Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 08. August aus B92 (Google Übersetzung)

117 – Der römische Kaiser Marcus Ulpius Trajan, der letzte römische Kaiser, der Eroberungskriege führte, starb. Während seiner Herrschaft ab 98 n. Chr. expandierte das Römische Reich am stärksten, und Historiker schätzen, dass es zu dieser Zeit etwa 70 Millionen Einwohner hatte.

843 – In Verdun schlossen die fränkischen Herrscher – Kaiser Lothar I., König Ludwig der Deutsche und König Karl II. der Kahle – einen Vertrag, der den fränkischen Staat in drei Teile teilte: West- und Mittelfrankreich (später Frankreich) und Ostfrankreich (später Deutschland).

1217 – Der erste serbische König, Stefan Nemanjić (der Erstgekrönte), wurde gekrönt. Die Krone, die er von Papst Honorius III. (1216-1227) erhielt, wurde von päpstlichen Gesandten nach Serbien gebracht.

1567 – Der spanische Herzog von Alba kam mit 10.000 spanischen und italienischen Soldaten als Militärgouverneur in die Niederlande. Seine Herrschaft (bis 1573) ist für ihren Terror gegen die niederländische Bevölkerung und die intensiven Aktivitäten der spanischen Inquisition bekannt.

1786 – Der französische Bergsteiger und Arzt Michel Gabriel Paccard bezwang mit seinem Träger Jacques Balmat als erster den höchsten Gipfel der Welt in den Alpen und Westeuropa, den Mont Blanc (4807).

1815 – Der französische Kaiser Napoleon I. Bonaparte ging ins Exil auf die britische Insel St. Helena im Atlantischen Ozean, wo er die letzten sechs Jahre seines Lebens verbrachte.

Der serbische Schriftsteller und Maler Đura Jakšić wurde 1832 geboren. Er war der größte Lyriker der serbischen Romantik und einer der begabtesten serbischen Maler des 19. Jahrhunderts. Neben Gedichten, die den größten Wert seines literarischen Werks ausmachen, schrieb er Kurzgeschichten und Heldengedichte („Über Liparu“, „Mitternacht“, „Lebe wohl, Brüder“, „Vaterland“, „Serbische Migration“, „Stanoje Glavaš“).

1883 – Der mexikanische Revolutionär Emiliano Zapata wurde geboren. Ab 1910 prägte er als Anführer der mexikanischen Bauern die turbulente Geschichte der mexikanischen Revolution unter dem Motto „Land und Freiheit“. Im April 1919 wurde er bei einem Hinterhalt getötet.

1900 – Das erste Davis-Cup-Tennisturnier begann in Brooklyn, Massachusetts. Die Gewinner des zweitägigen Wettbewerbs waren die Amerikaner.

1905 – Der serbische Historiker und Priester Ilarion Ruvarac, der Begründer der kritischen Geschichtsforschung und ein großer Gegner der unwissenschaftlichen Herangehensweise an die Geschichte und des Vertrauens auf die Volkstradition als historische Quelle, starb.

1918 – Die Operation Amiens (in Nordfrankreich) begann, die letzte Offensive der alliierten Truppen gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg.

1919 – Der italienische Filmproduzent Dino de Laurentiis wurde geboren, der maßgeblich zum weltweiten Erfolg des italienischen Kinos nach dem Zweiten Weltkrieg beitrug. Er gewann Oscars für die Filme „Bitter Rice“ und „The Street“ als beste ausländische Filme.

1919 – Die Afghanistan-Indien-Friedenskonferenz endete mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags in Rawalpindi.

1941 – Der serbische Revolutionär Branko Krsmanović, ein spanischer Kämpfer, Mitglied des Hauptstabs der Nationalen Befreiungsbewegung Serbiens und Organisator der ersten Partisaneneinheiten in Šumadija, wurde während des Zweiten Weltkriegs bei einem Hinterhalt auf Kosmaj getötet.

1945 – Das Londoner Abkommen Großbritanniens, der UdSSR, der USA und Frankreichs, dem sich später 19 weitere Länder anschlossen, richtete das Internationale Militärtribunal zur Aburteilung der Nazi-Kriegsverbrecher ein, auf dessen Grundlage die Nürnberger Prozesse durchgeführt wurden.

1963 - Beim spektakulären „Großen Eisenbahnraub“ brach eine Gruppe von Kriminellen in einen Postzug zwischen Glasgow und London ein und raubte 2,6 Millionen Pfund. Alle 15 Teilnehmer des „Jahrhundertraubs“ wurden verhaftet und 1964 zu 25 bis 30 Jahren Gefängnis verurteilt. Einem der Hauptakteure, Ronnie Biggs, gelang die Flucht aus dem Gefängnis und er reiste mit der Beute nach Brasilien, wo er bis Mai 2001 lebte und sich dann Scotland Yard stellte.

1967 – Die Außenminister Indonesiens, Malaysias, Singapurs, Thailands und der Philippinen unterzeichneten in Bangkok ein Abkommen zur Gründung der politischen und wirtschaftlichen Gruppierung ASEAN (Association of Southeast Asian Nations), der sich später Brunei und Vietnam anschlossen.

1974 – US-Präsident Richard Nixon verkündete in einer Fernsehansprache an die Nation seinen Rücktritt aufgrund seiner Verwicklung in die Watergate-Affäre.

1990 – Sieben Tage nach der Besetzung annektierte der Irak Kuwait als seine 19. Provinz. US-Präsident George Bush schickte Truppen nach Saudi-Arabien. Die darauf folgende Militäraktion wurde „Desert Storm“ genannt.

1994 – Die Staatschefs Jordaniens und Israels eröffneten den ersten Straßengrenzübergang und bestätigten damit das Ende von 46 Jahren Feindseligkeit.

1996 – Mindestens 67 Menschen starben in Wassermassen, die plötzlich über ein Touristenlager in den spanischen Pyrenäen hereinbrachen und Autos und Zelte mitrissen.

2000 – Bei einer Bombenexplosion in einer U-Bahn-Station unter dem Puschkin-Platz im Zentrum Moskaus kamen 12 Menschen ums Leben, 53 wurden schwer verletzt.

2004 – Der legendäre Ölfeld-„Feuerwehrmann“ Red Adair, ein furchtloser Texaner, der Ölquellenbrände auf der ganzen Welt bekämpfte, starb.

2009 – Der Taifun Morakot traf Taiwan und verursachte die schlimmsten Überschwemmungen seit 50 Jahren. Dabei kamen 461 Menschen ums Leben, 192 werden vermisst.

2011 – Die Australierin Nancy Wake, eine der höchstdekorierten alliierten Spione des Zweiten Weltkriegs, die in der französischen Résistance berühmt wurde und bei der Gestapo unter dem Decknamen „Weiße Maus“ bekannt war, starb. Für ihre Rolle in dieser Bewegung erhielt sie die höchste französische Militärauszeichnung, die Ehrenlegion, sowie Auszeichnungen aus den USA, Großbritannien und Australien.

2014 – JJ Murphy, ein irischer Filmschauspieler, der in der beliebten Serie „Game of Thrones“ Sir Dany Mallister spielt, das älteste Mitglied der Nachtwache, der Armee, die die Nordgrenze der Sieben Königreiche bewacht, ist gestorben.

2017 – Berichte von 13 US-amerikanischen Wetterbehörden kommen zu dem Schluss, dass die USA unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels leiden, wobei die Häufigkeit von Hitzewellen, starken Regenfällen und anderen extremen Wetterereignissen in den letzten vier Jahrzehnten stark zugenommen hat.

2023 – Der Juli wurde zum heißesten Monat aller Zeiten erklärt. Geprägt von Hitzewellen und Bränden auf der ganzen Welt war er 0,33 Grad Celsius wärmer als der Juli 2019, der mit einer Durchschnittstemperatur von 16,63 Grad Celsius den Rekord hielt.
 
Am heutigen Tag 09. August aus B92 (Google Übersetzung)

480 v. Chr. – Die Perser unter König Xerxes besiegten das Heer des spartanischen Königs Leonidas in der dreitägigen Schlacht bei den Thermopylen. Dieser Sieg ermöglichte Xerxes die Eroberung Athens.

378 – In der Schlacht von Hadrianopolis, in der die Goten die Römer schwer besiegten, wurde der oströmische Kaiser Valens Flavius, geboren 338 im heutigen Vinkovci (Cibalae), getötet.

1842 – Die Vereinigten Staaten und Großbritannien unterzeichneten einen Vertrag, der die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada von Maine bis zu den Großen Seen festlegte.

1896 – Der Schweizer Psychologe Jean Piaget, bekannt für seine Forschungen zu kognitiven Funktionen bei Kindern, wurde geboren. Er gründete das Internationale Zentrum für Genetische Epistemologie („Sprache und Denken von Kindern“, „Einführung in die Genetische Epistemologie“).

1896 – Der deutsche Ingenieur und Erfinder Otto Lilienthal, einer der Pioniere der Luftfahrt, starb beim Testen eines Doppeldecker-Segelflugzeugs, das er in diesem Jahr konstruiert hatte.

1918 – Der amerikanische Filmregisseur Robert Aldrich wurde geboren, der sich erfolgreich in fast allen Filmgenres versuchte – vom Western bis zum Psychodrama („Was geschah wirklich mit Baby Jane?“, „Vera Cruz“, „Apache“, „Die gebrandmarkten Zwölf“, „Kuss des Todes“).

1919 – Der italienische Komponist und Librettist Ruggiero Leoncavallo wurde geboren. Berühmt wurde er mit der Oper „Pagliacci“, die jedoch nicht so erfolgreich war wie seine vielen späteren Werke.

1942 – Während der „Quit India“-Kampagne des All India Congress verhafteten britische Behörden den indischen Nationalistenführer Mahatma Gandhi und 50 seiner Anhänger in Bombay. Gandhi trat im Gefängnis in einen 21-tägigen Hungerstreik und wurde 1944 auf öffentlichen Druck freigelassen.

