
Am heutigen Tag 11. Juni aus B92 (Google Übersetzung)
1509 – König Heinrich VIII. von England heiratete die erste seiner sechs Frauen, Katharina von Aragon. Da der Papst sich weigerte, die Ehe zu annullieren, brach der König später mit dem Vatikan und gründete 1534 die Church of England.
1572 – Benjamin Ben Jonson, ein englischer Dichter und Dramatiker, wurde geboren. Berühmt wurde er durch seine allegorischen Stücke. Diese besondere Form des Theaters, die sogenannte „Hofmaske“, entstand im Mittelalter und erlebte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Hof der Stuarts ihre Blütezeit. Mit der satirischen Komödie „Valpone oder der Fuchs“, die bis heute aufgeführt wird, fand er Eingang in die Weltliteratur.
1727 – König Georg I. von Großbritannien, der erste Monarch der Hannoveraner Dynastie (1714–1727), starb. Während seiner Herrschaft festigte sich die Macht des Kabinetts.
1776 – Der englische Maler John Constable wurde geboren, einer der Begründer der modernen Landschaftsmalerei in Europa. Er gehörte zu den Ersten, die das Atelier verließen und direkt in der Natur malten. Damit brachte er eine bis dahin unbekannte Poesie der Atmosphäre in die Malerei. Er gilt als Vorläufer von William Turner und den französischen Impressionisten.
1859 - Der österreichische Staatsmann Fürst Klemens Metternich, die einflussreichste Persönlichkeit Europas während seiner fast 40-jährigen Amtszeit als Außenminister (1809–1821) und österreichischer Kanzler (1821–1848), starb. Er gilt als Verkörperung des Absolutismus. Zusammen mit dem russischen Zaren Alexander I. gründete er die Heilige Allianz, deren Hauptziel die Unterdrückung nationaler Bewegungen in Europa war.
1864 - Der deutsche Komponist und Dirigent Richard Strauss, Direktor der Wiener Oper, wurde geboren. Er ist ein Vertreter der Spätromantik, obwohl die Werke seiner letzten Schaffensperiode den künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, dem Expressionismus und Neoklassizismus entsprechen („Til Eulenspiegel“, „Salome“, „Die Rosenkavalier“).
1880 - Die amerikanische Pazifistin Jeanette Rankin wurde geboren. Sie war die erste Frau im US-Kongress. Als überzeugte Antimilitaristin stimmte sie als einziges Mitglied des US-Kongresses nach dem Bombenangriff auf Pearl Harbor 1941 gegen die Kriegserklärung an Japan.
1891 – Großbritannien und Portugal unterzeichneten ein Abkommen zur Aufteilung der Interessensphären nördlich und südlich des Sambesi-Flusses in Afrika, wodurch Njassaland (heute Malawi) zu einem britischen Protektorat wurde.
1895 – Der russische Staatsmann Michail Alexandrowitsch Bulganin wurde geboren. Er war Teilnehmer der Oktoberrevolution, Minister der Streitkräfte der UdSSR (1947–1949) und von Februar 1955 bis März 1958 Vorsitzender des Ministerrats. Danach wurde er von Nikita Sergejewitsch Chruschtschow abgelöst. Als Gegner der Entstalinisierung wurde er aus allen Ämtern entfernt.
1910 - Der französische Ozeanograph Jacques-Yves Cousteau, Erfinder des Tauchgeräts und der Unterwasserkamera, wurde geboren. Für den Film „Die schweigende Welt“, den er zusammen mit Louis Malle drehte, gewann er drei Oscars und 1956 die Goldene Palme in Cannes.
1918 – Italienische Schlachtschiffe versenkten im Ersten Weltkrieg das große österreichisch-ungarische Schlachtschiff „Sent Istvan“ in der Adria, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Zadar.
