Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 02. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1624 – Der polnische General und König Jan III. Sobieski (Sobieski) wurde geboren. Er befreite Wien 1683 von der Türkenbelagerung und verhinderte so das weitere Vordringen der Türken nach Mitteleuropa. Er wird als Retter Europas und seiner Kultur gefeiert.

1740 – Der französische Schriftsteller Donatien Alphonse Francois de Sade (Donatien Alphonse Francois, Sade), bekannt als Marquis de Sade, wird geboren. Seine Romane gelten als pathologische Pornografie, aber auch als Werke, die etablierte gesellschaftliche Normen zerstören („Justina“, „Zilieta“, „120 Tage Sodom“). Der Begriff Sadismus geht auf seinen Nachnamen zurück.

1771 – Russland übernimmt im Krieg mit der Türkei die Halbinsel Krim.

1790 – Die erste Buchhandlung wurde in Novi Sad eröffnet. Inhaber Emanuel Janković druckte in seiner Druckerei auch den ersten Buchkatalog.

1840 – Der englische Schriftsteller Thomas Hardy wird geboren. Er galt als der beste englische Schriftsteller seiner Zeit, geriet jedoch aufgrund seiner freigeistigen Einstellung zu Liebe und Ehe in Konflikt mit gesellschaftlichen Konventionen („Under the Green Tree“, „Far from the Wild Crowd“, „The Return“) der Eingeborenen“, „Tessa von den D’Abervilles“, „Unbekannter Jude“).

1857 – Der englische Komponist und Geiger Edward William Elgar (Edward William) wurde geboren. Seine Werke, von denen das Oratorium „The Dream of Gerontius“ und die Konzertouvertüre „Enigma Variations“ die bekanntesten sind, trugen maßgeblich zur Erneuerung der englischen Musik an der Wende des 20. Jahrhunderts bei.

1882 – Der italienische Revolutionär Giuseppe Garibaldi (Giuseppe), Führer der Bewegung für die Unabhängigkeit und Vereinigung Italiens, starb. 1860 befreite er in einem legendären Feldzug mit seinen Freiwilligen („tausend Rothemden“) Sizilien von der Bourbonenherrschaft und zog im September triumphierend in Neapel ein. Er wurde 1874 zum Vertreter Roms gewählt, lehnte jedoch die Ehren von König Viktor Emanuel, die Titel eines Herzogs und eines Marschalls, ab.

1904 – Der amerikanische Olympiasieger und Filmschauspieler Johnny Weissmuller wurde geboren. Dem ersten gelang es, in weniger als einer Minute 100 Meter zu schwimmen. Er gewann drei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1924 und zwei im Jahr 1928. Bekannter ist er jedoch als Hauptdarsteller in den Tarzan-Filmen.

1924 – Der US-Kongress gewährt den amerikanischen Ureinwohnern die Staatsbürgerschaft in dem Gebiet, in dem die USA gegründet wurden.

1940 – Der griechische König Konstantin II. (Konstantin), der letzte Monarch Griechenlands, wird geboren. Er erbte die Krone 1964 von seinem Vater Paul I. und drei Jahre später, als die Militärjunta in Griechenland die Macht übernahm, musste er ins Exil gehen. 1973 schafften die Militärbehörden die Monarchie ab.

1946 – Die Italiener stimmten in einem Referendum für eine Republik und lehnten damit die Monarchie der Savoyer-Dynastie ab.

1949 – Das Land Transjordanien ändert seinen Namen in Haschemitisches Königreich Jordanien.

1953 – Die britische Königin Elizabeth II. (Elizabeth) wird in der Westminster Cathedral in London gekrönt. Es war die erste im Fernsehen übertragene Krönung in der Geschichte.

1955 – Die jugoslawischen und sowjetischen Führer Josip Broz Tito und Nikita Chruschtschow unterzeichneten die Belgrader Erklärung, die die Beziehungen zwischen Jugoslawien und der UdSSR normalisierte, die durch die Resolution des Informbüros von 1948 beschädigt wurden.

1965 – Bei einer Gasexplosion in einem japanischen Kohlebergwerk in der Nähe von Fukuoka kommen mindestens 200 Bergleute ums Leben.

1966 – Das amerikanische Raumschiff Surveyor führte die erste erfolgreiche sanfte Landung auf dem Mond durch und begann mit der Übermittlung der ersten Bilder der Mondoberfläche.

1969 – Bei der Kollision zwischen dem australischen Flugzeugträger „Melbourne“ und dem amerikanischen Zerstörer „Frank E. Evans“ im Südchinesischen Meer kamen 74 amerikanische Seeleute ums Leben.

1979 – Papst Johannes Paul II. kommt in Polen an, der erste Papstbesuch in einem kommunistischen Land.

1983 – Die UdSSR startet eine neue Raumsonde von einem Satelliten in der Erdumlaufbahn, um den Planeten Venus zu erkunden.

1987 – Der spanische Gitarrist Andres Segovia (Segovia), der durch seine Interpretationen klassischer Musik auf der Gitarre berühmt wurde, verstarb. Er transkribierte Kompositionen von Johann Sebastian Bać und Händel für die Gitarre.

1992 – Die Dänen stimmen in einem Referendum gegen den Maastricht-Vertrag der Europäischen Union.

1993 – Bei den ersten freien Wahlen in Burundi besiegte Melchior Ndadaye den Militärpräsidenten Pierre Buyoya und wurde damit das erste Staatsoberhaupt in diesem afrikanischen Land, das dem mehrheitlich Hutu-Stamm angehörte.

1997 – Timothy McVeigh wird für schuldig befunden, 1995 im Bundesgebäude in Oklahoma City eine Bombe gelegt zu haben, bei der 168 Menschen getötet wurden. McVeigh wurde am 10. Juni 2001 zum Tode verurteilt und auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.

1997 – Die amerikanische Tennisspielerin Jelen Jacobs (88) starb. Im Laufe ihrer Karriere gewann sie vier amerikanische Einzeltitel (1932–1935) und 1936 Wimbledon, als sie zur besten Spielerin der Welt erklärt wurde.

