Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 28. August aus B92 (Google Übersetzung)

430 - Bischof Aurelius Augustinus. Der heilige Augustinus, einer der berühmtesten Kirchenlehrer, starb. Er schrieb etwa 90 Werke, von denen das berühmteste „Über das Reich Gottes“ ist. Er hatte eine Reihe von Anhängern.

1619 – Ferdinand II. wurde römisch-deutscher Kaiser. Seine Herrschaft war geprägt vom Kampf gegen den Protestantismus, der die Ausweitung des Dreißigjährigen Krieges befeuerte.

1645 - Der niederländische Jurist, Schriftsteller und Humanist Hugo Grotius (Grotius), der Begründer der Naturrechtsschule und der Völkerrechtswissenschaft, starb. Sein 1604–1605 verfasstes und 1868 veröffentlichtes Werk „Über das Beuterecht“ (De jure praedae) gilt als Beginn der eigenständigen Entwicklung der Völkerrechtswissenschaft.

1749 - Der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe wurde geboren, eine der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen und Weltliteratur. Neben der Literatur, in der er sich in fast allen Genres widerspiegelte, beschäftigte er sich in Weimar auch mit Philosophie, Naturwissenschaften, Malerei und Staatsangelegenheiten („Faust“, „Werther“, „Wilhelm Meister“, „Iphigenie auf Taurida“, „Egmont“).

1849 – Österreichische Truppen unter dem Kommando von Johann Joseph Radetzky überwanden den Widerstand von Daniel Manin und eroberten Venedig, das im März 1848 seine Unabhängigkeit erklärte. Die österreichische Herrschaft dauerte bis 1866, als das Gebiet Venedigs dem Königreich Italien angegliedert wurde.

1850 - Richard Wagners Oper „Lohengrin“ wurde in Weimar zum ersten Mal aufgeführt. Das Orchester wurde von Franz Liszt dirigiert.

1910 – Auf der feierlichen Sitzung der Nationalversammlung in Cetinje wurde das Fürstentum Montenegro zum Königreich erklärt und Prinz Nikola I. Petrović zum König ernannt.

1916 – Im Ersten Weltkrieg erklärte Deutschland Rumänien den Krieg und Italien Deutschland.

1922 – Der Radiosender WEAF in New York strahlte zum ersten Mal weltweit einen 10-minütigen Werbespot aus.

1944 – Die letzten deutschen Soldaten in Marseille, Frankreich, kapitulieren im Zweiten Weltkrieg. Toulon wird von den Alliierten befreit.

1960 – Die Schriftstellerin Sima Pandurović, eine der bedeutendsten Dichterinnen der serbischen Moderne vom Beginn des 20. Jahrhunderts („Posthume Ehrungen“, „Tage und Nächte“, „Dunkle Bekenntnisse“), starb.

1963 – Der Menschenrechtskämpfer Martin Luther King (Luther) hielt vor 200.000 Teilnehmern des Protests „Freedom March“ in Washington die berühmte Rede „I have a dream“.

1975 – Frankreich schickt Armee und Polizei nach Korsika, um Demonstrationen für Autonomie niederzuschlagen. Die Franzosen kauften Korsika 1768 von Genua und gehörten seitdem zum französischen Staat, mit Ausnahme der Zeit von 1794 bis 1796, als die Insel unter britischer Besatzung stand. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts erstarkte die Autonomiebewegung.

1987 – Der amerikanische Filmregisseur John Huston, einer der bedeutendsten amerikanischen Filmemacher des 20. Jahrhunderts („Der Malteser Falke“, „Der Schatz der Sierra Madre“, „African Queen“), starb.

1990 – Der Irak erklärte das besetzte Kuwait zur 19. Provinz des Irak.

1991 – Das ehemalige Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch German, starb. Als Hranislav Đorić wurde er 1951 Mönch im Kloster Studenica und 1958, nach dem Tod von Patriarch Vikenti, zum Oberhaupt der Kirche gewählt. Nach seiner Erkrankung wurde am 2. Dezember 1990 Patriarch Pavle an seine Stelle gewählt.

1994 – Beim Referendum in der Republika Srpska stimmten 94 Prozent der bosnischen Serben gegen die Annahme des Friedensplans der Kontaktgruppe für Bosnien und Herzegowina.

