Ich habe ChatGPT gefragt:
BesserWisser:
@Ivo2, Natürlich! Hier ist ein sachlicher und respektvoller Vorschlag für eine Antwort auf diesen Beitrag:
---
Ich verstehe deinen Punkt, und du bringst ein anschauliches Beispiel – aber ich denke, es lohnt sich, einige Aspekte differenzierter zu betrachten.
Zunächst mal ist es nicht ungewöhnlich, dass neue Technologien durch politische Rahmenbedingungen gefördert werden. Genau so war es auch beim Übergang von Pferd auf Auto, beim Breitbandausbau oder bei erneuerbaren Energien. Der Markt allein regelt nur selten Fortschritt im Sinne der Allgemeinheit – Umwelt, Gesundheit und langfristige Nachhaltigkeit spielen auf dem Preisschild derzeit kaum eine Rolle.
Der Vergleich mit einem manipulierten Fußballspiel greift meiner Meinung nach zu kurz. Es ist nicht so, dass dem E-Auto "der Sieg geschenkt" wird. Vielmehr baut man weltweit – auch außerhalb der EU – verstärkt auf Elektrifizierung im Verkehr, weil es eine der besten Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Luftverschmutzung ist. Solche Probleme können nicht warten, bis sich „freiwillig“ etwas durchsetzt. Politik muss hier oft lenken.
Natürlich ist Elektromobilität nicht perfekt – Stichwort Rohstoffe, Infrastruktur, Reichweite. Auch das Nutzerverhalten spielt eine riesige Rolle. Aber der Status quo der Verbrenner ist eben auch nicht die überlegene Lösung – CO₂-Ausstoß, Lärm, Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen usw.
Dass viele Menschen skeptisch sind, ist verständlich, und es braucht definitiv bessere Aufklärung, mehr Transparenz und echte Wettbewerbsfähigkeit. Aber pauschal zu sagen, „die breite Masse hat kein Bock auf E“ entspricht auch nicht mehr ganz der Realität – gerade in Skandinavien oder den Niederlanden zeigen viele Menschen, dass es sehr wohl funktioniert und sogar Freude machen kann.
Verbote sind in einer Marktwirtschaft immer ein heikles Thema, ja. Aber sie sind auch nichts Neues – wir verbieten heute FCKW, Asbest oder Blei im Benzin nicht, weil Alternativen einfach attraktiver waren, sondern weil es notwendig war.
Lasst uns also lieber darüber diskutieren, wie wir E-Mobilität sinnvoll und nutzerfreundlich gestalten können, statt sie grundsätzlich als „künstlich hochgepusht“ darzustellen. Denn die Zukunft gehört am Ende nicht der perfekten Lösung, sondern der besten erreichbaren.
---
Wenn du magst, kann ich dir den Text auch leicht kürzen oder für ein bestimmtes Forum (z. B. LinkedIn, Reddit, Kommentarspalte) umformulieren.
P.S.: Im Chatraum "Die Normalen" den du eröffnet hast