1945 - Am Ende des Zweiten Weltkriegs warfen die Amerikaner eine zweite Atombombe ab und zerstörten mehr als die Hälfte der japanischen Stadt Nagasaki. 73.000 Menschen kamen ums Leben, Tausende weitere starben in den folgenden Jahren an der Strahlung. Japan kapitulierte am 15. August und beendete damit den Krieg.

1945 – Auf seiner dritten Sitzung in Belgrad wurde der Antifaschistische Rat der Volksbefreiung Jugoslawiens (AVNOJ) zur Provisorischen Nationalversammlung des Demokratischen Föderativen Jugoslawiens erklärt.

1954 – Als Reaktion auf die Drohungen der UdSSR und des Ostblocks gegen Jugoslawien schlossen Griechenland, die Türkei und Jugoslawien in Bled (Slowenien) für einen Zeitraum von 20 Jahren die Balkanallianz für politische Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Mit dem Auftauen der sowjetisch-jugoslawischen Beziehungen nach 1956 verlor dieses Bündnis seine Bedeutung, obwohl es nie offiziell aufgelöst wurde.

1962 - Der deutsche Schriftsteller Hermann Hesse, Literaturnobelpreisträger von 1946, starb. Sein tiefes Einfühlungsvermögen für zeitgenössische Probleme und sein Widerstand gegen konventionelle gesellschaftliche Normen machten ihn in den 1960er Jahren zu einem Idol der westlichen Jugend. Er gilt als Vorläufer und Klassiker der Hippie-Kultur („Demian“, „Der Steppenwolf“, „Siddhartha“, „Das Glasperlenspiel“, „Narziss und Chrysostomus“).

1965 – Die ehemalige britische Kolonie Singapur wurde nach der Abspaltung von Malaysia ein unabhängiger Staat innerhalb des Commonwealth.

1969 – Die Schauspielerin Sharon Tate, die Ehefrau des Filmregisseurs Roman Polanski, und vier weitere Personen wurden in ihrem Haus in Beverly Hills brutal ermordet.

1974 – US-Vizepräsident Gerald Ford wurde Präsident, nachdem Richard Nixon aufgrund seiner Verwicklung in die Watergate-Affäre zurückgetreten war.

1975 – Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch, einer der ganz Großen der sowjetischen und internationalen Musik des 20. Jahrhunderts, starb. Sein Werk umfasst neben 15 Symphonien auch Opern, Ballette und Kammermusik.

1992 – Die 25. Olympischen Spiele endeten in Barcelona. 15.000 Athleten aus 172 Ländern nahmen teil. Aufgrund von UN-Sanktionen konnten Athleten aus der Bundesrepublik Jugoslawien nicht an Mannschaftssportarten teilnehmen, aber die Schützen gewannen Medaillen – Jasna Šekarić gewann Silber und Aranka Binder und Stevan Pletikosić gewannen Bronze.

1998 – Ali Mohammad Dar (Mohamammad), der selbsternannte stellvertretende Oberbefehlshaber der verbotenen separatistischen islamischen bewaffneten Gruppe Hizb-ul-Mujahideen, die Kaschmir an Pakistan annektieren wollte, wurde bei einem Zusammenstoß mit der indischen Polizei in Kaschmir getötet.

1998 – Die Basketballnationalmannschaft der BR Jugoslawien wurde Weltmeister.

2000 – Bei katastrophalen Überschwemmungen in Indien, Nepal, Bhutan und Bangladesch verloren 300 Menschen ihr Leben und Millionen wurden obdachlos.

2002 – Generalleutnant Tran Do, der berühmteste vietnamesische Dissident, der sich in den letzten Jahren seines Lebens für politische Reformen in Vietnam einsetzte, starb.

2004 – Terry Nichols wurde in den USA zu 161 Jahren und lebenslanger Haft ohne Anspruch auf Begnadigung oder Strafminderung verurteilt, weil er 1995 in einem Regierungsgebäude in Oklahoma City eine Bombe gelegt hatte, bei der 168 Menschen starben.

2008 – Der palästinensische Dichter Mahmoud Darwish starb in Amerika. Darwishs Gedichte erzählen vom Leben im Exil als Alltag. Er erhielt Auszeichnungen, darunter den „Bosnischen Stećak“ und den „Goldenen Kranz der Struga Poetry Evenings“ (2007).

2010 – Bei Erdrutschen in der Provinz Gansu im Nordwesten Chinas starben 1.200 Menschen, mehr als 500 wurden vermisst. Der Erdrutsch bedeckte fünf Quadratkilometer, an manchen Stellen bis zum dritten Stock von Wohnhäusern.

2010 – Bei Überschwemmungen in Pakistan kamen 1.600 Menschen ums Leben, 500.000 wurden obdachlos und 13,8 Millionen Menschen waren betroffen.

2011 – Die Europäische Zentralbank (EZB) kam zu dem Schluss, dass sich die Finanzmärkte in der schwersten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs befinden und dass die Schlüsselrolle bei der Überwindung der Krise bei den Mitgliedstaaten der Eurozone und nicht bei der EZB liegen sollte.

2014 – Nachdem ein weißer Polizist in Ferguson, einem Vorort der amerikanischen Stadt St. Louis, den jungen Schwarzen Michael Brown getötet hatte, kam es zu mehrtägigen Demonstrationen, begleitet von Zusammenstößen mit der Polizei, die militärische Ausrüstung einsetzte, um die Demonstranten auseinanderzutreiben.

2015 – Die Parlamentswahlen in Haiti, die aufgrund politischer Streitigkeiten zwischen der haitianischen Exekutive und der Opposition über vier Jahre hinweg mehrmals verschoben wurden, waren von Unruhen überschattet.

2017 – Mehr als 70 junge Migranten, die meisten aus Somalia und Äthiopien, ertranken vor der Küste des Jemen, nachdem Schmuggler mehr als 120 Menschen von ihrem Boot ins Meer getrieben hatten.

2020 – Bei den Präsidentschaftswahlen in Belarus errang der amtierende Präsident Alexander Lukaschenko einen überzeugenden Sieg und wurde zum sechsten Mal gewählt. Nach der Wahl kam es mehrere Tage lang zu Protesten. Bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten wurde eine Person getötet, mehrere wurden verletzt und festgenommen.
 
Am heutigen Tag 10. August aus B92 (Google Übersetzung)

955 – Die Armee des deutschen Kaisers Otto I. (Otto) besiegte die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld (Leško Polje) und beseitigte damit die Gefahr einer ungarischen Invasion.

1627 – Der französische Kardinal Richelieu führte königliche Truppen zur Belagerung von La Rochelle, einer Hochburg der französischen Protestanten, der Hugenotten. La Rochelle fiel im Oktober 1628 nach einer 14-monatigen Belagerung.

1675 – Der Grundstein des Königlichen Observatoriums im südlichen Londoner Vorort Greenwich wurde auf Befehl von König Karl II. gelegt. Die Aufgabe des Observatoriums bestand darin, die Navigation durch die Untersuchung der Sternenpositionen zu unterstützen. Der erste königliche Astronom war John Flamsteed.

1792 – In Paris wurden mehr als 1.000 Menschen getötet, als ein Mob den königlichen Tuilerienpalast stürmte, wo wütende Bürger die Schweizergarde des Königs massakrierten. König Ludwig XVI. wurde verhaftet und die Monarchie abgeschafft.

1810 – Der italienische Staatsmann Camillo Cavour wurde geboren. Als Premierminister des Piemont (1852) unter Vittorio Emmanuelle II. modernisierte er das Herzogtum und war eine Schlüsselfigur in der Bewegung zur Einigung Italiens unter dem Haus Savoyen.

1842 – Großbritannien verbot Frauen und Kindern unter 10 Jahren die Arbeit in Untertagebergwerken.

1846 – Die Smithsonian Institution, ein Zentrum für wissenschaftliche Forschung, wurde in Washington, D.C. gegründet. Sie ist heute die größte Institution ihrer Art weltweit und wurde durch das Testament des britischen Wissenschaftlers James Smithson errichtet, der 1829 starb und den Vereinigten Staaten sein Vermögen von über 100.000 Pfund vermachte.

1878 – Der serbische Prinz Milan Obrenović erließ ein Dekret über die „Organisation des Militärmuseums“, um Trophäen aus der Kriegsgeschichte zu sammeln und aufzubewahren. Das Museum war in einer umgebauten Moschee auf dem Plateau der Oberstadt der Belgrader Festung am Kalemegdan untergebracht.

1878 – Der Komponist und Musikschriftsteller Isidor Bajić wurde geboren. Er gründete die erste Musikschule in Novi Sad und gab das „Serbische Musikjournal“ heraus (Oper „Fürst Ivo von Semberija“, Sammlung von Sololiedern „Liebeslieder“, Chorlieder).

1895 – Das erste Proms-Konzert fand in der Queen's Hall in London unter der Leitung von Henry Wood statt. Er war bis 1940 der Hauptorganisator des jährlichen britischen Festivals für klassische Musik, der Proms.

1904 – Die russische Flotte erlitt im Russisch-Japanischen Krieg schwere Verluste in einem Gefecht mit japanischen Kriegsschiffen, als sie versuchte, aus dem blockierten Hafen von Port Arthur in China auszubrechen.

1913 – Der Zweite Balkankrieg endete mit einem in Bukarest unterzeichneten Friedensvertrag zwischen dem besiegten Bulgarien und den siegreichen Balkanverbündeten Griechenland, Rumänien, Serbien und Montenegro. Der Vertrag von Bukarest teilte Mazedonien zwischen Bulgarien, Griechenland und Serbien auf, und Rumänien erhielt einen Teil der Dobrudscha.

