Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 11. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1509 – König Heinrich VIII. von England heiratete die erste seiner sechs Frauen, Katharina von Aragon. Da der Papst sich weigerte, die Ehe zu annullieren, brach der König später mit dem Vatikan und gründete 1534 die Church of England.

1572 – Benjamin Ben Jonson, ein englischer Dichter und Dramatiker, wurde geboren. Berühmt wurde er durch seine allegorischen Stücke. Diese besondere Form des Theaters, die sogenannte „Hofmaske“, entstand im Mittelalter und erlebte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Hof der Stuarts ihre Blütezeit. Mit der satirischen Komödie „Valpone oder der Fuchs“, die bis heute aufgeführt wird, fand er Eingang in die Weltliteratur.

1727 – König Georg I. von Großbritannien, der erste Monarch der Hannoveraner Dynastie (1714–1727), starb. Während seiner Herrschaft festigte sich die Macht des Kabinetts.

1776 – Der englische Maler John Constable wurde geboren, einer der Begründer der modernen Landschaftsmalerei in Europa. Er gehörte zu den Ersten, die das Atelier verließen und direkt in der Natur malten. Damit brachte er eine bis dahin unbekannte Poesie der Atmosphäre in die Malerei. Er gilt als Vorläufer von William Turner und den französischen Impressionisten.

1859 - Der österreichische Staatsmann Fürst Klemens Metternich, die einflussreichste Persönlichkeit Europas während seiner fast 40-jährigen Amtszeit als Außenminister (1809–1821) und österreichischer Kanzler (1821–1848), starb. Er gilt als Verkörperung des Absolutismus. Zusammen mit dem russischen Zaren Alexander I. gründete er die Heilige Allianz, deren Hauptziel die Unterdrückung nationaler Bewegungen in Europa war.

1864 - Der deutsche Komponist und Dirigent Richard Strauss, Direktor der Wiener Oper, wurde geboren. Er ist ein Vertreter der Spätromantik, obwohl die Werke seiner letzten Schaffensperiode den künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, dem Expressionismus und Neoklassizismus entsprechen („Til Eulenspiegel“, „Salome“, „Die Rosenkavalier“).

1880 - Die amerikanische Pazifistin Jeanette Rankin wurde geboren. Sie war die erste Frau im US-Kongress. Als überzeugte Antimilitaristin stimmte sie als einziges Mitglied des US-Kongresses nach dem Bombenangriff auf Pearl Harbor 1941 gegen die Kriegserklärung an Japan.

1891 – Großbritannien und Portugal unterzeichneten ein Abkommen zur Aufteilung der Interessensphären nördlich und südlich des Sambesi-Flusses in Afrika, wodurch Njassaland (heute Malawi) zu einem britischen Protektorat wurde.

1895 – Der russische Staatsmann Michail Alexandrowitsch Bulganin wurde geboren. Er war Teilnehmer der Oktoberrevolution, Minister der Streitkräfte der UdSSR (1947–1949) und von Februar 1955 bis März 1958 Vorsitzender des Ministerrats. Danach wurde er von Nikita Sergejewitsch Chruschtschow abgelöst. Als Gegner der Entstalinisierung wurde er aus allen Ämtern entfernt.

1910 - Der französische Ozeanograph Jacques-Yves Cousteau, Erfinder des Tauchgeräts und der Unterwasserkamera, wurde geboren. Für den Film „Die schweigende Welt“, den er zusammen mit Louis Malle drehte, gewann er drei Oscars und 1956 die Goldene Palme in Cannes.

1918 – Italienische Schlachtschiffe versenkten im Ersten Weltkrieg das große österreichisch-ungarische Schlachtschiff „Sent Istvan“ in der Adria, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Zadar.

1936 – Acht hochrangige sowjetische Militärführer, darunter Marschall Michail Tuchatschewski, wurden verhaftet, in einem Geheimprozess verurteilt und anschließend in Moskau hingerichtet. Dies war der Beginn einer Massensäuberung der Militärführung der damaligen UdSSR.

1942 – In Washington wurde ein Abkommen zwischen der UdSSR und den USA über gegenseitige Unterstützung im Zweiten Weltkrieg unterzeichnet.

1949 – Koci Xoxe, ein albanischer Revolutionär, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Albaniens und seit 1946 Innenminister, wurde hingerichtet. Xoxe wurde in einem inszenierten stalinistischen Prozess beschuldigt, ein jugoslawischer Spion zu sein.

1955 – Beim Autorennen „24 Stunden von Le Mans“ kamen 80 Menschen ums Leben und mehr als 100 wurden verletzt, nachdem drei Autos in die Tribüne krachten.

1963 – Der vietnamesische buddhistische Mönch Quang Duc zündete sich in Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt) selbst an, um gegen die Behandlung der Buddhisten durch die südvietnamesische Regierung zu protestieren.

1970 – Der russische Staatsmann Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Mitglied und später Vorsitzender der Provisorischen Regierung nach der Februarrevolution 1917, starb. Er wurde in der Oktoberrevolution 1917 gestürzt. 1918 emigrierte er nach Frankreich und lebte ab 1940 in den USA.

1970 – Der letzte amerikanische Soldat verließ den Luftwaffenstützpunkt Wilus in Libyen auf Ersuchen von Oberst Muammar Gaddafi, der am 1. September 1969 König Idris I. stürzte.

1970 – Nach einer Woche Kämpfen in Jordanien unterzeichneten König Hussein und palästinensische Guerillas ein Waffenstillstandsabkommen.

1979 – Der amerikanische Filmschauspieler John Wayne, Star der Westernfilme („Stagecoach“, „The Alamo“, „Rio Bravo“), starb.

1981 – Bei einem Erdbeben in der südöstlichen iranischen Provinz Kerman kamen mindestens 1.500 Menschen ums Leben.

1984 – Der italienische Politiker Enrico Berlinguer, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (1972–1984), starb. Als Protagonist des „Eurokommunismus“ und der Strategie des „historischen Kompromisses“ war er zwölf Jahre lang Vorsitzender der größten kommunistischen Partei Westeuropas. Er befreite die Kommunistische Partei Italiens vom sowjetischen Einfluss, doch trotz seiner großen Popularität gelang es ihm nicht, die Kommunisten in Italien an die Macht zu bringen.

1990 – Der Historiker Vasa Čubrilović, Teilnehmer an der Ermordung des österreichisch-ungarischen Kronprinzen Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Direktor des Balkanologischen Instituts und Minister in der jugoslawischen Regierung. Er ist Autor von rund 70 historischen Büchern und Studien.

1999 – Der Beginn der Stationierung von Friedenstruppen im Kosovo führte zu großen Spannungen, als am Morgen unerwartet ein russisches Bataillon aus Bosnien und Herzegowina in die Bundesrepublik Jugoslawien einmarschierte und am Abend als erste Einheit der internationalen Truppe im Kosovo eintraf. Die Russen besetzten daraufhin den Flughafen Slatina bei Pristina.

2000 – Die UN-Polizei im Kosovo gab bekannt, dass im Laufe des Jahres, in dem internationale Truppen im Kosovo stationiert waren, mehr als 500 Menschen getötet wurden, die meisten davon Serben.

2001 – Die Bundesrepublik Jugoslawien wurde Mitglied der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Auf der Generalversammlung der Bank wurden die bei ihr gelagerten Aktien, Gold- und Devisenbestände der ehemaligen SFRJ aufgeteilt.

2001 – Timothy McVeigh wurde in einem US-Bundesgefängnis in Indiana hingerichtet. Er wurde zum Tode verurteilt für den Bombenanschlag auf ein Bundesgebäude in Oklahoma City im April 1995, bei dem 168 Menschen starben.

2001 – Der Journalist Milan Pantić wurde im Eingang seines Gebäudes in Jagodina durch mehrere Schläge mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf getötet. Als Korrespondent der Zeitung Večernje novosti veröffentlichte Pantić mehrere Artikel über Wirtschaftskriminalität im Bezirk Pomoravska. Die Täter dieses Mordes sind unbekannt.

2003 – Ein Selbstmordattentäter zündete auf einem Markt in der Jaffa-Straße im Zentrum Jerusalems eine Bombe. Dabei wurden 17 Menschen getötet und 100 verletzt. Die Terrorbewegung Hamas bekannte sich zu dem Anschlag.

2004 – Eine Sonderkommission der Regierung der Republika Srpska gab zu, dass 1995 in Srebrenica ein Verbrechen an Tausenden von Muslimen begangen wurde.

2005 – Der ehemalige portugiesische Premierminister General Vasco Goncalves, der nach der linken Revolution von 1974 vier Übergangsregierungen anführte, starb.

2008 – Der ehemalige vietnamesische Premierminister Vo Van Kiet, ein wichtiger Reformer des Landes in den 1990er Jahren, starb.

2010 – Die 19. FIFA-Weltmeisterschaft begann, zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent, in Südafrika.

2013 – Die griechische Regierung beschließt im Rahmen von Sparmaßnahmen, das staatliche Fernsehen und Radio vorübergehend abzuschalten.

2017 – Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen im Kosovo erhielt die Koalition aus der Demokratischen Partei des Kosovo, der Allianz für die Zukunft des Kosovo, der Initiative für den Kosovo und zehn kleineren Parteien die meisten Stimmen. Der Kandidat dieser Koalition, Ramush Haradinaj, wurde Premierminister.

2023 - Mit seinem Sieg bei Roland Garros gewann der Tennisspieler Novak Djokovic seinen 23. Grand-Slam-Titel und erreichte die Spitze der ewigen Champions. Djokovic ist zudem der älteste Roland-Garros-Sieger aller Zeiten.
 
Am heutigen Tag 12. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1667 – Jean-Baptiste Denys, der Leibarzt von Ludwig XIV., führte die erste erfolgreiche Bluttransfusion mit Schafsblut an einem 15-jährigen Jungen durch.

1683 – Die türkische Armee begann mit der zweiten Belagerung Wiens. Die Stadt wurde im September desselben Jahres vom polnischen König Jan Sobieski befreit.

1691 – Ahmed II. folgte Sultan Süleyman III. in einer für das Reich sehr schwierigen Zeit auf den türkischen Thron. Er führte erfolglose Kriege gegen Österreich, Venedig und Russland und war 1699 gezwungen, die ungünstigen Bedingungen des Friedens von Karlsbad zu akzeptieren.

1759 – William Collins, einer der bedeutendsten englischen Lyriker des 18. Jahrhunderts („Evening“, „Scottish Superstitions“, „Liberty“), starb.

1798 – Während Napoleon Bonapartes Feldzug gegen Ägypten eroberte er die Insel Malta.

1848 – Die ungarische Armee greift Sremski Karlovci an, den Sitz der Serben in Ungarn, was als Beginn des Ungarisch-Serbischen Krieges von 1848 gilt.

