Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der serbische König Roms Licinius (265 - 325)

Im Buch von Relja Novakovic ist etwa auf 20 Seiten beschrieben wieso alle südslawischen kirchlichen Chroniken aber auch andere ihn mit den Serben identifizieren. Ich habe leider keine Zeit es zu übersetzen (vielleicht hat jemand etwas Zeit übrig :D) und eine kurze Zusammenfassung würde keinen Sinn ergeben, da diese für manche zu viele Fragen offen lassen würde.

House of Nemanji
  • Licinius - a Roman Emperor of Thracian ancestry.[1][2] Licinius was traditionally for centuries throughout various Serbian chronicles considered mythologically a forefather of the House of Nemanjić.


Licinius encyclopedia topics | Reference.com

Trivia

Out of unknown reasons, Licinius was traditionally for centuries throughout the entire Serbian historiography considered as a Serb and as a forefather of the House of Nemanjić. This only changed with the historical school of Slavic migrations being conceived in the 19th century.
 
Kurze Frage:

Wenn dieser Imperator Serbe war im dritten Jahrhundert, wie soll man wissen dass er Serbe war, wenn die ersten Quellen über ein serbisches Volk erst im frühen neunten Jahrhundert notiert sind, gerade (geschichtlich) kurz nach der Völkerwanderung der Slawen, Goten ect? :rolleyes:
 
Kurze Frage:

Wenn dieser Imperator Serbe war im dritten Jahrhundert, wie soll man wissen dass er Serbe war, wenn die ersten Quellen über ein serbisches Volk erst im frühen neunten Jahrhundert notiert sind, gerade (geschichtlich) kurz nach der Völkerwanderung der Slawen, Goten ect? :rolleyes:

Jetzt mal nicht zu Licinius, sondern allgemein:

Serben waren unter zahlreichen Namen bekannt, es ist sicher, dass es damals Serben in Rom gab, nur eben wahrscheinlich nicht unter dem Namen Serben. Allerdings sind so viele wertvolle und wichtige Schriftstücke verschollen, dass wir unglaublich viel antikes Wissen einfach nie zu Gesicht bekommen werden.
 
Kurze Frage:

Wenn dieser Imperator Serbe war im dritten Jahrhundert, wie soll man wissen dass er Serbe war, wenn die ersten Quellen über ein serbisches Volk erst im frühen neunten Jahrhundert notiert sind, gerade (geschichtlich) kurz nach der Völkerwanderung der Slawen, Goten ect? :rolleyes:

Es gibt genau eine Quelle die von einer Slawenwanderung handelt und viele andere die das Gegenteil darstellen.
 
In der ausgehenden Spätantike, im 6. Jahrhundert, rückten die Slawen über die untere (im 5. Jahrhundert von den Westgoten verlassene) Donau nach Moesien, Thrakien, Illyrien, Makedonien und bis zur Peloponnes vor. Der Kirchenhistoriker Johannes von Ephesos berichtet von einer großen slawischen Invasion seit 581, die erstmals eine dauerhafte Niederlassung zum Ziel gehabt habe. Tatsächlich begannen sich bald darauf die Slawen auf dem Balkan anzusiedeln, was jedoch durch die Balkanfeldzüge des Maurikios beinahe zur Episode wurde. Im 7. Jahrhundert vollzog sich der größte Teil der Landnahme der Slawen auf dem Balkan (siehe auch Sklavinien), was jedoch nicht zur völligen Beseitigung der ursprünglichen Bevölkerung führte. Die genauen Prozesse der slawischen „Landnahme“ sind hierbei Gegenstand angeregter wissenschaftlicher Diskussionen, in die auch politische und nationale Motive einfließen. Als Beispiel sei hier nur die überholte These von Fallmerayer genannt, wonach es sich bei dem modernen Griechen ausschließlich um hellenisierte Slawen handele.
Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts siedelten Slawen auch im Ostalpenraum. Die Wanderung der Langobarden nach Italien (568) begünstigte die Besiedlung großer Teile Pannoniens durch Slawen. Um 600 kämpften Alpenslawen, Vorfahren der heutigen Slowenen, gegen Bajuwaren an der oberen Drau und stießen bis Italien vor. Ihre Ausbreitung wurde mit einer Kette langobardischer Festungen (Limes Langobardorum) entlang des Ostrandes von Friaul aufgehalten.
Laut dem byzantinischen Kaiser Konstantin VII. drangen die Kroaten und Serben in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts über die Donau und siedelten sich nach Vertreibung der Awaren in Pannonien, Dalmatia und im übrigen Illyricum an.
In der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts kam ein Teil der Protobulgaren auf der östlichen Balkanhalbinsel an und gründete dort 681 das Bulgarische Reich, wobei sich das asiatische Reitervolk sehr schnell mit der ursprünglichen slawischen Bevölkerung vermischte und das heutige slawische Volk der Bulgaren bildete.
Ende des 7. Jahrhunderts waren die großen westlichen und südlichen Wanderungen der Slawen abgeschlossen.
 