1914 – Frankreich erklärt Österreich-Ungarn zu Beginn des Ersten Weltkriegs den Krieg.

1920 – In Sèvres, einem Vorort von Paris, wurde nach dem Ersten Weltkrieg ein Friedensvertrag zwischen der Türkei und den Entente-Mitgliedern unterzeichnet, der der Türkei viele Gebiete des Osmanischen Reiches entzog. Der Vertrag löste in der Türkei großen Unmut aus und das Parlament weigerte sich, ihn zu ratifizieren.

1945 – Japan bot den Alliierten im Zweiten Weltkrieg seine Kapitulation an, unter der Bedingung, dass Kaiser Hirohito den Thron behielt.

1964 – Papst Paul VI. veröffentlichte seine erste Enzyklika (Ecclesiamsuam) über die Versöhnung mit anderen christlichen Kirchen, nichtchristlichen Religionsgemeinschaften und die Bereitschaft zum Dialog mit allen, die dies wünschen.

1990 – Arabische Staatschefs verurteilten mit überwältigender Mehrheit (zwölf dafür, acht dagegen) die irakische Besetzung Kuwaits. Der irakische Präsident Saddam Hussein rief die Muslime zum „Dschihad“ (Heiligen Krieg) gegen ausländische Truppen und korrupte arabische Führer auf.

1999 – Islamische Guerillas erklärten die russische Provinz Dagestan zum unabhängigen Staat und riefen zu einem „Heiligen Krieg“ (Dschihad) zur Befreiung auf.

2001 – UNITA-Rebellen greifen südlich von Luanda einen Personenzug an und töten 250 Menschen. Es war eine der blutigsten Aktionen des angolanischen Bürgerkriegs.

2003 – Über eine spezielle Verbindung zwischen der Basis und der Internationalen Raumstation heirateten der russische Kosmonaut Juri Malentschenko, der sich im Orbit etwa 400 Kilometer über Neuseeland befand, und Jekaterina Dmitriewa, die sich im Raumfahrtzentrum in Houston aufhielt. Es war die erste „Weltraumhochzeit“ der Geschichte.

2004 – Libyen erklärte sich bereit, den Familien von 160 nichtamerikanischen Opfern, die 1986 bei einem Bombenanschlag auf einen Nachtclub in West-Berlin ums Leben kamen, eine Entschädigung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar zu zahlen.

2007 – Der amerikanische Fotograf Joe O'Donnell (85), bekannt für seine Fotos von Hiroshima und Nagasaki nach der Explosion der Atombomben im Jahr 1945, starb.

2008 – Der amerikanische Soul- und Funkmusiker Isaac Hayes starb. Sein Schaffen legte in den 1970er Jahren den Grundstein für die Discomusik. Seinen größten Erfolg erzielte er mit der Titelmelodie (Theme From Shaft) zum Film „Shaft“, für die er mit einem Oscar und einem Grammy ausgezeichnet wurde. In der Zeichentrickserie „South Park“ lieh er der Figur des Kochs „Chef“ seine Stimme.

2008 – Die russische Armee übernimmt die Kontrolle über Zchinwali, die Hauptstadt der separatistischen Region Südossetien, und die georgischen Streitkräfte ziehen sich aus fast allen Teilen des Gebiets zurück.

2011 – Straßenunruhen in London gegen staatliche Sparmaßnahmen und Armut wurden von 16.000 Polizisten niedergeschlagen. Plünderungen, Brandstiftungen und Unruhen weiteten sich auf andere Städte Großbritanniens aus: Manchester, Liverpool, Birmingham, Nottingham und Salford. Während der vier Nächte dauernden Straßenunruhen wurden mehr als 1.100 Menschen festgenommen, 768 davon in London. Die Mehrheit der Randalierer waren gemischte Gruppen junger Menschen.

2012 – Der Spezialeffektmeister und dreifache Oscar-Preisträger Carlo Rambaldi ist gestorben.

2014 – Die ersten direkten Präsidentschaftswahlen in der Türkei wurden vom damaligen Premierminister Recep Tayyip Erdogan gewonnen.

2016 – Gerald Cavendish Grosvenor, Herzog von Westminster, einer der reichsten Briten, dessen Vermögen auf rund 10 Milliarden Euro geschätzt wird, starb.

2023 – Bei den Bränden, die Hawaii verwüsteten, starben 115 Menschen, 1.100 wurden vermisst.

2024 – Mehr als 30.000 Menschen versammelten sich, um gegen den Lithiumabbau, Rio Tinto und das Jadar-Projekt in Belgrad zu protestieren. In den letzten zwei Monaten fanden in Städten und Gemeinden in ganz Serbien eine Reihe von Protesten statt, die von Umweltverbänden organisiert wurden.
 
Am heutigen Tag 11. August aus B92 (Google Übersetzung)

1456 - Der ungarische Heerführer Janos Hunyadi starb. Als Herzog von Siebenbürgen kämpfte er erfolgreich gegen die Türken und trug 1456 dazu bei, die türkische Belagerung Belgrads zu durchbrechen. Kurz darauf starb er in Zemun an der Pest. In serbischen Volksliedern wird er als Janko von Sibinja erwähnt.

1707 – Schweden und Preußen unterzeichneten den Vertrag „Ewiger Bund“ und verpflichteten sich zu gegenseitiger militärischer Unterstützung im Falle eines Angriffs durch ein Drittland.

1712 – Der Vertrag von Aargau, der die Vorherrschaft der protestantischen über die römisch-katholischen Kantone garantierte, beendete den Bürgerkrieg in der Schweiz.

1858 – Der niederländische Arzt Christiaan Eijkman wurde geboren. Er erhielt 1929 den Nobelpreis für Medizin und entdeckte die Ursache von Beriberi. Er erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung von Vitamin B.

1863 – In Kambodscha wurde ein französisches Protektorat gegründet.

1919 – Andrew Carnegie, ein amerikanischer Industrieller schottischer Abstammung, starb. Er hatte ein großes Vermögen für wohltätige Zwecke investiert, hauptsächlich in die Gründung öffentlicher Bibliotheken in den USA und Großbritannien. 1926 unterstützte Carnegies Stiftung mit 100.000 Dollar den Bau der Universitätsbibliothek in Belgrad.

1935 – In Deutschland begannen Massendemonstrationen der Nazis gegen Juden.

1952 – Prinz Hussein wurde zum König von Jordanien ernannt, nachdem sein Vater Talal wegen Senilität entthront worden war.

1954 – Die formelle Erklärung eines Friedensabkommens in Indochina beendete den mehr als sieben Jahre andauernden Krieg gegen die französische Kolonialherrschaft durch Vietnam, Laos und Kambodscha. Frankreich und die USA legten daraufhin im UN-Sicherheitsrat ihr Veto gegen die Aufnahme Nord- und Südvietnams in die Weltorganisation ein.

1956 – Der amerikanische Maler Jackson Pollock, Begründer und bedeutendster Vertreter des abstrakten Expressionismus, starb bei einem Autounfall.

1960 – Der afrikanische Staat Tschad erlangte seine Unabhängigkeit von Frankreich.

1966 – Das in Jakarta unterzeichnete Abkommen beendete drei Jahre Feindseligkeiten zwischen Indonesien und Malaysia.

1969 – Der sambische Präsident Kenneth Kaunda verstaatlichte die Kupferminen, einen wichtigen Wirtschaftszweig, der mehr als 50 Prozent des Nationaleinkommens erwirtschaftete.

1990 – Die Freie Demokratische Partei (FDP) des westdeutschen Außenministers Hans Dietrich Genscher schloss sich mit den ostdeutschen Liberalen zusammen und gründete die erste gesamtdeutsche politische Partei seit der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

1996 – Der tschechische Dirigent und Komponist Rafael Jeronim Kubelik (Jeronym) starb. Sein Debüt als Dirigent der Tschechischen Philharmonie gab er 1934 im Alter von 20 Jahren. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1948 ging er ins Exil und kehrte 1990 in seine Heimat zurück, um das Eröffnungskonzert des Musikfestivals Prager Frühling zu dirigieren.

1999 – Eine totale Sonnenfinsternis war in Teilen Europas, des Nahen Ostens und Asiens sichtbar. Sie war auch von Serbien aus sichtbar.

2000 – Die Bank von Japan erhöhte zum ersten Mal seit zehn Jahren die Zinssätze und lehnte damit in beispielloser Weise die Bitte der Regierung ab, die Erhöhung aufzuschieben.

2000 – Der ungarische Kriegsgefangene aus dem Zweiten Weltkrieg, András Tamás (75), der 50 Jahre lang in einer russischen psychiatrischen Klinik inhaftiert und vergessen war, kehrte in seine Heimat zurück.

2003 – Die NATO übernimmt das Kommando über eine 5.000 Mann starke internationale Friedenstruppe in Kabul, Afghanistan. Dies ist die erste Aktion des Bündnisses außerhalb Europas seit der Gründung der NATO im Jahr 1949.

2003 – Unter dem Druck der USA trat der liberianische Präsident Charles Taylor zurück und floh aus dem Land. Er suchte Asyl in Nigeria. Zu diesem Zeitpunkt war das Land bereits seit 14 Jahren vom Bürgerkrieg heimgesucht worden.

2006 – Der Taifun Saomai, der stärkste, der China in den letzten 50 Jahren heimgesucht hat, tötete 436 Menschen.

2012 – Bei zwei starken Erdbeben im Nordosten des Iran, nahe der Stadt Täbris, kamen 306 Menschen ums Leben, 3.037 wurden verletzt und etwa 16.000 Menschen wurden obdachlos.

2014 – Der US-amerikanische Schauspieler Robin Williams beging Selbstmord. Für seine Rolle im Film „Good Will Hunting“ von 1997 gewann er einen Oscar, wurde mit fünf Golden Globes und zwei Emmys ausgezeichnet. Er ist auch bekannt für die Filme „Good Morning, Vietnam“, „Mrs. Doubtfire“ und „Der Club der toten Dichter“.