1998 – Die serbische Polizei in Belgrad hat Studenten abgefangen und brutal geschlagen, die auf dem Weg zum serbischen Regierungsgebäude waren, um gegen das neue Universitätsgesetz zu protestieren.

1999 – Drei Jahrzehnte nach dem Erscheinen der Pille im Westen setzen sich japanische Frauen für die Verwendung der Antibabypille ein.

2000 – Die Chefanklägerin des Internationalen Kriegsverbrechertribunals in Den Haag, Carla del Ponte (Carla), erklärte im UN-Sicherheitsrat, dass es keinen Anlass gebe, eine Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen der NATO während der Bombardierung des Haags einzuleiten FR Jugoslawien im Jahr 1999.

2001 – Die kolumbianische Regierung und Rebellen, Mitglieder der linken FARC-Bewegung, unterzeichneten ein Abkommen, das den ersten Gefangenenaustausch in dem 37-jährigen Krieg ermöglichte.

2002 – Bei einem Referendum in der Schweiz wurde ein Vorschlag zur Lockerung des äußerst strengen Abtreibungsgesetzes angenommen, wodurch die Gesetzgebung in diesem Bereich den gesetzlichen Regelungen anderer europäischer Länder angenähert werden sollte.

2004 – Der bulgarische Opernsänger Nikolai Gjaurov, berühmt für seine Rollen als Don Basilio in „Der Barbier von Sevilla“ und Mephistopheles in „Faust“, starb.

2005 – George Mikan, der legendäre amerikanische und weltweite Basketballspieler und erste NBA-Superstar, ist gestorben.

2008 – Der legendäre amerikanische Rhythm-and-Blues-Musiker Bo Diddley (Diddley) ist gestorben. Zu seinen Hits zählen „I`ma Man“, „Who Du Yu Lav“, „Before Yu Accuse Me“ und „Mona“.

2014 – König Juan Carlos I. von Spanien dankt zugunsten seines Sohnes Prinz Felipe ab. Juan Carlos saß 39 Jahre lang auf dem Thron. Er bestieg den Thron nach dem Tod des Diktators Francisco Franco im November 1975.

2018 – Pedro Sánchez (Sanchez), der Führer der spanischen Sozialisten, wird nach einem Misstrauensvotum gegen seinen Vorgänger Mariano Rajoy (Mariano Rajoy) neuer Premierminister Spaniens; Katalonien erhielt eine neue Regierung, die die spanische Herrschaft über das Gebiet beendete, die sieben Monate zuvor nach einem gescheiterten Versuch einer katalanischen Abspaltung verhängt worden war.
 
Am heutigen Tag 03. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1098 – Nach einer fünfmonatigen Belagerung erobern die Kreuzfahrer im Ersten Kreuzzug die Stadt Antiochia.

1657 – Der englische Arzt William Harvey, der den Blutkreislauf und die Funktion des Herzens als Pumpe entdeckte, starb.

1808 – Der amerikanische Staatsmann Jefferson Davis, Präsident der Konföderation Amerikanischer Staaten während des Amerikanischen Bürgerkriegs, wird geboren. Nach der Niederlage der Konföderation wurde er verhaftet und verbrachte nur wenige Jahre im Gefängnis.

1818 – Der letzte britische Krieg gegen die Marathen endete, mit dem Großbritannien die Vormachtstellung in Indien erlangte.

1875 – Der französische Komponist Georges Bizet, Autor der Oper „Carmen“, die als Meisterwerk der französischen und Weltoper gilt, stirbt. Die Uraufführung dieser Oper (im selben Jahr, in dem Bizet starb) löste einen Skandal aus und sie wurde zu einem der beliebtesten Werke der Opernmusik.

1886 – Der serbische Politiker und Publizist Kosta Novaković wurde geboren, einer der Führer der Serbischen Sozialdemokratischen Partei, später Mitglied der KPJ und deren Vertreter im Balkansekretariat der Komintern. Er verschwand bei den stalinistischen Säuberungen im Jahr 1938 und wurde 1958 durch die Entscheidung der sowjetischen Staatsbehörden posthum rehabilitiert.

1889 – Das Königreich Serbien übernimmt die Verwaltung seiner Eisenbahn vom französischen Konzessionär.

1896 – In Moskau wird ein russisch-chinesischer Nichtangriffsvertrag für die nächsten 15 Jahre unterzeichnet, und China erlaubt Russland die Nutzung der Eisenbahn in der Nordmandschurei.

1899 – Johann Strauss Jr., österreichischer Dirigent und Komponist von Operetten und Walzern, starb. Mit seinem Orchester tritt er auf der ganzen Welt auf, auch in Belgrad war er zu Gast („Die Fledermaus“, „Der Sinti und Romabaron“, „An der schönen blauen Donau“, „Geschichten aus dem Wienerwald“).

1906 – Josephine Baker, eine französische Sängerin und Tänzerin amerikanischer Herkunft, Star der Pariser Kabaretts „Foley Berger“ und „Casino de Paris“ und Kämpferin gegen Rassismus, wird geboren. Im Zweiten Weltkrieg schloss sie sich der französischen Widerstandsbewegung an.

1924 – Der österreichische Schriftsteller Franz Kafka (Franz) starb. Seine Werke, darunter der berühmteste Roman „Der Prozess“ und die Kurzgeschichte „Metamorphose“, prägten maßgeblich die Literatur des 20. Jahrhunderts.

1926 – Der amerikanische Schriftsteller Allen Ginsberg wurde geboren. Seine Gedichtsammlung „Urlik und andere Lieder“ (1956) gilt als bedeutendster Teil der Beatnik-Bewegung der 1950er Jahre.

1940 – Die Evakuierung der alliierten Streitkräfte aus Frankreich im Zweiten Weltkrieg wurde abgeschlossen. Mehr als 337.000 britische, französische und belgische Soldaten wurden per Schiff aus dem Hafen von Dünkirchen evakuiert.

1959 – Singapur wird zum autonomen Staat innerhalb des Commonwealth erklärt, in dem die Briten die Ministerien für Verteidigung und Außenpolitik behalten.