1936 – Acht hochrangige sowjetische Militärführer, darunter Marschall Michail Tuchatschewski, wurden verhaftet, in einem Geheimprozess verurteilt und anschließend in Moskau hingerichtet. Dies war der Beginn einer Massensäuberung der Militärführung der damaligen UdSSR.
1942 – In Washington wurde ein Abkommen zwischen der UdSSR und den USA über gegenseitige Unterstützung im Zweiten Weltkrieg unterzeichnet.
1949 – Koci Xoxe, ein albanischer Revolutionär, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Albaniens und seit 1946 Innenminister, wurde hingerichtet. Xoxe wurde in einem inszenierten stalinistischen Prozess beschuldigt, ein jugoslawischer Spion zu sein.
1955 – Beim Autorennen „24 Stunden von Le Mans“ kamen 80 Menschen ums Leben und mehr als 100 wurden verletzt, nachdem drei Autos in die Tribüne krachten.
1963 – Der vietnamesische buddhistische Mönch Quang Duc zündete sich in Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt) selbst an, um gegen die Behandlung der Buddhisten durch die südvietnamesische Regierung zu protestieren.
1970 – Der russische Staatsmann Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Mitglied und später Vorsitzender der Provisorischen Regierung nach der Februarrevolution 1917, starb. Er wurde in der Oktoberrevolution 1917 gestürzt. 1918 emigrierte er nach Frankreich und lebte ab 1940 in den USA.
1970 – Der letzte amerikanische Soldat verließ den Luftwaffenstützpunkt Wilus in Libyen auf Ersuchen von Oberst Muammar Gaddafi, der am 1. September 1969 König Idris I. stürzte.
1970 – Nach einer Woche Kämpfen in Jordanien unterzeichneten König Hussein und palästinensische Guerillas ein Waffenstillstandsabkommen.
1979 – Der amerikanische Filmschauspieler John Wayne, Star der Westernfilme („Stagecoach“, „The Alamo“, „Rio Bravo“), starb.
1981 – Bei einem Erdbeben in der südöstlichen iranischen Provinz Kerman kamen mindestens 1.500 Menschen ums Leben.
1984 – Der italienische Politiker Enrico Berlinguer, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (1972–1984), starb. Als Protagonist des „Eurokommunismus“ und der Strategie des „historischen Kompromisses“ war er zwölf Jahre lang Vorsitzender der größten kommunistischen Partei Westeuropas. Er befreite die Kommunistische Partei Italiens vom sowjetischen Einfluss, doch trotz seiner großen Popularität gelang es ihm nicht, die Kommunisten in Italien an die Macht zu bringen.
1990 – Der Historiker Vasa Čubrilović, Teilnehmer an der Ermordung des österreichisch-ungarischen Kronprinzen Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Direktor des Balkanologischen Instituts und Minister in der jugoslawischen Regierung. Er ist Autor von rund 70 historischen Büchern und Studien.
1999 – Der Beginn der Stationierung von Friedenstruppen im Kosovo führte zu großen Spannungen, als am Morgen unerwartet ein russisches Bataillon aus Bosnien und Herzegowina in die Bundesrepublik Jugoslawien einmarschierte und am Abend als erste Einheit der internationalen Truppe im Kosovo eintraf. Die Russen besetzten daraufhin den Flughafen Slatina bei Pristina.
2000 – Die UN-Polizei im Kosovo gab bekannt, dass im Laufe des Jahres, in dem internationale Truppen im Kosovo stationiert waren, mehr als 500 Menschen getötet wurden, die meisten davon Serben.
2001 – Die Bundesrepublik Jugoslawien wurde Mitglied der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Auf der Generalversammlung der Bank wurden die bei ihr gelagerten Aktien, Gold- und Devisenbestände der ehemaligen SFRJ aufgeteilt.
2001 – Timothy McVeigh wurde in einem US-Bundesgefängnis in Indiana hingerichtet. Er wurde zum Tode verurteilt für den Bombenanschlag auf ein Bundesgebäude in Oklahoma City im April 1995, bei dem 168 Menschen starben.