2016 – Serbien erhält seine zweite Regierung unter Premierminister Aleksandar Vučić. Sie umfasst vier stellvertretende Premierminister, die gleichzeitig Minister sind, insgesamt 16 Ressorts und drei Minister ohne Geschäftsbereich. Im Vergleich zur vorherigen Regierung von Premierminister Vučić im Jahr 2014 hat die Regierung acht neue Minister.

2020 – Der weltweit erste Coronavirus-Impfstoff wurde in Russland unter dem Namen „Sputnik V“ registriert. Die Weltgesundheitsorganisation reagierte zurückhaltend auf die Nachricht, dass Russland den Impfstoff registriert hatte und erinnerte daran, dass für die Zulassung eines jeden Impfstoffs strenge Verfahren notwendig sind.
 
Am heutigen Tag 12. August aus B92 (Google Übersetzung)

1450 – Die Engländer übergaben im Hundertjährigen Krieg die Hafenstadt Cherbourg an die Franzosen und schlossen damit die Eroberung der Normandie durch den französischen König Karl VII. ab.

1503 – Der dänische König Christian III. wurde geboren. Er bestieg 1534 während des Bürgerkriegs zwischen Protestanten und Katholiken den Thron. Als Anhänger der Reformation gründete er die lutherische Kirche in Dänemark.

1687 – Die österreichisch-ungarische Armee unter dem Kommando von Ludwig Wilhelm von Baden besiegte die türkische Armee von Mohammed IV. (Mohammed) in der entscheidenden Schlacht von Mohács.

1759 – Russische Truppen unter General Saltykow und Österreicher unter Landon besiegten die preußische Armee unter König Friedrich II. dem Großen in der Schlacht bei Kunersdorf während des Siebenjährigen Krieges. Dresden fiel in österreichische Hände.

1813 – Österreich erklärt Napoleon den Krieg.

1827 – William Blake, ein englischer Maler, Kupferstecher und Schriftsteller, starb. Er war ein Dichter der Intuition und Vorstellungskraft. Literarischen Ruhm erlangte er mit den Sammlungen „Poems of Experience“ und „Poems of Innocence“, und als Maler ist er bekannt für seine 21 Illustrationen zum „Buch Hiob“ und die Illustrationen zu Chaucers „Canterbury Tales“.

1848 – Der englische Ingenieur und Erfinder George Stephenson starb. Er entwickelte und verbesserte das Design der Dampflokomotive, und seine Lokomotive „Rocket“ zog 1825 den ersten Personenzug der Welt auf der Stockton-Darlington-Eisenbahn. 1823 gründete er die erste Lokomotivfabrik in Newcastle.

1849 – Die österreichische Armee schlug mit Hilfe Russlands die ungarische Revolution nieder und der Nationalführer Lajos Kossuth verließ das Land.

1898 – Die Unterzeichnung eines Protokolls, mit dem Spanien Kuba und Puerto Rico an die Vereinigten Staaten abtrat, beendete den Spanisch-Amerikanischen Krieg. Die Vereinigten Staaten annektierten auch Hawaii.

1900 - Der österreichische Großmeister Wilhelm Steinitz, der erste offizielle Schachweltmeister, starb. Er gewann 1886 den Weltmeistertitel, indem er Johannes Zukertort mit 10:5 besiegte, bei fünf Remis. 1889 veröffentlichte er das „Lehrbuch des modernen Schachs“.

1914 – Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1914 – Die Schlacht von Cer begann und endete am 20. August mit dem Sieg der serbischen Armee über die österreichisch-ungarische Armee. Es war der erste serbische und erste Sieg der Alliierten im Ersten Weltkrieg.

1922 - Der irische Politiker Arthur Griffith starb. Als einer der Gründer der nationalrepublikanischen Bewegung Sinn Féin leitete er 1921 die Delegation, die mit Großbritannien ein Abkommen über die Unabhängigkeit Irlands schloss, und wurde 1922 zum ersten Präsidenten der Irischen Republik gewählt.

1925 – Die britischen Zwillinge Norris und Ross McWhirter, die Gründer des Guinness-Buchs der Rekorde, wurden geboren. Ross wurde 1975 von einem Mitglied der Irisch-Republikanischen Armee getötet.

1944 – Die erste Unterwasser-Ölpipeline wurde in Betrieb genommen und lieferte Öl unter dem Ärmelkanal an die alliierten Streitkräfte in Frankreich. Täglich wurden 700 Tonnen Öl durch die Pipeline transportiert.

1955 - Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann, Gewinner des Literaturnobelpreises 1929, starb. Nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland 1933 emigrierte er in die Schweiz und 1939 in die USA („Der Zauberberg“, „Buddenbrooks“, „Doktor Faustus“, „Tod in Venedig“).

1960 – Die USA starteten den ersten Kommunikationssatelliten „Echo I“.

1970 – Im Rahmen der „Neuen Ostpolitik“ unterzeichnete der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt in Moskau ein Abkommen, mit dem Westdeutschland und die UdSSR auf Gewalt in den gegenseitigen Beziehungen verzichteten und die bestehende Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten anerkannten.

1976 – Nach einer monatelangen Belagerung und heftigen Kämpfen eroberten Mitglieder der libanesischen Rechten das palästinensische Lager Tel-El Zaatar.

1978 – Japan und China unterzeichneten in Peking einen Friedens- und Freundschaftsvertrag.

1982 - Der amerikanische Film- und Bühnenschauspieler Henry Fonda starb. Er wirkte in über 80 Filmen mit und gewann für seine Rolle in seinem letzten Film „Am goldenen See“ einen Oscar.

1984 – Die 23. Olympischen Spiele, an denen 140 Länder teilnahmen, endeten in Los Angeles. Die Mannschaft der SFR Jugoslawien gewann sieben Goldmedaillen, vier Silbermedaillen und sieben Bronzemedaillen.

1985 – Beim Flugzeugabsturz einer Boeing 747 der japanischen Fluggesellschaft Jal auf dem Berg Osutaka bei Tokio überlebten nur vier der 524 Passagiere und Besatzungsmitglieder.

1992 – Die USA, Kanada und Mexiko einigten sich auf die Schaffung einer gemeinsamen Freihandelszone und schufen damit den größten Handelsblock der Welt.

2000 - Das russische Atom-U-Boot Kursk sank in der Barentssee nach zwei Explosionen, die durch eine Fehlfunktion verursacht wurden. Alle 118 Besatzungsmitglieder kamen bei dem Unglück ums Leben.

2001 – Der kambodschanische König Norodom Sihanouk paraphiert ein Gesetz zur Einrichtung eines speziellen kambodschanischen Gerichtshofs „internationalen Charakters“, um ehemalige Führer der Roten Khmer wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht zu stellen, die sie während ihrer Herrschaft von 1975 bis 1979 begangen hatten.

2001 – Mehr als 11.000 Einwohner der japanischen Insel Okinawa wurden evakuiert, bevor eine 36 Kilogramm schwere amerikanische Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft wurde.

2014 – Etwa 700 Einwanderer versuchten, den Grenzzaun zu überqueren und von Marokko aus nach Melilla, einer spanischen Enklave in Nordwestafrika, zu gelangen. Der Seenotrettungsdienst nahm weitere 700 Menschen auf, die versuchten, illegal per Boot nach Spanien einzureisen. Tausende Einwanderer, hauptsächlich aus Ländern südlich der Sahara, versuchen, auf der Suche nach einem besseren Leben nach Spanien und damit nach Europa zu gelangen.

2014 – Der Hollywoodstar und Oscar-Preisträger Lauren Bacall, die im „goldenen Zeitalter Hollywoods“ mit Rollen in Filmklassikern wie „Haben und Nichthaben“, „Tote schlafen fest“, „Key Largo“, „Wie angelt man sich einen Millionär?“ und „Mord im Orient-Express“ Berühmtheit erlangte, ist gestorben.

2015 – Laut einer Studie eines Forschungszentrums der Europäischen Kommission werden in der Europäischen Union jährlich 22 Millionen Tonnen essbarer Lebensmittel verschwendet, wobei das Vereinigte Königreich die Nase vorn hat.

2016 – Der Maler Ljubomir Ljuba Popović ist verstorben. Er verbrachte sein Leben und seine Arbeit zwischen Valjevo, Belgrad und Paris. Seine berühmten Gemälde sind „Tragödie im Metallwald“, „Milchstraße“, „Blaues Kloster“, „Dornröschen“ und „Der Dompteur“.

2017 – 24 Menschen wurden getötet, als die Polizei bei Unruhen in Kenia das Feuer auf Demonstranten eröffnete, nachdem die Wahlkommission Präsident Uhuru Kenyatta zum Sieger erklärt hatte.

2018 – Die amerikanische Weltraumbehörde NASA startete die Parker-Sonde, die der Sonnenoberfläche voraussichtlich bis auf sechs Millionen Kilometer nahe kommen wird, näher als jedes andere Raumfahrzeug, das jemals dorthin geschickt wurde.

2022 – Ein bewaffneter Angreifer tötete 10 Menschen und beging an mehreren Orten in Cetinje, Montenegro, Selbstmord.
 
Am heutigen Tag 13. August aus B92 (Google Übersetzung)

1521 – Der spanische Eroberer Hernan Cortes eroberte und zerstörte nach einer dreimonatigen Belagerung die Aztekenstadt Tenochtitlan (Mexiko-Stadt).

1624 – Der französische König Ludwig XIII. ernannte Kardinal Richelieu zu seinem ersten Minister.

1792 – Drei Tage nach der Abschaffung der Monarchie und dem Sturz von König Ludwig XVI. verhaften französische Revolutionäre Mitglieder der königlichen Familie.