1963 – Papst Johannes XXIII., Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche seit 1958, Protagonist der Reform der katholischen Kirche und ihrer Anpassung an die moderne Welt („aggiornamente“), starb. 1962 berief er das Zweite Vatikanische Konzil ein, das nach seinem Tod die Arbeit an Kirchenreformen fortsetzte.

1965 – Der amerikanische Astronaut Edward White verließ das Raumschiff „Gemini 4“ und war damit der erste Amerikaner, der dreieinhalb Monate nach dem russischen Kosmonauten Aleksey Leonov im Weltraum „spazierte“.

1968 – In Belgrad und dann in anderen Universitätszentren Jugoslawiens begannen Studentendemonstrationen, die ersten im kommunistischen Jugoslawien. Der Protest gegen die Privilegien kommunistischer Beamter, Arbeitslosigkeit und Gefährdung grundlegender demokratischer Rechte endete sieben Tage später, nachdem der Präsident der SFRJ, Josip Broz Tito, im Fernsehen Belgrad eine Ansprache an die Studenten gehalten hatte, in der er die Studenten unterstützte und ihnen eine schnellere Lösung sozialer Probleme versprach .

1973 – Das sowjetische Überschallflugzeug „Tupolew 144“ stürzte während einer Flugschau in der Nähe von Paris ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder und sieben französische Bauern kamen ums Leben.

1989 – Der iranische Religionsführer Ayatollah Ruhollah Khomeini (Ruhollah Khomeini), der 1979 nach dem Sturz von Schah Mohammad Reza Pahlavi aus dem von der islamischen Revolution erfassten Exil in den Iran zurückkehrte, starb. Unter seiner Herrschaft (bis zu seinem Tod) wurde der prowestliche Iran in eine militante religiöse Republik umgewandelt.

1989 – Bei der Explosion einer Gaspipeline der Transsibirischen Eisenbahn wurden zwei Personenzüge in die Luft gesprengt. 575 Menschen starben, etwa 600 wurden verletzt.

1995 – Die Verteidigungsminister der NATO und der EU beschlossen, in Bosnien eine schnelle Eingreiftruppe einzurichten, die die UN-Friedenstruppen vor Angriffen der bosnischen Serben schützen soll.

1999 – Der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, akzeptierte den Friedensplan der USA, der EU und Russlands, der von den finnischen und russischen Vermittlern Martti Ahtisaari und Viktor Tschernomyrdin nach Belgrad gebracht wurde. Der Plan, der die Ankunft internationaler Streitkräfte im Kosovo vorsah, war eine Bedingung für die Einstellung der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien.

2001 – Der berühmte Hollywood-Schauspieler Antony Qwin, der durch die Rolle des Griechen Zorba im gleichnamigen Film berühmt wurde, verstarb.

2004 – Vor dem Sondergerichtshof in Sierra Leone beginnt der Prozess gegen die Verantwortlichen für Verbrechen während des Bürgerkriegs in diesem Land, bei dem etwa 200 Menschen starben. Im Juni 2007 befand das Gericht drei Militärkommandeure für schuldig, zwischen 1991 und 2002 Verbrechen begangen zu haben. und es ist das erste Urteil dieses Gerichts, das sich auf die Zeit des Bürgerkriegs in diesem Land bezieht.

2006 – Das Parlament Montenegros verabschiedete die Erklärung des unabhängigen Montenegro, in der offiziell die Wiederherstellung der montenegrinischen Staatlichkeit erklärt wurde.

2009 – Die amerikanische Sängerin Coco Taylor (Taylor), bekannt als „Königin des Blues“, starb, Gewinnerin zahlreicher Preise für Bluesmusik sowie des Grammy-Preises im Jahr 1984.

2016 – Muhammed Ali (Muhammad), geborener Cassius Marcellus Clay, der zwei Jahrzehnte lang das Boxen dominierte und den Meistertitel in historischen Kämpfen an exotischen Orten gewann und verteidigte, ist verstorben. Er ist auch dafür bekannt, dass er sich für den Schutz der Rechte der Afroamerikaner einsetzte und sich während des Vietnamkrieges weigerte, in die US-Armee eingezogen zu werden.
 
1999 – Der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, akzeptierte den Friedensplan der USA, der EU und Russlands, der von den finnischen und russischen Vermittlern Martti Ahtisaari und Viktor Tschernomyrdin nach Belgrad gebracht wurde. Der Plan, der die Ankunft internationaler Streitkräfte im Kosovo vorsah, war eine Bedingung für die Einstellung der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien.
Mir wird ganz übel...
 
Am heutigen Tag 04. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1133 – Der deutsche König Lothar II. wurde während des Feldzugs gegen Rom zum römischen Kaiser gekrönt, den er unternahm, um den verbannten Papst Innozenz II. nach Rom zurückzubringen.

1783 – Die französischen Erfinderbrüder Etienne und Joseph Montgolfier demonstrierten erstmals öffentlich das Fliegen mit einem mit erhitzter Luft gefüllten Ballon.


1798 – Der italienische Abenteurer Giovanni Casanova de Saingalt (Giovanni Casanova, Saingalt) starb. Während seines turbulenten Lebens war er Sekretär des Kardinals, Marineoffizier, Abt, Spieler, Alchemist, Geiger, Spion, Bibliothekar und ging als unermüdlicher Liebhaber in die Geschichte ein.

1831 – Der belgische Kongress proklamiert Prinz Leopold aus der Sachsen-Coburger Dynastie zum ersten Monarchen des unabhängigen Belgiens.

1867 – Der finnische Marschall und Staatsmann Carl Gustav Emil von Mannerheim (Carl, von Mannerheim) wurde geboren, Präsident Finnlands von 1944 bis 1946. Zwischen den beiden Weltkriegen wurde entsprechend die „Mannerheim-Linie“ entlang der Grenze zur UdSSR gebaut zu seiner Idee.

1916 – In der Nähe von Lemberg begann im Ersten Weltkrieg die Offensive des russischen Generals Aleksej Brusilov, die die Lage der Alliierten an der Westfront und in Italien deutlich entspannte. Im August besiegte Brussilow die Truppen der Achsenmächte und nahm 400.000 Soldaten gefangen.