1995 – 37 Menschen starben und 85 wurden verletzt, als auf dem Markale-Markt in Sarajevo eine Granate explodierte. UN-Vertreter in Sarajevo warfen den bosnischen Serben Massaker an Zivilisten vor, und zwei Tage später bombardierten NATO-Flugzeuge die Stellungen der Armee der Republika Srpska.

2001 – Das serbische Innenministerium gab bekannt, dass mehr als 340 Leichen, vermutlich Opfer des Kosovo-Krieges von 1999, aus Massengräbern in Serbien exhumiert wurden.

2004 – Shaukat Aziz, ehemaliger CEO der Citibank und Unterstützer des pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf, wurde als neuer Premierminister Pakistans vereidigt.

2007 – Einer der angesehensten zeitgenössischen spanischen Schriftsteller, Francisco (Francisco) Umbral, starb im Alter von 73 Jahren. Er veröffentlichte mehr als 80 Bücher, darunter die „Madrid-Trilogie“ (1984) und „Mortal y rosa“ (1975), und schrieb auch für die Zeitungen „Pais“ und „Mundo“.

2009 – Die Weltgesundheitsorganisation gab bekannt, dass mindestens 2.185 Menschen am Influenza-A-Virus H1N1 gestorben seien.

2014 – Der ehemalige Außenminister der SFRJ, jugoslawischer und serbischer Beamter und Publizist, Direktor von Radio Belgrad, Direktor und Chefredakteur von Politika, Präsident der Europäischen Bewegung in Serbien, Mirko Tepavac, starb im Alter von 93 Jahren in Belgrad.

2015 – Die österreichische Polizei fand 71 Leichen von Flüchtlingen in einem Kühlschrank, der auf der Autobahn von Budapest nach Wien geparkt war.

2015 – Seit Januar haben mehr als 300.000 Flüchtlinge das Mittelmeer überquert, 2.500 sind auf dem Weg nach Europa ertrunken, so das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR). Im Jahr zuvor überquerten 219.000 Menschen das Mittelmeer, 3.500 starben oder wurden vermisst.

2017 – Indien und China einigten sich auf den Truppenabzug aus dem östlichen Himalaya (dem Dreiländereck zwischen China, Indien und Bhutan) und beendeten damit die Konflikte, die in den letzten Wochen in diesem Gebiet eskaliert waren.
 
Am heutigen Tag 29. August aus B92 (Google Übersetzung)

1189 – Dubrovnik schloss einen Vertrag mit dem bosnischen Ban Kulin, der den Ragusanerinnen und Ragusanern den Handel in Bosnien ohne Einschränkungen und Zölle ermöglichte. Der Vertrag ist eines der ältesten erhaltenen Dokumente der Region.

1521 – Die Türken unter dem Kommando von Sultan Suleiman II. dem Prächtigen eroberten Belgrad und erklärten es zum Sitz des Sandschak von Smederevo. Belgrad wurde zu einer Grenzfestung, von der aus die türkische Armee Ungarn und Österreich angriff.

1526 – In der Schlacht bei Mohács besiegte die türkische Armee unter dem Kommando von Suleiman II. dem Prächtigen die Truppen des ungarischen Königs Ludwig II., der auf seinem Rückzug im Fluss ertrank. Der ungarische Staat zerfiel in drei Teile: Einer fiel unter die Türken, der zweite wurde vom ungarischen Herrscher Ivan Zápolya regiert und der dritte kam unter die Herrschaft der Habsburger, die nach Zápolyas Tod im Jahr 1540 den ungarischen Thron übernahmen.

1619 – Der französische Staatsmann Jean Baptiste Colbert wurde geboren, ab 1661 Finanzminister von König Ludwig XIV. (Louis), der Frankreich durch merkantilistische Politik zu einer europäischen Wirtschaftsmacht machte.

1632 – Der englische Philosoph John Locke wurde geboren, einer der Begründer des Empirismus und der liberalen Philosophie, dessen Werk einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des europäischen philosophischen und gesellschaftspolitischen Denkens hatte („An Essay on Human Reason“, „Letters on Toleration“, „Two Treatises on Government“, „Education“).