1814 – Die Niederländer traten das Kap der Guten Hoffnung an Großbritannien ab.

1820 – Der britische Musikwissenschaftler George Grove, Autor des „Dictionary of Music and Musicians“ (4 Bände 1879–89), wurde geboren.

1826 – Der französische Arzt René Theophile Hyacinthe Laennac, der 1819 das Stethoskop erfand, starb.

1863 - Der französische Maler Eugène Delacroix, ein Vertreter der Romantik in der französischen Malerei, starb. Er illustrierte Goethes „Faust“ und schrieb ein „Tagebuch“, in dem er Beobachtungen zur Kunst darlegte („Dantes Barke“, „Der Einzug der Kreuzfahrer in Konstantinopel“, „Auf den Barrikaden vom 28. Juli 1830“).

1868 – In Peru und Ecuador begann eine Reihe von Erdbeben, bei denen etwa 25.000 Menschen ums Leben kamen.

1871 – Der deutsche Revolutionär Karl Liebknecht, einer der Gründer und Führer der Kommunistischen Partei Deutschlands, wurde geboren. Als Reichstagsabgeordneter sprach er sich gegen den deutschen und internationalen Imperialismus aus und stimmte im Dezember 1914 als Einziger gegen Kriegskredite. Er war einer der Anführer der Novemberrevolution in Deutschland im Jahr 1918, wurde jedoch nach der Niederschlagung der Revolution verhaftet und im Januar 1919 zusammen mit Rosa Luxemburg ermordet.

1899 – Der englische Filmregisseur Alfred Joseph Hitchcock wurde geboren. Berühmt wurde er durch seine Kriminal- und Horrorfilme, die zu Klassikern des Genres wurden („Die Vögel“, „Psycho“, „Die 39 Stufen“, „Der unsichtbare Dritte“).

1902 – Der deutsche Ingenieur Felix Wankel wurde geboren, der Erfinder des nach ihm benannten Wankelmotors. Die erste Idee für diesen Motor ließ er 1929 patentieren, und 1939 stellte das Flugzeug Messerschmitt 209 mit einem experimentellen Wankelmotor einen Geschwindigkeitsweltrekord auf.

1910 – Die englische Krankenschwester Florence Nightingale starb, die im Krimkrieg (1853–56) das erste Team zur Versorgung der Verwundeten organisierte und anschließend die erste Schule für Krankenschwestern gründete.

1912 – Der französische Komponist Jules Massenet, Autor von mehr als 20 Opern („Manon“, „Werther“, „Don Quijote“), starb.

1913 – Der zyprische Erzbischof Makarios III. wurde geboren, Anführer der Bewegung für die Unabhängigkeit Zyperns von Großbritannien und erster Präsident dieses Mittelmeerlandes von 1960 bis zu seinem Tod 1977. Er war auch einer der prominentesten Anführer der Bewegung der Blockfreien Staaten.

1914 – Frankreich erklärt Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1923 – Mustafa Kemal Atatürk (Atatürk) wurde der erste Präsident der Türkei. Während seiner Herrschaft bis zu seinem Tod im Jahr 1938 führte er radikale Reformen im Land durch und brachte die Türkei näher an Europa heran.

1927 – Der kubanische Revolutionär und Staatsmann Fidel Ruz Castro wurde geboren, unter dessen Führung die Diktatur von Fulgencio Batista in Kuba gestürzt und eine sozialistische Revolution durchgeführt wurde.

1961 – Die ostdeutschen Behörden schlossen die Grenze zwischen Ost- und Westberlin am Brandenburger Tor und begannen mit dem Bau einer 155 Kilometer langen Mauer entlang der Grenze zu Westdeutschland. Diese war für die folgenden 38 Jahre ein Symbol des geteilten Deutschlands und ein Symbol der geteilten Welt während des Kalten Krieges. Die Mauer wurde im November 1989 durchbrochen, woraufhin Deutschland wiedervereinigt wurde.

1964 – Die letzten Todesurteile wurden in Großbritannien durch die Hinrichtung zweier wegen Mordes zum Tode verurteilter Häftlinge in Liverpool und Manchester vollstreckt.

1993 – Mehr als 120 Menschen starben, als in Thailand ein sechsstöckiges Hotel einstürzte.

1998 – Schweizer Banken und jüdische Gruppen erzielten eine Einigung über eine Entschädigung von 1,25 Milliarden Dollar für die Opfer des Holocaust im Zweiten Weltkrieg.

2001 – Die politischen Führer der Mazedonier und Albaner unterzeichneten in Ohrid ein Friedensabkommen und beendeten damit den monatelangen Konflikt zwischen diesen beiden ethnischen Gemeinschaften in Mazedonien.

2009 – Les Paul (Lester William Polsfuss) starb, ein amerikanischer Musiker, Gitarrist und Innovator, dem zahlreiche Verbesserungen moderner elektrischer Instrumente und Musikaufnahmetechniken zugeschrieben werden. Er gewann zwei Grammys für das Album „Les Paul & Friends: American Made, World Played“.

2014 – In Serbien treten neue Mediengesetze (zu öffentlichen Informationen und Medien, elektronischen Medien und öffentlichen Mediendiensten) in Kraft, die den Rückzug des Staates aus dem Medienbesitz bis zum 1. Juli 2015 vorsehen.
 
Am heutigen Tag 14. August aus B92 (Google Übersetzung)

1385 – Mit dem Sieg in der Schlacht von Aljubarota verhinderten die Portugiesen den Invasionsversuch des Königs von Kastilien, Juan I. (Juan), und sicherten so die Unabhängigkeit Portugals.

1457 – Gutenbergs Druckerei in Mainz veröffentlichte das erste farbig gedruckte Buch. Der „Mainzer Psalter“ wurde in Rot und Schwarz gedruckt.

1777 – Der dänische Physiker Hans Christian Oersted, Begründer der Wissenschaft des Elektromagnetismus, wurde geboren. Er entdeckte die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms und die Einheit für die Stärke des Magnetfelds im elektromagnetischen CGS-System (Oe) wurde nach ihm benannt.

1784 – Auf der Kodiakinsel vor Alaska wurde die erste russische Kolonie gegründet. Die USA kauften Alaska 1867 für 7,2 Millionen Dollar von Russland.

1867 – In dem Versuch, ein großes Balkanbündnis gegen das Osmanische Reich zu gründen, schloss der serbische Prinz Mihailo Obrenović einen Vertrag mit den Griechen.

1893 – In Frankreich wurden zum ersten Mal weltweit Nummernschilder für Kraftfahrzeuge eingeführt.

1900 – Die Streitkräfte der europäischen Supermächte USA und Japan besetzten Peking und beendeten damit den „Boxeraufstand“ in China. Ziel des Aufstands war die Vertreibung von Ausländern aus China und einheimischen Christen als Vertreter ausländischer Unterdrücker.

1920 – In Belgrad wurde ein Vertrag über die Gründung der „Kleinen Entente“ unterzeichnet, eines Militär- und Verteidigungsbündnisses der Tschechoslowakei und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen gegen die Restauration der Habsburger und die revisionistischen Bestrebungen Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg. Am 19. August trat auch Rumänien dem Bündnis bei.

1934 - Die ersten Häftlinge, Gegner des Regimes Adolf Hitlers, wurden in das erste Konzentrationslager der Nazis, Dachau bei München, gebracht. Später, während des Zweiten Weltkriegs, wurden in diesem Lager 70.000 Häftlinge aus dem besetzten Europa ermordet.

1941 – Der britische Premierminister Winston Churchill und der US-Präsident Franklin Roosevelt unterzeichneten die „Atlantische Charta“, die das Recht jedes Volkes befürwortete, die Regierung seines Landes zu wählen und territoriale Veränderungen zu erklären. Diese Charta wurde später in die UN-Charta aufgenommen.

1945 – Japan akzeptierte die Forderungen der Alliierten nach bedingungsloser Kapitulation und beendete damit den Zweiten Weltkrieg. Die Kapitulation wurde am 2. September auf dem amerikanischen Schlachtschiff „Missouri“ in der Bucht von Tokio unterzeichnet.

1947 – Der Staat Pakistan wurde nach dem Ende der britischen Herrschaft in der Region und der Teilung des asiatischen Subkontinents in das islamische Pakistan und Indien gegründet, die hauptsächlich von Hindus bewohnt wurden. Pakistan wurde in zwei Teile geteilt, West und Ost, aus denen später das unabhängige Land Bangladesch wurde.

1949 – In Westdeutschland fanden die ersten Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Konrad Adenauer wurde der erste Bundeskanzler Westdeutschlands.

1956 - Der deutsche Schriftsteller Bertolt Brecht, einer der größten Dramatiker und Theatertheoretiker des 20. Jahrhunderts, starb. Weltruhm erlangte er mit „Die Bettleroper“, deren Musik der deutsche Komponist Kurt Weill schrieb. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1949, das er 1933 nach der Machtübernahme der Nazis verlassen hatte, gründete er im damaligen Ostberlin das berühmte Theater „Berliner Ensemble“ („Der kaukasische Kreidekreis“, „Mutter Courage“).

1969 – Die britische Regierung genehmigte den Einmarsch britischer Truppen in Nordirland, um eine Eskalation des Konflikts zwischen Katholiken und Protestanten zu verhindern.

1970 – Die SFR Jugoslawien und der Vatikan nehmen nach einer 18-jährigen Pause wieder volle diplomatische Beziehungen auf.

1980 – Der Streik der Arbeiter der polnischen Werft in Danzig begann. Die Arbeiterproteste breiteten sich bald auf das ganze Land aus und führten zu großen sozialen Unruhen in Polen. Sie beeinflussten auch die Veränderungen in anderen kommunistischen Ländern Osteuropas maßgeblich.

1986 – In Pakistan brach ein Aufstand gegen die Regierung von Präsident Zia ul-Haq aus. Mehrere Menschen wurden getötet und die Oppositionsführerin Benazir Bhutto verhaftet.