1920 – Im Schloss Trianon bei Paris unterzeichneten die Entente-Mächte nach dem Ersten Weltkrieg einen Friedensvertrag mit Ungarn und entzogen ihm damit Gebiete innerhalb Österreich-Ungarns. Etwa 3,5 Millionen Ungarn blieben außerhalb ihres Heimatlandes, die meisten davon in Rumänien.

1941 – Friedrich Wilhelm II., König von Preußen und Kaiser von Deutschland (1888–1918), starb im niederländischen Exil. Er setzte die Politik der deutschen Expansion über den Balkan in den Nahen und Mittleren Osten und die Konsolidierung kolonialer Besitztümer um. Im November 1918 musste er abdanken.

1942 – Die viertägige Schlacht um die Pazifikinseln von Midway beginnt, in der die Amerikaner den Japanern die erste große Niederlage im Zweiten Weltkrieg zufügen.

1943 – Der argentinische Präsident Ramon Castillo wird durch einen Militärputsch gestürzt.

1944 – Alliierte Truppen marschieren im Zweiten Weltkrieg in Rom ein.

1946 – General Juan Peron (Juan) wird zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Er wurde 1955 durch einen Militärputsch gestürzt, seitdem lebt er im Exil. Er kehrte 1973 ins Land zurück, als die peronistische Regierung von Hector Campora gebildet wurde und er als Präsident wiedergewählt wurde. Nach seinem Tod im Jahr 1974 übernahm seine Frau Isabel Peron das Amt des Präsidenten.

1971 – Der ungarische Marxist und Literaturkritiker György Lukacs starb. Er war 1956 Minister in der Regierung von Imre Nađa (Nagy) und wurde nach seinem Sturz vorübergehend nach Rumänien verbannt. Später zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück („Geschichte und Klassenbewusstsein“, „Die Zerstörung des Geistes“, „Der junge Hegel“).

1989 – Chinesische Behörden setzten Panzer ein, um Studentendemonstrationen auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking aufzulösen, die eine Demokratisierung des Landes forderten. Offiziellen Angaben zufolge starben 300 Menschen und 7.000 wurden verletzt, Berichten der meisten Medien weltweit zufolge starben mehrere tausend Menschen.

1989 – Bei den ersten Mehrparteienwahlen in Polen seit fast 50 Jahren besiegten die Oppositionskoalition und die alternative Gewerkschaftsbewegung „Solidarität“ die regierenden Kommunisten mit überwältigender Mehrheit, was das Ende des sozialistischen Systems und der Sowjetherrschaft in Polen bedeutete. Im Dezember 1990 wurde der Führer der „Solidarität“ Lech Walesa Präsident Polens.

1991 – Die kommunistische Regierung von Fatos Nano in Albanien tritt nach einem 20-tägigen Generalstreik zurück.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigte die Entsendung bewaffneter Truppen nach Bosnien zum Schutz von sechs „Sicherheitszonen“ (Sarajevo, Tuzla, Žepa, Srebrenica, Goražde und Bihać) mit der Erlaubnis, Waffen einzusetzen und im Bedarfsfall einzugreifen Die NATO-Luftfahrt wurde genehmigt.

1996 – Die europäische Rakete „Ariana 5“ explodiert 40 Sekunden nach dem Start.

2003 – Die kroatische Regierung setzt die seit 12 Jahren geltende Visaregelung für Bürger Serbiens und Montenegros für sechs Monate aus.

2003 – Bei den Wahlen in Togo gewann Präsident Gnassingbe Eyadema ein neues Fünfjahresmandat. Er kam 1967 durch einen Militärputsch an die Spitze des Staates und gilt als der am längsten regierende afrikanische Staatschef.

2004 – In Rom starb der berühmte italienische Komiker Nino Manfredi, der letzte der berühmten vier italienischen Komiker, zu denen auch Toto (Antonio de Curtis) gehörte.Vitorio Gasman (Vittorio Gassman) und Alberto Sordi.

2006 – Mit dem Sieg bei den Präsidentschaftswahlen kehrte der frühere Präsident Alan Garcia (Garcia) auf die politische Bühne Perus zurück, nachdem seine Regierung in den 1980er Jahren ihre Amtszeit mit wirtschaftlichem Zusammenbruch, Rebellengewalt und Vorwürfen des Machtmissbrauchs beendet hatte.

2017 – Bei einem Terroranschlag im Zentrum von London (Großbritannien), zu dem sich der Islamische Staat bekannte, starben sieben Menschen und 48 wurden verletzt.

2018 – Bei den Wahlen in Slowenien gewann die Slowenische Demokratische Partei (SDS) die Mehrheit im Parlament von Janez Janša, der zum Premierminister ernannt wurde. Slowenien erhielt Mitte September eine neue Regierung, und nach dem Scheitern der SDS wurde die Regierung von fünf Parteien gebildet, die sich in einer Koalition um die Liste von Marjan Šarec, dem neuen Premierminister, zusammengeschlossen hatten.
 
Am heutigen Tag 05. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

754 – Bonifatius, genannt der Apostel Deutschlands, Missionar von Papst Gregor II., wird getötet. Während seiner Mission bei den germanischen Stämmen ab 719 gründete er an mehreren Orten im germanischen Raum Bistümer. Er wurde von einem heidnischen Friesen getötet.

1723 – Der schottische Ökonom und Philosoph Adam Smith (Smith) wurde geboren, zusammen mit David Ricardo (David Ricardo), dem berühmtesten Vertreter der klassischen englischen politischen Ökonomie („The Wealth of Nations“, „Theory of Moral Sentiments“).

1806 – Napoleon erklärt die Niederlande zum Königreich und macht seinen Bruder Louis Bonaparte (Louis) zum König.

1819 – Der englische Astronom und Mathematiker John Couch Adams (John Couch) wurde geboren. Basierend auf den Unregelmäßigkeiten in der Bewegung von Uranus bestimmte er fast zeitgleich mit Urbain Le Verrier die Bahn von Neptun.

1826 – Der deutsche Komponist und Pianist Carl Maria von Weber (Carl Maria, Weber), einer der Schöpfer des romantischen Ausdrucks in der deutschen Musik, starb und sein Meisterwerk „Der Bogenschütze“ gilt als Prototyp der deutschen romantischen Oper.