1756 - Mit dem Angriff auf Sachsen begann der preußische König Friedrich II. den Siebenjährigen Krieg, den ersten bewaffneten Konflikt zwischen allen europäischen Mächten, der sich dann auf Schlachtfelder in Asien und Nordamerika ausweitete. Er endete am 10. Februar 1763 mit dem Frieden von Paris.

1820 – In Porto, Portugal, begann eine Bürgerrevolution, die König João VI. (João) 1821 dazu zwang, eine liberale Verfassung zu verabschieden, die die Inquisition und die Privilegien der Feudalherren abschaffte.

1825 – Portugal erkennt die Unabhängigkeit Brasiliens unter Kaiser Pedro I. an.

1842 – Der Erste Opiumkrieg zwischen China und Großbritannien endete mit dem Vertrag von Nanking, demzufolge China seine Häfen unter einem extraterritorialen Regime für den europäischen Handel öffnen und Hongkong an die Briten abtreten musste.

1871 – Der französische Staatsmann Albert Lebrun wurde geboren und war von 1932 bis 1940 Präsident Frankreichs. Als letzter Präsident der Dritten Republik war er nach der Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg gezwungen, die Macht an die Marionettenregierung von Marschall Henri Philippe Pétain zu übergeben.

1885 – Der deutsche Ingenieur Gottlieb Daimler patentierte das erste Motorrad.

1915 – Die schwedische Schauspielerin Ingrid Bergman wurde geboren, die durch in den USA gedrehte Filme weltweite Berühmtheit erlangte. Sie gewann drei Oscars für die Filme „Gaslight“, „Anastasia“ und „Casablanca“.

1943 – Im Aufstand gegen die deutsche Besatzung versenkte Dänemark im Zweiten Weltkrieg seine Flotte von 30 Kriegsschiffen und mehreren U-Booten.

1944 – Auf Ersuchen der Exilregierung des Königreichs Jugoslawien entzog König Petar II. Karadjordjević per Sondererlass General Draža Mihajlović das Kommando und stellte die Armee unter das Kommando von Josip Broz Tito. Die Entscheidung des Königs wurde am 12. September im Radio verkündet.

1945 – US-Truppen unter dem Kommando von General George Marshall begannen im Zweiten Weltkrieg mit der Landung auf dem Boden des besiegten Japans.

1949 – Die UdSSR zündete heimlich die erste Atombombe. Die Nachricht wurde am 22. September von den USA, Großbritannien und Kanada bekannt gegeben.

1960 – Der jordanische Premierminister Haza al-Majali wurde zusammen mit zehn anderen Menschen bei einer Bombenexplosion getötet, für die Terroristen aus Syrien verantwortlich gemacht wurden.

1965 – Das amerikanische Raumschiff „Gemini V“ mit den Astronauten Gordon Cooper und Charles Conrad landete nach einem Rekordaufenthalt von acht Tagen in der Erdumlaufbahn im Atlantik.

1975 – Der irische Staatsmann Eamon de Valera (Eamon), Teilnehmer des irischen Aufstands von 1916 und einer der Führer von Sinn Féin, starb. Als Premierminister (1937–1948) löste er viele kontroverse wirtschaftliche, politische und militärische Fragen einvernehmlich. Von 1959 bis 1973 war er Präsident der Republik Irland.

1978 – Der Vorsitzende des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, Hua Kuo-feng, besuchte Rumänien, Jugoslawien und den Iran. Dies markierte das Ende der Isolation Chinas von internationalen Aktivitäten, die mit der Entscheidung zur „Kulturrevolution“ in diesem Land im August 1966 begonnen hatte.

1991 – Das sowjetische Parlament suspendierte die Kommunistische Partei und fror ihre Bankkonten ein, da es ihr die Beteiligung an einem Putschversuch vorwarf (19.–22. August).

1995 – Unter starkem internationalen Druck einigten sich die Führungen der Bundesrepublik Jugoslawien und der Republika Srpska auf die Bildung einer gemeinsamen Delegation zur Teilnahme am Friedensprozess in Bosnien. Der serbische Präsident Slobodan Milošević wurde ermächtigt, im Namen der gesamten Delegation zu verhandeln.