1849 – Die Ungarn zerstörten Novi Sad mit Kanonen aus Petrovaradin fast vollständig und verteidigten sich gegen Angriffe der Armee des kroatischen Ban Jelačić, der als österreichischer Offizier den Befehl hatte, die ungarische Revolution niederzuschlagen.

1897 - Geburtsjahr: Der englische Staatsmann Robert Anthony Eden, Vorsitzender der Konservativen Partei seit 1955, Außenminister (1935–38; 1941–45; 1951–55), Premierminister (1955–57). Unter dem Druck der öffentlichen Meinung aufgrund der britisch-französisch-israelischen Aggression gegen Ägypten im November 1956 trat er zurück und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück.

1898 – Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges erklärte der Führer der philippinischen Revolutionsbewegung, General Emilio Aguinaldo (Aguinaldo), mit Unterstützung der Vereinigten Staaten die Unabhängigkeit der Philippinen.

1900 – Der Deutsche Reichstag verabschiedete ein Gesetz zur Vergrößerung der deutschen Marineflotte, die damit zu einer der stärksten der Welt werden sollte.

1917 – Der griechische König Konstantin I. dankte zugunsten seines älteren Sohnes, Prinz Alexander, ab.

1929 - Anne Frank wurde geboren. Sie schrieb ein Tagebuch über das Leid der Juden im besetzten Amsterdam während des Zweiten Weltkriegs, das sie heimlich verfasste. Sie wurde im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet. Von der Familie Frank überlebte nur Annes Vater den Krieg.

1934 – Die bulgarische Regierung, die im Mai 1934 durch einen Putsch an die Macht kam, verbot politische Parteien.

1936 – Der Zoo wurde am Mali Kalemegdan in Belgrad eröffnet, wo bis 1941 rund 1.200 Tiere gesammelt wurden.

1964 – Nelson Mandela, Walter Sisulu (Walter) und sechs weitere Anführer der Antirassismusbewegung in Südafrika wurden zu lebenslanger Haft verurteilt.

1976 – Bei einem Staatsstreich in Uruguay wurde Präsident Juan Bordaberry gestürzt und eine neunjährige Militärdiktatur begann.

1987 – Der ehemalige Kaiser der Zentralafrikanischen Republik, Jean Bedel Bokassa, wurde für Verbrechen, die er während seiner 13-jährigen Herrschaft begangen hatte, zum Tode verurteilt.

1988 – In Bangladesch kam es zu Demonstrationen gegen eine fünf Tage zuvor verabschiedete Verfassungsänderung, die den Islam zur Staatsreligion machte.

1991 – Boris Jelzin wurde in den ersten direkten Präsidentschaftswahlen Russlands zum Präsidenten gewählt. Im Juli 1996 gewann Jelzin eine zweite Amtszeit, trat jedoch im Dezember 1999 freiwillig von der Macht zurück und nominierte Wladimir Putin zu seinem Nachfolger.

1993 – Amerikanische Flugzeuge bombardieren die somalische Hauptstadt Mogadischu, um die Guerilla von General Mohamed Farah Aidid (Farrah) zu vernichten.

1995 – Der italienische Musiker Arturo Benedetti Michelangeli, einer der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts, starb.

1999 – Auf Grundlage der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates begann die Stationierung internationaler Sicherheitskräfte (KFOR) im Kosovo und Metohija.

2001 – Mazedonien widerruft die Anerkennung Taiwans, die es zwei Jahre zuvor anerkannt hatte, und wendet sich der politischen Zusammenarbeit mit China zu.

2001 – Mohammed Rashid Dawood Al-Owali, ein Anhänger des Terroristen Osama Bin Laden, wurde in New York zu einer lebenslangen Haftstrafe ohne Berufungsrecht verurteilt, weil er 1998 bei einer von ihm platzierten Bombe in der US-Botschaft in Kenia 213 Menschen getötet und am gleichen Terroranschlag auf die Botschaft in Tansania teilgenommen hatte.

2003 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution, die die Ausnahme der Amerikaner vom Internationalen Strafgerichtshof um ein Jahr verlängerte.

2003 – Gregory Peck, einer der letzten großen Filmstars seiner Zeit, starb. Er blieb für seine Rollen in den Filmen „Ein Herz und eine Krone“, „Gentlemen's Agreement“ und „Schnee auf dem Kilimandscharo“ in Erinnerung. Für seine Rolle in „Wer die Nachtigall stört“ gewann er 1962 einen Oscar.

2005 – Masumeh al-Mubarak, eine langjährige Aktivistin für Frauenrechte, wurde zur Ministerin für Planung und Verwaltungsentwicklung ernannt und war damit die erste Frau in der Geschichte Kuwaits, die Ministerin in der Regierung des Landes wurde.

2006 – Der ungarische Komponist Giorgi Ligeti (Gyorgy), der durch die Oper „Le Grand Macabre“ und die Musik zu Stanley Kubricks Film „2001: Odyssee im Weltraum“ berühmt wurde, starb.

2006 – Der kanadische Medienmagnat Ken Thompson, der das Druckereiimperium seines Vaters zum weltgrößten elektronischen Verlag – der Thomson Corporation – ausgebaut hatte, starb.

2007 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen serbischen Führer in Kroatien, Milan Martić, zu 35 Jahren Gefängnis wegen Verbrechen gegen Kroaten und Muslime in der Knin Krajina, im Westen Bosniens und in Zagreb in den Jahren 1991–1995.

2008 – Der kanadische Premierminister Stephen Harper entschuldigte sich im Namen der Regierung offiziell bei der indigenen Bevölkerung Kanadas für die Praxis, indigene Kinder von ihren Familien zu trennen und sie zum Besuch öffentlicher Schulen zu zwingen, um sie in die kanadische Gesellschaft zu integrieren. Vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre wurden mehr als 150.000 Kinder gewaltsam aus ihren Familien entfernt.

2010 – 62 Menschen starben bei Zusammenstößen zwischen der kirgisischen Mehrheit und der usbekischen Minderheit im Süden Kirgisistans, und die Übergangsbehörden dieses zentralasiatischen Landes baten Russland um militärische Unterstützung.

2014 – Der serbische Minister für Bildung und Wissenschaft, Srđan Verbić, forderte den Rektor der Megatrend-Universität, Mićo Jovanović, zum Rücktritt auf, nachdem sein Doktortitel der London School of Economics and Political Science nicht gefunden wurde.

2015 – Der moldauische Premierminister Cyril Gaburuchi trat aufgrund der umstrittenen Echtheit seiner Hochschul- und Universitätsabschlüsse von seinem Amt zurück. Der Geschäftsmann war weniger als fünf Monate im Amt.

2018 – Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien erhielt im Einvernehmen mit dem offiziellen Athen einen neuen Namen: Republik Nordmazedonien.

2023 – Silvio Berlusconi, ehemaliger italienischer Ministerpräsident, Medienmagnat und ehemaliger Eigentümer des Fußballvereins AC Mailand, stirbt. Berlusconi wurde 1994 erstmals Ministerpräsident und leitete bis 2011 vier Regierungen. Sein Leben war geprägt von Sexskandalen und verschiedenen Korruptionsvorwürfen.
 
Am heutigen Tag 13. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

323 v. Chr. – Alexander III. von Mazedonien (Alexander der Große), einer der größten Heerführer der Weltgeschichte, starb in Babylon. Seine legendären Siege inspirierten Künstler und Dichter seit Jahrhunderten.

823 – Der französische König Karl II. der Kahlköpfige (Charles le Chauve) wurde geboren, dem durch den Vertrag von Verdun im Jahr 843 die westlichen und zentralen Teile des Frankenstaates (heute Frankreich) gehörten.

1381 – Unter der Führung von Wat Tyler begann in den englischen Provinzen Kent, Norfolk, Suffolk und Cambridgeshire ein Bauernaufstand gegen die Feudalherren, der durch hohe Steuern verursacht wurde.

1811 – Der Literaturkritiker und Philosoph Wissarion Grigorjewitsch Belinski wurde geboren, der Begründer der realistischen Ästhetik in der russischen Literaturkritik. Er formulierte die theoretischen Grundlagen einer neuen Richtung in der russischen Literatur, die als „natürliche Schule“ bezeichnet wurde, und nannte als Vorbild Gogols Werk („Brief an Gogol“, „Literarische Vorstellungen“).

1839 – Der serbische Prinz Miloš Obrenović dankte zugunsten seines Sohnes Milan ab und verließ Serbien. Prinz Milan starb wenige Wochen nach seiner Wahl zum Herrscher, und die Regenten luden seinen jüngeren Bruder Mihailo ein, den Thron zu besteigen.

1865 - William Butler Yeats, ein irischer Dichter und Dramatiker, wurde geboren. Neben Shaw und Joyce ist er einer der größten irischen Schriftsteller. 1923 erhielt er den Nobelpreis für Literatur („Oisins Wanderungen“, „Der Wind im Schilf“, „Gräfin Kathleen“, „Das ersehnte Land“).

1876 – Die Serbische Gelehrtengesellschaft wählte die Malerin Katarina Ivanović zur ersten Akademikerin.

1886 - Unter mysteriösen Umständen ertrank König Ludwig II. von Bayern, drei Tage nachdem er für verrückt erklärt und entthront worden war. Unter seiner Schirmherrschaft arbeitete Richard Wagner von 1864 bis 1885 an der Reform von Musik und Theater in München und führte seine berühmten Musikdramen „Tristan und Isolde“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ auf.

1897 – Der finnische Langstreckenläufer Pavo Nurmi (Paavo) wurde geboren. Er gewann neun Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1920, 1924 und 1928. Er brach 29 Weltrekorde.

1899 - Der mexikanische Komponist und Dirigent Carlos Chavez, Gründer des mexikanischen Symphonieorchesters, wurde geboren. In seine Kompositionen („India“, „Vier Sonnen“) integrierte er Elemente der mexikanischen Musikfolklore und Instrumente mexikanischer Indianer.

1900 – In China begann der sogenannte Boxeraufstand – eine Rebellion von Bauern und armen Stadtbewohnern gegen ausländisches Kapital und einheimische Feudalherren. Der Aufstand wurde im September 1901 von europäischen Mächten, Japan und den USA niedergeschlagen.

1917 - Mit 14 „Gotha“-Bombern bombardierten die Deutschen London zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg aus der Luft. 162 Menschen kamen dabei ums Leben. Zuvor hatte es bereits Angriffe auf die britische Hauptstadt von Zeppelinen aus gegeben.

1943 – Sava Kovačević, Kommandeur der Dritten Division und Mitglied des Obersten Hauptquartiers der Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens, fiel im Zweiten Weltkrieg in der Schlacht an der Sutjeska. Er wurde posthum zum Nationalhelden erklärt.

1944 – Die ersten deutschen F-1-Raketen wurden im Zweiten Weltkrieg über Südengland abgefeuert. Bis Kriegsende 1945 fielen mehr als 1.000 Raketenbomben auf britisches Territorium, davon 660 auf London.