1827 – Türkische Truppen besetzen die Akropolis und marschieren in Athen ein, nachdem sie den Aufstand zur Befreiung Griechenlands niedergeschlagen hatten.

1837 – Der serbische Prinz Miloš Obrenović ernannte die ersten Ökonomen (Agronomen), deren Aufgabe es war, die Bauern zu beraten und sicherzustellen, dass jeder von ihnen eine bestimmte Menge Weizen, Hafer, Gerste, Mais, Kartoffeln ... aussäte.

1873 – Auf Druck Großbritanniens schloss der Sultan von Sansibar, Said bin Bargash (Bargash), den Sklavenmarkt von Sansibar.

1878 – Der mexikanische Revolutionär Francisco Pancho Villa wurde geboren, der Anführer der Bauernrevolution in Mexiko (1910–17), zusammen mit Emiliano Zapata, dem beliebtesten mexikanischen Tribun. Er wurde 1966 zum mexikanischen Nationalhelden erklärt.

1883 – Der englische Ökonom John Maynard Keynes (John Maynard Keynes) wird geboren, bekannt für sein Werk „The General Theory of Employment, Interest and Money“, das eine radikale Wende in der Wirtschaftstheorie brachte.

1887 – Der serbische Arzt Kosta Todorović, Spezialist für Infektionskrankheiten und Mikrobiologe, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Nationalen Akademie der Medizin in Paris, wurde geboren. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist seine Arbeit an der Bibliographie jugoslawischer Publikationen in den Bereichen Mikrobiologie, Immunologie, Epidemiologie und Hygiene von Bedeutung.

1898 – Der spanische Dichter und Dramatiker Federico Garcia Lorca wird geboren, eine der bedeutendsten Figuren der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1936 von Angehörigen der Guardia Civil Francos erschossen.

1915 – Frauen in Dänemark erhalten das Wahlrecht.

1916 – Der britische Feldmarschall irischer Herkunft, Lord Horatio Herbert Kitchener (Horatio, Kitchener), Eroberer des Sudan und Kriegsminister im Ersten Weltkrieg, sank mit dem Panzerkreuzer „Hampshire“, der auf der Fahrt nach Russland auf eine Mine stieß .

1941 – Das Munitionsdepot der deutschen Armee in der Festung Smederevo explodierte während des Zweiten Weltkriegs. Tausende Menschen starben, Hunderte Häuser wurden zerstört und beschädigt. Die Ursache der Explosion blieb unbekannt.

1945 – Vertreter der UdSSR, der USA, Großbritanniens und Frankreichs unterzeichneten in Berlin die Erklärung zur Übernahme des Oberbefehls über das im Zweiten Weltkrieg besiegte Deutschland und seine Aufteilung in vier Besatzungszonen.

1947 – US-Außenminister George Marshall legt einen Plan zur finanziellen Hilfe für das vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Europa vor. Der „Marshall-Plan“, mit dem die USA von 1948 bis 1952 15 Milliarden Dollar an Hilfsleistungen für europäische Länder bereitstellten, wurde im selben Jahr auf der Wirtschaftskonferenz in Paris verabschiedet.

1967 – Der Krieg zwischen Israel und den arabischen Ländern – Ägypten, Syrien und Jordanien – beginnt. In den nächsten sechs Tagen stürmten israelische Streitkräfte den Suezkanal, besetzten die Sinai-Halbinsel, den Gazastreifen, Teile Jordaniens und die Golanhöhen in Syrien.

1968 – Bei einem Attentat in Los Angeles verwundete der Palästinenser Sirhan Sirhan den US-Senator Robert Kennedy (Kennedy), den jüngeren Bruder von Präsident John Kennedy (John), der ebenfalls 1963 bei einem Attentat in Dallas getötet wurde, tödlich. Robert Kennedy erlag am nächsten Tag seinen Wunden.

1972 – In Stockholm beginnt die erste UN-Konferenz, die sich den Problemen des Schutzes und der Verbesserung der menschlichen Umwelt widmet.

1975 – Der Suezkanal, der seit dem israelisch-arabischen Krieg von 1967 geschlossen war, wird wieder für den internationalen Verkehr geöffnet.

1992 – Die Jugoslawische Volksarmee (JNA) verlässt die „Maršal Tito“-Kaserne in Sarajevo und beendet damit den Abzug der JNA aus Bosnien und Herzegowina.

2000 – Am letzten Tag seines Besuchs in Russland sprach US-Präsident Bill Clinton in der Staatsduma und war damit der erste amerikanische Präsident, der vor dem russischen Parlament sprach.

2000 – Das Berufungsgericht in Santiago hob die parlamentarische Immunität des ehemaligen chilenischen Diktators Augusto Pinochet auf und ebnete damit den Weg für einen Prozess wegen der während seines Regimes in Chile begangenen Verbrechen. Im darauffolgenden Jahr setzte das Gericht den Prozess aus, indem es Pinochet für geistig inkompetent erklärte.

2001 – Die Labour Party gewann die britischen Wahlen mit einem Erdrutschsieg und Tony Blair wurde der erste Labour-Premierminister, der zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten innehatte.

2001 – Die Vereinten Nationen begehen den 20. Jahrestag der Entstehung von AIDS. Schätzungsweise 58 Millionen Menschen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten mit dem HIV-Virus infiziert und mehr als 22 Millionen sind gestorben.

2003 – Die USA und Südkorea einigten sich auf den Abzug der US-Truppen aus der entmilitarisierten Zone, die Süd- und Nordkorea trennt. Amerikanische Truppen wurden auf Stützpunkte südlich dieser Zone verlegt.

2004 – Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan (Reagan) ist gestorben. Während seiner Amtszeit (1981-1989) kam es zu einer Wende in den Beziehungen zu Russland, dessen Präsident Michail Gorbatschow war, und die beiden Staatsmänner trafen zahlreiche Vereinbarungen, die darauf abzielten, das Wettrüsten zu stoppen.

2005 – Bei einem Referendum in der Schweiz wurde beschlossen, dass das Land dem „Schengen-Raum“ beitreten sollte.