1996 – Eine russische Tupolew 154, die Bergleute zu einer abgelegenen arktischen Insel transportieren sollte, stürzte auf einen Berggipfel in Norwegen. Bei dem schwersten Flugzeugabsturz auf norwegischem Boden kamen alle Passagiere und Besatzungsmitglieder (141) ums Leben.

1997 – Die Tötung von 300 Menschen in einem algerischen Dorf ist eines der schlimmsten Blutbäder, die Islamisten in diesem Land verübt haben.

1999 – Trotz Angst vor Gewalt stimmte die Bevölkerung Osttimors in einem historischen Referendum ab, bei dem 99 Prozent für die Abspaltung von Indonesien stimmten.

2001 – Der Oberste Gerichtshof der USA verurteilte drei Direktoren eines Elektronikunternehmens aus Marin County (Kalifornien) wegen des illegalen Verkaufs von Geräten nach Indien, die zur Herstellung von Atomwaffen verwendet werden könnten.

2003 – Bei einer Autobombenexplosion vor der Imam-Ali-Moschee in der irakischen Stadt Nadschaf kamen mindestens 80 Menschen ums Leben, darunter der Führer der schiitischen Muslime, Ayatollah Muhammad Baqir al-Hakim.

2003 – In Frankreich starben während einer Hitzewelle in den ersten beiden Augustwochen 11.435 Menschen. Fast 20.000 Menschen starben bei der Hitzewelle, die in diesem Monat über Europa hinwegfegte.

2005 – Nach dem Hurrikan Katrina, der die Südstaaten der USA traf, war die Stadt New Orleans am stärksten betroffen. 1.330 Menschen kamen ums Leben.

2008 – Georgien brach die diplomatischen Beziehungen zu Russland ab, da der Kreml die georgischen Separatistengebiete Südossetien und Abchasien anerkennt.

2010 – Der Vulkan Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra brach aus und zwang mehr als 12.000 Einwohner zur Evakuierung. Indonesien liegt am Pazifischen Feuerring und hat etwa 130 aktive Vulkane. Der Vulkan Sinabung brach zum ersten Mal seit 400 Jahren aus.

2015 – Ungarn errichtete an seiner Grenze zu Serbien einen Stacheldrahtzaun, um den Zustrom von Flüchtlingen zu verhindern. Mehr als 100.000 Migranten kamen im Laufe des Jahres über den Balkan nach Ungarn, um reichere europäische Länder zu erreichen.

2019 – Der mit den höchsten Auszeichnungen im Bereich der Kunst ausgezeichnete serbische Maler und Akademiker Vladimir Velickovic starb im Alter von 85 Jahren. Als Vertreter der neuen Figuration in der Malerei hatte Velickovic weltweit über 100 Einzelausstellungen.
 
Am heutigen Tag 30. August aus B92 (Google Übersetzung)

30 v. Chr. – Die ägyptische Königin Kleopatra stirbt. Der Überlieferung zufolge beging Kleopatra Selbstmord, indem sie sich von einer Giftschlange beißen ließ. Mit ihrem Tod endete die ptolemäische Dynastie und Ägypten wurde römische Provinz.

1483 – Der französische König Ludwig XI. (Louis), der seit 1461 regierte und es geschafft hatte, den Bund der Feudalfürsten zu besiegen und die zentrale königliche Autorität zu stärken, starb. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Karl VIII.

1645 – Die Niederländer und amerikanischen Indianer schlossen in New Amsterdam (New York) einen Waffenstillstand.

1748 - Jacques Louis David wurde geboren, der bedeutendste Vertreter des Klassizismus in der französischen Malerei, Hofmaler von Napoleon Bonaparte. Er hatte großen Einfluss auf die bildende Kunst, doch seine Anhänger folgten meist dem Akademismus („Der Eid des Horatio“, „Die Krönung Napoleons“, „Die Familie Gérard“, „Der ermordete Marat“, „Madame Récamier“).

1757 – Die russische Armee unter dem Kommando von Marschall Stepan Fjodorowitsch Apraksin besiegte im Siebenjährigen Krieg die preußischen Truppen in der Schlacht bei Groß Jägersdorf.