1953 – Gustavo Rojas Pinilla kam durch einen Staatsstreich in Kolumbien an die Macht und regierte als Diktator bis 1957, als in Kolumbien ein demokratisches Regime wiederhergestellt wurde.

1956 – Die letzten britischen Soldaten verließen den Stützpunkt am Suezkanal, den Großbritannien 74 Jahre lang verwaltet hatte. Ägypten übernahm die Verwaltung des Kanals.

1965 - Der in Österreich geborene jüdische Philosoph und Theologe Martin Buber starb. Er floh 1938 vor den Nazis nach Palästina und wurde einer der ersten Professoren an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er befürwortete einen gemeinsamen jüdisch-arabischen Staat („Geschichten von Rabbi Nachman“, „Ich und Du“, „Chassidische Geschichten“, „Gog und Magog“, „Bilder von Gut und Böse“).

1982 – König Khalid ibn Abdul Aziz (Khalid) von Saudi-Arabien starb. Sein Nachfolger wurde sein Bruder Prinz Fahd.

1983 - Die amerikanische Raumsonde „Pioneer 10“ durchquerte die Umlaufbahn des Neptun. Sie war die erste Raumsonde von der Erde, die das Sonnensystem verließ.

1986 – Der amerikanische Klarinettist Benny Goodman, der populärste Jazzmusiker der 1930er Jahre, starb. Er war einer der ersten weißen Musiker, der sich gegen die Rassentrennung wehrte und schwarze Musiker in sein 1934 gegründetes Jazzorchester aufnahm.

1990 – Aufgrund des erfolglosen Beginns der Verhandlungen zwischen der Regierung und der Opposition in Serbien (8. Juni) fand auf dem Platz der Republik in Belgrad die erste Protestkundgebung der Opposition gegen die Regierung von Slobodan Milošević statt.

1990 – In Bukarest wurden vier Menschen getötet und 200 verletzt, als die Polizei versuchte, Studentenproteste niederzuschlagen.

1992 – Vor dem Gebäude der serbischen Präsidentschaft in Belgrad fand eine vom Komponistenverband organisierte „Kniekundgebung“ als Protest gegen die Kriegspolitik des serbischen Präsidenten Slobodan Milošević statt.

1994 – Nordkorea kündigte seinen Austritt aus der Atomenergiebehörde der Vereinten Nationen an und ließe keine Besuche ausländischer Inspektoren mehr zu.

2000 – Der historische innerkoreanische Gipfel begann in Pjöngjang, wo die Präsidenten der Republik Korea und der Demokratischen Volksrepublik Korea, Kim Dae-jung und Kim Jong-il, über die Versöhnung zwischen den beiden Ländern diskutierten. Die Staatschefs beider Koreas trafen sich zum ersten Mal seit dem Zerfall des vereinten Landes im Jahr 1948.

2002 – Bei den ersten freien Wahlen in der Geschichte Afghanistans wurde Hamid Karzai zum Präsidenten des Landes gewählt.

2003 – 46 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge, also der Gründung der Union, wurde in Brüssel der erste Entwurf der EU-Verfassung angenommen.

2004 – Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament erlitt die Partei des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder ihre größte Niederlage seit dem Zweiten Weltkrieg, und die französische Opposition – die Sozialisten – besiegte die konservative Partei von Präsident Jacques Chirac mit großer Stimmenmehrheit.

2005 – Der ehemalige portugiesische kommunistische Führer Alvaro Cunha, der die Kommunisten 31 Jahre lang anführte, starb. Er war ein Symbol des Widerstands gegen das ehemalige faschistische Regime von Antonio Oliveira Salazar.

2006 – Der ehemalige irische Premierminister Charles Haughey, der von den 1970er bis in die frühen 1990er Jahre die politische Szene Irlands dominierte, starb.

2008 – Die irischen Wähler lehnten den Vertrag von Lissabon, ein Reformabkommen für die EU-Institutionen, in einem Referendum ab. Das irische „Nein“ stürzte die EU in eine neue Vertrauenskrise, da die ursprüngliche „Europäische Verfassung“ von 2005 sowohl von den französischen als auch von den dänischen Wählern abgelehnt wurde. Das Dokument wurde verwässert und in den Vertrag von Lissabon umgewandelt.

2009 – Nach der Bekanntgabe des Sieges von Mahmud Ahmadinedschad bei den Präsidentschaftswahlen im Iran, bei denen der Gegenkandidat Mir Hossein Mussawi angetreten war, kam es in Teheran zu Protesten.

2010 – Die Neue Flämische Allianz (NVA), die sich für die Unabhängigkeit Flanderns einsetzt, gewann die Parlamentswahlen in Belgien. Den Wahlen in Belgien gingen erbitterte Auseinandersetzungen über eine größere Autonomie Flanderns und Walloniens voraus.

2011 – In einem zweitägigen Referendum stimmte die überwältigende Mehrheit der Italiener für die Aufhebung der Gesetze der Berlusconi-Regierung zur Rückkehr zur Atomenergie, zur Privatisierung der Wasserversorgung und zur Immunität des Premierministers.

2012 – Ein tunesisches Militärgericht verurteilte den ehemaligen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali in Abwesenheit wegen Anstiftung zu Unruhen, Mord und Plünderungen zu 20 Jahren Gefängnis.

2015 – Manuelene Carmen, eine pensionierte Richterin, wurde zur Bürgermeisterin von Madrid gewählt, und Ade Colau, Vorsitzender der Koalition „Barcelona en comu“ (Gemeinsam für Barcelona), wurde ebenfalls Bürgermeister dieser Stadt. In beiden Städten ging die Macht in die Hände linksradikaler Gegner der regierenden konservativen Volkspartei von Premierminister Mariano Rajoy über.

2020 – Mehr als 41.000 Menschen sind in Brasilien an dem Coronavirus gestorben. Brasilien ist das Land mit den zweithöchsten Todeszahlen weltweit; die höchste Zahl wurde in den USA verzeichnet.
 
Am heutigen Tag 14. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1645 – Im Englischen Bürgerkrieg besiegten die parlamentarischen Streitkräfte unter der Führung von Oliver Cromwell und Thomas Fairfax die Royalisten unter der Führung von Prinz Rupert von der Pfalz in Naseby.

1777 – Der US-Kongress nahm die „Stars and Stripes“ als offizielle Nationalflagge an, die in modernisierter Form bis heute verwendet wird.

1789 – Der englische Kapitän William Blight und 18 Gefolgsleute erreichten nach einer dramatischen Reise von über 3.500 Meilen die Insel Timor in der Nähe von Java. Blight war 48 Tage zuvor in den Gewässern Tahitis gestrandet, nachdem die Besatzung der Bounty meuterte und das Kommando über das Schiff übernahm.

1798 – Der tschechische Historiker und Politiker František Palacký (Palacky), Führer der tschechischen Renaissance im 19. Jahrhundert, wurde geboren. Als Vorsitzender der Föderalistischen Partei setzte er sich gemäß seiner Idee des Austroslawismus für eine föderale Neuordnung Österreich-Ungarns ein.

1800 – Napoleon Bonaparte besiegt österreichische Truppen in der entscheidenden Schlacht von Marengo in Italien.

1811 – Die amerikanische Schriftstellerin Harriet Elizabeth Beecher Stowe wird geboren, eine Kämpferin für Frauenrechte und die Befreiung schwarzer Sklaven, Autorin des Romans „Onkel Toms Hütte“.

1837 – Der italienische Schriftsteller Giacomo Leopardi, der größte Lyriker der italienischen Romantik und einer der bedeutendsten Dichter der europäischen Poesie des 19. Jahrhunderts („Sylvia“, „Dialoge und Essays“, „Zibaldon“, Tagebuch „Gedanken“), starb in Neapel.

1894 – Ljubica Janković, Ethnomusikologin, Mitarbeiterin des Ethnographischen Instituts der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Mitglied mehrerer internationaler Institutionen zur Erforschung der Volkskultur, wurde geboren. Zusammen mit ihrer Schwester Danica veröffentlichte sie das siebenbändige Buch „Volkstänze“.

1904 – Der Schriftsteller und Arzt Jovan Jovanović Zmaj, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der serbischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, starb. Als Kämpfer für nationale und politische Befreiung, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie und Dramatiker des Nationaltheaters in Belgrad (1890–1898) ist er vor allem als Kinderdichter und Autor elegischer persönlicher Bekenntnisse („Đulići“ und „Đulići uveoci“) bekannt.

1924 – Der Schriftsteller Wladimir Alexejewitsch Soluchin wurde geboren, der die nicht-fabelhafte Prosa der freien Komposition in die russische Literatur einführte („Wie man die Sonne testet“, „Leben auf der Erde“).

1928 – Emmeline Pankhurst, britische Suffragette und Gründerin der Women's Social and Political Union (1903), starb. Sie organisierte zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen für das Frauenwahlrecht, wofür sie achtmal inhaftiert wurde.

1928 – Der argentinische Politiker und Revolutionär Ernesto „Che“ Guevara wurde geboren. Als kompromissloser Kämpfer für Gerechtigkeit erlangte er große Popularität, insbesondere unter jungen Menschen. Er nahm an der kubanischen Revolution teil und war Minister in Castros Regierung (1961–1965). Im November 1966 wurde er Guerillaführer in Bolivien und im Oktober des folgenden Jahres gefangen genommen und getötet.

1936 – Der russische Schriftsteller Maxim Gorki starb. Er spielte eine bedeutende Rolle im politischen und kulturellen Leben Sowjetrusslands und gilt als Begründer des sozialistischen Realismus in der russischen Literatur („Makar Chudra“, „Mutter“, „Unten“).

1940 – Als im Zweiten Weltkrieg die deutschen Nazi-Truppen in die Pariser Innenstadt einmarschierten, wurde auf dem Eiffelturm eine Hakenkreuzflagge gehisst.

1941 – US-Präsident Franklin Roosevelt ordnete die Einfrierung deutscher und italienischer Vermögenswerte in Amerika an.

1943 – In der Schlacht an der Sutjeska im Zweiten Weltkrieg wurde der Schriftsteller, Journalist, Revolutionär und Teilnehmer des Nationalen Befreiungskampfes Veselin Masleša aus Banja Luka getötet. Er wurde posthum zum Nationalhelden Jugoslawiens ernannt.

1946 – Der schottische Erfinder John Logie Baird starb, der 1923 die erste Fernsehbildübertragung und 1928 die erste transatlantische Fernsehübertragung zwischen London und Horsdale in den USA durchführte.

1962 – Die Europäische Weltraumforschungsorganisation wurde in Paris gegründet.

1966 – Der Vatikan verkündete die Abschaffung des Index der verbotenen Bücher (Index librorum prohibitorum). Die Liste der Werke, deren Lektüre katholischen Gläubigen von der Kirche verboten war, wurde 1559 von Papst Paul IV. veröffentlicht.