1988 – Der italienische Sportwagendesigner Enzo Ferrari starb.

1996 – Die South African National Party, Trägerin der Apartheidpolitik in Südafrika, wechselte nach 48 Jahren auf die Oppositionsbänke im Parlament.

2000 – Die Russisch-Orthodoxe Kirche sprach den letzten russischen Kaiser, Nikolaus II. Romanow, und Mitglieder seiner Familie heilig, die während der Oktoberrevolution 1918 getötet wurden.

2000 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution zur Einrichtung eines Sondergerichts für während des Bürgerkriegs in Sierra Leone begangene Verbrechen.

2004 – Der polnische Schriftsteller und Nobelpreisträger Czeslaw Milosz, der fast 30 Jahre im Exil verbrachte, starb. Die Essaysammlung zum Totalitarismus „Captured Mind“ brachte ihm Weltruhm und Anerkennung.

2005 – Beim Absturz einer Boeing 737 der zypriotischen Fluggesellschaft „Helios Airlines“ in Griechenland kamen alle Passagiere und Besatzungsmitglieder (insgesamt 121 Menschen) ums Leben.

2006 – Um 5:00 Uhr Greenwich-Zeit begann ein Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon, der die UN-Resolution 1701 akzeptierte und die gegenseitigen militärischen Konflikte beendete. Der Krieg im Libanon brach am 12. Juli aus, als Hisbollah-Guerillas zwei israelische Soldaten entführten. Israel reagierte darauf mit einem Angriff auf den Libanon.

2008 – Polen und die USA paraphieren in Warschau ein Abkommen über die Stationierung eines amerikanischen Raketenabwehrschildes in Polen.

2010 – Der Fotograf Herman Leonard, bekannt für seine Schwarz-Weiß-Fotografien von Jazzgrößen wie Billie Holiday, Duke Ellington, Charlie Parker, Louis Armstrong, Miles Davis und Frank Sinatra, starb.

2012 – Schachgroßmeister Svetozar Gligorić, Gewinner von 13 olympischen Schachmedaillen (zwei Gold-, sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen), starb.

2013 – Aufgrund von Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohamed Morsi, bei denen rund 200 Menschen ums Leben kamen, verhängten die ägyptischen Behörden einen einmonatigen Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre in 13 Gebieten.

2014 – Die Behörden in Guinea, einem der von der Ebola-Epidemie betroffenen Länder, riefen aufgrund eines hämorrhagischen Fiebers, an dem mehr als 1.000 Menschen starben, den Notstand aus.

2015 – Kuba und die Vereinigten Staaten nahmen ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf und die amerikanische Flagge wurde auf dem Gebäude der US-Botschaft in Havanna gehisst, 54 Jahre nachdem sie aufgrund der Beendigung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern eingeholt und abgenommen worden war.

2017 – Mehr als 310 Menschen starben bei den Überschwemmungen in Freetown, der Hauptstadt Sierra Leones.

2018 – 43 Menschen starben in Djenné, als ein Teil des Viadukts auf der italienischen Autobahn A10 einstürzte.

2021 – Ein Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert Haiti und tötet mehr als 2.200 Menschen.

2022 – Bei einem Brand in einer koptisch-christlichen Kirche in der ägyptischen Hauptstadt Kairo kommen 41 Menschen ums Leben.
As I went rumbling that dusty highway
 
Am heutigen Tag 15. August aus B92 (Google Übersetzung)

1057 – Macbeth, König von Schottland, wurde ermordet, nachdem er 17 Jahre zuvor den Thron bestiegen hatte, indem er den damaligen König von Schottland, Duncan, tötete. Macbeths Herrschaft inspirierte Shakespeare zu einem seiner berühmtesten Stücke.

1534 – Der spanische Mönch Ignacio de Loyola (Ignacio, Loyola) gründete in Paris den römisch-katholischen Jesuitenorden, der sechs Jahre später von Papst Paul III. anerkannt wurde.

1688 – Der preußische König Friedrich Wilhelm wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1713–1740) zentralisierte er die Verwaltung und stellte eine starke und disziplinierte Armee auf. Er gilt als Begründer des preußischen Militarismus.

1769 – Der französische Heerführer und Kaiser Napoleon Bonaparte wurde in Ajaccio auf Korsika geboren. Seine militärischen Erfolge sicherten Frankreichs politische und wirtschaftliche Vorherrschaft über weite Teile Europas. Nach seiner Niederlage bei Waterloo 1815 wurde er auf die Atlantikinsel St. Helena verbannt, wo er 1821 starb.

1771 – Der schottische Schriftsteller Walter Scott wurde geboren, Autor der historischen Romane „Rob Roy“, „Ivanhoe“ und „Waverley“. Er sammelte auch Volkslieder und schrieb Epen aus der Geschichte Schottlands. Er veröffentlichte auch eine englische Übersetzung des serbischen Volksliedes „Hasanaginica“.

1834 – Das britische Parlament verabschiedete den Colonization of South Australia Act.

1843 – Der berühmte Tivoli-Park wird in Kopenhagen eröffnet.

1888 – Der englische Colonel Thomas Edward Lawrence, Archäologe, Entdecker, Schriftsteller und Krieger, wurde geboren. Er wurde als „Lawrence von Arabien“ bekannt, als er die Araber im Ersten Weltkrieg (1917–18) gegen die Türkei führte.

1914 – Der Panamakanal, ein 81,6 Kilometer langer Kanal, der den Atlantik und den Pazifik an der engsten Stelle Mittelamerikas verbindet, wurde mit der Durchfahrt des Schiffes „Ancona“ eröffnet. Offiziell eröffnet wurde der Kanal erst im Juli 1920.

1916 – Ein britischer Panzer namens „Big Billy“ wurde zum ersten Mal in der Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg eingesetzt.

1918 – Die USA brachen nach der Errichtung der bolschewistischen Herrschaft die diplomatischen Beziehungen zu Russland ab.

1944 – Die Operation „Dragon“ begann mit der Landung alliierter Truppen in Südfrankreich im Zweiten Weltkrieg und eröffnete nach der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni eine zweite Front.

1945 – Korea wurde nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg von der japanischen Kolonialherrschaft befreit. Die Halbinsel wurde daraufhin in einen kommunistischen Norden und einen kapitalistischen Süden geteilt.

1947 – Das Unabhängigkeitsgesetz Britisch-Indiens trat in Kraft, wodurch nach 180 Jahren Kolonialherrschaft durch Großbritannien die Union von Indien und Pakistan entstand.

1948 – Südkorea wurde unter dem Namen Republik Korea ein unabhängiger Staat und Syngman Rhee wurde zum Präsidenten gewählt.

1950 – Bei einem Erdbeben im nordöstlichen indischen Bundesstaat Assam kamen mehr als tausend Menschen ums Leben.

1960 – Die Unabhängigkeit des afrikanischen Staates Kongo-Brazzaville, der seit 1886 eine französische Kolonie namens Mittelkongo war, wurde erklärt.

1962 – Unter dem Mont Blanc wurde ein Straßentunnel eröffnet, der die französische Stadt Chamonix mit dem italienischen Aostatal verbindet.

1965 – Das Konzert der Beatles in New York City zog 55.600 Menschen an und stellte damit einen Weltrekord für die Besucherzahl und die Einnahmen bei einem Popkonzert auf.

1971 – Bahrain erlangte nach 150 Jahren britischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit.

1975 – Der bangladeschische Präsident Sheikh Mujibur Rahman (Mujibur), der erste Premierminister nach der Unabhängigkeit im Januar 1972, wurde bei einem Militärputsch ermordet.

1990 – Präsident Michail Sergejewitsch Gorbatschow gab dem Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn die sowjetische Staatsbürgerschaft zurück, der 1974 auf Druck der Behörden zur Auswanderung in den Westen gezwungen worden war.

1994 – Einer der berühmtesten Terroristen der Welt, Illich Ramirez Sanchez, bekannt als „Carlos der Schakal“, wurde im Sudan verhaftet und an Frankreich ausgeliefert.

1995 – 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs drückte Japan erstmals deutlich sein Bedauern über die Kriegshandlungen in der Region aus.

1996 – Der Flughafen Sarajevo wird nach vier Jahren wieder für den kommerziellen Flugverkehr geöffnet. Während des Bosnienkrieges (1992–1995) landeten dort nur offizielle Flugzeuge und Flugzeuge mit humanitärer Hilfe.

1998 – Bei einem der schlimmsten Terroranschläge in Nordirland während der fast 30 Jahre andauernden Gewalt kamen bei einer Autobombenexplosion in Omagh 29 Menschen ums Leben.

2000 – US-Präsident Bill Clinton übergab feierlich den Führungsposten der Demokratischen Partei an Vizepräsident Al Gore.

2001 – Das mazedonische Parlament genehmigte die Ankunft von 3.500 NATO-Soldaten zur Entwaffnung albanischer Extremisten.

2002 – Die Polizei in Simbabwe begann mit der Verhaftung weißer Farmer, die sich der Aufforderung der Regierung widersetzten, ihr Land zu verlassen, damit es landlosen Schwarzen zugeteilt werden konnte.

2005 – Nach 38 Jahren israelischer Besatzung beginnt offiziell die Räumung der jüdischen Siedlungen im Gazastreifen, was die Gründung eines palästinensischen Staates ermöglichen soll.

2005 – In Helsinki wurde ein Friedensabkommen zwischen Indonesien und Mitgliedern der Rebellenbewegung von Aceh unterzeichnet, das einen über 30 Jahre andauernden Konflikt beendete, bei dem über 12.000 Menschen ihr Leben verloren.