2001 – Der Journalist Milan Pantić wurde im Eingang seines Gebäudes in Jagodina durch mehrere Schläge mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf getötet. Als Korrespondent der Zeitung Večernje novosti veröffentlichte Pantić mehrere Artikel über Wirtschaftskriminalität im Bezirk Pomoravska. Die Täter dieses Mordes sind unbekannt.
2003 – Ein Selbstmordattentäter zündete auf einem Markt in der Jaffa-Straße im Zentrum Jerusalems eine Bombe. Dabei wurden 17 Menschen getötet und 100 verletzt. Die Terrorbewegung Hamas bekannte sich zu dem Anschlag.
2004 – Eine Sonderkommission der Regierung der Republika Srpska gab zu, dass 1995 in Srebrenica ein Verbrechen an Tausenden von Muslimen begangen wurde.
2005 – Der ehemalige portugiesische Premierminister General Vasco Goncalves, der nach der linken Revolution von 1974 vier Übergangsregierungen anführte, starb.
2008 – Der ehemalige vietnamesische Premierminister Vo Van Kiet, ein wichtiger Reformer des Landes in den 1990er Jahren, starb.
2010 – Die 19. FIFA-Weltmeisterschaft begann, zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent, in Südafrika.
2013 – Die griechische Regierung beschließt im Rahmen von Sparmaßnahmen, das staatliche Fernsehen und Radio vorübergehend abzuschalten.
2017 – Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen im Kosovo erhielt die Koalition aus der Demokratischen Partei des Kosovo, der Allianz für die Zukunft des Kosovo, der Initiative für den Kosovo und zehn kleineren Parteien die meisten Stimmen. Der Kandidat dieser Koalition, Ramush Haradinaj, wurde Premierminister.
2023 - Mit seinem Sieg bei Roland Garros gewann der Tennisspieler Novak Djokovic seinen 23. Grand-Slam-Titel und erreichte die Spitze der ewigen Champions. Djokovic ist zudem der älteste Roland-Garros-Sieger aller Zeiten.
1509 – König Heinrich VIII. von England heiratete die erste seiner sechs Frauen, Katharina von Aragon. Da der Papst sich weigerte, die Ehe zu annullieren, brach der König später mit dem Vatikan und gründete 1534 die Church of England.
1572 – Benjamin Ben Jonson, ein englischer Dichter und Dramatiker, wurde geboren. Berühmt wurde er durch seine allegorischen Stücke. Diese besondere Form des Theaters, die sogenannte „Hofmaske“, entstand im Mittelalter und erlebte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Hof der Stuarts ihre Blütezeit. Mit der satirischen Komödie „Valpone oder der Fuchs“, die bis heute aufgeführt wird, fand er Eingang in die Weltliteratur.
1727 – König Georg I. von Großbritannien, der erste Monarch der Hannoveraner Dynastie (1714–1727), starb. Während seiner Herrschaft festigte sich die Macht des Kabinetts.
1776 – Der englische Maler John Constable wurde geboren, einer der Begründer der modernen Landschaftsmalerei in Europa. Er gehörte zu den Ersten, die das Atelier verließen und direkt in der Natur malten. Damit brachte er eine bis dahin unbekannte Poesie der Atmosphäre in die Malerei. Er gilt als Vorläufer von William Turner und den französischen Impressionisten.
1859 - Der österreichische Staatsmann Fürst Klemens Metternich, die einflussreichste Persönlichkeit Europas während seiner fast 40-jährigen Amtszeit als Außenminister (1809–1821) und österreichischer Kanzler (1821–1848), starb. Er gilt als Verkörperung des Absolutismus. Zusammen mit dem russischen Zaren Alexander I. gründete er die Heilige Allianz, deren Hauptziel die Unterdrückung nationaler Bewegungen in Europa war.