1968 – Der italienische Dichter Salvatore Quasimodo, Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1959 („Wasser und Länder“, „Und der Abend ist da“, „Das Leben ist kein Traum“, „Die ertrunkene Oboe“), starb.

1986 - Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (Jorge, Borges), einer der größten und einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, starb. Er prägte die hispanisch-amerikanische Literatur entscheidend und beeinflusste maßgeblich die weltweiten literarischen Trends ("Universal History of Dishonor", "Fantasy", "Aleph", "The Brody Report", "The Book of Sand").

1990 – In Bukarest räumten 10.000 Bergleute, wie die Opposition behauptete, mit Unterstützung der neuen Regierung die Zeltsiedlung von Studenten, die im Stadtzentrum gegen die Regierung demonstrierten, und demolierten die Redaktionen einiger Zeitungen sowie die Hauptquartiere der Oppositionsparteien.

1992 – Zum ersten Mal seit 45 Jahren fand in Belgrad eine Pfingstprozession statt, an der rund 10.000 Menschen unter der Führung des serbischen Patriarchen Pavle teilnahmen. Am selben Tag nahmen mehrere tausend Belgrader an der von der Bürgerallianz Serbiens organisierten Veranstaltung „Letzte Glocke“ teil, mit der Botschaft an das Regime von Slobodan Milošević, dass seine Zeit abgelaufen sei.

1993 – Tansu Ciller wurde die erste Frau, die als Premierministerin der Türkei diente.

1995 – Tschetschenische Rebellen griffen die südrussische Stadt Budjonnowsk an, nahmen 1.500 Geiseln und besetzten Regierungsgebäude. Bei dem Angriff kamen etwa 100 Menschen ums Leben. Die Geiseln wurden nach Verhandlungen mit dem russischen Premierminister Viktor Tschernomyrdin freigelassen.

2000 – Die italienischen Behörden lieferten Mehmet Ali Agca an die Türkei aus, nachdem der italienische Präsident ihn begnadigt hatte. Agca hatte wegen des Attentats auf Papst Johannes Paul II. im Jahr 1981 19 Jahre in einem italienischen Gefängnis verbracht.

2003 – Bei einem Referendum in Tschechien sprachen sich 81 Prozent der Bürger für einen Beitritt zur EU aus.

2005 – Der Italiener Carlo Maria Giulini, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, starb.

2007 – Der ehemalige österreichische Präsident und zweifache UN-Generalsekretär Kurt Waldheim ist gestorben.

2012 – Die Führung der Demokratisch-Liberalen Partei Rumäniens (PDL) trat zurück, nachdem sie die Kommunalwahlen mit rund 15 Prozent der Stimmen verloren hatte. Die ehemalige Opposition, vereint in der Sozialliberalen Union (USL), gewann mit fast 50 Prozent der Stimmen.

2012 – Der ehemalige texanische Tycoon R. Allen Stanford wurde zu 110 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er eines der größten Pyramidensysteme der Geschichte organisiert hatte, mit dem er Investoren über einen Zeitraum von 20 Jahren um sieben Milliarden Dollar betrogen hatte.

2013 – Der isländische Außenminister Gunnar Bragi Sveinsson informierte die Europäische Kommission während eines Besuchs in Brüssel über den Ausstieg Islands aus der EU.

2013 – Der gemäßigte Konservative Hassan Rohani gewinnt die Präsidentschaftswahlen im Iran.

2014 – Prorussische Separatisten schossen ein ukrainisches Militärtransportflugzeug nahe der Stadt Luhansk ab und töteten 49 Menschen. Die Maschine vom Typ Iljuschin-76 transportierte Ausrüstung, Lebensmittel und Soldaten.

2020 – In Atlanta (USA) kam es zu Unruhen, nachdem der Afroamerikaner Rayshard Brooks bei einer Festnahme von einem weißen Polizisten getötet worden war. Der Vorfall ereignete sich im Zuge einer Protestwelle in den USA und weltweit gegen die Tötung des Afroamerikaners George Floyd bei einer Festnahme in Minneapolis am 25. Mai.

2023 – Ein Fischerboot mit über 700 Menschen an Bord, hauptsächlich aus Pakistan, Syrien und Ägypten, kenterte nahe der griechischen Küste. 104 Menschen überlebten den Schiffbruch, 82 Leichen wurden aus dem Wasser geborgen, während über 500 Menschen vermisst werden.
 
Am heutigen Tag 15. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1215 – Unter dem Druck des Adels akzeptierte der englische König John das Dokument Magna Carta Libertatum (Große Charta der Freiheit) – die Grundlage des Staatssystems, ein Symbol des Kampfes gegen den Absolutismus und eines der wichtigsten Dokumente der britischen und europäischen Verfassungsgeschichte.

1467 – Herzog von Burgund Philipp der Gute (Phillippe Le Bon), Gründer von Burgund, einem Staat, der im 15. Jahrhundert ein Rivale Frankreichs war und 1678 zu Frankreich gehörte (Bourgogne), starb.

1520 – Papst Leo X. exkommunizierte Martin Luther mit einer Bulle, in der er Luthers Thesen über Ablässe, Dogmen und die Organisation der katholischen Kirche als Häresie verurteilte. Luther hatte seine in 95 Thesen systematisierten Ideen zur Kirchenreform 1517 an die Tür der Schlosskirche in Württemberg genagelt und damit den Beginn des Schismas im katholischen Europa markiert.

1843 – Der norwegische Komponist, Pianist und Dirigent Edvard Hagerup Grieg wurde geboren. Inspiriert von der nationalen Folklore machte er die norwegische Musik in der Welt bekannt („Peer Gynt“, „Lyrische Stücke“).

1862 – In Čukur-česma in Belgrad tötete ein türkischer Soldat einen serbischen Jungen, was zu Zusammenstößen in der Stadt führte. Die Türken bombardierten daraufhin Belgrad von der Belgrader Festung aus, wo sie eine Garnison hatten.

1882 – Der General und Staatsmann Ion Antonescu wurde geboren. Er war Diktator der pro-deutschen Regierung Rumäniens während des Zweiten Weltkriegs. Er führte Rumänien in den Dreimächtepakt ein und beteiligte sich 1941 am Angriff auf die UdSSR. 1946 wurde er als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und durch ein Erschießungskommando hingerichtet.

1903 - Nach der Ermordung von Aleksandar Obrenović im Maiputsch, wählte das serbische Parlament Petar Karađorđević zum König von Serbien. Während seiner Herrschaft festigte sich der Parlamentarismus und die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes beschleunigte sich. Am 22. Juni 1914 trat er von der Macht zurück, und die königliche Macht ging an seinen zweiten Sohn Aleksandar über.

1904 – Als er in die Stadt zurückkehrte, wurde er kurz vor dem Tod von Njujorka zum Brodu „General Slokam“ ernannt.

1907 – Die Zweite Haager Friedenskonferenz begann, auf der 44 Staaten, darunter Serbien und Montenegro, 13 Konventionen über das Recht und die Gebräuche des Krieges („Die Haager Konventionen“) verabschiedeten. Die vierte Konvention richtete den Ständigen Schiedshof in Den Haag ein.

1919 – Die englischen Piloten Arthur Brown und John Alcock absolvierten den ersten Nonstop-Flug über den Atlantik.

1920 – Einer der Begründer der drahtlosen Telegrafie, der italienische Ingenieur Guglielmo Marconi, sendete die erste musikalische Radiosendung in England. Es war ein Lied der australischen Opernsängerin Nellie Melba.

1940 - Deutsche Truppen durchbrachen die Maginot-Linie bei Sedan. Dieses 360 Kilometer lange Befestigungssystem, das die Franzosen zwischen den beiden Weltkriegen entlang der Grenze zu Deutschland errichtet hatten, galt als Meisterwerk der Ingenieurskunst und Befestigungstechnik.

1969 – Nach Charles de Gaulles Rückzug von der politischen Bühne wurde Georges Pompidou zum Präsidenten Frankreichs gewählt.

1975 – Die jugoslawischen Basketballspieler wurden Europameister, indem sie die Nationalmannschaft der UdSSR in Belgrad besiegten.

1977 – Adolfo Suarez und seine Koalition des Demokratischen Zentrums gewannen die ersten freien Wahlen in Spanien nach dem Tod von Francisco Franco, der seit 1939 als Diktator regiert hatte.

1982 – Die argentinischen Streitkräfte auf den Falklandinseln kapitulierten vor den Briten und beendeten damit einen Krieg, in dem rund 1.000 Menschen ums Leben gekommen waren.

1988 – Der pakistanische Präsident Zia ul Haq verkündete, dass das islamische Scharia-Gesetz das oberste Gesetz in Pakistan werden würde.

1992 – Der Schriftsteller Dobrica Ćosić wurde zum ersten Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien gewählt. Am Tag zuvor war der amerikanische Geschäftsmann Milan Panić zum ersten Premierminister des neu gegründeten Staates gewählt worden.

1992 – Das japanische Parlament genehmigte erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg die Entsendung von Soldaten ins Ausland.

1994 – Israel und der Vatikan nehmen umfassende diplomatische Beziehungen auf und bestätigen damit ein Abkommen über gegenseitige Anerkennung und Versöhnung nach Jahrhunderten des Konflikts zwischen Juden und Katholiken.

1995 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution zur Erweiterung der UN-Truppen in Bosnien und Herzegowina um schnelle Eingreiftruppen mit 12.000 französischen, britischen und niederländischen Soldaten. Russland und China enthielten sich der Stimme.

1996 – Die amerikanische Sängerin Ella Fitzgerald, die „Königin des Jazz“, berühmt für ihre musikalischen „Scat“-Dialoge mit den großen Jazzmusikern Armstrong, Ellington und Basie, starb.

2000 – Bei einem Attentat in Budva, Montenegro, wurde Vuk Drašković, Vorsitzender der Serbischen Erneuerungsbewegung, damals eine der größten Oppositionsparteien in Serbien, leicht verletzt.

2000 – Der römisch-katholische Bischof Augustin Misago wurde freigelassen, nachdem er vom Vorwurf der Mittäterschaft beim Massaker an mehr als einer halben Million Ruandern im Jahr 1994 und des Völkermords freigesprochen worden war.

2001 – Die Shanghai Five – China, Russland, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan – benannten die Gruppe nach der Aufnahme Usbekistans in Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) um – eine regionale Organisation zur Bekämpfung des islamischen Militarismus.

2003 – Die Wasserballmannschaft Serbiens und Montenegros gewann bei der Europameisterschaft in Slowenien die Goldmedaille.

2003 – Der amerikanische Schauspieler Hume Cronyn, dessen Karriere am Broadway und in Hollywood mehr als sechs Jahrzehnte umfasste, starb. Er gab 1943 sein Filmdebüt in Hitchcocks „Im Schatten des Zweifels“ und spielte außerdem in „Wenn der Postmann zweimal klingelt“, „Die zwölf Geschworenen“ und „Der Kokon“ mit.