2013 – Der polnische Dramatiker, Satiriker und Karikaturist Slawomir Mrożek starb, dessen Stücke in Theatern auf der ganzen Welt aufgeführt werden („Tango“, „Liebe auf der Krim“, „Auswanderer“ und „Witwen“). Seine grotesken und absurden Stücke gelangten mit der Phrase „wie Mrożek“ in die Alltagssprache der Polen.

2014 – Zehntausende regierungskritische Demonstranten versammelten sich in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad, wo nach einer zweitägigen Reise Protestmärsche aus anderen Städten unter der Führung des Politikers Imran Khan und des Geistlichen Tahir-ul-Qadri eintrafen. Der Protest richtete sich gegen die Regierung von Premierminister Nawaz Sharif und markierte den Beginn des Freiheitsmarsches (Azadi-Marsch), der bis zum 17. Dezember 2014 andauerte.

2019 – Der serbische Schriftsteller Dobrilo Nenadić, der mit seinem ersten Roman „Dorotej“, der auch verfilmt wurde, literarischen Ruhm erlangte, ist verstorben.

2021 – Der afghanische Präsident Ashraf Ghani floh aus dem Land, und die Taliban marschierten in die Hauptstadt Kabul ein. Eine Militäroffensive der Taliban und verbündeter militanter Gruppen gegen die afghanische Regierung und ihre Verbündeten begann am 1. Mai 2021, zeitgleich mit dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan.

2024 – Die Taliban-Behörden verweigern 1,4 Millionen afghanischen Mädchen die Schulbildung. Afghanistan ist das einzige Land der Welt, das Frauen die Sekundar- und Hochschulbildung verbietet.

2024 – Die Zahl der Todesopfer im Gaza-Krieg hat 40.000 überschritten. Das UN-Menschenrechtsbüro erklärt, dass dies größtenteils auf die mangelnde Einhaltung der Kriegsregeln durch die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) zurückzuführen sei.
 
Am heutigen Tag 16. August aus B92 (Google Übersetzung)

1717 – In der Schlacht um Belgrad im Österreichisch-Türkischen Krieg, in der 6.000 Serben aus der Vojvodina auf Seiten der Österreicher kämpften, besiegte Prinz Eugen von Savoyen (Eugene de Savoie) die türkische Armee und eroberte Belgrad. Mit dem darauf folgenden Frieden von Požarevac 1718 gehörten Nordserbien, das Banat und Nordbosnien zu Österreich. Belgrad blieb bis 1739 unter österreichischer Herrschaft, als es erneut von den Türken eingenommen wurde.

1819 – Bei einer Protestwelle englischer Arbeiter und Angehöriger der Mittelschicht, die parlamentarische und andere Reformen fordern, werden in Manchester mehrere Menschen getötet und mehrere Hundert verletzt, als Regierungstruppen geschickt werden, um die Protestversammlung aufzulösen.

1832 - Der deutsche Psychologe, Philosoph und Sprachwissenschaftler Wilhelm Wundt (Wilhelm Wundt), Begründer der experimentellen Psychologie („Grundlagen der physiologischen Psychologie“, „Einführung in die Psychologie“, „Psychologie des Volkes“ – zehn Bände), wurde geboren.

1845 – Der französische Physiker Gabriel Lippmann (Gabriel Lippmann), Gewinner des Nobelpreises für Physik im Jahr 1908, der das Verfahren zum Fotografieren in natürlichen Farben erfand, wurde geboren. Er konstruierte auch ein Kapillarelektrometer und begründete das Prinzip der Elektrizitätserhaltung.

1858 – US-Präsident James Buchanan (James Buchanan) und die britische Königin Victoria (Victoria) tauschten anlässlich der Inbetriebnahme des transozeanischen Telegrafenkabels telegrafisch Glückwünsche aus. Dies waren die ersten Nachrichten, die per Telegraf über den Ozean gesendet wurden.

1913 – Der israelische Staatsmann Menachem Begin (Menachem), einer der Gründer der Likud-Partei, wurde in Polen geboren. Als israelischer Premierminister (1977–1983) unterzeichnete er 1977 den ersten Friedensvertrag mit Ägypten und erhielt 1978 den Friedensnobelpreis, den er sich mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar el-Sadat teilte.

1919 – Unter dem Vorsitz von Ljuba Davidović wurde die Regierung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen gebildet, die sich aus Vertretern der Demokratischen Partei (Gemeinschaft) und der Sozialdemokratischen Partei zusammensetzte.

1921 – König Petar I. Karadjordjević, König von Serbien von 1903 bis 1918 und dann bis zu seinem Tod des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, starb. Er wurde in der Familiengruft der Karadjordjević in Oplenac beigesetzt. Ihm folgte sein Sohn Alexander I.

1949 – Die amerikanische Journalistin Margaret Mitchell (Mitchell), Autorin des populären Romans „Vom Winde verweht“, der jahrelang ein Bestseller war und gleichnamig verfilmt wurde, starb.

1953 - Im Iran kam es zu einem Putschversuch, und Schah Mohammad Reza Pahlavi (Mohammed) floh aus dem Land. Nach drei Tagen wurde Premierminister Mohammed Moshadeq gestürzt und der Schah kehrte mit anglo-amerikanischer Hilfe auf den Thron zurück.

1956 – Der amerikanische Filmschauspieler ungarischer Herkunft Bela Blasko (Blasko), bekannt als Bela Lugosi (Lugosi), der Interpret einer Reihe von Dracula-Rollen in Horrorfilmen, starb. Er wurde in Draculas Mantel begraben.

1958 – Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Madonna Louise Veronica Ciccone (Madonna Louise Veronica Ciccone), bekannt als Madonna, wurde geboren, eine der beliebtesten Sängerinnen des späten 20. Jahrhunderts.

1960 – Zypern erlangte die Unabhängigkeit und Erzbischof Makarios wurde der erste Präsident der Republik.

1973 – Selman Abraham Waksman, ein amerikanischer Mikrobiologe ukrainisch-jüdischer Herkunft, der 1952 für die Erfindung des Streptomycins den Nobelpreis für Medizin erhielt, starb.

1974 – Ein Waffenstillstand zwischen den griechischen Zyprioten und den türkischen Streitkräften, die am 20. Juli im Norden der Insel landeten, trat in Kraft. Ein Drittel Zyperns blieb unter türkischer Herrschaft.

1977 – Der amerikanische Musiker Elvis Aaron Presley, der „King of Rock“, der in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts äußerst populär war, starb im Alter von 42 Jahren in Memphis (Tennessee). Er verkaufte mehr als 150 Millionen Platten und spielte in zwanzig Filmen mit.

1984 – Der serbische Schriftsteller Dušan Radović, Redakteur der Kinderredaktion von Radio und Fernsehen Belgrad und Autor der beliebten Sendung „Belgrad, guten Morgen“ im Studio B, starb. Dank ihm wurde die berühmte Kinderzeitung „Poletarac“ wiederhergestellt (Gedichtsammlungen „Liebe Kinder“, „Lustige Worte“, „Wolfsalphabet“, „Ich erzähle euch eine Geschichte“, „Kapitän John Piplfox“).

1994 – Trotz Vorwürfen schweren Wahlbetrugs wird Joaquin Balaguer zum siebten Mal Präsident der Dominikanischen Republik.

1995 – Ein Friedensabkommen in Tschetschenien trat in Kraft, nachdem kleinere Gruppen tschetschenischer Rebellen ihre Waffen abgegeben hatten und russische Truppen mit dem Rückzug von der Frontlinie begannen.

1997 – Die deutsche Polizei verhaftete etwa 220 Personen, Teilnehmer von Demonstrationen, die von Neonazis in ganz Deutschland anlässlich des 10. Todestages des Naziführers Rudolf Heß organisiert wurden.

1999 – Die USA eröffnen ein Konsulat im ehemaligen Saigon, 25 Jahre nach der dramatischen Evakuierung ihrer Botschaft in dieser Stadt am Ende des Vietnamkriegs.

2002 – Die Leiche des palästinensischen Guerillaführers Sabri al-Ban, besser bekannt als Abu Nidal, wurde in der irakischen Hauptstadt Bagdad gefunden. Er war ein geschworener Feind des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat. Seine Fraktion der Revolutionären Fatah-Front hatte sich 1974 von Arafats Palästinensischer Befreiungsorganisation (PLO) abgespalten, mit der Begründung, die PLO sei zu gemäßigt geworden.

2002 – Monsunüberschwemmungen in Südasien töten mehr als 900 Menschen und machen über 25 Millionen Menschen obdachlos.

2003 – In einem Brief an den UN-Sicherheitsrat bekannte sich Libyen offiziell zu dem Terroranschlag auf die schottische Stadt Lockerbie im Jahr 1998, bei dem 270 Menschen starben. Dieses Eingeständnis war Voraussetzung für die Aufhebung der vom Sicherheitsrat nach diesem Anschlag verhängten Sanktionen.

2003 – Der ehemalige ugandische Diktator Idi Amin Dada starb im Exil in Saudi-Arabien. Während seiner achtjährigen Diktatur (1971–1979) wurden rund 400.000 Zivilisten massakriert, hauptsächlich Angehörige ethnischer Minderheiten. Ihm wurde außerdem Kannibalismus vorgeworfen.

2005 – Alle 160 Passagiere, hauptsächlich Touristen, starben bei einem Flugzeugabsturz im Westen Venezuelas.

2006 – Der ehemalige paraguayische Diktator Alfredo Stresner (Stroeshner) starb im brasilianischen Exil. Er kam 1954 durch einen Militärputsch in Paraguay an die Macht und regierte das Land bis zu seinem Sturz 1989. Humanitären Organisationen zufolge verschwanden während seiner Herrschaft mindestens 900 Menschen, und mehrere Tausend wurden gefoltert.

2007 – Bei einem Erdbeben der Stärke 8,0 auf der Richterskala in Peru kamen 519 Menschen ums Leben und 1.366 wurden verletzt.

