Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Brüssler Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina über Kosovo

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 28870
  • Erstellt am Erstellt am
Wie passt es eigentlich zusammen, eine ZSO zu verlangen und gleichzeitig den Zensus zu boykottieren? Denn offiziell würde es dann ja gar keine serbischen Gemeinden geben, weil der Anteil der Serben dann bei 0% liegt. Für mich nicht nachvollziehbar, außer das Belgrad einfach auf die Kosovo-Serben scheisst und nur blockieren will.

Hast du ernsthaft jemals geglaubt, dass es Belgrad um die Serben im Kosovo gegangen ist? Serbien geht es einzig darum Kosovo in seiner Entwicklung zu behindern und es als einen failed state darzustellen. Es gibt sonst keine gesunde Logik hinter der Belgrader Kosovo-Politik.
 
Am 17. Dezember neue Verhandlungen , Thema soll wohl auch ZSO sein

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Langsam werden die lächerlich, die ZSO wird nie gegründet werden, noch wird Brüssel Pristina jemals dazu zwingen unterzeichnetes umzusetzen
 
Am 17. Dezember neue Verhandlungen , Thema soll wohl auch ZSO sein

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Langsam werden die lächerlich, die ZSO wird nie gegründet werden, noch wird Brüssel Pristina jemals dazu zwingen unterzeichnetes umzusetzen

ZSO ist gestorben, denn sowas würde eine Kettenraktion auf dem Balkan auslösen wenn eine Serbische Minderheit in Kosova (2%) verlangt.

Albaner in Nord Mazedonien (35%) wollen dann auch ein eigenes von Shkup unabhängiges Parlament haben, die Kroaten in Bosnien (25%), die Serben in Montenegro (5%), die Albaner in Serbien (15%) u.s.w

Haben Serben Minderheitsrechte in Kroaten ??
 
Am 17. Dezember neue Verhandlungen , Thema soll wohl auch ZSO sein

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Langsam werden die lächerlich, die ZSO wird nie gegründet werden, noch wird Brüssel Pristina jemals dazu zwingen unterzeichnetes umzusetzen


Wir machen folgendes Gegenangebot: Master Vucic erkennt Kosovo ohne weitere Bedingungen an und wir verzichten darauf, die serbische Opposition zu bewaffnen. Angebot gilt nur noch für 2024.
 
Am 17. Dezember neue Verhandlungen , Thema soll wohl auch ZSO sein

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Langsam werden die lächerlich, die ZSO wird nie gegründet werden, noch wird Brüssel Pristina jemals dazu zwingen unterzeichnetes umzusetzen

Die ZSO wird irgendwann kommen. Wenn die Serben jedoch bis dahin weiterhin so intelligent vorgehen bis bis dato, wird die ZSO nur nichts mehr bewirken.
 
ZSO ist gestorben, denn sowas würde eine Kettenraktion auf dem Balkan auslösen wenn eine Serbische Minderheit in Kosova (2%) verlangt.

Albaner in Nord Mazedonien (35%) wollen dann auch ein eigenes von Shkup unabhängiges Parlament haben, die Kroaten in Bosnien (25%), die Serben in Montenegro (5%), die Albaner in Serbien (15%) u.s.w

Haben Serben Minderheitsrechte in Kroaten ??
Nur Serben dürfen Minderheitenrechte beanspruchen, sonst wird srpski svet aus den Fugen kommen.
Wo ein Serbe ist, da ist Serbien. Pozdrav
 
...

Haben Serben Minderheitsrechte in Kroaten ??
Ja, da ich nicht genau weiß welche, habe ich chat.gpt befragt:
Die serbische Minderheit in Kroatien genießt laut kroatischer Verfassung und internationaler Standards spezifische Rechte, die darauf abzielen, ihre kulturelle Identität, Sprache und politischen Mitwirkungsmöglichkeiten zu schützen. Hier sind die wichtigsten Minderheitenrechte für Serben in Kroatien:

1. Politische Vertretung
Die serbische Minderheit hat das Recht auf politische Repräsentation im kroatischen Parlament (Sabor). Gemäß dem kroatischen Wahlgesetz sind Minderheiten Sitze im Parlament vorbehalten, wobei Serben traditionell drei Abgeordnete stellen können.
Auf lokaler Ebene haben Mitglieder der serbischen Gemeinschaft das Recht auf Vertretung in kommunalen und regionalen Selbstverwaltungsorganen in Gebieten, in denen sie eine signifikante Bevölkerungsgruppe darstellen.
2. Sprach- und Schriftrechte
Die serbische Sprache und die kyrillische Schrift sind in Gebieten, in denen Serben einen bedeutenden Anteil der Bevölkerung ausmachen (mehr als ein Drittel), offiziell anerkannt. Dies schließt die Verwendung in Verwaltungsverfahren, im Bildungssystem und auf öffentlichen Schildern ein.
Trotz dieser Rechte gibt es in der Praxis Spannungen, insbesondere bei der Verwendung der kyrillischen Schrift in bestimmten Gemeinden.
3. Kulturelle Autonomie
Serben in Kroatien haben das Recht, ihre kulturelle Identität zu bewahren und zu fördern. Dies schließt die Unterstützung von Kulturvereinen, Medien und Veranstaltungen ein, die das serbische Erbe bewahren.
Es gibt Institutionen wie den Serbischen Nationalrat (Srpsko narodno vijeće, SNV), der sich für die Belange der serbischen Minderheit einsetzt.
4. Bildungsrechte
Die serbische Minderheit hat das Recht auf Bildung in ihrer Muttersprache und Schrift. Es gibt Schulen und Programme, die serbischsprachigen Unterricht anbieten, insbesondere in Gegenden mit einer hohen serbischen Bevölkerungszahl.
Außerdem werden serbische Geschichte, Kultur und Literatur in den Bildungseinrichtungen, die für die Minderheit eingerichtet wurden, gefördert.
5. Rückkehr und Integration
Nach den Konflikten der 1990er Jahre haben serbische Rückkehrer besondere Rechte, die durch internationale Vereinbarungen und kroatische Gesetze geregelt sind. Dazu gehören der Zugang zu Wohnraum, die Wiedereinsetzung in den Besitz von Immobilien und die Entschädigung für Verluste während des Krieges.
Die Umsetzung dieser Rechte ist jedoch oft mit bürokratischen Hürden und Widerständen verbunden.
6. Antidiskriminierung
Serben in Kroatien sind durch das kroatische Antidiskriminierungsgesetz geschützt, das rassistische, ethnische oder religiöse Diskriminierung verbietet. In der Praxis gibt es jedoch immer wieder Berichte über Benachteiligungen und Spannungen.
Herausforderungen in der Praxis:
Spannungen und Vorurteile: Besonders in Gebieten, die vom Krieg betroffen waren, gibt es immer wieder Konflikte, Vorurteile und Widerstände gegen die Umsetzung der Minderheitenrechte.
Mangelhafte Umsetzung: In manchen Fällen werden gesetzlich garantierte Rechte, insbesondere in Bezug auf Sprache und Rückkehrrechte, nicht vollständig oder nur langsam umgesetzt.
Insgesamt sind die Rechte der serbischen Minderheit in Kroatien rechtlich umfassend geregelt, aber die praktische Umsetzung bleibt eine Herausforderung, die oft von politischen und gesellschaftlichen Spannungen beeinflusst wird.
 
@Bagsi selam von Albin




deine ZSO

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Ja, da ich nicht genau weiß welche, habe ich chat.gpt befragt:
Die serbische Minderheit in Kroatien genießt laut kroatischer Verfassung und internationaler Standards spezifische Rechte, die darauf abzielen, ihre kulturelle Identität, Sprache und politischen Mitwirkungsmöglichkeiten zu schützen. Hier sind die wichtigsten Minderheitenrechte für Serben in Kroatien:

1. Politische Vertretung
Die serbische Minderheit hat das Recht auf politische Repräsentation im kroatischen Parlament (Sabor). Gemäß dem kroatischen Wahlgesetz sind Minderheiten Sitze im Parlament vorbehalten, wobei Serben traditionell drei Abgeordnete stellen können.
Auf lokaler Ebene haben Mitglieder der serbischen Gemeinschaft das Recht auf Vertretung in kommunalen und regionalen Selbstverwaltungsorganen in Gebieten, in denen sie eine signifikante Bevölkerungsgruppe darstellen.
2. Sprach- und Schriftrechte
Die serbische Sprache und die kyrillische Schrift sind in Gebieten, in denen Serben einen bedeutenden Anteil der Bevölkerung ausmachen (mehr als ein Drittel), offiziell anerkannt. Dies schließt die Verwendung in Verwaltungsverfahren, im Bildungssystem und auf öffentlichen Schildern ein.
Trotz dieser Rechte gibt es in der Praxis Spannungen, insbesondere bei der Verwendung der kyrillischen Schrift in bestimmten Gemeinden.
3. Kulturelle Autonomie
Serben in Kroatien haben das Recht, ihre kulturelle Identität zu bewahren und zu fördern. Dies schließt die Unterstützung von Kulturvereinen, Medien und Veranstaltungen ein, die das serbische Erbe bewahren.
Es gibt Institutionen wie den Serbischen Nationalrat (Srpsko narodno vijeće, SNV), der sich für die Belange der serbischen Minderheit einsetzt.
4. Bildungsrechte
Die serbische Minderheit hat das Recht auf Bildung in ihrer Muttersprache und Schrift. Es gibt Schulen und Programme, die serbischsprachigen Unterricht anbieten, insbesondere in Gegenden mit einer hohen serbischen Bevölkerungszahl.
Außerdem werden serbische Geschichte, Kultur und Literatur in den Bildungseinrichtungen, die für die Minderheit eingerichtet wurden, gefördert.
5. Rückkehr und Integration
Nach den Konflikten der 1990er Jahre haben serbische Rückkehrer besondere Rechte, die durch internationale Vereinbarungen und kroatische Gesetze geregelt sind. Dazu gehören der Zugang zu Wohnraum, die Wiedereinsetzung in den Besitz von Immobilien und die Entschädigung für Verluste während des Krieges.
Die Umsetzung dieser Rechte ist jedoch oft mit bürokratischen Hürden und Widerständen verbunden.
6. Antidiskriminierung
Serben in Kroatien sind durch das kroatische Antidiskriminierungsgesetz geschützt, das rassistische, ethnische oder religiöse Diskriminierung verbietet. In der Praxis gibt es jedoch immer wieder Berichte über Benachteiligungen und Spannungen.
Herausforderungen in der Praxis:
Spannungen und Vorurteile: Besonders in Gebieten, die vom Krieg betroffen waren, gibt es immer wieder Konflikte, Vorurteile und Widerstände gegen die Umsetzung der Minderheitenrechte.
Mangelhafte Umsetzung: In manchen Fällen werden gesetzlich garantierte Rechte, insbesondere in Bezug auf Sprache und Rückkehrrechte, nicht vollständig oder nur langsam umgesetzt.
Insgesamt sind die Rechte der serbischen Minderheit in Kroatien rechtlich umfassend geregelt, aber die praktische Umsetzung bleibt eine Herausforderung, die oft von politischen und gesellschaftlichen Spannungen beeinflusst wird.
Danke Ivo, Minderheitsrechte haben natürlich alle Minderheiten auf der Welt, irgendwo mehr oder weniger.

Ich meinte natürlich Sonderrechte der Serbischen Minderheit in Kroaten so wie die Serben es in Kosova verlangen, das beinhaltet eigene Polizei, eigenes Parlament, Serbische Poststellen, Serbischen Dinar als Zahlungsmittel, Serbische Schulen mit Serbischen Lehrmittel, Mehrwertsteuer geht nach Serbien u.s.w also eine Pararell Staat im Staat.

Haben Serben diese in Kroatien ?
 
Danke Ivo, Minderheitsrechte haben natürlich alle Minderheiten auf der Welt, irgendwo mehr oder weniger.

Ich meinte natürlich Sonderrechte der Serbischen Minderheit in Kroaten so wie die Serben es in Kosova verlangen, das beinhaltet eigene Polizei, eigenes Parlament, Serbische Poststellen, Serbischen Dinar als Zahlungsmittel, Serbische Schulen mit Serbischen Lehrmittel, Mehrwertsteuer geht nach Serbien u.s.w also eine Pararell Staat im Staat.

Haben Serben diese in Kroatien ?
Zum Teil ja, aber einiges nicht. Eigene Schulen ja usw., siehe Punkt 2 und 4. Eigenes Parlament nicht, aber gesicherte 3 Abgeordnete und Zahlungsmittel ist der Euro und Mehrwertsteuer muss natürlich auch im Staat bleiben. Serbische Lebensmittel gibt es auch in Kroatien
 
Zurück
Oben