2006 – Die serbische Regierung erkennt die Republik Montenegro 12 Tage nach ihrer Unabhängigkeitserklärung an.

2008 – Der kosovarische Präsident Fatmir Sejdiu verkündete die neue Verfassung offiziell, indem er das Dekret zur Verkündung von 41 Gesetzen unterzeichnete. Die Republik Serbien akzeptierte die Verfassung des Kosovo nicht als Rechtstatsache.

2010 – Der Schauspieler Bekim Fehmiu, ein Star des jugoslawischen Kinos, bekannt für seine Rolle im Film „Die Federpicker“, starb. Er hatte 1987 aus Protest gegen die „anti-albanische Hysterie“ seine Schauspielkarriere beendet.

2012 – Das Kriegsverbrechergericht in Sarajevo verurteilte vier ehemalige Mitglieder der bosnisch-serbischen Armee – Stanko Kojić, Franc Kos, Zoran Goronja und Vlastimir Golijan – wegen ihrer Beteiligung an der Massenhinrichtung von Bosniaken aus Srebrenica zu 142 Jahren Gefängnis.

2013 – Der 70. Jahrestag der Schlacht an der Sutjeska wurde in Tjentište im Beisein von Veteranen und antifaschistischen Organisationen aus Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Slowenien begangen.

2014 – Der neue Präsident der Slowakei, Andrej Kiska, ein 51-jähriger Millionär und Philanthrop ohne politische Erfahrung, trat offiziell sein Amt an. Kiska ist der vierte Präsident der Slowakei seit dem Zerfall der Tschechoslowakei Anfang der 1990er Jahre.

2017 – Der serbische Präsident Aleksandar Vučić ernannte Ana Brnabić, Ministerin für öffentliche Verwaltung und lokale Selbstverwaltung, zur designierten Premierministerin der neuen Regierung.
 
Am heutigen Tag 16. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

Auf den Tag genau, den 16. Juni 1890, wurde der englische Filmschauspieler Stan Laurel geboren, der Star urkomischer Komödien, in denen er als „Dünner“ ein Tandem mit Oliver Hardy, dem „Dicken“, bildete.

1671 – Stepan Stenyka Timofejewitsch Rasin, der Anführer des Donkosaken- und Bauernaufstands, wurde in Moskau öffentlich hingerichtet. In russischen Volksmärchen und Liedern wurde er zum Symbol des Trotzes und der Rebellion.

1826 – Nach der Niederschlagung eines Janitscharenaufstands schaffte der türkische Sultan Mehmed II. den Militärorden ab und führte die Nizam (reguläre Armee) ein. Die Janitscharen wurden 1330 von Sultan Orhan aus den entführten und turkisierten Kindern christlicher Untertanen gegründet.

1852 – Die erste Ausgabe der Zeitung „Serbski dnevnik“ wurde in Novi Sad gedruckt, mit der Literaturbeilage „Sedmica“. Die Zeitung erschien 12 Jahre lang und war zu dieser Zeit eine der wenigen slawischen Zeitungen im österreichischen Kaiserreich.

1858 – Der schwedische König Gustav V. (Gustaf) wurde geboren, der während seiner Herrschaft von 1907 bis zu seinem Tod 1950 Schwedens Neutralität in beiden Weltkriegen sicherte.

1876 – Nach Verhandlungen von Oktober 1875 bis Februar 1876 wurde in Cetinje ein Vertrag über das Bündnis Serbiens und Montenegros gegen das Osmanische Reich unterzeichnet. Durch Beschluss des Obersten Verteidigungsrates der Bundesrepublik Jugoslawien vom 25. Dezember 1993 wurde dieses Datum zum Tag der jugoslawischen Armee erklärt.

1920 – Die erste Sitzung des Völkerbundes fand in London statt.

1930 – Der Politiker und Philologe Ljubomir Stojanović, Sekretär der Serbischen Königlichen Akademie, starb. Zusammen mit Jaša Prodanović gründete er 1921 die Republikanische Partei und war ihr erster Präsident.

1941 – US-Präsident Franklin Roosevelt ordnete die Schließung aller deutschen Konsulate in den USA bis zum 10. Juli an.

1944 – Das Tito-Subasic-Abkommen über die Beziehungen zwischen der Volksbefreiungsbewegung und der königlichen Exilregierung Jugoslawiens wurde während des Zweiten Weltkriegs auf Vis unterzeichnet.

1958 – Imre Nagy, ungarischer Ministerpräsident während des antikommunistischen Aufstands von 1956, der von sowjetischen Truppen niedergeschlagen wurde, wurde gehängt. Nagy wurde in einem Schauprozess wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Am selben Tag im Jahr 1989 nahmen eine halbe Million Ungarn an seiner Umbettung mit staatlichen Ehren in Budapest teil.

1960 – US-Präsident Dwight Eisenhower verschiebt seinen Besuch in Japan aufgrund antiamerikanischer Unruhen in dem Land.

1961 – Der russische Balletttänzer Rudolf Chametowitsch Nurejew beantragte während einer Tournee mit dem Kirow-Ballett in Paris Asyl in Frankreich. Er setzte seine Karriere bei führenden europäischen und amerikanischen Ballettkompanien fort und wurde ein Star des britischen Royal Ballet.

1963 – Die Sowjetunion startete das Raumschiff Wostok 6 mit der ersten Kosmonautin, Valentina Tereschkowa.

1972 - Ulrike Meinhof, Mitglied der Terrorgruppe Baader-Meinhof, wird in Hannover verhaftet.

1976 – In Soweto, der größten schwarzen Siedlung Südafrikas, kam es zu Rassenunruhen, bei denen im Laufe mehrerer Monate mindestens 600 Schwarze und drei Weiße starben.

1977 – Leonid Breschnew, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, ersetzt Nikolai Podgorny als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR.

1977 - Der deutsche Ingenieur Wernher von Braun, Konstrukteur der Raketen V-1 und V-2, starb. Nach dem Krieg wanderte er in die USA aus, wo er für die NASA arbeitete.

1983 – Juri Andropow wird zum Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR gewählt.

1992 – Die Präsidenten der USA und Russlands, George W. Bush und Boris Jelzin, einigten sich in Washington darauf, das Arsenal an nuklearen Langstreckenraketen bis 2003 um zwei Drittel zu reduzieren.

1994 - Die Schweiz verweigerte dem Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Zoran Lilic, ein Visum, obwohl er eine offizielle Einladung zur Teilnahme an einer internationalen Konferenz in Crans-Montana erhalten hatte. Dieser Entscheid erfolgte auf Empfehlung des UNO-Sicherheitsrates im Rahmen der Maßnahmen zur Verhängung einer Wirtschaftsblockade gegen Jugoslawien.

1996 – Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz gab bekannt, dass während der Kriege von 1991 bis 1995 in Jugoslawien 20.000 Menschen vermisst wurden, davon 12.000 in Bosnien und Herzegowina.

1998 – Die religiöse Armee der Taliban in Afghanistan ordnete die Schließung von mehr als hundert Privatschulen an, an denen Mädchen unterrichtet wurden.

1999 – Amnesty International wirft den USA Menschenrechtsverletzungen vor, weil sie weiterhin die Todesstrafe vollstrecken, sogar gegen Personen, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres Verbrechen begangen haben.

1999 – Südafrikas neuer Präsident Thabo Mbeki wurde vereidigt. Er ersetzte Nelson Mandela, den Aktivisten für die Rechte der Schwarzen, der fast drei Jahrzehnte im Gefängnis verbrachte.

2001 – Der russische Präsident Wladimir Putin traf zum ersten Mal in der Bundesrepublik Jugoslawien in Belgrad ein.

2001 – US-Präsident George W. Bush und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin trafen sich zum ersten Mal in Slowenien. Sie vereinbarten eine künftige Zusammenarbeit und fortlaufende Konsultationen.

2001 – Der Sieg der Linkskoalition bei der Wahl zum Berliner Bürgermeister ebnete ehemaligen Kommunisten den Weg in die Stadtregierung, zum ersten Mal seit dem Fall der Berliner Mauer 1989.

2006 – Taiwan eröffnete den 13 Kilometer langen Hsuehsan-Tunnel, den längsten in Asien, der den nördlichen und südlichen Teil der Insel verbindet.

2008 – Stan Winston, ein amerikanischer Spezialeffektmeister und Gewinner von vier Oscars für seine Arbeit in den Filmen „Der achte Passagier“, „Aliens“, „Terminator 2“ und „Jurassic Park“, starb.

2009 – Russland vereitelte mit seinem Vetorecht im UN-Sicherheitsrat einen westlichen Plan zur Verlängerung der UN-Mission, die seit 16 Jahren den Waffenstillstand zwischen Georgien und der abtrünnigen Region Abchasien überwacht. Nach dem georgisch-russischen Krieg im August 2008 erkannte Russland die Unabhängigkeit der beiden abtrünnigen Regionen Georgiens – Südossetien und Abchasien – an. Georgien beharrt auf der Integrität seines Territoriums.

2010 – Das Gericht von Bosnien und Herzegowina verurteilte Radoje Lalović und Soniboj Škiljević zu fünf bzw. acht Jahren Gefängnis für Verbrechen, die sie in der Justizvollzugsanstalt „Butmir“, besser bekannt als „Kula“, in der Nähe von Sarajevo begangen hatten.

2012 – Die Oppositionsführerin von Myanmar, Aung San Suu Kyi, nahm in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen, den sie vor 21 Jahren unter Hausarrest erhalten hatte. Suu Kyi verbrachte mehr als 17 Jahre unter Hausarrest.

2013 – Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan rechtfertigte in einer Rede vor 100.000 Anhängern in Istanbul den Polizeieinsatz, bei dem Demonstranten vom Taksim-Platz vertrieben wurden. Anlass für die Proteste in Taksim war der geplante Bau eines Einkaufszentrums auf dem Gelände des Gezi-Parks. Aufgrund des brutalen Vorgehens der Polizei weiteten sich die Proteste zu zweiwöchigen, massiven regierungsfeindlichen Demonstrationen aus, die sich über die gesamte Türkei ausbreiteten.

2013 – Der tschechische Premierminister Petr Nečas trat aufgrund eines Skandals zurück, in dessen Zuge seine Geliebte und Stabschefin Jana Nađová wegen Missbrauchs des Militärgeheimdienstes und Korruption von Abgeordneten verhaftet wurde.

2017 – Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl, der „Einiger Deutschlands“, starb. Kohl war 16 Jahre lang Bundeskanzler – vier aufeinanderfolgende Amtszeiten.
 
Am heutigen Tag 17. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1239 – König Edward I. von England, der bedeutendste englische Herrscher der Plantagenet-Dynastie, wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1272–1307) festigte er die königliche Autorität über den Adel und annektierte Wales an England.