1864 - Der deutsche Komponist und Dirigent Richard Strauss, Direktor der Wiener Oper, wurde geboren. Er ist ein Vertreter der Spätromantik, obwohl die Werke seiner letzten Schaffensperiode den künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, dem Expressionismus und Neoklassizismus entsprechen („Til Eulenspiegel“, „Salome“, „Die Rosenkavalier“).
1880 - Die amerikanische Pazifistin Jeanette Rankin wurde geboren. Sie war die erste Frau im US-Kongress. Als überzeugte Antimilitaristin stimmte sie als einziges Mitglied des US-Kongresses nach dem Bombenangriff auf Pearl Harbor 1941 gegen die Kriegserklärung an Japan.
1891 – Großbritannien und Portugal unterzeichneten ein Abkommen zur Aufteilung der Interessensphären nördlich und südlich des Sambesi-Flusses in Afrika, wodurch Njassaland (heute Malawi) zu einem britischen Protektorat wurde.
1895 – Der russische Staatsmann Michail Alexandrowitsch Bulganin wurde geboren. Er war Teilnehmer der Oktoberrevolution, Minister der Streitkräfte der UdSSR (1947–1949) und von Februar 1955 bis März 1958 Vorsitzender des Ministerrats. Danach wurde er von Nikita Sergejewitsch Chruschtschow abgelöst. Als Gegner der Entstalinisierung wurde er aus allen Ämtern entfernt.
1910 - Der französische Ozeanograph Jacques-Yves Cousteau, Erfinder des Tauchgeräts und der Unterwasserkamera, wurde geboren. Für den Film „Die schweigende Welt“, den er zusammen mit Louis Malle drehte, gewann er drei Oscars und 1956 die Goldene Palme in Cannes.
1918 – Italienische Schlachtschiffe versenkten im Ersten Weltkrieg das große österreichisch-ungarische Schlachtschiff „Sent Istvan“ in der Adria, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Zadar.
1936 – Acht hochrangige sowjetische Militärführer, darunter Marschall Michail Tuchatschewski, wurden verhaftet, in einem Geheimprozess verurteilt und anschließend in Moskau hingerichtet. Dies war der Beginn einer Massensäuberung der Militärführung der damaligen UdSSR.
1942 – In Washington wurde ein Abkommen zwischen der UdSSR und den USA über gegenseitige Unterstützung im Zweiten Weltkrieg unterzeichnet.
1949 – Koci Xoxe, ein albanischer Revolutionär, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Albaniens und seit 1946 Innenminister, wurde hingerichtet. Xoxe wurde in einem inszenierten stalinistischen Prozess beschuldigt, ein jugoslawischer Spion zu sein.
1955 – Beim Autorennen „24 Stunden von Le Mans“ kamen 80 Menschen ums Leben und mehr als 100 wurden verletzt, nachdem drei Autos in die Tribüne krachten.
1963 – Der vietnamesische buddhistische Mönch Quang Duc zündete sich in Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt) selbst an, um gegen die Behandlung der Buddhisten durch die südvietnamesische Regierung zu protestieren.
1970 – Der russische Staatsmann Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Mitglied und später Vorsitzender der Provisorischen Regierung nach der Februarrevolution 1917, starb. Er wurde in der Oktoberrevolution 1917 gestürzt. 1918 emigrierte er nach Frankreich und lebte ab 1940 in den USA.
1970 – Der letzte amerikanische Soldat verließ den Luftwaffenstützpunkt Wilus in Libyen auf Ersuchen von Oberst Muammar Gaddafi, der am 1. September 1969 König Idris I. stürzte.
1970 – Nach einer Woche Kämpfen in Jordanien unterzeichneten König Hussein und palästinensische Guerillas ein Waffenstillstandsabkommen.
1979 – Der amerikanische Filmschauspieler John Wayne, Star der Westernfilme („Stagecoach“, „The Alamo“, „Rio Bravo“), starb.
1981 – Bei einem Erdbeben in der südöstlichen iranischen Provinz Kerman kamen mindestens 1.500 Menschen ums Leben.