Im Buch von Relja Novakovic ist etwa auf 20 Seiten beschrieben wieso alle südslawischen kirchlichen Chroniken aber auch andere ihn mit den Serben identifizieren. Ich habe leider keine Zeit es zu übersetzen (vielleicht hat jemand etwas Zeit übrig :D) und eine kurze Zusammenfassung würde keinen Sinn ergeben, da diese für manche zu viele Fragen offen lassen würde.

House of Nemanji


Licinius encyclopedia topics | Reference.com

Bedenke die Zeit von der du redest. "265-325" und "1196-1373"

auch Milos Obilic wird in den alten albanischen Epos gesungen, auch wenn dazwischen mehrere hunderte Jahren liegen.

kann sein dass Licinius wegen Religion in Verbindung mit diesem Mythos gebracht wird? ich kann nicht aus Heiterem Himmel nach 1000 behaupten dass was weiß ich, mein ur ur ur Großvater war, der Link interessiert mich oder bleibt das einfach ein Mythos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke die Zeit von der du redest. "265-325" und "1196-1373"

auch Milos Obilic wird in den alten albanischen Epos gesungen, auch wenn dazwischen mehrere hunderte Jahren liegen.

kann sein dass Licinius wegen Religion in Verbindung mit diesem Mythos gebracht wird? ich kann nicht aus Heiterem Himmel nach 1000 behaupten dass was weiß ich, mein ur ur ur Großvater war, der Link interessiert mich oder bleibt das einfach ein Mythos?

In einigen Quellen wird erwähnt das Volk von welchem Licinius abstammt den Gott Dagon anbetet. In der Nestochronik wird erwähnt dass auch die Slawen diesen Gott anbeten. Dagon war auch eine Mesopotamische Gottheit, man hat jedoch im Lepenski Vir kleine Skulpturen von ihm gefunden die aus einer älteren Zeit stammen als die Erwähnungen von Dagon in Mesopotamien.

thumb.php


(Beide, der Mesopotamsiche als auch der vom Balkan stellen fischartige Wesen dar.)

Es könnte sich beim europäischen Dagon um den slawischen Gott Dazbog gehandelt haben - ist halt nur eine vermutung.

Es gibt auch mehrere Versionen über Licinius Herkunftsort. Die Erste, er wäre aus der Herzegowina (damals Zahumlje), die Zweite er wäre aus dem rechtsufrigen Dakien (negotinska Krajina) dort ist auch der südlichste ausläufer der Karpaten die in der Antike von den Römern "Montes Serrorum"
genannt wurden. Ob "Serrorum" für "serbisch" steht ist fraglich, interessant ist jedoch das die Karpaten in mittelalterlichen russischen Quellen als "Slawische Wälder/Berge" bezeichnet werden - ob da dann doch ein Zusammenhang besteht?
 
Zurück
Oben