1397 – Die dänische Königin Margrethe I. (Margrethe) vereinte Dänemark, Schweden und Norwegen unter einer Krone.

1579 – Der englische Seefahrer und Pirat Francis Drake erklärte die englische Souveränität über New Albion (Kalifornien).

1665 – Die Portugiesen und Briten besiegten die Spanier bei Montes Claros, was es den Portugiesen ermöglichte, ihre Unabhängigkeit durch einen weiteren Sieg über die Spanier bei Villa Viejo wiederherzustellen.

1682 – König Karl XII. (Karl) von Schweden wurde geboren. Seine Herrschaft (1697–1718), die ihn größtenteils in den Krieg führte, markierte das Ende Schwedens als europäische Großmacht. Er fiel 1718 bei der Invasion Norwegens.

1696 – Der polnische König Jan III. Sobieski (Sobieski), ein gefeierter Heerführer gegen die Schweden, Türken, Tataren und Kosaken, starb.

1703 – Der englische Priester und Reformer John Wesley, Gründer der methodistischen Bewegung, wurde geboren.

1719 – Der englische Schriftsteller und Politiker Joseph Addison starb. Zusammen mit Richard Steele gründete er 1711 die Zeitung „The Spectator“, in der er auch seine berühmten Essays veröffentlichte, die den Beginn einer neuen literarischen Gattung darstellen – der Zeitungssubliste.

1789 – Die Abgeordneten des Dritten Standes im französischen Parlament proklamierten die Nationalversammlung und schafften das Vetorecht des Königs ab.

1818 – Der französische Komponist Charles Gounod, Autor der beliebten Opern „Faust“ und „Romeo und Julia“, wird geboren.

1843 - In Neuseeland begann ein Aufstand der einheimischen Maori gegen die Briten. Die Maori wurden 1871 besiegt und zogen sich anschließend ins Landesinnere der Insel zurück.

1848 – Österreichische Truppen unter dem Kommando von General Alfred Windischgraetz schlagen den tschechischen Aufstand in Prag nieder.

1867 – Der englische Chirurg Joseph Lister verwendete bei der Operation seiner Schwester Isabella zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Antiseptikum.

1882 – Der russische Komponist Igor Fjodorowitsch Strawinsky, einer der führenden Musikschöpfer des 20. Jahrhunderts (Der Feuervogel, Petruschka, Le sacre du printemps), wurde geboren.

1925 – Das Genfer Protokoll, das den Einsatz von Giftgas im Krieg verbot, wurde unterzeichnet. Das Protokoll wurde von 29 Ländern unterzeichnet.

1929 – Der armenische Großmeister Tigran Vartanovich Petrosyan, Schachweltmeister von 1963 bis 1969, wurde geboren.

1940 – Die sowjetische Rote Armee besetzt Lettland und Estland und errichtet eine pro-sowjetische Verwaltung.

1944 – Island wurde eine unabhängige Republik, nachdem seine Einwohner in einem Referendum die Abspaltung von Dänemark beschlossen hatten.

1947 – Die verfassunggebende Versammlung Burmas beschließt, die unabhängige Republik Burma auszurufen.

1950 – Dr. Richard Lawler führte in Chicago die erste Nierentransplantation durch.

1953 – Sowjetische Truppen schlagen den Aufstand in Ostdeutschland nieder.

1967 – China testete seine erste Wasserstoffbombe.

1971 – Die USA und Japan unterzeichneten 1972 ein Abkommen zur Rückgabe der Insel Okinawa an Japan.

1982 – Der argentinische Präsident General Leopoldo Galtieri trat nach der Niederlage der argentinischen Armee im Krieg mit Großbritannien um die Falklandinseln zurück.

1988 – Rund 5.000 Arbeiter der Fabrik „Zmaj“ in Zemun demonstrierten unzufrieden mit ihrer sozialen Lage vor dem Parlamentsgebäude der SFR Jugoslawien. Dies war der Beginn der Massenkundgebungen, die als „antibürokratische Revolution“ bezeichnet wurden und der Festigung der Macht des serbischen kommunistischen Führers Slobodan Milošević dienten.

1990 – Regierungsgegner kehren auf die Straßen Bukarests zurück, wenige Tage nachdem es bei Zusammenstößen mit der Polizei und regierungstreuen Bergarbeitern zu fünf Toten und Dutzenden Verletzten gekommen war.

1991 – Das südafrikanische Parlament hob das letzte Gesetz auf, auf dem die Apartheidpolitik seit 1950 beruhte.

1992 – Die Deutschen Thomas Kemtner und Heinrich Struebig, die letzten beiden westlichen Geiseln islamischer Terroristen im Libanon, kehren nach dreijähriger Gefangenschaft nach Deutschland zurück.

1993 – In der somalischen Hauptstadt Mogadischu wurden sechs UN-Friedenstruppen getötet und 43 verletzt, als sie versuchten, den somalischen Guerillaführer Mohamed Farah Aidid (Farrah) festzunehmen.

1997 – Das Telekommunikationsministerium der Bundesrepublik Jugoslawien erließ ein Dekret, das eine Reihe privater und unabhängiger Radiosender verbot. Dies war die erste größere staatliche Maßnahme gegen das Recht auf Informationsfreiheit in Jugoslawien.

1999 – Die Internationale Arbeitsorganisation verabschiedete ein Abkommen zum Verbot der schlimmsten Formen der Zwangsarbeit von Kindern, einschließlich Sklaverei und Zwangsrekrutierung.

2001 – Die Nationale Bewegung des ehemaligen bulgarischen Zaren Simeon II. gewann die Parlamentswahlen in Bulgarien. Damit wurde die ehemalige Monarchie erstmals in einem osteuropäischen Land politisch aktiv. Simeon von Sachsen-Coburg wurde am 24. Juli zum bulgarischen Ministerpräsidenten gewählt.

2002 – Ägyptische Archäologen gaben bekannt, dass sie in der Nähe der Pyramiden von Gizeh den ältesten intakten Sarkophag gefunden hätten, der etwa 4.500 Jahre alt sei.

2004 – Jacek Kuron starb, der sein Leben dem Kampf gegen Kommunismus und Armut widmete, was ihn zu einem der größten Polen des 20. Jahrhunderts machte.

2006 – In der Slowakei fanden Parlamentswahlen statt, die ersten seit dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union und zur NATO, aus denen die Slowakische Linkspartei (SMER) unter der Führung von Robert Fico siegte.

2007 – Gianfranco Ferre (63), Modedesigner, bekannt als „Architekt der italienischen Mode“ und leitender Designer des französischen Modehauses „Christian Dior“, starb.

2010 – Das UN-Hochkommissariat für humanitäre Hilfe gab bekannt, dass mindestens 400.000 Menschen aufgrund ethnischer Zusammenstöße, die zehn Tage zuvor im Süden Kirgisistans ausgebrochen waren, geflohen oder vertrieben worden seien.

2011 – Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verabschiedete eine Resolution, in der betont wurde, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung nicht diskriminiert oder Opfer von Gewalt werden sollten.

2014 – Ein malaysisches Passagierflugzeug mit 295 Passagieren und Besatzungsmitgliedern wurde in der Ostukraine im Gebiet der Kämpfe zwischen russischen Separatisten und der ukrainischen Armee abgeschossen.

2015 – Vlastimir Đuza Stojiljković, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, verstarb. Bekannt wurde er durch seine Rolle im Film „Liebe und Mode“, für den er den berühmten Hit „Devojko mala“ sang, und seine bekannteste Rolle war die Fernsehserie „Pozorište u kući“.

2019 – Der ehemalige ägyptische Präsident Mohamed Morsi, der 2013 vom Militär gestürzt wurde, starb vor einem Gericht in Kairo nach einer Anhörung, in der er sich zu Spionagevorwürfen äußerte.

2023 – Bei einem Rebellenangriff auf eine Highschool nahe der Grenze zum Kongo wurden in Uganda 41 Menschen getötet, darunter 38 Schüler.
 
Am heutigen Tag 18. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1583 – Die weltweit erste Lebensversicherungspolice wurde in London ausgestellt.

1769 – Der britische Politiker Robert Stewart, Viscount Castlereagh (Stewart, Castlereagh) wurde geboren. Als Außenminister (1812–1822) war er zusammen mit dem österreichischen Bundeskanzler Metternich eine Schlüsselfigur in der Koalition gegen den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte. Nach Napoleons Sturz unterstützte er die Politik der Heiligen Allianz.

1812 – Der US-Kongress verabschiedete eine Kriegserklärung an Großbritannien (Zweiter Unabhängigkeitskrieg).

1812 – Der russische Schriftsteller Iwan Alexandrowitsch Gontscharow wurde geboren. Er war Autor des Romans „Oblomow“, mit dem er einen der bedeutendsten Typen der Weltliteratur schuf und auch den Begriff „Oblomowismus“ prägte, der ein Synonym für Parasitismus und Apathie ist.

1815 – In der Schlacht von Waterloo in Belgien besiegten britische und preußische Truppen unter dem Kommando der britischen und preußischen Militärführer Wellington und Blücher Napoleon Bonaparte.

1817 – Die Waterloo-Brücke über die Themse wird in London eröffnet.

1868 – Der ungarische Admiral Miklos Horthy von Nagybanya wurde geboren. Er führte die konservativen Kräfte an, die nach dem Ersten Weltkrieg die Revolution in Ungarn niederschlugen, und von 1920 bis 1944 regierte er Ungarn als Regent an der Spitze eines faschistischen Regimes, das Terror ausübte.

1881 – Russland, Österreich und Deutschland schlossen für drei Jahre ein geheimes Bündnis, den „Dreikaiserbund“.

1882 – Der bulgarische Revolutionär und Staatsmann Georgi Dimitrow wurde geboren. Er war einer der Gründer und Führer der Bulgarischen Kommunistischen Partei und der erste Premierminister des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1935 bis zu ihrer Auflösung 1943 war er Generalsekretär der Komintern.

1884 – Der französische Politiker Edouard Daladier wurde geboren. Zwischen den beiden Weltkriegen war er dreimal Premierminister. Gemeinsam mit dem britischen Premierminister Neville Chamberlain unterzeichnete er das Münchner Abkommen mit Adolf Hitler, das den Weg für die Nazi-Aggression im Zweiten Weltkrieg ebnete.

1936 – Der russische Schriftsteller und Begründer des sozialistischen Realismus, Alexei Maksimowitsch Peskow, bekannt als Maxim Gorki, starb. Nach 1917 kritisierte er das Vorgehen der sowjetischen Behörden und stritt sich mit dem Führer der Oktoberrevolution, Wladimir I. Lenin, und anderen Führern der bolschewistischen Führung.

1940 – Die Deutschen besetzten im Zweiten Weltkrieg den französischen Hafen von Cherbourg.