1984 – Der italienische Politiker Enrico Berlinguer, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (1972–1984), starb. Als Protagonist des „Eurokommunismus“ und der Strategie des „historischen Kompromisses“ war er zwölf Jahre lang Vorsitzender der größten kommunistischen Partei Westeuropas. Er befreite die Kommunistische Partei Italiens vom sowjetischen Einfluss, doch trotz seiner großen Popularität gelang es ihm nicht, die Kommunisten in Italien an die Macht zu bringen.
1990 – Der Historiker Vasa Čubrilović, Teilnehmer an der Ermordung des österreichisch-ungarischen Kronprinzen Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Direktor des Balkanologischen Instituts und Minister in der jugoslawischen Regierung. Er ist Autor von rund 70 historischen Büchern und Studien.
1999 – Der Beginn der Stationierung von Friedenstruppen im Kosovo führte zu großen Spannungen, als am Morgen unerwartet ein russisches Bataillon aus Bosnien und Herzegowina in die Bundesrepublik Jugoslawien einmarschierte und am Abend als erste Einheit der internationalen Truppe im Kosovo eintraf. Die Russen besetzten daraufhin den Flughafen Slatina bei Pristina.
2000 – Die UN-Polizei im Kosovo gab bekannt, dass im Laufe des Jahres, in dem internationale Truppen im Kosovo stationiert waren, mehr als 500 Menschen getötet wurden, die meisten davon Serben.
2001 – Die Bundesrepublik Jugoslawien wurde Mitglied der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Auf der Generalversammlung der Bank wurden die bei ihr gelagerten Aktien, Gold- und Devisenbestände der ehemaligen SFRJ aufgeteilt.
2001 – Timothy McVeigh wurde in einem US-Bundesgefängnis in Indiana hingerichtet. Er wurde zum Tode verurteilt für den Bombenanschlag auf ein Bundesgebäude in Oklahoma City im April 1995, bei dem 168 Menschen starben.
2001 – Der Journalist Milan Pantić wurde im Eingang seines Gebäudes in Jagodina durch mehrere Schläge mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf getötet. Als Korrespondent der Zeitung Večernje novosti veröffentlichte Pantić mehrere Artikel über Wirtschaftskriminalität im Bezirk Pomoravska. Die Täter dieses Mordes sind unbekannt.
2003 – Ein Selbstmordattentäter zündete auf einem Markt in der Jaffa-Straße im Zentrum Jerusalems eine Bombe. Dabei wurden 17 Menschen getötet und 100 verletzt. Die Terrorbewegung Hamas bekannte sich zu dem Anschlag.
2004 – Eine Sonderkommission der Regierung der Republika Srpska gab zu, dass 1995 in Srebrenica ein Verbrechen an Tausenden von Muslimen begangen wurde.
2005 – Der ehemalige portugiesische Premierminister General Vasco Goncalves, der nach der linken Revolution von 1974 vier Übergangsregierungen anführte, starb.
2008 – Der ehemalige vietnamesische Premierminister Vo Van Kiet, ein wichtiger Reformer des Landes in den 1990er Jahren, starb.
2010 – Die 19. FIFA-Weltmeisterschaft begann, zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent, in Südafrika.
2013 – Die griechische Regierung beschließt im Rahmen von Sparmaßnahmen, das staatliche Fernsehen und Radio vorübergehend abzuschalten.
2017 – Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen im Kosovo erhielt die Koalition aus der Demokratischen Partei des Kosovo, der Allianz für die Zukunft des Kosovo, der Initiative für den Kosovo und zehn kleineren Parteien die meisten Stimmen. Der Kandidat dieser Koalition, Ramush Haradinaj, wurde Premierminister.
2023 - Mit seinem Sieg bei Roland Garros gewann der Tennisspieler Novak Djokovic seinen 23. Grand-Slam-Titel und erreichte die Spitze der ewigen Champions. Djokovic ist zudem der älteste Roland-Garros-Sieger aller Zeiten.