Ich weiß schon was eine "strategische Partnerschaft" ist und was man damit bezwecken will. Aber glaub mir, ich arbeite seit über 30 Jahren in einem für österreichische Verhältnisse sehr großen Unternehmen. In dieser Zeit habe ich schon viele solche Partnerschaften kommen und gehen gesehen. Auch auf internationaler Ebene und manche durfte ich mitverhandeln. Und noch ALLE hatten letztendlich den Charakter wie ich es oben beschrieben habe. Seit Jahren erzähle ich allen "Jungmanagern" die da so kommen, von meinen Erfahrungen und rate von solchen "Partnerschaften" ab.
Entweder bin ich selbst stark genug, dann brauche ich keinen Partner. Notfalls kaufe ich den Partner gleich (wenn er wirklich was einbringen kann), oder ich lasse es, wenn ich für einen Markt zu klein und zu schwach bin. Gemeinsam mit einem Partner Märkte zu bearbeiten funktioniert schon deshalb nicht, weil nach einer gewissen Zeit immer einer das Gefühl hat, benachteiligt zu werden. Nicht selten kommt auch noch die Wettbewerbsbehörde dazu.
Abgesehen von der Wettbewerbsbehörde kann man das auch 1:1 auf militärische Bereiche umlegen.