1940 – Der französische General Charles de Gaulle schickte aus London eine berühmte Radiobotschaft an die Franzosen, in der er sich selbst zum Anführer des „Freien Frankreichs“ erklärte und die Franzosen zum Widerstand gegen die Besetzung durch Nazideutschland aufrief.

1942 – Der englische Musiker Paul McCartney, Mitglied der Beatles, einer der beliebtesten Rockgruppen des 20. Jahrhunderts, wurde geboren.

1953 – Die Republik Ägypten wurde ausgerufen und General Mohammed Naguib, der Anführer des Aufstands, der 1952 König Faruk stürzte, zum Präsidenten gewählt.

1968 – Das britische Oberhaus lehnte den Beschluss der Labour-Regierung ab, Sanktionen gegen das Regime der weißen Minderheit in Rhodesien zu verhängen.

1975 – Prinz Faisal Musaid wurde in Riad öffentlich hingerichtet, weil er im März 1975 König Faisal von Saudi-Arabien ermordet hatte.

1979 – Der sowjetische Staatschef Leonid Breschnew und der US-Präsident Jimmy Carter unterzeichneten in Wien den Vertrag zur Begrenzung strategischer Waffen (SALT 2).

1983 – Sally Ride flog als erste Amerikanerin als Besatzungsmitglied des Shuttles Challenger ins All.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigt die Entsendung von 7.600 Friedenssoldaten („Blauhelme“) in sechs Städte in Bosnien und Herzegowina.

1995 – Bosnisch-serbische Streitkräfte befreiten nach einem NATO-Luftangriff auf serbische Stellungen in der Nähe von Pale das letzte der 372 Mitglieder der bosnischen Friedenstruppe (UNPROFOR), die sie seit Ende Mai als Geiseln gehalten hatten.

1996 – Benjamin Netanjahu wurde nach dem Wahlsieg der rechten Koalition der jüngste Premierminister in der Geschichte Israels.

1996 – Der UN-Sicherheitsrat hob das Exportverbot schwerer Waffen in die ehemaligen jugoslawischen Republiken auf. Das Embargo für Waffenexporte in das ehemalige Jugoslawien war im September 1991 verhängt worden.

1997 – Der Anführer der Roten Khmer, Pol Pot, wird von einer Gruppe seiner ehemaligen Anhänger gefangen genommen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Pol Pot soll für den Tod von mehr als zwei Millionen kambodschanischen Zivilisten verantwortlich sein.

2000 – Eritrea und Äthiopien unterzeichneten ein Waffenstillstandsabkommen in Algerien und beendeten damit den zweijährigen Krieg zwischen den beiden Ländern.

2000 – Der UN-Sicherheitsrat bestätigte, dass Israel seine 22-jährige Besetzung des Südlibanons beendet habe.

2001 – Rund 30.000 syrische Soldaten verließen Beirut nach 25 Jahren im Libanon. Syrien wurde 1976 als Teil einer arabischen Friedenstruppe in den Libanon eingeladen, um den Bürgerkrieg im Land zu beenden.

2002 – Der slowenische Ministerpräsident Janez Drnovšek besuchte die Bundesrepublik Jugoslawien. Es war der erste Besuch eines hochrangigen Beamten dieses Landes seit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens vor über zehn Jahren.

2002 – In einem überfüllten Bus in Jerusalem (Israel) explodierte eine Bombe, die von einem palästinensischen Selbstmordattentäter gezündet wurde. Dabei wurden 19 Menschen getötet und mehr als 50 verletzt.

2004 – Der Europäische Rat beschließt in Brüssel, Kroatien den Status eines offiziellen Kandidaten für die EU-Mitgliedschaft zu verleihen.

2010 – Der portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger José Saramago (Jose), Autor der Romane „Das Evangelium nach Jesus Christus“, „Die Blindheit“, „Sieben Sonnen und sieben Monde“ und „Das Todesjahr von Ricardo Reiss“, ist gestorben.

2010 – Der Architekt Bogdan Bogdanović, Professor an der Architekturfakultät in Belgrad und Autor zahlreicher Denkmäler für die Opfer des Zweiten Weltkriegs, starb. Von 1982 bis 1986 war Bogdanović Bürgermeister von Belgrad. Anfang der 1990er Jahre wurde er aufgrund seines Engagements gegen Milošević aus seinem Atelier und seiner Alternativschule in Mali Popović ausgeschlossen. Er verließ Belgrad 1993 und lebt seitdem in Wien.

2012: Der Kandidat der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohammed Mursi, gewinnt die ägyptische Präsidentschaftswahl. Doch nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe seines Sieges löste die Militärregierung das Parlament auf und setzte eine Übergangsverfassung durch, die ihnen nahezu absolute Macht im Land gewährt.

2017 – Bei Waldbränden in Zentralportugal kamen 61 Menschen ums Leben, einige davon in Autos, die auf der Straße in die Flammen gerieten.

2023 – Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz unterstützte die Mehrheit der Bürger einen Plan zur Null-Treibhausgase-Emission bis 2050.
 
Am heutigen Tag 19. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1566 – König Jakob I. Stuart wurde geboren. Als Jakob VI. erbte er 1567 nach der Abdankung seiner Mutter Maria Stuart die schottische Krone. Nach dem Tod von Königin Elisabeth von England im Jahr 1603 wurde er König von England und vereinte damit die Kronen Englands, Irlands und Schottlands unter seiner Herrschaft.

1623 – Der französische Mathematiker, Physiker und Philosoph Blaise Pascal wurde geboren. Er konstruierte einen der ersten Rechner und trug maßgeblich zur Entwicklung mathematischer Theorien, insbesondere der Wahrscheinlichkeitstheorie, bei.

1846 – In New Jersey wurde das erste Baseballspiel nach festgelegten Regeln gespielt.

1862 – Der US-Kongress verbot die Sklaverei auf dem US-Territorium.

1867 – Republikaner, Anhänger von Pablo Juárez, ließen Maximilian I. von Habsburg hinrichten, der 1864 von Louis Napoleon III. zum Kaiser von Mexiko ernannt worden war.

1885 – Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs, kommt in New York an.

1885 – Der serbische Komponist und Dirigent Stevan Hristić wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, einer der Gründer der Musikakademie in Belgrad, Leiter des Belgrader Philharmonischen Orchesters, Direktor der Belgrader Oper und erster Präsident der Union der Komponisten Jugoslawiens („Ohridska legenda“, „Vranjanska svita“, „Rhapsody“).

1886 – Der serbische Maler Jovan Bijelić wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften, einer der bedeutendsten jugoslawischen Künstler zwischen den beiden Weltkriegen („Porträt eines Mädchens“, „Badende“, „Hof“, „Weiblicher Akt“, „Sarajevo“, „Porträt einer alten Frau“).

1897 – Der englische Kapitän Charles Cunningham Boycott starb, nachdem ihm die Pächter des von ihm verwalteten Anwesens 1880 die Zusammenarbeit verweigert hatten. Diese Form des Widerstands wurde später nach seinem Nachnamen Boykott genannt.

1906 – Ernst Boris Chain, ein britischer Physiologe und Biochemiker russischer Herkunft, wurde geboren. Er teilte sich 1945 mit Alexander Fleming und Howard Walter Florey den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung des Penicillins.

1908 – Mit der Ankunft des Schiffes „Kasato Maru“ im Hafen von Santos mit 168 japanischen Familien begann die Einwanderung von Japanern nach Brasilien.

1937 – Der schottische Schriftsteller James Matthew Barrie, Autor der Peter-Pan-Geschichten, starb.

1944 – Während des Zweiten Weltkriegs eroberten amerikanische Streitkräfte die Insel Saipan im Pazifik, wo die Japaner einen der größten Militär- und Marinestützpunkte hatten.

1947 – Der indische Schriftsteller Salman Rushdie wurde geboren. Er wurde 1989 vom iranischen Religionsführer Ayatollah Khomeini zum Tode verurteilt, weil er in seinem Buch „Die satanischen Verse“ den Islam beleidigt hatte. Von da an bis zu seinem Umzug nach New York im Jahr 2000 lebte Rushdie in Großbritannien unter dem Schutz von Scotland Yard.

1953 – Julius und Ethel Rosenberg, die wegen Spionage für die UdSSR verurteilt wurden, wurden im amerikanischen Gefängnis Sing-Sing auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.

1961 – Kuwait, das seit 1899 unter dem Protektorat Großbritanniens stand, erlangte die volle Unabhängigkeit.

1961 – Die Entdeckung einer Inschrift mit dem Namen Pontius Pilatus bei der Ausgrabung eines römischen Tempels in Cäsarea (Israel) lieferte den ersten Beweis für seine Existenz.

1965 – General Houari Boumedienne stürzte den algerischen Präsidenten Ahmed Ben Bella durch einen Militärputsch.

1970 – Das sowjetische Raumschiff „Sojus 9“ stellte mit 17 Tagen, 16 Stunden und 59 Minuten einen neuen Rekord für die längste Aufenthaltsdauer im Weltraum auf.

1975 – UN-Generalsekretär Kurt Waldheim eröffnete in Mexiko-Stadt die erste Weltkonferenz zur Stellung der Frau.

1987 – Bei einer Explosion in der Garage eines Kaufhauses in Barcelona kamen 12 Menschen ums Leben, über 30 wurden verletzt. Die baskische Separatistenorganisation ETA bekannte sich zu dem Vorfall.

1988 – In der indischen Stadt Kurukshetra wurden bei einer von Sikh-Extremisten gelegten Bombenexplosion 15 Menschen getötet und 25 verletzt.

1993 – Der englische Schriftsteller William Golding, Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1983 („Das Geheimnis des Segelns“, „Herr der Fliegen“, „Freier Fall“), starb.

1995 – Tschetschenische Rebellen ließen 1.500 Geiseln frei, die sie sechs Tage lang festgehalten hatten, und verließen ein Krankenhaus in der Stadt Budennowsk in Südrussland, nachdem mit den russischen Behörden ein Waffenstillstand und die Fortsetzung der Friedensgespräche über Tschetschenien vereinbart worden waren.

1999 – In Pristina wurde auf dem Kommandogebäude des Pristina-Korps der jugoslawischen Armee die UN-Flagge gehisst, nachdem die jugoslawische Armee abgezogen war und die UN-Friedenstruppen (KFOR) die Kontrolle über die serbische Provinz Kosovo übernommen hatten.

2000 – Britische Zollbeamte entdeckten im Hafen von Dover in einem Kühllastwagen 58 Leichen illegaler chinesischer Einwanderer.

2003 – Das türkische Parlament verabschiedet ein Paket von Menschenrechtsreformen, das jüngste einer Reihe von Gesetzen, die die Chancen der Türkei auf einen Beitritt zur Europäischen Union verbessern sollen.