2012 – Der legendäre Science-Fiction-Autor Ray Bradbury, Autor des Kultromans „Fahrenheit 451“, der zum gleichnamigen Erfolgsfilm wurde, ist gestorben. Er ist Autor von 27 Romanen, Dutzenden Geschichtensammlungen und mehr als 600 Kurzgeschichten. Er ist vor allem für seine Romane „The Martian Chronicles“, „Illustrated Man“, „Golden Apples of the Sun“ und „Okrobarska Land“ sowie Geschichten für die beliebten Serien „Twilight Zone“ und „Ray Bradbury Theatre“ bekannt.

2017 – Montenegro wurde Vollmitglied der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO).

2018 – Beim Ausbruch des Vulkans Fuego in Guatemala kommen 109 Menschen ums Leben und mehr als 200 werden vermisst.
 
2004 – Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan (Reagan) ist gestorben. Während seiner Amtszeit (1981-1989) kam es zu einer Wende in den Beziehungen zu Russland, dessen Präsident Michail Gorbatschow war, und die beiden Staatsmänner trafen zahlreiche Vereinbarungen, die darauf abzielten, das Wettrüsten zu stoppen.
Also so weit ich weiß war Gorbatschow nicht Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR oder der Präsident der RSFSR, Ich glaube da hat wohl jemand bei B92 Mist gebaut
 
Am heutigen Tag 06. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

599 - Der spanische Maler Diego Rodriguez de Silva Velasquez (Diego Rodriguez, Velasquez) wird geboren, einer der größten in der Geschichte der Malerei, Hofmaler des spanischen Königs Felipe IV (Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie, „Die Kapitulation von Breda“) ", "Venus mit Spiegel").

1606 – Der französische Dramatiker Pierre Corneille wird geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Klassizismus in der europäischen Literatur und sein Drama „Sid“ gilt als das erste große Drama des französischen Klassizismus.

1654 – Königin Christina von Schweden dankt unter dem Vorwurf der Extravaganz und Zügellosigkeit ab und Carl X. Gustav bestieg den Thron. Die Königin verbrachte den Rest ihres Lebens in den Kulturzentren Europas und wurde (1689) in der Kirche St. Peter in Rom beigesetzt.

1683 – Das erste öffentliche Museum der Welt, das Ashmolean, wird in Oxford, England, eröffnet.

1799 – Der russische Schriftsteller Alexander Sergejewitsch Puschkin wurde geboren. Der Dichter mit rebellischem Geist wurde oft von der Zensur angegriffen und wegen seiner der Freiheit gewidmeten Verse von Moskau in den Süden Russlands verbannt. Er starb im Alter von 38 Jahren an den Wunden, die er sich bei einem Duell mit einem französischen Abenteurer zugezogen hatte („Eugen Onegin“, „Das Haus in Kolomna“, „Pique Dame“).

1801 – Der sechsjährige Krieg zwischen Spanien und Portugal endete mit dem Friedensabkommen in Badajoz. Portugal verlor einen Teil seines Territoriums östlich des Flusses Guadiana.

1861 – Der italienische Staatsmann Graf Camillo Benso Cavour (Camillo, Cavour), der erste Premierminister des vereinten Italiens (1861), starb. Er ist einer der Gründer der Zeitung „Il risorgimento“ (1847), in der er sich für Verfassungsreformen und die Befreiung Italiens von der österreichischen Vorherrschaft einsetzte.

1871 – Nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg annektiert Deutschland das Elsass.

1875 – Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann wird geboren, einer der bedeutendsten deutschen und internationalen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1929 den Nobelpreis für Literatur („Die Buddenbrokes“, „Der Zauberberg“, „Doktor Faustus“, „Tod in Venedig“, „Mario und der Zauberer“).

1901 – Der indonesische Staatsmann Ahmed Sukarno wurde geboren, der erste Präsident Indonesiens (1949–65), unter dessen Führung das Land die Unabhängigkeit erlangte, einer der Führer der Blockfreien Bewegung.

1903 – Der armenische Komponist Aram Iljitsch Chatschaturjan wurde geboren, der in seinem Werk Elemente der armenischen Volksmusik mit zeitgenössischer europäischer Musik („Säbelspiele“, „Gayane“) verband.

1933 – Das erste Autokino wurde in New Jersey eröffnet, das Platz für 400 Autos bot.

1944 – Alliierte Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg landen in der Normandie bei der größten Landung in der Geschichte, die als „D-Day“ bezeichnet wird.

1949 – George Orwells Buch „1984“, eine Vision einer Welt, die vom Großen Bruder regiert wird, wird veröffentlicht.

1954 – Eurovision, der Fernsehsender europäischer Länder, beginnt seine Arbeit mit der Übertragung der Veranstaltung „Blumenfest“ aus der Schweiz.

1961 – Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung (Carl), der Begründer der komplexen Psychologie, in der zwei Schichten des Unterbewusstseins unterschieden werden – individuell und kollektiv („Psychologische Typen“, „Psychologie und Religion“, „Symbolik des Geistes“, „ Studium der Archetypen").

1967 – Ägypten schloss den Suezkanal, einen Tag nach Ausbruch des israelisch-arabischen Krieges.

1972 – Bei einer Explosion in einem Kohlenbergwerk in Rhodesien kommen 431 Bergleute ums Leben.

1981 – Beim schwersten Eisenbahnunglück der Geschichte starben mindestens 800 Menschen, als sieben Waggons eines überfüllten Personenzuges entgleisten und im indischen Bundesstaat Bihar in den Kosi-Fluss stürzten.

1982 – Israel beginnt mit einer Invasion im Libanon, um Mitglieder der Palästinensischen Befreiungsorganisation zu vertreiben.

1984 – Laut indischen Militärquellen wurden bei einem Zusammenstoß zwischen der Armee und extremistischen Sikhs, die sich im „Goldenen Tempel“-Komplex in Amricar verbarrikadierten, mindestens 250 Sikhs und 47 Soldaten getötet. Einige Medien berichteten, dass rund 1.000 Menschen starben.