1797 – Die englische Schriftstellerin Mary Shelley, Autorin des Romans „Frankenstein“, Ehefrau des Dichters Percy Byssh Shelley, wurde geboren.

1871 – Der britische Physiker Ernest Rutherford wurde geboren und erhielt 1908 den Nobelpreis für Chemie. Er entdeckte Alpha- und Betastrahlen im Radium und führte durch den Beschuss von Stickstoff mit Alphateilchen die erste Transmutation eines Elements in ein anderes durch (1919).

1881 – Der französische Ingenieur Clement Ader patentierte das erste Stereo-Soundsystem in Deutschland.

1914 – In der Schlacht bei Tannenberg im Ersten Weltkrieg besiegte die deutsche 8. Armee unter dem Kommando von General Paul von Hindenburg die russische 2. Armee unter General Alexander Samsonow, die etwa 30.000 Mann verlor. General Samsonow beging Selbstmord.

1918 – Wladimir Iljitsch Lenin wurde bei einem Attentat während eines Besuchs in der Michelson-Fabrik verletzt. Der Führer der Sowjetunion wurde von Mitgliedern der Sozialrevolutionären Partei, Fanja Kaplan und ihrer Schwester Dora, erschossen.

1929 – Der Dubrovniker Schriftsteller Ivo Vojnović, Autor der Stücke „Dubrovnik-Trilogie“ und „Tagundnachtgleiche“, die mehrere Jahrzehnte lang im Repertoire der jugoslawischen Theater waren, starb.

1940 – In Wien wurden Gespräche zwischen Vertretern Deutschlands, Italiens, Rumäniens und Ungarns (Wiener Schiedsgericht) abgeschlossen, bei denen Deutschland und Italien Rumänien zwangen, Süddobrudscha an Bulgarien und einen Teil Siebenbürgens an Ungarn abzutreten.

1940 – Der englische Physiker Joseph John Thomson, der 1897 das Elektron entdeckte, starb. Er erhielt 1906 den Nobelpreis für Physik.

1942 – Die Ustascha richtete während des Zweiten Weltkriegs Savo Šumanović, einen der besten serbischen Maler der Zwischenkriegszeit, in Sremska Mitrovica hin. Seine großformatigen Kompositionen „Frühstück im Grünen“ und „Das betrunkene Schiff“ zählen zu den bedeutendsten Werken der modernen serbischen Malerei.

1944 – Die sowjetische Armee eroberte während des Zweiten Weltkriegs die Ölfelder im rumänischen Ploesti und beraubte die deutsche Armee damit einer wichtigen Treibstoffversorgungsquelle.

1945 – Großbritannien stellte nach drei Jahren und sieben Monaten japanischer Besatzung seine Herrschaft in Hongkong wieder her.

1957 – Senator Strom Thurmond aus South Carolina stellte einen neuen Rekord für die Behinderung des Kongresses auf, indem er mehr als 24 Stunden lang gegen ein Bürgerrechtsgesetz sprach.

1963 – Nach der Kubakrise, die einen allgemeinen Atomkonflikt auszulösen drohte, richteten die Staatschefs Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy eine direkte Telefonverbindung, das sogenannte „rote Telefon“, zwischen den Hauptquartieren der UdSSR und der USA, dem Kreml und dem Weißen Haus ein.

1973 – Kenia verbot die Elefantenjagd und den Elfenbeinhandel.

1974 – In der Nähe von Zagreb ereignete sich ein schwerer Zugunfall, bei dem rund 150 Menschen ums Leben kamen. Es war der schwerste Zugunfall in der Geschichte des jugoslawischen Verkehrs.

1981 – In Teheran werden der iranische Präsident Mohammad Ali Rajai und Premierminister Mohammad Javad Bahonar bei einer Bombenexplosion im Büro des Premierministers getötet.

1991 – Die Sowjetrepublik Aserbaidschan erklärte ihre Unabhängigkeit von Moskau und begann mit dem Aufbau einer eigenen Armee.