2008 – Der russische Präsident Dmitri Medwedew unterzeichnet nach dem Konflikt um die Region Südossetien ein Sechs-Punkte-Waffenstillstandsabkommen mit Georgien.

2012 – Bei heftigen Zusammenstößen mit streikenden Bergleuten einer Platinmine in Südafrika, die höhere Löhne forderten, tötete die Polizei 36 Bergleute.

2015 – Bei Explosionen im chinesischen Hafen von Tianjin kamen 112 Menschen ums Leben, 700 wurden verletzt, die Bevölkerung in einem Gebiet drei Kilometer vom Chemikalienlager entfernt wurde evakuiert. Tianjin, der größte Hafen der Welt, hat 15 Millionen Einwohner und ist das Zentrum der chinesischen Petrochemieindustrie.

2021 – Die Taliban erobern Afghanistan, indem sie die von den USA und der NATO unterstützten lokalen Regierungen des Landes besiegen.

2024 – Drehbuchautorin Siniša Pavić, Autorin beliebter Fernsehserien (Theater im Haus, Otpisani, Bolji život, Srećni ljudi, Bela Lađa...), gestorben.
 
Am heutigen Tag 17. August aus B92 (Google Übersetzung)

1552 – In Belgrad wurde das erste Buch in kyrillischer Schrift gedruckt, bekannt als „Die vier Belgrader Evangelien“. Das Buch, das eine wertvolle Quelle für Informationen über die Situation in Belgrad Mitte des 16. Jahrhunderts darstellt, wurde von Trojan Gundulić gedruckt, einem Mitglied der Dubrovnik-Kolonie in Belgrad.

1629 - Jan Sobieski wurde geboren, König von Polen (1674-96), ein Nationalheld, der erfolgreich gegen Schweden, die Türkei, Tataren und Kosaken kämpfte. Er wurde als Retter Europas gefeiert, als er 1683 Wien von der türkischen Belagerung befreite und so den türkischen Vormarsch nach Mitteleuropa verhinderte.

1743 – Der Frieden von Abo, der den südlichen Teil Finnlands an Russland abtrat, beendete den Russisch-Schwedischen Krieg (1741–43).

1753 – Der tschechische Slawist Jozef Dobrovsky wurde geboren, die bedeutendste Figur der tschechischen nationalen Wiedergeburt, Autor einer Grammatik der tschechischen Sprache und des „Lehrbuchs der altkirchenslawischen Sprache“ (1822), der ersten wissenschaftlichen Grammatik der altkirchenslawischen Sprachen.

1786 – Der amerikanische Nationalheld und Politiker Davy Crockett wurde geboren. Er war von 1827 bis 1831 und von 1833 bis 1835 Mitglied des US-Kongresses. Er starb im März 1836 bei der Verteidigung der Festung Alamo gegen die Mexikaner.

1786 – Der preußische König Friedrich II. der Große, der Preußen während seiner Herrschaft von 1740 bis zu seinem Tod zu einer europäischen Macht gemacht hatte, starb in Potsdam. Sein Nachfolger wurde Friedrich Wilhelm II.

1850 – Dänemark verkaufte alle seine Festungen und Besitzrechte an der Goldküste in Afrika an Großbritannien.

1879 – Die französische Gesellschaft für den Bau des Panamakanals wurde unter der Leitung von Ferdinand de Lesseps gegründet. Das Unternehmen ging 1889 in Konkurs, was in Frankreich einen großen politischen Skandal auslöste. Der Bau des Kanals wurde von den Vereinigten Staaten fortgesetzt, nachdem sie 1902 die französische Konzession, die bis dahin abgeschlossenen Arbeiten und einen Großteil der Ausrüstung für 40 Millionen Dollar erworben und die Panamakanalzone (1903) eingerichtet hatten.

1878 – Isidor Bajić wurde geboren, ein bedeutender Komponist und Pädagoge, Gründer einer der ältesten serbischen Musikschulen mit Sitz in Novi Sad, die seinen Namen trägt.

1887 – Karl I. wurde geboren, der letzte österreichische Kaiser (1916–18) und ungarisch-kroatische König (1916–19), Nachfolger von Franz Joseph I. Nach erfolglosen Versuchen während des Ersten Weltkriegs, einen Separatfrieden zu schließen und die Monarchie in einen Bundesstaat umzuwandeln, war er gezwungen, auf den Thron zu verzichten und in die Schweiz auszuwandern.

1896 – George Carmack entdeckte Gold in einem Nebenfluss des Klondike River in Kanada und löste damit einen der größten „Goldräusche“ aus.

1908 – Der serbische Schriftsteller Radoje Domanović, ein Meister der politischen Satire, starb, der in seinen besten Geschichten („Stradija“, „Vodja“, „Danga“) das Niveau einer universellen Kritik der menschlichen Natur und der sozialen Institutionen erreicht.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs hängten die Deutschen die Leichen von fünf serbischen Patrioten auf dem Terazije-Platz im Zentrum von Belgrad.

1943 – Im Zweiten Weltkrieg erlangten die alliierten Streitkräfte die Kontrolle über Sizilien.

1945 – Der indonesische Unabhängigkeitsführer Ahmed Sukarno erklärte die Unabhängigkeit Indonesiens von den Niederlanden und gründete eine vereinigte Republik Indonesien. Die Niederlande erkannten die Souveränität Indonesiens erst 1949 an, nach einem vierjährigen indonesisch-niederländischen Krieg.

1960 – Das afrikanische Land Gabun erlangte seine Unabhängigkeit von Frankreich.

1962 - Mauerwächter verletzten den 18-jährigen Peter Fechter bei seinem Fluchtversuch über die Berliner Mauer und ließen ihn verbluten. Der Vorfall wurde zum Symbol der Tragödie, die zum Bau der Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland führte. Im Juli 1996 wurden die beiden Mauerwächter wegen Totschlags angeklagt.

1976 – Ein Erdbeben, das riesige Wellen verursachte, tötete auf der philippinischen Insel Mindanao etwa 8.000 Menschen.

1985 – Bei einer Autobombenexplosion im christlichen Teil Beiruts werden 60 Menschen getötet und 100 verletzt.

1987 – Der deutsche Kriegsverbrecher Rudolf Heß, Stellvertreter Adolf Hitlers, beging im Alter von 93 Jahren im Berliner Gefängnis Spandau Selbstmord, wo er eine lebenslange Haftstrafe verbüßte, zu der er 1946 bei den Nürnberger Prozessen verurteilt worden war.

1988 – Eine in einem Militärflugzeug platzierte Bombe tötete den pakistanischen Diktator General Mohammed Zia ul Haq. Neben dem pakistanischen Präsidenten wurde auch der US-Botschafter in Islamabad, Arnold Raphael, getötet.

1990 – Nachdem der Serbische Nationalrat angekündigt hatte, ein Referendum über die serbische Autonomie in Kroatien abzuhalten, griffen kroatische Spezialeinheiten der Polizei Polizeistationen in den serbischen Gemeinden Obrovac und Benkovac an. Die Serben reagierten mit der Errichtung von Straßenbarrikaden, was den serbischen Aufstand in der Knin Krajina auslöste.

1996 – Die erste Französin, Claudia Andre Deshays, flog vom Kosmodrom Baikonur ins All und verbrachte anschließend 16 Tage auf einer wissenschaftlichen Mission auf der russischen Raumstation „Mir“.

1999 – Bei der schlimmsten Naturkatastrophe in der Geschichte der Türkei kamen bei einem Erdbeben mit Epizentrum nahe der Stadt Izmir, 150 Kilometer westlich von Istanbul, mehr als 30.000 Menschen ums Leben.

2001 – Unzufrieden mit der Arbeit der serbischen Regierung beschloss die Demokratische Partei Serbiens, ihre Vertreter aus der Regierung abzuziehen. Dies war der Beginn einer schweren Krise in der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS), die mit ihrem Wahlsieg im September 2000 das zehnjährige Regime von Slobodan Milošević gestürzt hatte.

2004 – Gerard Souzay, einer der größten französischen Baritone, starb.

2005 – Der bolivianische Fotograf Fredy Alborta (Fredy), der 1967 das berühmte Foto des ermordeten legendären Guerillaführers Che Guevara machte, starb.

2008 – Der amerikanische Schwimmer Michael Phelps gewann bei den Olympischen Spielen in Peking seine achte Goldmedaille und stellte damit einen neuen Rekord für die meisten Goldmedaillen bei einzelnen Spielen auf. Der vorherige Rekordhalter war der Schwimmer Mark Spitz mit sieben Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

2009 – Bei einem Unfall in Russlands größtem Wasserkraftwerk, Sajano-Schuschenskaja im sibirischen Chakassien, kamen 75 Arbeiter ums Leben. Der Unfall reduzierte die Stromproduktion, und das Wasserkraftwerk wurde bis November 2014 repariert.

2012 – Mitglieder der russischen Punkgruppe „Pussy Riot“, die im Februar in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau ein Konzert mit dem Titel „Unsere Liebe Frau, verfolge Putin“ gaben, wurden wegen Rowdytums zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

2017 – Bei einem terroristischen Angriff mit einem Lieferwagen in Barcelona wurden 12 Menschen getötet und 80 verletzt. Der Islamische Staat bekannte sich zu dem Angriff in Spanien (Katalonien).

2019 – Die zivilen und militärischen Behörden des Sudan unterzeichneten nach dem Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir ein endgültiges Abkommen über die Machtteilung während einer dreijährigen Übergangsphase.

2022 – Israel und die Türkei nehmen ihre diplomatischen Beziehungen wieder vollständig auf. Diese waren 2018 durch die Ausweisung des Botschafters unterbrochen worden, nachdem israelische Streitkräfte bei Protesten an der Grenze zum Gazastreifen gegen die Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem 60 Palästinenser getötet hatten.
 
Zurück
Oben