1985 – Nach einer dreijährigen Besatzung zog Israel den Großteil seiner Streitkräfte aus dem Libanon ab, behielt aber die Grenzzone innerhalb des Landes.

1994 – Ein chinesisches Flugzeug, das vom Touristenzentrum Xi'an aus auf dem Inlandsflug war, stürzte ab. Alle 160 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

1995 – Die Todesstrafe wurde in Südafrika abgeschafft.

2000 – Ferenc Madl wird neuer Präsident Ungarns.

2001 – Mitglied der Liberalen Allianz Vesna Perović wird Präsidentin des montenegrinischen Parlaments und ist damit die erste Frau in der Geschichte Montenegros, die in dieses Amt gewählt wurde.

2001 – Die Französin Marie Bremont, vermutlich die älteste Person der Welt, starb im Alter von 115 Jahren im Schlaf.

2002 – Indische Sicherheitskräfte töten Mohammed Rafiq Lone, den Anführer der islamischen Aufständischengruppe Harkat-ul-Jehadi (Jehadi), die für die Annexion der indischen Provinz Kaschmir an Pakistan kämpft.

2003 – Eine Selbstmordattentäterin tötet sich und mindestens 17 andere beim Einsteigen in einen Bus in der russischen Republik Ossetien, die an Tschetschenien grenzt.

2003 – Die Vereinten Nationen und Kambodscha unterzeichneten eine Vereinbarung über die Bildung eines Sondergerichts, um die Führer vor Gericht zu stellen, die in den 1970er Jahren den Völkermord an den Roten Khmer begangen hatten.

2004 – Bundeskanzler Gerhard Schröder (Schroeder) nahm an der feierlichen Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Landung der alliierten Streitkräfte in der Normandie teil. Es ist das erste Mal, dass auch Deutschland an einer solchen Feier teilnimmt.

2006 – Der Fotograf Arnold Newman (Newman) ist gestorben, bekannt für seine Porträts, in denen die Figuren von Objekten umgeben sind, die an ihren Beruf erinnern (Igor Strawinsky am Klavier, Pablo Picasso neben seiner Leinwand). Er fotografierte unter anderem die Schauspielerin Marilyn Monroe und den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan. Eines seiner berühmtesten Fotos ist das des nationalsozialistischen deutschen Industriellen Alfred Krupp.

2010 – In einem Referendum stimmten die Bürger Sloweniens mit 51,48 Prozent der Stimmen dem Schlichtungsabkommen an der Grenze zu Kroatien zu.

2015 – Die Premierminister von Bangladesch und Indien unterzeichneten in Dhaka ein Abkommen zum Austausch von mehr als 150 Enklaven und lösten damit einen der seltsamsten Grenzstreitigkeiten. Die Gebiete von 50 Enklaven auf dem Territorium Indiens, in denen Tausende Bangladescher leben, wurden mit etwa hundert Enklaven auf dem Territorium Bangladeschs, in denen Inder leben, getauscht, und die Bewohner wählten selbst das Land, in dem sie leben würden.

2016 – Viktor Korchnoi, der russische Schachgroßmeister, einer der besten Schachspieler des 20. Jahrhunderts, der 1976 aus der damaligen UdSSR emigrierte, ist gestorben.

2018 – Giuseppe Conte (Giuseppe Conte) wurde neuer italienischer Premierminister, da sein politisches Programm unterstützt wurde, das vorsieht, „der Sparpolitik den Rücken zu kehren“, nicht jedoch Europa.
 
Am heutigen Tag 07. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1494 – Portugal und Spanien unterzeichnen den Vertrag von Tordesillas über die Teilung der Neuen Welt. Die Grenze wurde von Papst Alexander VI. festgelegt, um Konflikte zwischen den Kolonialmächten zu verhindern. Im 17. und 18. Jahrhundert griffen Engländer und Niederländer in den Kampf um Kolonien ein.

1502 – Ugo Buoncompagno wurde geboren, Papst Gregor XIII. von 1572 bis 1585. Er reformierte den Julianischen Kalender (1582), der später nach ihm Gregorianisch benannt wurde.

1523 – Nach dem Sieg über die Dänen wird Gustav Vasa (Gustaf) zum schwedischen König Gustav I. ernannt. Damit wurde die 1397 zwischen Schweden, Dänemark und Norwegen gegründete Kalmar-Union abgeschafft.

1848 – Der französische postimpressionistische Maler Paul Gauguin (Paul Gauguin) wird geboren, dessen Werk einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Expressionismus und die Entstehung des Fauvismus hatte („Mutterschaft“, „Das weiße Pferd“, „Die Adlige“, „ „Zwei Mädchen aus Tahiti“).

1848 – Der russische Literaturkritiker und Philosoph Visarion Grigorjewitsch Bielinsky, der Begründer der russischen realistischen Ästhetik, starb. Er formulierte die theoretischen Grundlagen einer neuen Richtung in der russischen Literatur namens „Naturschule“ und hob Gogols Werke als Vorbild hervor („Brief an Gogol“, „Literarische Imaginationen“).

1861 – Die erste Stripshow wurde in der amerikanischen Stadt New Orleans aufgeführt.

1862 – Die USA und Großbritannien unterzeichneten ein Abkommen zur Unterdrückung des Sklavenhandels.

1896 – Der ungarische Staatsmann Imre Nagy (Nagy) wurde geboren und war von 1953 bis Oktober 1956 Ministerpräsident, als in Ungarn der antikommunistische Aufstand ausbrach. Der Aufstand wurde durch sowjetische Intervention niedergeschlagen, Nagy wurde verhaftet und zum Tode verurteilt, was im Juni 1958 vollstreckt wurde.

1905 – Das norwegische Parlament (Storting) beschließt, die Union mit Schweden zu brechen, und setzt König Oscar I. ab, der sich der Entscheidung widersetzt. Zum neuen König wurde der dänische Prinz Karl (Carl) namens Haakon VII. (Haakon) gewählt.

1920 – Der französische Politiker und Publizist Georges Marchais wurde geboren, von 1972 bis 1994 Generalsekretär der Kommunistischen Partei Frankreichs und neben Enrico Berlinguer (KP Italiens) und Santiago Carrillo (KP Spaniens) einer der Protagonisten der Reformen in der kommunistische Bewegung in Westeuropa zu Beginn der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts (Eurokommunismus).