2004 – Saudi-Arabien gab bekannt, dass Abdulaziz al-Moqrin (Mogrin), der als Anführer von al-Qaida im Land gilt, und drei seiner Mitarbeiter bei einem Zusammenstoß zwischen Sicherheitskräften und Terroristen getötet wurden. Der Zusammenstoß ereignete sich Stunden, nachdem die Terroristen ein Foto des abgetrennten Kopfes des entführten amerikanischen Ingenieurs Paul M. Johnson Jr. auf ihrer Internetseite veröffentlicht hatten.

2006 – Die Episkopalkirche in den USA wählte zum ersten Mal in der Geschichte der anglikanischen Kirche eine Bischöfin, Katharine Jefferts Schori, an die Spitze der Kirche.

2007 – Die kanadische Charterfluggesellschaft Skyservice Airlines führte nach einer 15-jährigen Unterbrechung des direkten Flugverkehrs zwischen Serbien und Kanada einen Flug von Toronto nach Belgrad durch.

2013 – Gyula Horn, ehemaliger ungarischer sozialistischer Ministerpräsident, bekannt als einer der kommunistischen Führer, die im Sommer 1989 den „Eisernen Vorhang“ zum Fall brachten, starb.

2014 – König Juan Carlos I. von Spanien dankte zugunsten seines Sohnes, Prinz Felipe, ab. Juan Carlos hatte 39 Jahre lang den Thron bestiegen, nachdem Diktator Francisco Franco im November 1975 gestorben war.

2017 – Der französische Premierminister Edouard Philippe erhält nach den Parlamentswahlen des Landes ein zweites Mandat zur Regierungsbildung.

2021 – Ebrahim Raisi errang einen überwältigenden Sieg bei den iranischen Präsidentschaftswahlen. Amnesty International fordert eine Untersuchung gegen Raisi wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Ihm wird vorgeworfen, Mitglied einer Kommission gewesen zu sein, die 1988 Tausende politische Dissidenten verschleppte und außergerichtlich hinrichtete.
 
Am heutigen Tag 20. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1459 – Die Türken eroberten die befestigte Stadt Smederevo, die letzte Festung des mittelalterlichen serbischen Staates, der damit offiziell seine Unabhängigkeit verlor und unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches fiel.

1597 – Der niederländische Polarforscher Willem Barents starb bei dem Versuch, eine nordöstliche Seepassage von Europa nach Amerika zu finden. Die Barentssee in Nordeuropa ist nach ihm benannt. Teile seines Tagebuchs wurden 1871 vom norwegischen Kapitän Carlsen gefunden.

1756 – 123 von 146 britischen Soldaten, die vom indischen Gouverneur (Nabob) von Bengalen verhaftet worden waren, erstickten in einer Zelle im Gefängnis von Kalkutta. Das Gefängnis wurde später als „Schwarzes Loch von Kalkutta“ bekannt.

1789 – Die Abgeordneten des Dritten Standes der neu ausgerufenen Nationalversammlung in Frankreich legten einen Eid ab, sich nicht aufzulösen, bis sie eine neue Verfassung verabschiedet hätten, was den Auftakt zum Beginn der Französischen Revolution darstellte.

1819 – Jacques Offenbach, ein französischer Komponist deutscher Herkunft, wurde geboren. Er war der Schöpfer der französischen Operette („Orpheus in der Hölle“, „Blaubart“) und der Autor der Oper „Hoffmanns Erzählungen“.

1819 - Das Schiff "Savannah", das erste Dampfschiff, das den Atlantik überquerte, segelte in die englische Stadt Liverpool. Die Reise vom amerikanischen Hafen Savannah (Georgia) dauerte 27 Tage und 11 Stunden.

1933 – Die deutsche Revolutionärin Clara Zetkin, Mitglied der internationalen Arbeiterbewegung, starb. Sie organisierte 1907 die erste internationale Frauenkonferenz. Auf ihren Vorschlag hin wurde der 8. März zum Internationalen Frauentag erklärt.

1836 – Der französische Revolutionär und Priester Emmanuel Joseph Sieyes, einer der Anführer der Französischen Revolution und Gründer des Jakobinerklubs, starb. Er spielte eine Schlüsselrolle beim Staatsstreich von 1799, der Napoleon Bonaparte an die Macht brachte.

1837 – Der britische König Wilhelm IV. starb. Seine Nachfolgerin wurde seine Nichte Victoria, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1901 regierte.

1861 – Der englische Biochemiker Frederick Gowland Hopkins, einer der Begründer der Vitaminforschung, wurde geboren. Er teilte sich 1929 den Nobelpreis für Medizin mit dem niederländischen Arzt Christiaan Eijkman.

1891 – Großbritannien und die Niederlande legten die Grenzen ihrer Kolonialbesitzungen auf der Insel Borneo fest.

1902 – Der Schriftsteller und Diplomat Marko Ristić wurde geboren, ein prominenter Theoretiker der Belgrader Surrealistengruppe und einer der Vertreter der Moderne und Avantgarde in der serbischen Literatur zwischen den beiden Kriegen. Von 1945 bis 1951 war er jugoslawischer Botschafter in Paris. („Vom Glück und von Träumen“, „Ohne Maß“, „Nox Microcosmica“).

1905 – Die amerikanische Schriftstellerin Lilian Hellman wurde geboren. Berühmt wurde sie durch ihre dramatischen Werke mit scharfer Kritik an der amerikanischen Gesellschaft („The Days That Will Come“, „The Little Foxes“) und ihre Memoiren, in denen sie die McCarthy-Ära beschrieb.

1909 – Errol Flynn, ein amerikanischer Filmschauspieler australischer Abstammung, wurde geboren, einer der beliebtesten Hollywood-Schauspieler („Der blutige Kapitän“, „Die Abenteuer des Robin Hood“, „Der Pirat“, „Der Prinz und der Bettelknabe“).

1923 – Der mexikanische Revolutionär Francisco Pancho Villa, Anführer der Bauernbewegung in der Revolution von 1910 bis 1917, wurde ermordet. 1966 wurde er zum mexikanischen Nationalhelden erklärt.

1933 – Die deutsche Revolutionärin Clara Zetkin, Mitglied der internationalen Arbeiterbewegung, starb. Sie organisierte 1907 die erste internationale Frauenkonferenz. Auf ihren Vorschlag hin wurde der 8. März zum Internationalen Frauentag erklärt.

1944 – Die Niederlage der japanischen Flotte beendete die Seeschlacht in der Philippinensee im Zweiten Weltkrieg.

1960 – Der amerikanische Boxer Floyd Patterson schlug den Schweden Ingemar Johansson in einem Kampf in New York K.o. und war der erste Boxer, der den Weltmeistertitel im Schwergewicht zurückeroberte.

1963 – Die UdSSR und die USA einigten sich auf die Einrichtung einer „heißen“ Telefonleitung.

1973 – Der ehemalige Präsident (1946–1955) Juan Domingo Perón (Juan) kehrte nach 18 Jahren im Exil nach Argentinien zurück. Im September 1973 wurde er erneut zum Präsidenten gewählt.

1991 - Der Deutsche Bundestag stimmte mit knapper Mehrheit für die Verlegung der Hauptstadt von Bonn, der Hauptstadt Westdeutschlands, nach Berlin. Ost- und Westdeutschland wurden im Oktober 1990 wiedervereinigt.

1992 – Die Staatschefs der Tschechischen Republik und der Slowakei, Vaclav Klaus und Vladimir Meciar, erzielen eine Einigung über die Teilung der Tschechoslowakei in zwei Staaten.

1992 – Das Präsidialamt von Bosnien und Herzegowina erklärte den Kriegszustand, kündigte die allgemeine Mobilmachung an und führte die Arbeitspflicht ein.

2000 – Ein französisches Gericht sprach den deutschen Arzt Hans Muenck (89), der in einem Labor im Lager Auschwitz arbeitete, mit der Begründung frei, er sei zu alt für einen Prozess. Er wurde 1946/47 von einem Gericht im polnischen Krakau freigesprochen, wo er nach dem Krieg verhaftet und später freigelassen wurde.

2000 – Das französische Medienhaus Vivendi bzw. sein Kabelfernsehsender Kanal Plus und das kanadische Unternehmen Seagram einigten sich auf eine Fusion im Wert von 33,7 Milliarden US-Dollar und schufen damit ein neues globales Medienunternehmen.

2001 – Das serbische Parlament verabschiedete das Gesetz über eine einmalige Steuer auf zusätzliche Gewinne und zusätzliches Eigentum, das durch die Nutzung besonderer Vorteile während des Regimes von Slobodan Milošević erworben wurde.

2001 – Der Führer des pakistanischen Militärregimes, General Pervez Musharraf, wird als Präsident vereidigt und ersetzt Muhammad Rafiq Tarar, der seit dem Militärputsch Musharrafs im Jahr 1999 Staatsoberhaupt gewesen war.

2003 – Der italienische Präsident Carlo Azeglio Ciampi unterzeichnete ein Gesetz, das fünf italienischen Staatschefs Immunität vor Strafverfolgung gewährte. Der Schritt stoppte den Korruptionsprozess gegen Ministerpräsident Silvio Berlusconi.

2006 – Der ehemalige liberianische Präsident Charles Taylor kam in die Niederlande, um sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof wegen Mordes, Vergewaltigung und Verstümmelung von Hunderttausenden Menschen in Westafrika vor Gericht zu verantworten.

2007 – Die japanische Insel Iwo Jima, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Schauplatz einer blutigen Schlacht war, wurde in Iwo To umbenannt, gab das japanische Institut für Geographie bekannt.

2012 – Der Filmkritiker Andrew Sarris, einer der größten Verfechter des Autorenkinos in den USA, starb. Ihm wird die Einführung des europäischen Kinos (Federico Fellini, Ingmar Bergman) in das amerikanische Publikum sowie die neue Welle amerikanischer Filmemacher wie Robert Altman und Martin Scorsese zugeschrieben.

2015 – Die serbische Nationalmannschaft errang den ersten Platz bei der FIFA U-20-Weltmeisterschaft.

2019 – Ein ungarisches Berufungsgericht hat vier Personen, die wegen ihrer Rolle bei einem Vorfall im Jahr 2015, bei dem 71 Migranten in einem auf einer Straße in Österreich gefundenen Kühllastwagen erstickten, zu lebenslanger Haft verurteilt.

2021 – Die Partei des amtierenden Premierministers Nikol Paschinjan gewann die vorgezogenen Parlamentswahlen in Armenien, die aufgrund der politischen Krise angesetzt worden waren, die nach der Niederlage des Landes im Krieg mit Aserbaidschan um die Region Bergkarabach entstanden war.

2023 – Peteri Orpo (Petteri), Vorsitzender der konservativen Nationalen Sammlungspartei (NCP), wird neuer Ministerpräsident Finnlands. Die Vereinbarung zur Regierungsbildung wurde von der NCP und drei weiteren Parteien unterzeichnet, darunter der rechtsgerichteten, einwanderungsfeindlichen Finnenpartei.
 
Zurück
Oben