1992 – Die fünfmonatige serbische Belagerung von Goražde wurde beendet. Gemäß der Vereinbarung in London zog das bosnisch-serbische Kommando etwa 1.000 seiner Soldaten ab, zusammen mit einer Kolonne ziviler Flüchtlinge serbischer Nationalität. Bei einem Angriff der „Grünen Barette“ (bosnische Muslime) auf die Kolonne wurden 22 Menschen getötet und etwa 50 verletzt.

1995 – NATO-Flugzeuge begannen eine Reihe von Angriffen auf serbische Stellungen in Bosnien, um die bosnisch-serbische Führung zur Annahme eines Friedensplans für Bosnien zu zwingen. Die Angriffe erfolgten zwei Tage nach einem Mörserangriff auf Sarajevo, bei dem 37 Menschen getötet wurden. Sie wurden am 14. September eingestellt, als die Serben ein Abkommen zum Abzug schwerer Waffen 20 Kilometer von Sarajevo unterzeichneten.

2001 – Rund 438 Flüchtlinge, die meisten aus Afghanistan, die von einer sinkenden Fähre gerettet worden waren, starben weiterhin auf einem norwegischen Frachtschiff, weil Australien ihnen die Einreise ins Land verweigerte.

2003 – Ein russisches Atom-U-Boot sank in der Nordsee. Von den zehn Besatzungsmitgliedern konnte ein Mann gerettet werden.

2003 – Der amerikanische Schauspieler Charles Bronson, Star der Actionfilme der 1960er und 1970er Jahre, starb.

2004 – Ramiz Delalić Ćelo wurde in Ilidža bei Sarajevo verhaftet. Er wird verdächtigt, am 1. März 1992 bei einer Hochzeit in Baščaršija einen der Hochzeitsgäste, den Serben Nikola Gardović, getötet zu haben. Dieser Mord vertiefte die gestörten interethnischen Beziehungen und beschleunigte den Beginn des Krieges in Bosnien und Herzegowina.

2006 – Der ägyptische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger des Jahres 1988, Naguib Mahfouz, starb.

2007 – 12 Feuerwehrleute starben bei einem Brand auf der Insel Veliki Kornati in Kroatien.

2008 – Von August 2007 bis August 2008 wurden 8.147 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald zerstört, das sind 69 Prozent mehr als im Durchschnitt der drei vorangegangenen Jahre.

2009 – Ein belarussischer Su-27-Kampfjet stürzte bei einem Flugmanöver in Zentralpolen ab, wobei beide Piloten ums Leben kamen.

2011 – Der ehemalige Finanzminister Yoshihiko Noda wurde nach dem Rücktritt des vorherigen Premierministers Naoto Kan zum neuen Premierminister Japans gewählt.

2013 – Einer der berühmtesten Dichter der angelsächsischen Sprache, der Ire Seamus Heaney, der 1995 den Nobelpreis für Literatur erhielt, starb in Dublin. Er hinterließ 13 Gedichtbände, zwei Theaterstücke, vier Essaybände über Poesie und zahlreiche Artikel in Zeitschriften.

2014 – Die tunesische Küstenwache fand die Leichen von 41 Menschen, vermutlich Migranten, hauptsächlich aus Syrien, die beim Versuch, nach Europa zu segeln, ertrunken waren.

2014 – Kalifornien ist der erste US-Bundesstaat, der die Verwendung von Einweg-Plastiktüten auf seinem Territorium verbietet.

2020 – Bei den Parlamentswahlen in Montenegro gewannen die Oppositionsparteien 41 Sitze und konnten damit eine Regierung bilden. Dies ist der erste Regierungswechsel in Montenegro seit der Einführung eines Mehrparteiensystems im Jahr 1990 und der Wiederherstellung der Unabhängigkeit im Jahr 2006.

2022 – Michail Gorbatschow, der letzte Präsident der Sowjetunion (von 1985 bis 1991), starb. Seine politischen Reformen führten zum Ende des Kalten Krieges sowie zum Ende der höchsten politischen Macht der Kommunistischen Partei und zum Zusammenbruch der Sowjetunion.

2023 – In Gabun übernahm das Militär am Tag nach der Verkündung des Sieges des derzeitigen Präsidenten Ali Bongo die Macht. Die Familie Bongo war seit 1968 an der Macht.
 
Zurück
Oben