1921 – Das erste Parlament Nordirlands wurde eröffnet.

1929 – Der Kirchenstaat (Vatikan) wird in Rom wiederhergestellt. Der Kirchenstaat hörte 1870 auf zu existieren, als er mit der Stadt Rom in ein vereintes Italien eingegliedert wurde.

1935 – Der russische Biologe Iwan Wladimirowitsch Mitschurin starb, der mit der Akklimatisierungsmethode neue resistente Arten südlicher Pflanzen (Kirschen, Aprikosen, Weinreben) kultivierte und so ihr Verbreitungsgebiet nach Norden erweiterte.

1935 – Die serbische Chemikerin Sima Lozanić, die erste Rektorin der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, starb. In den Jahren 1894 und 1905 war er Wirtschafts- und Außenminister der Regierungen Serbiens. Er studierte verschiedene Bereiche der Chemie, wobei die wichtigsten seiner Werke organische Chemie und Elektrosynthese sind.

1939 – König Georg VI. und Königin Elizabeth besuchen die USA. Es war der erste Besuch des britischen Monarchen in diesem Land.

1942 – Die viertägige Schlacht um die Pazifikinseln von Midway endet, in der die Amerikaner den Japanern die erste schwere Niederlage im Zweiten Weltkrieg zufügen; Der deutsche Angriff auf Sewastopol begann.

1948 – Der Präsident der Tschechoslowakei, Eduard Benesch, tritt zurück, da er die neue Verfassung, mit der die Kommunisten das Land übernahmen, nicht unterzeichnen wollte.

1971 - Das sowjetische Raumschiff „Sojus II“ nähert sich der Raumstation Saljut in der Erdumlaufbahn.

1973 – Der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft in Israel ein, der erste Besuch eines westdeutschen Führers in diesem Land.

1974 – In Ivanjica wird die erste terrestrische Satellitenstation Jugoslawiens für interkontinentale Telefonleitungen und Fernsehprogramme in Betrieb genommen.

1980 – Henry Miller, einer der berühmtesten amerikanischen Schriftsteller, starb. Seine bekanntesten, in den USA lange verbotenen Werke „The Turn of the Crab“ (1934) und „The Turn of the Capricorn“ (1939) veröffentlichte er in Paris, wo er als Journalist arbeitete.

1981 – Israelische Flugzeuge zerstören den irakischen Atomreaktor „Osirak“ in der Nähe von Bagdad.

1988 – In Bangladesch wird der Islam zur Staatsreligion erklärt und eine starke Polizei wird in Alarmbereitschaft versetzt, um Proteste von Gegnern der Entscheidung zu verhindern.

1990 – Das US-Repräsentantenhaus stimmte dafür, den Verkauf von Computern und Telekommunikationsgeräten an die UdSSR zu verbieten, bis Moskau Verhandlungen über die Unabhängigkeit Litauens aufnahm.

1992 – Sieben Tage nach dem letzten Waffenstillstandsabkommen wurden die Kämpfe auf dem bosnisch-herzegowinischen Schlachtfeld wieder aufgenommen. In Sarajevo dauerten die Artillerie-Duelle 20 Stunden.

1993 – Einer der besten Basketballspieler der Welt, Dražen Petrović (28), der auch einer der besten kroatischen Basketballspieler aller Zeiten und Mitglied der Nationalmannschaft des ehemaligen Jugoslawiens war, starb bei einem Verkehrsunfall in Deutschland.

1996 – Die Militärjunta von Myanmar (ehemals Burma) verabschiedete ein Gesetz, das die Arbeit der Nationalen Liga für Demokratie, der größten Oppositionspartei unter der Führung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, behinderte.

1998 – Starke Polizeikräfte der Republik Serbien zerschlagen die Proteste der Kosovo-Albaner in Pristina, die am 57. Tag in Folge unter dem Motto „Kosovo – das größte Gefängnis der Welt“ gegen die serbischen Behörden demonstrierten.

1999 – Zum ersten Mal seit 40 Jahren fanden in Indonesien demokratische Parlamentswahlen statt.

2000 – In Colombo, der Hauptstadt Sri Lankas, wurden 22 Menschen getötet, darunter ein Minister, und etwa 600 wurden verletzt, als ein Selbstmordattentäter bei den Feierlichkeiten zum Tag der Kriegshelden der Stadt Sprengstoff zündete.

2005 – Oscar- und Tony-Gewinnerin Anne Bancroft, deren Karriere von den Rollen der Lehrerin Helen Keller im Film „The Miracle Worker“ und der verführerischen Mrs. Robinson in der Filmikone „The Graduate“ von 1967 geprägt war, ist gestorben.

2006 – Amerikanische Bomber töteten Abu Musab al-Zarqawi (Sarkawi), den Anführer des irakischen Ablegers von al-Qaida.

2008 – Dino Rizzi (Risi), einer der größten italienischen Regisseure, starb, in dessen Filmen berühmte italienische Schauspieler spielten, darunter Sophia Loren, Vittorio Gasman und Alberto Sordi.

2014 – Der bekannte slowenische und jugoslawische Journalist Jurij Gustinčić, der lange Zeit für die Belgrader Tageszeitung „Politika“ schrieb und viele Jahre deren Korrespondent aus London und New York war, ist gestorben. Er schrieb auch für Borba, Vreme, Slobodna Dalmacija und Mladina und arbeitete als angesehener außenpolitischer Kommentator auch für die Fernsehanstalten Belgrad und Ljubljana.

2015 – Sir Christopher Frank Carandini Lee (Christopher Frank Carandini Lee, 93), ein britischer Schauspieler mit einer langen und erfolgreichen Karriere, der durch die Rolle des Grafen Dracula in der Horrorfilmreihe Hammer berühmt wurde.

2020 – Auch in zahlreichen europäischen Städten kam es zu antirassistischen Demonstrationen von Anhängern der „Black Lives Matter“-Bewegung, die in den USA nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd entstand.
 
Zurück
Oben