinnen der serbischen Moderne vom Beginn des 20. Jahrhunderts („Posthume Ehrungen“, „Tage und Nächte“, „Dunkle Bekenntnisse“), starb.
1963 – Der Menschenrechtskämpfer Martin Luther King (Luther) hielt vor 200.000 Teilnehmern des Protests „Freedom March“ in Washington die berühmte Rede „I have a dream“.
1975 – Frankreich schickt Armee und Polizei nach Korsika, um Demonstrationen für Autonomie niederzuschlagen. Die Franzosen kauften Korsika 1768 von Genua und gehörten seitdem zum französischen Staat, mit Ausnahme der Zeit von 1794 bis 1796, als die Insel unter britischer Besatzung stand. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts erstarkte die Autonomiebewegung.
1987 – Der amerikanische Filmregisseur John Huston, einer der bedeutendsten amerikanischen Filmemacher des 20. Jahrhunderts („Der Malteser Falke“, „Der Schatz der Sierra Madre“, „African Queen“), starb.
1990 – Der Irak erklärte das besetzte Kuwait zur 19. Provinz des Irak.
1991 – Das ehemalige Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch German, starb. Als Hranislav Đorić wurde er 1951 Mönch im Kloster Studenica und 1958, nach dem Tod von Patriarch Vikenti, zum Oberhaupt der Kirche gewählt. Nach seiner Erkrankung wurde am 2. Dezember 1990 Patriarch Pavle an seine Stelle gewählt.
1994 – Beim Referendum in der Republika Srpska stimmten 94 Prozent der bosnischen Serben gegen die Annahme des Friedensplans der Kontaktgruppe für Bosnien und Herzegowina.
1995 – 37 Menschen starben und 85 wurden verletzt, als auf dem Markale-Markt in Sarajevo eine Granate explodierte. UN-Vertreter in Sarajevo warfen den bosnischen Serben Massaker an Zivilisten vor, und zwei Tage später bombardierten NATO-Flugzeuge die Stellungen der Armee der Republika Srpska.
2001 – Das serbische Innenministerium gab bekannt, dass mehr als 340 Leichen, vermutlich Opfer des Kosovo-Krieges von 1999, aus Massengräbern in Serbien exhumiert wurden.
2004 – Shaukat Aziz, ehemaliger CEO der Citibank und Unterstützer des pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf, wurde als neuer Premierminister Pakistans vereidigt.
2007 – Einer der angesehensten zeitgenössischen spanischen Schriftsteller, Francisco (Francisco) Umbral, starb im Alter von 73 Jahren. Er veröffentlichte mehr als 80 Bücher, darunter die „Madrid-Trilogie“ (1984) und „Mortal y rosa“ (1975), und schrieb auch für die Zeitungen „Pais“ und „Mundo“.
2009 – Die Weltgesundheitsorganisation gab bekannt, dass mindestens 2.185 Menschen am Influenza-A-Virus H1N1 gestorben seien.
2014 – Der ehemalige Außenminister der SFRJ, jugoslawischer und serbischer Beamter und Publizist, Direktor von Radio Belgrad, Direktor und Chefredakteur von Politika, Präsident der Europäischen Bewegung in Serbien, Mirko Tepavac, starb im Alter von 93 Jahren in Belgrad.
2015 – Die österreichische Polizei fand 71 Leichen von Flüchtlingen in einem Kühlschrank, der auf der Autobahn von Budapest nach Wien geparkt war.
2015 – Seit Januar haben mehr als 300.000 Flüchtlinge das Mittelmeer überquert, 2.500 sind auf dem Weg nach Europa ertrunken, so das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR). Im Jahr zuvor überquerten 219.000 Menschen das Mittelmeer, 3.500 starben oder wurden vermisst.
2017 – Indien und China einigten sich auf den Truppenabzug aus dem östlichen Himalaya (dem Dreiländereck zwischen China, Indien und Bhutan) und beendeten damit die Konflikte, die in den letzten Wochen in diesem Gebiet eskaliert waren.